[PDF] Stille Reserven Nach Hgb Und Ias Ifrs Richtlinien - eBooks Review

Stille Reserven Nach Hgb Und Ias Ifrs Richtlinien


Stille Reserven Nach Hgb Und Ias Ifrs Richtlinien
DOWNLOAD

Download Stille Reserven Nach Hgb Und Ias Ifrs Richtlinien PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Stille Reserven Nach Hgb Und Ias Ifrs Richtlinien book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Stille Reserven Nach Hgb Und Ias Ifrs Richtlinien


Stille Reserven Nach Hgb Und Ias Ifrs Richtlinien
DOWNLOAD
Author : Sandra Peters
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2010-06-30

Stille Reserven Nach Hgb Und Ias Ifrs Richtlinien written by Sandra Peters and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-06-30 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung International agierende Unternehmen sehen sich häufig in der Pflicht, ihren Jahresab-schluss sowohl nach den deutschen Richtlinien des Handelsgesetzbuches (HGB) als auch nach den internationalen Richtlinien der International Accounting Standards (IAS) zu erstellen. Mitunter können dabei gravierende Unterschiede zu Tage gefördert wer-den. So wies beispielsweise das Versicherungsunternehmen Allianz im Jahr 2001 fast doppelt so viel Eigenkapital nach IAS wie nach HGB aus. Über 60% dieser Differenz lassen sich durch die Bilanzierung von sogenannten stillen Reserven erklären. Stille Reserven entstehen entweder als Folge einer Unterbewertung der Aktiva, oder durch eine Überbewertung der Passiva – im Falle der Allianz entspricht dies immerhin knapp 8,3 Mrd. €. Das Beispiel verdeutlicht, dass stille Reserven nach HGB und IAS gänzlich unterschiedlich behandelt werden. Während sie durch das HGB in einigen Fällen erlaubt sind, lehnt das IAS sie grundsätzlich ab. Die abweichenden Bilanzierungsvorgaben von stillen Reserven nach IAS und HGB können dabei zu stark unterschiedlichen Aussagen über die Finanzlage eines Unternehmens führen. Unter anderem deshalb werden ausländische Jahresabschlüsse von der US-amerikanischen Börsenzulassungsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) nicht zugelassen, wohingegen US-amerikanische Jahresabschlüsse in Deutschland anerkannt werden. Inzwischen hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Anstrengungen un-ternommen, die Richtlinien des HGB stärker an die internationalen Vorgaben anzuleh-nen. So wurden einige Möglichkeiten zur Bildung von stillen Reserven im HGB eindeu-tig eliminiert. Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Bilanzierungsarten der stillen Reserven nach HGB- und IAS/IFRS-Richtlinien und die daraus resultierende Problematik aufzu-zeigen. Dabei soll keine detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Regulierungen des HGB und der IAS/IFRS gegeben werden. Vielmehr sollen die Richtlinien in ihren wesentlichen Grundzügen erläutert werden und auf die für die Bilanzierung von stillen Reserven bedeutenden Unterschiede eingegangen werden. Hierzu sollen in Kapitel 2 die begrifflichen Grundlagen erläutert werden, bevor in Kapitel 3 auf die Unterschiede ein-gegangen wird. In Kapitel 4 sollen die Ergebnisse diskutiert und analysiert werden.



Stille Reserven Im Jahresabschlu


Stille Reserven Im Jahresabschlu
DOWNLOAD
Author : Birguel Eslik
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2004-02-24

Stille Reserven Im Jahresabschlu written by Birguel Eslik and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2004-02-24 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,00, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaftsmärkte zwingt die großen deutschen Unternehmen zunehmend dazu die Kapitalbeschaffung über Börseneingänge auf internationalen Kapitalmärkten, vor allem an der New York Stock Exchange (NYSE) zu sichern. Um ausländische Kapitalmärkte effizient zu nutzen, ist es erforderlich, den Kapitalgebern weltweit vergleichbare, entscheidungsrelevante und zeitnahe Finanzinformationen zur Verfügung zu stellen. Dies ist jedoch durch die unterschiedlichen Börsenzulassungsbestimmungen nicht ohne weiteres möglich, da die zuständige Börsenzulassungsbehörde, die Securities and Exchange Commission (SEC), ausländische Jahresabschlüsse nicht akzeptiert. Mit dieser Arbeit soll das Wesen der stillen Reserven erläutert werden. Zunächst sollen die einzelnen Kategorien der stillen Reserven aufgelistet werden. Ferner werden deren Bildungsursachen, durch Ansatz- und Bewertungsvorschriften und -wahlrechten im HGB überprüft. Um einen Eindruck über die Möglichkeiten von stillen Reserven bei Bilanzierung nach IAS zu erhalten, werden die Grundlagen und Ziele dieses Rechnungslegungssystem vorgestellt und nach möglichen stillen Reserven überprüft. Um wesentliche Unterschiede der Bildung stiller Reserven nach HGB und IAS zu zeigen, wird auf die immateriellen Wirtschaftsgüter und die Rückstellungen näher eingegangen. Schließlich soll dann gezeigt werden, dass stille Reserven auch nach IAS nicht zu verhindern sind. Abschließend enthält der Anhang neben den wesentlichen Vorschriften nach HGB und IAS im Vergleich, auch eine Übersicht der Existenzmöglichkeiten stiller Reserven im Jahresabschluß nach HGB und IAS.



Kritische Analyse Der Problematik Stiller Reserven Nach Ifrs


Kritische Analyse Der Problematik Stiller Reserven Nach Ifrs
DOWNLOAD
Author : Alexander Kost
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2006-02-07

Kritische Analyse Der Problematik Stiller Reserven Nach Ifrs written by Alexander Kost and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006-02-07 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Seminar zu ausgewählten Problemen von Rechnungswesen und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die traditionelle deutsche Rechnungslegung nach HGB weist offenkundig zahlreiche Schwachpunkte auf, die u. a. auf die Anwendung des im HGB-Abschluss ausgeprägten Vorsichtsprinzips zurückzuführen sind. Über die Berücksichtigung der handels- und steuerrechtlichen Vorschriften wird durch die Möglichkeit der Legung stiller Reserven bisher großer Einfluss auf den Vermögens- und Erfolgsausweis genommen. Dies führt zu einer Verzerrung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und wirkt sich aus der Sicht eines (potentiellen) Investors negativ auf dessen Investitionsentscheidung aus. Aus diesem Grund wird die Forderung nach einer Vereinheitlichung der internationalen Rechnungslegung zunehmend schärfer. Die Existenz stiller Reserven und die damit verbundene unvollständige Darstellung der Vermögens- und Ertragssituation haben daher zu einer intensiven Diskussion um die Internationalisierung des deutschen Rechnungslegungssystems geführt. Vor diesem Hintergrund erfreuen sich die internationalen Rechnungslegungsnormen, wie z. B. die IFRS, zunehmender Beliebtheit. Bei den IFRS handelt es sich, im Gegensatz zum gläubigerschutzorientierten HGB, um ein informationsspezifiziertes Rechnungslegungssystem mit prognostischem Charakter. Es soll u. a. (potentiellen) Investoren einen tiefen Einblick in die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens geben, was eigentlich die Vermeidung stiller Reserven implizieren sollte. Aufgrund dieser Zielrichtung sind die IFRS daher oft mit der Voreinschätzung verbunden, nicht durch stille Reserven verzerrt zu sein. In dieser Arbeit soll zunächst die Entstehung stiller Reserven dargestellt werden. Anhand ausgewählter IFRS-Standards wird aufzeigt, dass auch im IFRS-Jahresabschluss erhebliche Möglichkeiten zur Legung stiller Reserven, u. a. durch die Berücksichtigung des fair value als Bewertungsmaßstab, bestehen und somit die Bilanzanalyse auch in Zukunft erheblich erschwert wird.



Stille Reserven In Der Rechnungslegung


Stille Reserven In Der Rechnungslegung
DOWNLOAD
Author :
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-11-21

Stille Reserven In Der Rechnungslegung written by and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-11-21 with Business & Economics categories.


Durch einen Vergleich des deutschen und österreichischen Handelsrechts mit der US-amerikanischen Rechnungslegung belegt die Autorin die Notwendigkeit der Einschränkung stiller Reserven und die Ausrichtung der Rechnungslegung an der Informationsfunktion.



Konzernabschl Sse


Konzernabschl Sse
DOWNLOAD
Author : Walther Busse von Colbe
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-03-13

Konzernabschl Sse written by Walther Busse von Colbe and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-13 with Business & Economics categories.


Seit 1998 dürfen kapitalmarktorientierte Muttergesellschaften ihren Konzernabschluss nach IAS oder US-GAAP aufstellen. Mit dem TransPuG von 2002 wurde der Konzernabschluss im Rahmen der EG-Richtlinien auch für andere Muttergesellschaften den international anerkannten Grundsätzen angenähert. Vor allem aber verpflichtet die 2002 verabschiedete EU-Verordnung kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen, ab 2005, in manchen Fällen ab 2007, ihren Konzernabschluss nach den IAS/IFRS aufzustellen. Insbesondere für die Behandlung des Goodwill stehen einschneidende Änderungen der IAS bevor. Das Übungsbuch berücksichtigt in der 9. Auflage diese aktuellen Entwicklungen. Unterschiedliche Regelungen zwischen HGB, IAS und US-GAAP werden angesprochen und durch Beispiele veranschaulicht. Alle Übungsaufgaben und eine zusätzliche Fallstudie wurden in Seminaren mit Studenten und Praktikern erprobt. Ausführliche Musterlösungen einiger Aufgaben erleichtern das Selbststudium.



Stille Reserven In Der Internationalen Rechnungslegung Nach Ias Ifrs


Stille Reserven In Der Internationalen Rechnungslegung Nach Ias Ifrs
DOWNLOAD
Author :
language : de
Publisher:
Release Date : 2005

Stille Reserven In Der Internationalen Rechnungslegung Nach Ias Ifrs written by and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005 with categories.




Internationale Rechnungslegung Ias 28 Anteile An Assoziierten Unternehmen


Internationale Rechnungslegung Ias 28 Anteile An Assoziierten Unternehmen
DOWNLOAD
Author : Oliver Reiche
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008

Internationale Rechnungslegung Ias 28 Anteile An Assoziierten Unternehmen written by Oliver Reiche and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.7, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklingshausen, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bestreben der Unternehmen nicht nur auf nationalen Märkten, sondern auch auf internationalen Märkten zu wachsen und sich gegen Wettbewerber zu behaupten, führt oft zu Unternehmenszusammenschlüssen oder zu Beteiligungen an diversen nationalen wie auch internationalen Unternehmen. Damit die Investoren die Bilanzen von nationalen und internationalen Unternehmen, hinsichtlich der Unternehmenswerteinschätzung bzw. des Risikos, vergleichen können, bestand die Notwendigkeit einer einheitlichen Rechnungslegung, die die nötige Transparenz herstellen würde. Die Einführung der Anfang 2005 erlassen EU-Verordnung, verpflichtet Kapitalmarktorientierte Unternehmen (in Deutschland betrifft es die Unternehmen aus dem Prime Standart) nun zur Aufstellung der Konzernabschlüsse nach den IAS/IFRS.1 Damit wurde der von den Investoren geforderten Transparenz und Vergleichbarkeit weitestgehend Rechnung getragen. Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Grundlagen des IAS 28 "Anteile an assoziierten Unternehmen" darzustellen und den Standard hinsichtlich der Bilanzierung und Bewertung von AU ́s anzuwenden. Dabei werden insbesondere die Merkmale und Besonderheiten der Equity-Methode untersucht und aufgezeigt. Neben der Problemstellung und dem Aufbau der Arbeit wird die Zielsetzung der Arbeit im ersten Teil erörtert. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann auf allgemeine Verständnisgrundlagen zu einem assoziierten Unternehmen eingegangen. Im dritten Teil wird der Einzelabschluss des Mutterunternehmens eines assoziierten Unternehmens hinsichtlich der Bilanzierung- und der Bewertungsmöglichkeiten erläutert. Im vierten Teil wird die Equity-Methode für den Konzerabschluss dargestellt. Dies beinhaltet auch die Vorgehensweis



Konzernabschl Sse


Konzernabschl Sse
DOWNLOAD
Author : Walther Busse von Colbe
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-03-13

Konzernabschl Sse written by Walther Busse von Colbe and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-13 with Business & Economics categories.


Der Gesetzgeber hat 1998 die Konzernrechnungslegung für international anerkannte Grundsätze geöffnet. Danach können unter Berücksichtigung der EG-Richtlinien und HGB-Vorschriften kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen einen mindestens gleichwertigen Konzernabschluss und -lagebericht nach IAS und US-GAAP aufstellen. Das Übungsbuch berücksichtigt in der 8. Auflage diese aktuellen Entwicklungen. Die zahlreichen Übungsaufgaben sind vielfach erprobt und sehr gut verständlich. Die ausführlichen Musterlösungen einiger Aufgaben erleichtern das Selbststudium.



Umstellung Der Rechnungslegung Von Hgb Auf Ifrs


Umstellung Der Rechnungslegung Von Hgb Auf Ifrs
DOWNLOAD
Author : Nadine Reichert
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2007-01-04

Umstellung Der Rechnungslegung Von Hgb Auf Ifrs written by Nadine Reichert and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007-01-04 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Die Welt der Rechnungslegung befindet sich in einem Wandel. Internationale Regelungen lösen zunehmend das der Praxis über Jahre vertraut gewordene deutsche HGB ab. Nach der EU-Verordnung Nr. 1606/2002 vom 19. Juli 2002 müssen ab 2005 alle kapitalmarktorientierten europäischen Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach International Financial Reporting Standards (IFRS) aufstellen. Für Unternehmen, die aufgrund ihrer Notierung an einer US-Börse bereits einen US-GAAP-Abschluss erstellen, gilt eine Übergangsregelung bis 2007. Die EU-Verordnung schlägt die Anwendung der IFRS auch für die Konzernabschlüsse nicht börsennotierter Unternehmen vor. Eine Verpflichtung hierzu ergibt sich aus der Verordnung derzeit noch nicht, jedoch ist damit zu rechnen, dass die Umsetzung durch die Bundesregierung in einigen Jahren erfolgen wird. Damit wäre die internationale Rechnungslegung nach IFRS auch im deutschen Mittelstand angekommen. Die dargestellten Anforderungen gelten bislang ausschließlich nur für den Konzernabschluss. Die Einzelabschlüsse der nach IFRS bilanzierenden Unternehmen werden derzeit noch nach HGB als der führenden Buchhaltungsgrundlage erstellt. Mit Hilfe einer Überleitungsrechnung werden die Einzelabschlüsse HGB auf Einzelabschlüsse nach IFRS geleitet. Diese Abschlüsse werden dann konsolidiert, um zu einem IFRS-Konzernabschluss zu gelangen. Da diese Überleitung der Rechnungslegung eine erhebliche Belastung für die Unternehmen darstellt, kam in den letzten Jahren der Wunsch auf, auch Einzelabschlüsse nach IFRS erstellen zu dürfen. Dementgegen steht jedoch die Tatsache, dass der HGB-Einzelabschluss neben der Informationsfunktion noch weitere Aufgaben, wie z. B. Ausschüttungsbemessung gegenüber den Gesellschaftern, Besteuerungsgrundlage oder insolvenzrechtliche Sachverhalte zum Gegenstand hat. Somit bleibt zunächst der Aufwand der doppelten Bilanzierung bestehen, neben einem IFRS-Abschluss parallel eine Bilanz nach dem Handelsgesetzbuch zu erstellen. Trotz dieses dargestellten Problems bieten die IFRS jedoch auch neue Chancen. Durch die Abwendung vom deutschen Vorsichtsprinzip und die Hinwendung zu einer mehr betriebswirtschaftlicheren und damit realistischeren Darstellung der Lage des Unternehmens kann nun Banken und anderen Kapitalgebern ein zutreffenderes Bild vermittelt werden. In der Regel ist das nach IFRS ausgewiesene Eigenkapital höher als nach dem HGB. Dies erhöht die Kreditchancen, Bonität und Stabilität des [...]



Konzernabschluss Und Bilanzanalyse Nach Ifrs


Konzernabschluss Und Bilanzanalyse Nach Ifrs
DOWNLOAD
Author : Christian Bilek
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011-04-23

Konzernabschluss Und Bilanzanalyse Nach Ifrs written by Christian Bilek and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-04-23 with Business & Economics categories.


Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Master-Thesis fokussiert sich hauptsächlich auf die spezielle Form der Konzernabschlüsse, die nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) erstellt werden. Des Weiteren wird ausgiebig auf den Themenbereich „Konzernbilanzanalyse“ eingegangen, da diese das wichtigste Instrument zur Beurteilung von Konzernbilanzen ist. Die oberste Priorität für einen Konzern ist die Erzielung einer nachhaltigen Gewinnmaximierung. Aus diesem Grund versuchen immer mehr Unternehmen sich zu einem Bündnis zusammenzuschließen, um sich gegenseitig im harten Konkurrenzkampf zu behaupten. International tätige Kapitalgesellschaften stellen ihre Konzernabschlüsse immer nach den aktuellen IFRS-Richtlinien zusammen, da so alle Adressaten (Kunden, Lieferanten, Konkurrenten etc.) ausführliche Information über das abgelaufene Geschäftsjahr erhalten. Dies ist umso wichtiger, da die IFRS-Richtlinien mehr an Bedeutung gewinnen. Die Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte nimmt immer mehr zu und die unternehmerischen Aktivitäten spielen sich immer häufiger auf den internationalen Märkten ab. Da der Konzernabschluss nach IFRS wesentlich umfangreicher ist als der nach HGB erstellte Abschluss, profitieren nicht nur die Adressaten von der ausführlichen Offenlegung der Bilanzwerte, sondern auch der Konzern selbst zieht den größten Nutzen daraus. Denn dadurch lässt er sich international besser vergleichen, um so als konkurrenzfähigeres Organ am Markt dazustehen.