[PDF] Die Bilanzielle Behandlung Von Leasing Nach Den International Accounting Standards - eBooks Review

Die Bilanzielle Behandlung Von Leasing Nach Den International Accounting Standards


Die Bilanzielle Behandlung Von Leasing Nach Den International Accounting Standards
DOWNLOAD

Download Die Bilanzielle Behandlung Von Leasing Nach Den International Accounting Standards PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Die Bilanzielle Behandlung Von Leasing Nach Den International Accounting Standards book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Die Bilanzielle Behandlung Von Leasing Nach Den International Accounting Standards


Die Bilanzielle Behandlung Von Leasing Nach Den International Accounting Standards
DOWNLOAD
Author : Sandra Stoll
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2005-03-19

Die Bilanzielle Behandlung Von Leasing Nach Den International Accounting Standards written by Sandra Stoll and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-03-19 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung Die Rechnungslegung befindet sich in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Die steigende Anzahl global tätiger Unternehmen erfordert eine Harmonisierung der weltweit unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme, um die Vergleichbarkeit auf internationaler Ebene und die Transparenz der Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen zu gewährleisten. Eine effiziente Funktionsweise des Kapital- und Binnenmarktes soll sichergestellt werden.1 Die Verordnung Nr. 1606 / 2002 des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards erklärt ab 2005 eine Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS) / International Financial Reporting Standards (IFRS) für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) im Konzernabschluss als verbindlich. Um Vergleichszahlen darstellen zu können, wird die Anwendung bereits auf das Jahr 2004 verschoben. Eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2007 wird börsennotierten Unternehmen eingeräumt, die lediglich Schuldtitel in einem geregelten Markt der Mitgliedstaaten zugelassen haben oder die Wertpapiere an einer Börse eines Nichtmitgliedstaates emittiert haben und deshalb bereits eine internationale Rechnungslegung anwenden. Ergänzend steht es den Mitgliedstaaten frei, auch nicht börsennotierten Unternehmen im Konzernabschluss oder generell im Einzelabschluss die Rechnungslegung nach IAS / IFRS vorzuschreiben oder ein Wahlrecht zu gewähren.2 Durch die Umstellung der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) auf IAS / IFRS werden allein aufgrund der unterschiedlichen Zielsetzungen beider Normensysteme Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede auftreten. Der Fokus dieser Arbeit ist auf die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 (überarbeitet 1997) gerichtet. National wie international wirft diese Behandlung komplexe Fragestellungen auf. Leasingverhältnisse ermöglichen durch alternative Vertragsgestaltungen eine hohe unternehmerische Flexibilität, was Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens haben kann... ---- 1 Vgl. Riebell (2002), S. 41; Böttcher / Burkhardt (2003), S 840; Kremin-Buch (2001), S.1. 2 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606 / 2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, S. 243 / 1 ff.; Buchholz (2003), S. 12.



M Glichkeiten Und Grenzen Der Off Balance Behandlung Von Leasingvertr Gen Gem Ifrs Im Vergleich Zu Hgb


M Glichkeiten Und Grenzen Der Off Balance Behandlung Von Leasingvertr Gen Gem Ifrs Im Vergleich Zu Hgb
DOWNLOAD
Author : Daniel Wischemann
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2010-10-27

M Glichkeiten Und Grenzen Der Off Balance Behandlung Von Leasingvertr Gen Gem Ifrs Im Vergleich Zu Hgb written by Daniel Wischemann and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-10-27 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Unternehmens- und Finanzanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Leasing gewann in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. So ist der Anteil des Leasings an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. In Deutschland werden ca. 25% aller mobilen Investitionsgüter mithilfe von Leasing finanziert; in den USA liegt diese Quote sogar noch höher. Bereits im Jahr 2006 wurden dabei mehr Investitionen über Leasing finanziert als über traditionelle Bankkredite. Der Begriff „Leasing“ geht weiter als die traditionelle Miete. Er umfasst neben reinen Miet- und Pachtverträgen auch Rechtsgeschäfte, die nach ihrem wirtschaftlichen Gesamtbild einen Kaufvertrag mit Ratenzahlung darstellen, sowie alle denkbaren Zwischenformen. Durch den Leasingvertrag wird einem Vertragspartner das Nutzungsrecht an einem Leasinggegenstand eingeräumt, wofür anstelle des vollen Kaufpreises die vereinbarten Leasingraten zu entrichten sind. Aus Sicht der Rechnungslegung stellt sich nun die Frage, wie eine solche Nutzungsüberlassung in den Bilanzen des Leasinggebers und des Leasingnehmers zu erfassen ist. Eine pauschale Antwort hierauf ist nicht möglich, hängt die bilanzielle Erfassung doch entscheidend von der vertraglichen Ausgestaltung der Leasingvereinbarung sowie vom anzuwendenden Rechnungslegungssystem ab. Der Leasingnehmer wird i.d.R. versuchen, den Vertrag so auszugestalten, dass er das Leasingverhältnis und die damit einhergehende Verbindlichkeit zur Zahlung der Lea-singraten nicht in seiner Bilanz abbilden muss, es also off-balance – außerhalb der Bilanz – zu behandeln. Dies verhindert negative Auswirkungen auf die Bonitätsbeur-teilung, z.B. durch Ratingagenturen, da der Verschuldungsgrad unberührt bleibt. Im Rahmen dieser Arbeit soll dargestellt werden, unter welchen Voraussetzungen Leasinggegenstände nach HGB und IFRS beim Leasingnehmer off-balance behandelt werden können. Anschließend sollen beide Rechnungslegungssysteme im Hinblick auf ihre Voraussetzungen für eine Off-Balance Behandlung verglichen und ein Ausblick über die zukünftige Entwicklung der IFRS zu diesem Thema gegeben werden.



Bilanzierung Von Leasinggesch Ften Nach Ifrs Unter Besonderer Ber Cksichtigung Bilanzpolitischer M Glichkeiten


Bilanzierung Von Leasinggesch Ften Nach Ifrs Unter Besonderer Ber Cksichtigung Bilanzpolitischer M Glichkeiten
DOWNLOAD
Author : Christian Runge
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009-01-23

Bilanzierung Von Leasinggesch Ften Nach Ifrs Unter Besonderer Ber Cksichtigung Bilanzpolitischer M Glichkeiten written by Christian Runge and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-01-23 with Business & Economics categories.


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Die Bilanzierung von Leasinggeschäften nach IFRS, geregelt in IAS 17, beinhaltet eine Klassifizierung, die über den Ansatz in der Bilanz oder eine außerbilanzielle Behandlung entscheidet. Diese Klassifizierung orientiert sich an dem wirtschaftlichen Gehalt der Vereinbarung zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer. Daraus folgt, dass das Geschäft bei ratenkaufähnlichen Verträgen als Finanzierungsleasing, und bei anderen, eher mietverhältnisähnlichen Verträgen, als operatives Leasing klassifiziert wird. Letzteres wird außerbilanziell behandelt. Aus der Auslegung der in IAS 17.10 und 17.11 gegebenen expliziten Kriterien, die bei der Klassifizierung helfen sollen, resultiert jedoch ein immenses Maß an bilanzpolitischen Möglichkeiten. Der Standard beinhaltet damit ein faktisches Wahlrecht zwischen der Bilanzierung als Finanzierungsleasing einerseits und operativem Leasing andererseits. Durch die vorteilhaften Bilanzierungsregeln für operative Leasingverhältnisse, welche neben der bilanzexternen Behandlung auch steuerliche Vorteile bieten, wird für die leasenden Unternehmen ein starker Anreiz gesetzt dieses Wahlrecht zu nutzen. Die Folge ist, dass Bilanzen systematisch zu kurz ausgewiesen werden und die ausgewiesenen Verbindlichkeiten und wirtschaftlichen Ressourcen nicht den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen. Dadurch werden essentielle Bilanzkennzahlen verzerrt, in besonders leasingintensiven Branchen sind sogar Rentabilitätskennzahlen wie das ROCE, die Rentabilität des investierten Kapitals, deutlich betroffen. So können mitunter negative Bonitätsbeurteilungen vermieden werden. Für Wirtschaftsprüfer gehört es mittlerweile zum Alltag, regelmäßige Korrekturen auf Basis der Anhangangaben zu operativen Leasinggeschäften zu machen. Die erheblichen Auslegungsmöglichkeiten, die die reale Abbildung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen beeinträchtigen, machen deutlich, dass eine Reform des Standards im Sinne eines Ausweises der tatsächlichen Verhältnisse unumgänglich ist. Tatsächlich existieren intensive Reformbestrebungen in Form einer Kooperation von IASB und FASB, die 2009 in einem schon sehr detaillierten Diskussionspapier der Öffentlichkeit nahe gelegt werden.



Sale And Lease Back Nach Ifrs 16


Sale And Lease Back Nach Ifrs 16
DOWNLOAD
Author : Maximilian Bogner
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2019-10-14

Sale And Lease Back Nach Ifrs 16 written by Maximilian Bogner and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-10-14 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2.3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der aktuellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 und der zukünftigen Behandlung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16. Der Schwerpunkt wird hierbei auf der Betrachtung von Sale-and-lease-back-Transaktionen nach Vorgaben des neueren Standards liegen. Hierdurch soll ein Ausblick ermöglicht werden, in wiefern und ob die Einführung des neuen Standards die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen beeinflusst und welche der Leasingparteien hauptsächlich von dieser Neuregelung betroffen ist. Leasing ist im heutigen Alltag sowohl im unternehmerischen als auch im privaten Bereich zu finden. Alleine in Deutschland hat sich im Verlauf der letzten 25 Jahre bis 2016 die Summe der Leasinginvestitionen mit insgesamt 58,5 Mrd. Euro mehr als verdoppelt. Besonders im wirtschaftlichen Bereich ergeben sich bei der Bilanzierung der Leasinggegenstände Konstellationen, welche nicht immer einfach abzubilden sind. Gerade kapitalmarktorientierte Unternehmen haben neben Abschlüssen nach HGB und steuerrechtlichen Vorgaben einen Abschluss nach Vorgaben der IFRS/IAS zu erstellen. Zu Beginn des Jahres 2016 wurde durch den Herausgeber der Standards, dem IASB, ein neuer Standard zur Abbildung von Leasingverhältnissen, der IFRS 16 veröffentlicht. Dieser Standard löst die bisherigen Regelungen für die bilanzielle Erfassung von Leasingverhältnissen nach IAS 17, IFRIC 4, SIC 15 sowie SIC 27 künftig ab und ist für alle Geschäftsjahre ab dem 01. Januar 2019 verpflichtend anzuwenden.



Kritische Betrachtung Der Bewertung Von Optionen In Leasingvertr Gen Nach Ifrs


Kritische Betrachtung Der Bewertung Von Optionen In Leasingvertr Gen Nach Ifrs
DOWNLOAD
Author : Timm Witt
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2010

Kritische Betrachtung Der Bewertung Von Optionen In Leasingvertr Gen Nach Ifrs written by Timm Witt and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung), Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland hat das Leasing als Finanzierungsalternative in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen. Wie die unten stehende Abbildung zeigt, ist die Lea-singquote von 5,4% im Jahre 1979 auf 18,0% im Jahre 2007 gestiegen. Mit einem Neugeschäftsvolumen von 57,4 Milliarden Euro war die Leasingbranche im Jahre 2007 der größte Investor in Deutschland. Leasinggeschäfte ermöglichen einer Vielzahl von Unternehmen, ohne eine Verschlechterung ihrer Bilanzkennzahlen zu erwirken, zusätzliche Investitionen zu tätigen. Neben dieser Finanzierungsfunktion werden dem Leasing weitere Vorteile zugesprochen:



Neuregulierung Der Bilanzierung Von Leasing Verh Ltnissen Nach Ifrs


Neuregulierung Der Bilanzierung Von Leasing Verh Ltnissen Nach Ifrs
DOWNLOAD
Author : Daniel Saak
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007-04-18

Neuregulierung Der Bilanzierung Von Leasing Verh Ltnissen Nach Ifrs written by Daniel Saak and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007-04-18 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hintergrund dieser Arbeit ist eine geplante Neuregulierung der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Leasing spielt in der Weltwirtschaft eine bedeutende Rolle und ist nicht mehr wegzudenken. Innerhalb der deutschen Wirtschaft wurden in 2005 insgesamt 264 Milliarden Euro investiert. Der Anteil des Leasings beläuft sich auf rund 50 Milliarden Euro, dies entspricht damit nahezu 20% und das mit steigender Tendenz. Die Investitionen durch Leasing in angelsächsischen Ländern betragen dazu im Vergleich bereits bis zu 30%, ausgehend von der jeweiligen Gesamt-Investitionssumme. Die Form der Finanzierung durch einen Leasingvertrag nimmt immer größere Dimensionen an und stellt eine interessante Alternative, im Vergleich zu einem klassischen Bankkredit, für nahezu jedes Unternehmen dar. Im Zuge dessen muss die Frage gestellt werden, inwiefern dem eigentlichen Zweck einer IFRS Bilanz, der Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen noch entsprochen wird, denn die derzeitige bilanzielle Einteilung von Leasingverhältnissen in Operating- und Finanzierungsleasing steht schon seit vielen Jahren in starker Kritik. Aufgrund des so genannten Alles-oder-Nichts Ansatzes kann es dazu führen, dass durch gezielte Vertragsgestaltung Vermögensgegenstände sowie die korrespondierenden Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen nicht in der Bilanz des Leasingnehmers erfasst werden. Der für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen zu verwendende International Accounting Standard 17 (IAS 17) ist in der Vergangenheit bereits mehrfach, aufgrund diverser Gestaltungsspielräume für mögliche Bilanzpolitik, überarbeitet worden. Dies geschah mit dem Ziel, welches bis heute jedoch nicht erreicht wurde, Lösungen zu finden die diesen Sachverhalt unterbinden. Daraufhin wurde durch das International Accounting Standards Board (IASB) ein langfristiges Projekt zur Neuentwicklung eines künftigen Leasingstandards ins Leben gerufen, um die Regelungen des IAS 17 zu ersetzen. Ziel dieser Neuentwicklung ist es, dass zukünftig sämtliche Leasingverhältnisse in der Bilanz des Leasingnehmers abgebildet werden. Generelle Vorarbeiten in dieser Richtung sind bereits durch die so genannte G4+1 Gruppe, einen Zusammenschluss bedeutender Standardsetter, erfolgt.



Die Bilanzielle Behandlung Von Investment Properties Im Einzel Und Konzernabschluss Nach Ifrs


Die Bilanzielle Behandlung Von Investment Properties Im Einzel Und Konzernabschluss Nach Ifrs
DOWNLOAD
Author : Jochen Doster
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011

Die Bilanzielle Behandlung Von Investment Properties Im Einzel Und Konzernabschluss Nach Ifrs written by Jochen Doster and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Seminar zur Wirtschaftsprüfung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Immobilienmarkt hat in den vergangen Jahren nicht nur in Deutschland sondern gerade auch international eine rasante Entwicklung erfahren. Daraus folgend hat sich die Immobilie weg von der reinen Eigennutzung hin zum Kapitalanlageobjekt entwi-ckelt und daher auch für große Konzerne an Attraktivität gewonnen. Bereits im Jahre 2000 wurde seitens des IASB mit der Verabschiedung eines eigenen Rechnungsle-gungsstandards (IAS 40) für Finanzanlagen in Immobilien (investment properties) auf diese Entwicklung reagiert. Hierin wurde erstmals, das im Sinne einer fair presentati-on bevorzugte "fair-value-accounting" für nicht monetäre Vermögenswerte, durch ein Wahlrecht ermöglicht. Im Rahmen des Improvement Projects wurde der Anwen-dungsbereich des IAS 40 (2000) dann mit Wirkung zum 01. Januar 2005 erweitert. Leasingnehmer haben seither das Wahlrecht, bestimmte, im Rahmen eines operate-Leasingverhältnisses gehaltene, Immobilien ebenfalls als Finanzinvestitionen zu klas-sifizieren. Im Folgenden werden die Inhalte des IAS 40 systematisch dargestellt. Dabei wird hauptsächlich auf die Frage der Klassifikation der Immobilien und deren Bewertung sowie ausgewählte, damit zusammenhängende Probleme eingegangen. Ergänzend wird dann kurz auf den Ausweis und die Offenlegungspflichten eingegangen. Die IAS bzw. IFRS unterscheiden grundsätzlich nicht zwischen Einzel- und Konzernab-schluss. Die Folgenden Erläuterungen beziehen sich daher - soweit nicht anders ver-deutlicht - sowohl auf Einzel- als auch auf Konzernabschlüsse.



Eine Kritische W Rdigung Des Standards Ifrs 16 Mit Besonderer Ber Cksichtigung Der Auswirkungen Auf Die Anhangangaben


Eine Kritische W Rdigung Des Standards Ifrs 16 Mit Besonderer Ber Cksichtigung Der Auswirkungen Auf Die Anhangangaben
DOWNLOAD
Author : Viola Kastrati
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2019-07-16

Eine Kritische W Rdigung Des Standards Ifrs 16 Mit Besonderer Ber Cksichtigung Der Auswirkungen Auf Die Anhangangaben written by Viola Kastrati and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-07-16 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Jahr 2006 wird die Reform der internationalen Leasingbilanzierung schon intensiv diskutiert. Grund dafür war besonders die starke Kritik an der bisher gültigen Leasingbilanzierung nach IAS 17. Insbesondere wurden die Ermessensspielräume bei der Klassifizierung der Leasingverhältnisse kritisiert, da diese dazu führen können, dass ähnliche Sachverhalte unterschiedlich dargestellt werden. Im Jahr 2016 veröffentlichte schließlich das International Accounting Standards Board (IASB) in Kooperation mit dem Financial Accounting Standards Board (FASB) den neuen Standard IFRS 16, welcher den bisherigen Standard IAS 17 ersetzt und ab dem Jahr 2019 anzuwenden ist. Ziel des neuen Standards ist hierbei die Sicherstellung einer realitätsgetreuen Darstellung des Leasingverhältnisses durch Leasingnehmer und Leasinggeber. Die bisher außerbilanziellen Leasinggeschäfte sollen nunmehr in der Bilanz verbessert abgebildet und sichtbar werden. Da zur Erfüllung der Zielsetzung des Standard IFRS 16 Veränderungen in Hinblick auf die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen gefordert werden, liegt hierauf der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Im Hinblick darauf, dass der neue Standard IFRS 16 umfassende qualitative und quantitative Anhangangaben festlegt, spielen die Auswirkungen auf die Anhangangaben in der vorliegenden Arbeit ebenso eine bedeutende Rolle. Im Vergleich zum IAS 17 wurden die Anhangangaben sowohl für Leasingnehmer als auch für Leasinggeber erheblich ausgeweitet. Allgemein soll geprüft werden, ob die Neuregelungen zur Zielerreichung führen. Zu diesem Zweck wird vorerst im zweiten Kapitel eine Einführung in das Thema Leasing erfolgen. Nachfolgend werden die wesentlichen Kritikpunkte des IAS 17 aufgezeigt, um die Notwendigkeit einer Reformierung der Leasingbilanzierung zu verdeutlichen. Um die Veränderung durch die Neuregelung ersichtlich zu machen, folgt anschließend im dritten Kapitel ein Vergleich der Leasingbilanzierung nach IAS 17 und der Leasingbilanzierung nach IFRS 16. Damit ein besseres Verständnis gewährleisten werden kann, wird vorerst die Leasingbilanzierung nach IAS 17 erläutert und anschließend erst nach IFRS 16. Hierbei werden Leasingnehmer und Leasinggeber getrennt voneinander betrachtet, da durch die Neuregelungen überwiegend Änderungen auf der Leasingnehmerseite zu verzeichnen sind.



Leasingbilanzierung Nach Ifrs Im Wandel Die Reform Des Ias 17


Leasingbilanzierung Nach Ifrs Im Wandel Die Reform Des Ias 17
DOWNLOAD
Author : Franziska Klier
language : de
Publisher: Igel Verlag RWS
Release Date : 2015-04

Leasingbilanzierung Nach Ifrs Im Wandel Die Reform Des Ias 17 written by Franziska Klier and has been published by Igel Verlag RWS this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-04 with Business & Economics categories.


Die Bilanzierung von Leasingverhaltnissen nach IFRS wird seit einigen Jahren stark diskutiert. Grund hierfur sind die zahlreichen Regelungslucken und Ermessensspielraume in Bezug auf die Klassifizierung sowie Bilanzierung von Leasingverhaltnissen. Bereits im Jahr 2006 begann der IASB (International Accounting Standards Board) in Zusammenarbeit mit dem FASB (Financial Accounting Standards Board) mit der Uberarbeitung der Leasingbilanzierung. Das Ziel ist, die Regelungen des IAS 17 eindeutig und klar zu gestalten. Daruber hinaus ist den Abschlussadressaten eine vollstandige und verstandliche Einsicht in die aus Leasingverhaltnissen entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten eines Unternehmens zu gewahrleisten. Im Zuge dieses Projektes veroffentlichten die Standardsetter im Marz 2009 das Discussion Paper 2009/1 "Leases-Preliminary Views" und anschliessend im August 2010 den ersten Exposure Draft ED/2010/9. Aufgrund der zahlreichen kritischen Stellungnahmen wahrend der Kommentierungsfrist wurde daraufhin am 16.05.2013 der uberarbeitete Re-Exposure Draft ED/2013/6 "Leases" vorgestellt. Dieses Buch beschaftigt sich mit der Darstellung und kritischen Wurdigung der derzeitigen Bilanzierung von Leasingverhaltnissen nach IAS 17 sowie mit den Neuregelungen nach ED/2013/6 und deren Auswirkungen fur Leasingnehmer und Leasinggeber."



Die Behandlung Von Leasing Nach Ifrs Unter Besonderer Ber Cksichtigung Von Mobilien


Die Behandlung Von Leasing Nach Ifrs Unter Besonderer Ber Cksichtigung Von Mobilien
DOWNLOAD
Author : Christian Heinz
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2010-09-20

Die Behandlung Von Leasing Nach Ifrs Unter Besonderer Ber Cksichtigung Von Mobilien written by Christian Heinz and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-09-20 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Zu den primären Zielen eines Unternehmens zählt gerade in der Zeit einer anhaltenden Finanzmarktkrise die Wahrung einer ständigen Liquidität. Der steigende Konkurrenzdruck auf den Absatzmärkten auch in Zusammenhang mit einem zunehmenden Einfluss internationaler Anbieter führt jedoch dazu, dass die Unternehmen stets mit Maschinen produzieren müssen, welche den hohen Anforderungen mit entsprechenden Kapazitäten standhalten können. Ist dies nicht mehr gewährleistet, so müssen die Entscheidungsträger eine Anschaffung neuer Produktionsanlagen planen. Eine solche Investition ist dann i. d. R. mit einer enormen Kapitalbelastung verbunden und führt zu einem Zielkonflikt gegenüber der eingangs erwähnten und anzustrebenden Liquiditätssituation. Aufgrund dessen bedarf es einer Finanzierungsmöglichkeit, die genau diese Diskrepanz minimiert. Eine in letzter Zeit sehr gern gewählte Option stellt in diesem Zusammenhang das Leasing dar. ‘Das Leasing wird unter den Finanzierungssurrogaten erfasst, für die kennzeichnend ist, dass sie die Liquiditätssituation der Unternehmung ohne Zuführung von Eigen- oder Fremdkapital verbessern.’ Innerhalb dieser Vereinbarung wird einem Unternehmen als Leasingnehmer gegen Entgelt ein temporäres Nutzungsrecht an einem vertraglich fixierten Investitionsgut durch einen Leasinggeber gewährt. Legt man hierbei die Übersetzung des aus dem Englischen stammenden Begriffs ‘lease’ zugrunde, so könnte schnell auf einen Pacht- oder Mietvertrag geschlossen werden. Dies trifft den tatsächlichen ökonomischen Sachverhalt jedoch nur unzureichend: Es liegt zwar eine gewisse Ähnlichkeit zum klassischen Pacht- oder Mietvertrag vor, da die Basis des Leasings im Allgemeinen ihren Ursprung im Mietvertragsrecht i. S. d. §§ 535 BGB ff. hat. Jedoch existieren beim Leasing umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten, welche neben einem klassischen Mietvertrag ebenso zum Charakter eines Ratenkaufvertrags führen können. Grundsätzlich ist beim Leasing zu bemerken, dass eine Trennung von Eigentum und Nutzung vorgenommen wird. Hieraus resultiert, dass der Leasinggeber i. S. d. §§ 903 ff. BGB rechtlicher Eigentümer des Leasingobjektes bleibt, der Leasingnehmer dieses als Besitzer i. S. d. §§ 854 ff. BGB umfassend wirtschaftlich nutzen kann und somit die einem Pächter ähnelnde Position i. S. d. §§ 581 ff. BGB einnimmt. Dabei kommt es nicht selten vor, dass für den Leasingnehmer nach Ablauf des Leasingvertrages die Möglichkeit des Kaufs oder [...]