[PDF] Leasing Bilanzierung Nach Hgb Und Estg - eBooks Review

Leasing Bilanzierung Nach Hgb Und Estg


Leasing Bilanzierung Nach Hgb Und Estg
DOWNLOAD

Download Leasing Bilanzierung Nach Hgb Und Estg PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Leasing Bilanzierung Nach Hgb Und Estg book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Leasing Bilanzierung Nach Hgb Und Estg


Leasing Bilanzierung Nach Hgb Und Estg
DOWNLOAD
Author : Maike Miller
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2018-02-28

Leasing Bilanzierung Nach Hgb Und Estg written by Maike Miller and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-02-28 with Business & Economics categories.


Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Problem der Zurechnung von Leasinggegenständen zu klären. Dabei wird auf die Leasingerlasse der Finanzverwaltung eingegangen. Es wird die Frage geklärt, ob es sinnvoll ist für die Zurechnung in der Handelsbilanz ebenfalls auf die steuerrechtliche betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer laut amtlichen AfA-Tabellen zurückzugreifen, oder ob es nicht passender wäre auf die handelsrechtliche voraussichtliche Nutzungsdauer Bezug zu nehmen. Schwerpunkt der Arbeit sind bewegliche Wirtschaftsgüter. Leasing von Immobilien oder Sonderformen des Leasings, wie Sale-and-lease-back-Verträge werden nicht behandelt. Leasing hat sich in Deutschland schon lange als Finanzierungsalternative etabliert. Der Bundesverband Deutscher Leasingunternehmen gab bekannt, dass in 2015 1,8 Millionen neue Leasingverträge in Deutschland abgeschlossen wurden. In 2015 generierte die deutsche Leasingbranche ein Investitionsvolumen von 52,2 Milliarden Euro. Der Leasinganteil an den deutschen gesamtwirtschaftlichen Investitionen ist seit Beginn der Aufzeichnung im Jahre 1970 stets am Steigen. Betrug er für Mobilien in 1970 noch 3,3 %, belief er sich 1990 schon auf 14,8 %. Im Jahr 2015 machte er sogar 23,3 % aus. Die Liste von Vorteilen einer Leasingfinanzierung ist groß. Es handelt sich, wenn der Leasingvertrag richtig ausgestaltet wird, um eine bilanzneutrale Finanzierung. Die Eigenkapitalquote wird geschützt und der Verschuldungsgrad des Leasingnehmers verändert sich durch die Finanzierung nicht. Ebenfalls interessant an Leasinggegenständen ist, dass sie sich von selbst finanzieren. Während die Leasingraten gezahlt werden kann der Gegenstand bereits zur Gewinnoptimierung eingesetzt werden (pay-as-you-earn). Die Zuordnung von Vermögensgegenständen stellt in der Praxis grundsätzlich kein Problem dar. Der rechtliche Eigentümer muss den Gegenstand in seiner Bilanz aufnehmen. Die Leasingbilanzierung bildet hiervon eine Ausnahme. Da an einem Leasingvorgang in der Regel zwei Parteien beteiligt sind, gibt es zwei potentielle Personen, die das Leasinggut in ihrer jeweiligen Bilanz aufnehmen könnten. Für die Zuordnung des Gegenstandes zu einer Partei muss der wirtschaftliche Eigentümer des Gutes ermittelt werden. Ausschlaggebend ist jeweils das Gesamtbild der Verhältnisse. Um die Vorteile des Leasings auszuschöpfen werden die Verträge in der Praxis so gestaltet, dass eine Zurechnung zum Leasinggeber stattfinden kann.



Pers Nliche Zurechnung Beim Leasing


Pers Nliche Zurechnung Beim Leasing
DOWNLOAD
Author : Maria Hornung
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009-10-05

Pers Nliche Zurechnung Beim Leasing written by Maria Hornung and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-10-05 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Instrument Leasing hat sich in den letzen Jahrzehnten zu einer weit verbreiteten Finanzierungsalternative entwickelt und ist als Werkzeug der Bilanzpolitik nicht mehr wegzudenken. Allerdings treten bei der bilanziellen Behandlung von Leasinggeschäften Probleme auf. Insbesondere ist die Frage, wem das Leasingobjekt zugerechnet wird, ein stark diskutiertes Thema in der nationalen und internationalen Rechnungslegung. In der deutschen Leasingpraxis werden Leasingverträge so gestaltet, dass eine Zurechnung zum Leasinggeber erfolgt, damit sich die Vorteile des Finanzierungsinstruments entfalten können. Da viele deutsche Unternehmen neben dem handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss auch einen Abschluss nach IAS/IFRS aufstellen6, ist es für die Leasingbranche von großem Interesse, ob diese Leasingverträge auch nach internationalem Recht nur bei dem Leasinggeber ausgewiesen werden können. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist, die Zurechnungsregelungen der deutschen Bilanzierungspraxis nach den Vorschriften des HGB und EStG mit den Bestimmungen der internationalen Standards IAS/IFRS hinsichtlich der bilanziellen Zuordnung von beweglichen Leasinggegenständen zu vergleichen und herauszufinden, ob es bei der Anwendung der IAS/IFRS Vorschriften auf typisch deutsche Leasingverträge zu einer unterschiedlichen Zurechnung kommt. Hierzu ist es zuerst notwendig, die allgemeinen Zurechnungsgrundsätze hinsichtlich der Kodifizierung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise zu analysieren und die wirtschaftlichen Zurechnungskriterien vorzustellen. Anschließend wird der Vertragstyp Leasing definiert und eine vergleichende Betrachtung der Klassifizierung nach Operating Leasing und Finanzierungsleasing vorgenommen, um daraufhin die Zurechnungsproblematik bei Leasinggeschäften aufzuzeigen. Nach einem Überblick über die Regelungen, die für die Objektzuordnung in der deutschen und internationalen Rechnungslegung herangezogen werden, erfolgt ein ausführlicher Vergleich der Zurechnungsergebnisse, die abschließend zusammengefasst und beurteilt werden.



Off Balance Leasing Im Hgb Estg Und Den Ifrs


Off Balance Leasing Im Hgb Estg Und Den Ifrs
DOWNLOAD
Author : Simon Euhus
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2013-03-01

Off Balance Leasing Im Hgb Estg Und Den Ifrs written by Simon Euhus and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-01 with Law categories.


Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,5, Leuphana Universität Lüneburg (Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere vor dem Hintergrund der Finanzkrise hat Leasing als Finanzierungsalternative zum klassischen Kredit einen besonderen Stellenwert. Ein besonderer Vorteil des Leasings ist hierbei die Möglichkeit zur bilanzneutralen Ausgestaltung der Leasingtransaktion (Off-Balance-Effekt), die wiederum zu einer besseren Bewertung bei Ratingverfahren führen und somit den Zugang zu Krediten erleichtern kann. Aus steuerlicher Sicht vorteilhaft ist die volle Abzugsfähigkeit der Leasingraten als Betriebsausgaben, die eine solche Gestaltung ermöglicht. Die Erreichung eines Off-Balance-Effekts hängt von den jeweiligen für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen maßgeblichen Vorschriften ab. Aus Sicht der betroffenen Unternehmen besteht die Schwierigkeit darin, dass die nationalen (HGB, EStG) und internationalen (IFRS) Bilanzierungsnormen unterschiedliche Anforderungen an die Erreichung einer bilanzneutralen Leasingtransaktion stellen. Aufgrund der gegebenenfalls unterschiedlichen Rating-Anforderungen der Banken bestehen in der Bilanzierungspraxis daher besondere Herausforderungen, um einen Off-Balance-Effekt zu erreichen: Einerseits gilt es, die insoweit erforderlichen Voraussetzungen der jeweiligen Bilanzierungsnormen für sich genommen zu kennen, andererseits auch über die normübergreifenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede informiert zu sein, um die gleiche Leasingtransaktion nach verschiedenen Normsystemen übereinstimmend bilanzneutral ausgestalten zu können. Die vorliegende, an dieser Zielsetzung orientierte Querschnittsbetrachtung, stellt daher zum einen die bilanzrechtlichen Rahmenbedingungen nach HGB, EStG und IFRS dar, die jeweils zur Sicherstellung eines Off-Balance-Effekts zu beachten sind. Darüber hinaus werden Gestaltungshinweise gegeben, die in die Sachverhalts- und Vertragsgestaltung einzubeziehen sind. In diesem Zusammenhang wird auch auf die in der Leasingpraxis häufig genutzten Zweckgesellschaften eingegangen, welche zwischen der Leasinggesellschaft und dem Leasingnehmer stehen. Trotz bilanzneutraler Ausgestaltung des Leasingvertrages im Einzelabschluss des Leasingnehmers kann der Off-Balance-Effekt auf Konzernebene verloren gehen, sofern die Zweckgesellschaft zu konsolidieren ist. Auch dieser Aspekt ist daher in der praktischen Gestaltungsplanung zu beachten, zumal sich hieraus aus steuerlicher Sicht im Hinblick auf die Anwendung der sogenannten "Konzernklausel" im Rahmen der Zinsschranke nach §4h EStG weitere Konsequenzen ergeben können.



Die Behandlung Des Vollamortisationsleasings Von Mobilien In Der Rechnungslegung Nach Hgb Ias Und Estg


Die Behandlung Des Vollamortisationsleasings Von Mobilien In Der Rechnungslegung Nach Hgb Ias Und Estg
DOWNLOAD
Author : Steffen Kleinschmidt
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2005-09-20

Die Behandlung Des Vollamortisationsleasings Von Mobilien In Der Rechnungslegung Nach Hgb Ias Und Estg written by Steffen Kleinschmidt and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-09-20 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Ab dem 01.01.2005 gilt für alle kapitalmarktorientierten Muttergesellschaften in der EU die Verpflichtung, ihre Konzernabschlüsse nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS/IFRS) durchzuführen. Im Folgenden werden die aus HGB, EStG und IAS resultierenden Vorschriften zur Leasingbilanzierung von Mobilien (bewegliche Wirtschaftsgüter) bei Vollamortisationsverträgen vorgestellt und die wesentlichen Unterschiede hervorgehoben. Da die Bilanzierungsvorschriften des HGB nach § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG maßgeblich für die steuerrechtlichen Vorschriften des EStG sind, werden nachfolgend nur Unterschiede zwischen HGB/EStG und IAS näher betrachtet. Zu Beginn werden grundlegende Begriffe definiert, bevor im Einzelnen auf die bilanzielle Behandlung des Leasinggegenstandes eingegangen wird. Es wird die Frage geklärt, wem der Leasinggegenstand zugerechnet wird und in welcher Höhe und an welcher Stelle dieser in der Bilanz anzusetzen ist. Dabei werden die Bilanzierungsvorschriften des HGB/EStG denen der IAS gegenübergestellt. Im Schwerpunkt dieser Arbeit steht die bilanzielle Zurechnung des Leasinggegenstandes zum Leasingnehmer bzw. zum Leasinggeber. Ziel ist es, die unterschiedlichen Zurechnungskriterien von HGB/EStG und IAS darzustellen. Dabei soll geklärt werden, ob diese Unterschiede zu unterschiedlichen Bilanzansätzen und somit zu veränderten Kenngrößen des Unternehmens führen können.



Die Bilanzierung Von Restwerten In Der Leasingbranche Nach Deutschem Recht


Die Bilanzierung Von Restwerten In Der Leasingbranche Nach Deutschem Recht
DOWNLOAD
Author : Sepehr Nassrollahzadeh
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2021-06-10

Die Bilanzierung Von Restwerten In Der Leasingbranche Nach Deutschem Recht written by Sepehr Nassrollahzadeh and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2021-06-10 with Law categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,00, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Kapitel 2 werden zunächst die gesetzlichen Grundlagen und Definitionen dargestellt. Anschließend werden die Bilanzierungsvorschriften nach HGB näher erläutert. In Kapitel 3 geht es hauptsächlich um die Leasingbranche und um die unterschiedlichen Leasingformen und Vertragsarten. Hierbei werden die Vertragsarten in zwei Arten unterteilt: Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge. In Kapitel 4 geht es um die Bilanzierung von Leasingverträgen. Hierbei geht es darum, die Zurechnung zum Leasinggeber oder zum Leasingnehmer nach HGB und den Leasingerlassen herauszufinden. Die steuerliche Behandlung von Leasingverträgen wird ebenfalls näher erläutert. Die Bilanzierung im ersten Jahr und in den Folgejahren mit den entsprechenden Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten wird konkretisiert. Die aus Kapitel 3 vorgestellten Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge werden auf die Darstellung bzw. Berechnung der Restwerte behandelt. Allgemein wird das Thema Restwerte zusammengefasst. In Kapitel 5 schließt die Arbeit mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse ab. Als Problem erweist sich in der Leasingbranche die Zurechnung zum Leasinggeber oder Leasingnehmer. Es geht um die Zuteilung des rechtlichen oder wirtschaftlichen Eigentümers. Dieser muss den Gegenstand in seiner Bilanz aufnehmen. Damit die Vorteile von Leasing in dem Vordergrund erscheinen, findet meist die Zurechnung zum Leasinggeber statt. Einer der Vorteile des Leasingnehmers ist in dem Fall beispielsweise die Bilanzneutralität. Die Investitionsentscheidung wirkt sich nicht auf die Bilanz aus. Demnach kommt es zu keiner Veränderung der Eigenkapitalquote. Schwierig wird es für beide Parteien, wenn es um das Thema Erst- und Folgebewertung geht. Handelsrechtlich besteht das Anschaffungskostenprinzip. Demnach dürfen Vermögensgegenstände höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt werden. Die Bilanzierung von Restwerten stellt hierbei die Problematik dar.



Klassifizierung Von Leasingverh Ltnissen Nach Hgb


Klassifizierung Von Leasingverh Ltnissen Nach Hgb
DOWNLOAD
Author : Bartosch Kaminski
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012-10-25

Klassifizierung Von Leasingverh Ltnissen Nach Hgb written by Bartosch Kaminski and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-10-25 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,8, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Leasing ist mittlerweile in der deutschen Wirtschaft fest etabliert und erreichte im Jahre 2011 ein Investitionsvolumen von 48,54 Mrd. € und eine Leasing-Quote von 21,8 % bei den Investitionen für Aufrüstung. Problematisch ist jedoch die Zurechnung und Klassifizierung des Leasings. Ziel der Hausarbeit ist es die Klassifizierung von Leasingverhältnissen, gemäß dem HGB bzw. nach der deutschen Rechtsprechung, darzustellen und zu zeigen, wie das Leasing zurechnungs- und bilanztechnisch zu behandeln ist. Zunächst wird in den Grundlagen der Begriff Leasing definiert und die grundlegenden Begriffe, die in Verbindung mit diesem stehen erläutert. Es folgt die Untersuchung zur rechtlichen Einordnung von Leasing. Auf Basis der rechtlichen Einordnung folgt anschließend die Klärung der Zurechnung beim Leasinggeber bzw. Leasingnehmer und die daraus entstehenden Folgen für die Beteiligten, d.h wie die Leasingobjekte bzw. –verträge zu behandeln und zu bilanzieren sind. Die Arbeit beschränkt sich bei der Bewertung und Bilanzierung von Leasingobjekten lediglich auf das Finanzierungsleasing und verzichtet auf Sonderfälle oder ähnliches. Das Ende der Arbeit besteht aus einem kurzen Fazit. [...]



Leasingbilanzierung Im Vergleich Ifrs Us Gaap Und Hgb


Leasingbilanzierung Im Vergleich Ifrs Us Gaap Und Hgb
DOWNLOAD
Author : Andrea Zemann
language : de
Publisher: Diplomica Verlag
Release Date : 2007-12

Leasingbilanzierung Im Vergleich Ifrs Us Gaap Und Hgb written by Andrea Zemann and has been published by Diplomica Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007-12 with Business & Economics categories.


Die Geschichte des Leasing geht auf ber 40 Jahre zur ck. Sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich ist Leasing als Finanzierungsinstrument heute ein fester Bestandteil des gesamten Wirtschaftslebens. Die Annahme, dass der Vorteil eines Investitionsguts im Gebrauch und nicht im juristischen Eigentum liegt, breitet sich bei den Unternehmen immer mehr aus. Wirtschaftliches Eigentum kann in Zusammenhang mit Leasingverh ltnissen auch als verdeckter Kauf interpretiert werden, der durch eine Kreditfinanzierung seitens des Leasinggebers kombiniert wurde. So verwundert es nicht, dass angesichts der zunehmend verhalten agierenden Banken die Leasingquote steigt. Auch in konjunkturell schwierigen Zeiten konnten Leasinggesellschaften kontinuierliche Zuw chse verzeichnen, die teilweise erheblich ber dem gesamten Wirtschaftswachstum liegen. Leasing zieht enorme bilanzielle Ver nderungen nach sich. Es wirkt sich sowohl unmittelbar auf das investierte Kapital und nachfolgende Abschreibungen, als auch auf die Kapitalstruktur und damit auf den Verschuldungsgrad eines Unternehmens aus. Um negative Beurteilungen im Rahmen des Rating zu vermeiden, sind Leasingnehmer in der Regel besonders daran interessiert, den Leasingvertrag so zu gestalten, dass bilanziell nur die Miete auszuweisen ist. Der Leasinggegenstand und vor allem die entsprechende Leasingverbindlichkeit w rden nicht in der Bilanz erscheinen, Fremdkapital und Verschuldungsgrad blieben unber hrt. Die zentrale Frage von Leasinggesch ften ist daher die der bilanziellen Zuordnung von Leasingobjekten. Wer muss was bilanzieren? Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, das bilanzpolitische Instrument Leasingbilanzierung" im Rahmen der Rechnungslegungsvorschriften IFRS, US-GAAP und HGB zu untersuchen, und auf dessen Auswirkungen in diesem Zusammenhang hinzuweisen. Hierf r erfolgt zun chst die Definition des Begriffes Leasing sowie seine rechtliche Einordnung in die verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften. Anschlie



Leasingbilanzierung Nach Hgb Sale And Leaseback Verfahren


Leasingbilanzierung Nach Hgb Sale And Leaseback Verfahren
DOWNLOAD
Author : Emre Fidan
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2020-10-12

Leasingbilanzierung Nach Hgb Sale And Leaseback Verfahren written by Emre Fidan and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2020-10-12 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB aufzuzeigen. Zunächst erhält man im Kapitel zwei einen Überblick über die rechtliche Grundlage und eine Definition des Begriffs Leasing. Im Anschluss erfolgt eine Klassifzierung der Leasingverhältnisse, um die Zurechnung des Leasingguts, welche für die Bilanzierung maßgeblich ist, zu klären. Abschließend wird die Bilanzierung beim Leasinggeber bzw. Leasingnehmer im Detail betrachtet. Diese Arbeit beschäftigt sich nicht mit dem Sale-and-Leaseback Verfahren. Die Zusammenfassung in Kapitel drei beendet die Arbeit.



Sale And Lease Back


Sale And Lease Back
DOWNLOAD
Author : Andreas Siebert
language : de
Publisher: BoD – Books on Demand
Release Date : 2010-09

Sale And Lease Back written by Andreas Siebert and has been published by BoD – Books on Demand this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-09 with categories.


Das Instrument des sale-and-lease-back ist seit geraumer Zeit ein in Deutschland ausgesprochen beliebtes Instrument, das je nach Intention des Unternehmers mal stärker zu Finanzierungszwecken, mal stärker zur Gestaltung der Bilanz eingesetzt wird. Der Autor analysiert das Instrument des sale-and-lease-back aus bilanzrechtlicher Sicht, zeigt Motive und Ziele von sale-and-lease-back-Transaktionen auf und skizziert empirische Daten der Leasingentwicklung. Dazu erfolgt ein Vergleich nach deutschem Steuerrecht, dem zukünftigen HGB und den IFRS.



Besondere Finanzierungsformen Erl Uterung Und Bilanzierung Von Leasingvertr Gen Nach Handelsgesetzbuch Und International Financial Reporting Standards


Besondere Finanzierungsformen Erl Uterung Und Bilanzierung Von Leasingvertr Gen Nach Handelsgesetzbuch Und International Financial Reporting Standards
DOWNLOAD
Author : Florian Scholz
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2022-12-14

Besondere Finanzierungsformen Erl Uterung Und Bilanzierung Von Leasingvertr Gen Nach Handelsgesetzbuch Und International Financial Reporting Standards written by Florian Scholz and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2022-12-14 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Auswirkung hat eine Finanzierung durch Leasing auf die Bilanz und Gewinn und Verlust (GuV) des Leasingnehmers? Inwiefern unterscheiden sich die Rechnungslegungsgrundsätze Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) bei der Leasingbilanzierung? Welche Vor- und Nachteile bietet die Leasingfinanzierung gegenüber dem Erwerb eines Vermögenswertes mittels eines Bankkredites? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Hausarbeit nachgegangen werden. Nun, da sich die Märkte im Aufschwung befinden, die Fertigungskapazitäten sich wieder ihrer Maximalauslastung nähern und die Liquidität einiger Unternehmen nach der Pandemie teilweise weiterhin knapp ist, ist die Frage nach einem angemessenen Finanzierungsinstrument für erforderliche Investitionen sehr aktuell. Immer häufiger wurde dabei in der Vergangenheit auf das Leasing zurückgegriffen. Wurden 2010 bereits 21,1 % aller gesamtwirtschaftlichen Investitionen in Deutschland in Mobilien mittels Leasings finanziert, so stieg diese Quote im Jahr 2019 bis auf 24,0 % an. Insgesamt beliefen sich die über Leasing getätigten Investitionen auf 65,3 Milliarden EUR. Dafür werden dem Lesenden zunächst zum Verständnis benötigte Grundlagen über die untersuchten Finanzierungsarten, sowie über die thematisierten Rechnungslegungsgrundsätze vermittelt, um dann in die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS einzusteigen. Jene Kapitel bilden die Basis für den sich anschließenden Vergleich, in welchem auch der bankkreditfinanzierte Erwerb eines Vermögenswertes einbezogen wird. Im letzten Kapitel wird die Hausarbeit mit der Zusammenfassung und Würdigung der Ergebnisse abgeschlossen. Aufgrund des geringen Umfangs der Arbeit, werden im Nachfolgenden lediglich die Grundprinzipien der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS abgebildet und auf die Darstellung speziellerer Vorschriften oder Sachverhalte, wie etwa Sale-and-lease-back, innerhalb jener Grundsätze verzichtet. Da der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf der Finanzierung liegt, wird lediglich die Bilanzierung für Leasingnehmer detaillierter beschrieben. Aus den oben genannten Gründen werden nicht sämtliche Finanzierungsalternativen zum Leasing thematisiert, sondern lediglich der Bankkredit.