[PDF] Vergleich Der Leasing Bilanzierung Nach Ifrs Und Hgb - eBooks Review

Vergleich Der Leasing Bilanzierung Nach Ifrs Und Hgb


Vergleich Der Leasing Bilanzierung Nach Ifrs Und Hgb
DOWNLOAD

Download Vergleich Der Leasing Bilanzierung Nach Ifrs Und Hgb PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Vergleich Der Leasing Bilanzierung Nach Ifrs Und Hgb book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Vergleich Der Leasing Bilanzierung Nach Ifrs Und Hgb


Vergleich Der Leasing Bilanzierung Nach Ifrs Und Hgb
DOWNLOAD
Author : Christina Grunwald
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011-08-29

Vergleich Der Leasing Bilanzierung Nach Ifrs Und Hgb written by Christina Grunwald and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-08-29 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: „Der Leasing-Markt in Deutschland wächst 2010 um 4,0 Prozent und erreicht ein Neugeschäftsvolumen von 43,6 Mrd. Euro.“ Dass sich Leasing in den letzten Jahrzehnten zu einer wichtigen Investitionsalternative entwickelt hat, wird durch das einleitende Zitat verdeutlicht. Leasing erfreut sich seit seiner Einführung in den 1960er-Jahren an einem rasanten Marktwachstum. In vielen Branchen werden heutzutage wesentliche Betriebsmittel oftmals nicht mehr gekauft, sondern geleast. Auch stellt Leasing ein wichtiges Instrument der Bilanzpolitik dar. Aufgrund des „pay-as-you-earn-Prinzips“ schont Leasing die Liquidität der Unternehmen und erweitert deren Handlungsspielraum. Des Weiteren führt Leasing zu einem gleichmäßigen und somit kalkulierbarem Kostenverlauf sowie zu einer Betriebsausstattung, die sich auf dem aktuellsten Stand der Technik befindet. Der Leasingnehmer profitiert von der Bilanzneutralität, welche ihm verwaltungsbezogenen Aufwand erspart. Bei der Bilanzierung von Leasing nach den unterschiedlichen Rechnungslegungsvorschriften treten jedoch oftmals Probleme auf. Dieses trifft insbesondere auf die Problematik der Zurechnung des Leasinggegenstandes zu. Im deutschen Handelsrecht erfolgt eine Orientierung an den Leasing-Erlassen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF). Oftmals werden die Leasingverträge in der deutschen Leasingpraxis so gestaltet, dass eine Bilanzierung des Leasinggegenstandes beim Leasinggeber erfolgt. Da kapitalmarktorientierte Unternehmen neben dem handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss auch einen Abschluss nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erstellen müssen, ist es von Interesse, wie Leasingverträge nach IFRS ausgewiesen werden. Die Zielsetzung der folgenden Arbeit ist es, die Bilanzierungsmöglichkeiten von Leasinggegenständen gemäß den Rechnungslegungsvorschriften der IFRS sowie des deutschen Handelsrechts darzustellen und die wesentlichen Unterschiede herauszuarbeiten.



Leasingbilanzierung Nach Hgb Und Ifrs 16 Ein Vergleich


Leasingbilanzierung Nach Hgb Und Ifrs 16 Ein Vergleich
DOWNLOAD
Author : Torsten Winkler
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2018-07-16

Leasingbilanzierung Nach Hgb Und Ifrs 16 Ein Vergleich written by Torsten Winkler and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-07-16 with Business & Economics categories.


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und HGB treffen zwei vollkommen unterschiedliche Systeme aufeinander, welche erhebliche Differenzen aufweisen. Angesichts der Vermutung des BDL, dass rund 1.000 kapitalmarktorientierte deutsche Konzerne von der Anwendung des IFRS 16 betroffen sind, gilt der Fokus dieser Abschlussarbeit dem (erstmaligen) Vergleich der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16. Dabei werden zum einen die Bilanzierungsvorschriften des Leasings nach HGB und IFRS 16 verglichen und zum anderen die Auswirkungen der gleichzeitigen Anwendung beider Systeme analysiert. Ausgeklammert werden in dieser Abschlussarbeit Sale-and-lease-back-Transaktionen, Untermietverhältnisse sowie Übergangsvorschriften.



Leasingbilanzierung Im Vergleich Ifrs Us Gaap Und Hgb


Leasingbilanzierung Im Vergleich Ifrs Us Gaap Und Hgb
DOWNLOAD
Author : Andrea Zemann
language : de
Publisher: Diplomica Verlag
Release Date : 2007-12

Leasingbilanzierung Im Vergleich Ifrs Us Gaap Und Hgb written by Andrea Zemann and has been published by Diplomica Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007-12 with Business & Economics categories.


Die Geschichte des Leasing geht auf ber 40 Jahre zur ck. Sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich ist Leasing als Finanzierungsinstrument heute ein fester Bestandteil des gesamten Wirtschaftslebens. Die Annahme, dass der Vorteil eines Investitionsguts im Gebrauch und nicht im juristischen Eigentum liegt, breitet sich bei den Unternehmen immer mehr aus. Wirtschaftliches Eigentum kann in Zusammenhang mit Leasingverh ltnissen auch als verdeckter Kauf interpretiert werden, der durch eine Kreditfinanzierung seitens des Leasinggebers kombiniert wurde. So verwundert es nicht, dass angesichts der zunehmend verhalten agierenden Banken die Leasingquote steigt. Auch in konjunkturell schwierigen Zeiten konnten Leasinggesellschaften kontinuierliche Zuw chse verzeichnen, die teilweise erheblich ber dem gesamten Wirtschaftswachstum liegen. Leasing zieht enorme bilanzielle Ver nderungen nach sich. Es wirkt sich sowohl unmittelbar auf das investierte Kapital und nachfolgende Abschreibungen, als auch auf die Kapitalstruktur und damit auf den Verschuldungsgrad eines Unternehmens aus. Um negative Beurteilungen im Rahmen des Rating zu vermeiden, sind Leasingnehmer in der Regel besonders daran interessiert, den Leasingvertrag so zu gestalten, dass bilanziell nur die Miete auszuweisen ist. Der Leasinggegenstand und vor allem die entsprechende Leasingverbindlichkeit w rden nicht in der Bilanz erscheinen, Fremdkapital und Verschuldungsgrad blieben unber hrt. Die zentrale Frage von Leasinggesch ften ist daher die der bilanziellen Zuordnung von Leasingobjekten. Wer muss was bilanzieren? Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, das bilanzpolitische Instrument Leasingbilanzierung" im Rahmen der Rechnungslegungsvorschriften IFRS, US-GAAP und HGB zu untersuchen, und auf dessen Auswirkungen in diesem Zusammenhang hinzuweisen. Hierf r erfolgt zun chst die Definition des Begriffes Leasing sowie seine rechtliche Einordnung in die verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften. Anschlie



Bilanzierung Von Leasingverh Ltnissen Nach Ifrs Und Hgb


Bilanzierung Von Leasingverh Ltnissen Nach Ifrs Und Hgb
DOWNLOAD
Author : Sarah Aschmoneit
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2016-11-02

Bilanzierung Von Leasingverh Ltnissen Nach Ifrs Und Hgb written by Sarah Aschmoneit and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-11-02 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Bilanzierung von Leasing beziehungsweise Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB aufzuzeigen und die Unterschiede deutlich zu machen. Die Arbeit widmet einen Hauptpunkt den IFRS und einen dem HGB. Jeder Teil gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Im Anschluss erfolgt eine Klassifizierung der Leasingverhältnisse, um die Zurechnung des Leasingobjekts, welche für die Bilanzierung maßgeblich ist, zu klären. Abschließend wird die Bilanzierung beim Leasinggeber oder Leasingnehmer im Detail betrachtet. Hiernach erfolgt ein Vergleich der Ansätze nach IFRS und HGB. Mit dem Fazit schließt die Arbeit ab. Diese Arbeit beschäftigt sich nicht mit speziellen Leasingthemen wie dem Sale-and-Leaseback oder dem Immobilienleasing. Im Vordergrund steht hier ein einfaches Leasingverhältnis, welches beispielsweise beim Leasen einer Produktionsanlage entsteht.



Vergleichende Gegen Berstellung Der Leasingbilanzierung Nach Hgb Und Ifrs


Vergleichende Gegen Berstellung Der Leasingbilanzierung Nach Hgb Und Ifrs
DOWNLOAD
Author : Karolin Ableitner
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2024-04-24

Vergleichende Gegen Berstellung Der Leasingbilanzierung Nach Hgb Und Ifrs written by Karolin Ableitner and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2024-04-24 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen (Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit vergleicht die Leasingbilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen unter beiden Rechnungslegungsstandards analysiert und dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition von Leasing, der Klassifizierung von Leasingobjekten sowie der Bilanzierung bei Leasingnehmer bzw. bei Leasinggeber. Die relevanten Vorschriften und Regelungen sowohl im deutschen HGB als auch in den internationalen IFRS-Richtlinien werden beleuchtet, um einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Ansätze zur Leasingbilanzierung zu geben. Ziel ist es zudem, die Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu erläutern und praxisrelevante Aspekte hervorzuheben.



Kritischer Vergleich Der Bilanziellen Behandlung Von Leasingverh Ltnissen Nach Hgb Und Ifrs


Kritischer Vergleich Der Bilanziellen Behandlung Von Leasingverh Ltnissen Nach Hgb Und Ifrs
DOWNLOAD
Author : Markus Coletti
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011

Kritischer Vergleich Der Bilanziellen Behandlung Von Leasingverh Ltnissen Nach Hgb Und Ifrs written by Markus Coletti and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die wachsende Bedeutung von Leasinggeschäften wird es immer wichtiger, ihre bilanzielle Behandlung zu verstehen und ihre Auswirkungen richtig zu deuten, um eine Fehlinterpretation des durch den Jahresabschluss vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu verhindern. Die Anwendung der IFRS macht es notwendig, die bilanzielle Behandlung in beiden Rechnungslegungssystemen, HGB und IFRS, zu kennen und Unterschiede zu beachten. Dies gilt gleichermaßen für externe Abschlussadressaten im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse wie für Unternehmen im Rahmen der Jahresabschlusserstellung. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen in beiden Rechnungslegungssystemen darzustellen und insbesondere Unterschiede herauszuarbeiten. Auf Grundlage eines fundierten Verständnisses für die Thematik werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen und andere Gruppen aufgezeigt.



Pers Nliche Zurechnung Beim Leasing


Pers Nliche Zurechnung Beim Leasing
DOWNLOAD
Author : Maria Hornung
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009

Pers Nliche Zurechnung Beim Leasing written by Maria Hornung and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Instrument Leasing hat sich in den letzen Jahrzehnten zu einer weit verbreiteten Finanzierungsalternative entwickelt und ist als Werkzeug der Bilanzpolitik nicht mehr wegzudenken. Allerdings treten bei der bilanziellen Behandlung von Leasinggeschäften Probleme auf. Insbesondere ist die Frage, wem das Leasingobjekt zugerechnet wird, ein stark diskutiertes Thema in der nationalen und internationalen Rechnungslegung. In der deutschen Leasingpraxis werden Leasingverträge so gestaltet, dass eine Zurechnung zum Leasinggeber erfolgt, damit sich die Vorteile des Finanzierungsinstruments entfalten können. Da viele deutsche Unternehmen neben dem handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss auch einen Abschluss nach IAS/IFRS aufstellen6, ist es für die Leasingbranche von großem Interesse, ob diese Leasingverträge auch nach internationalem Recht nur bei dem Leasinggeber ausgewiesen werden können. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist, die Zurechnungsregelungen der deutschen Bilanzierungspraxis nach den Vorschriften des HGB und EStG mit den Bestimmungen der internationalen Standards IAS/IFRS hinsichtlich der bilanziellen Zuordnung von beweglichen Leasinggegenständen zu vergleichen und herauszufinden, ob es bei der Anwendung der IAS/IFRS Vorschriften auf typisch deutsche Leasingverträge zu einer unterschiedlichen Zurechnung kommt. Hierzu ist es zuerst notwendig, die allgemeinen Zurechnungsgrundsätze hinsichtlich der Kodifizierung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise zu analysieren und die wirtschaftlichen Zurechnungskriterien vorzustellen. Anschließend wird der Vertragstyp Leasing definiert und eine vergleichende Betrachtung der Klassifizierung nach Operating Leasing und Finanzierungsleasing vorgenommen, um daraufhin die Zurechnungsproblematik bei Leasinggeschäften aufzuzeigen. Nach einem Überblick über die Regelungen, die für die Objektzuordnung in der deutschen und internationalen Rechnungslegung herangezogen werden, erfolgt ein ausführlicher Vergleich der Zurechnungsergebnisse, die abschließend zusammengefasst und beurteilt werden.



Sale And Lease Back


Sale And Lease Back
DOWNLOAD
Author : Andreas Siebert
language : de
Publisher: BoD – Books on Demand
Release Date : 2010-09

Sale And Lease Back written by Andreas Siebert and has been published by BoD – Books on Demand this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-09 with categories.


Das Instrument des sale-and-lease-back ist seit geraumer Zeit ein in Deutschland ausgesprochen beliebtes Instrument, das je nach Intention des Unternehmers mal stärker zu Finanzierungszwecken, mal stärker zur Gestaltung der Bilanz eingesetzt wird. Der Autor analysiert das Instrument des sale-and-lease-back aus bilanzrechtlicher Sicht, zeigt Motive und Ziele von sale-and-lease-back-Transaktionen auf und skizziert empirische Daten der Leasingentwicklung. Dazu erfolgt ein Vergleich nach deutschem Steuerrecht, dem zukünftigen HGB und den IFRS.



Vergleich Der Bilanzierung Von Leasingverh Ltnissen Gem Hgb Ias 17 Und Ifrs 16 Sowie Die Auswirkungen Auf Die Bilanz Und Wesentliche Kennzahlen


Vergleich Der Bilanzierung Von Leasingverh Ltnissen Gem Hgb Ias 17 Und Ifrs 16 Sowie Die Auswirkungen Auf Die Bilanz Und Wesentliche Kennzahlen
DOWNLOAD
Author : Manuela Maurer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2019-05-03

Vergleich Der Bilanzierung Von Leasingverh Ltnissen Gem Hgb Ias 17 Und Ifrs 16 Sowie Die Auswirkungen Auf Die Bilanz Und Wesentliche Kennzahlen written by Manuela Maurer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-05-03 with Business & Economics categories.


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Leasing bietet eine gute Finanzierungsalternative zum gewöhnlichen Kreditfinanzierungskauf. Bisher konnte der LN, wenn ein Leasingverhältnis bestimmt Kriterien erfüllt hat (Operating Leasing) ein Leasingverhältnis außerbilanziell darstellen. Dies führt dazu, dass oftmals unrichtige Finanzinformationen beim LN ausgewiesen werden. Dadurch ist es schwieriger Bilanzen verschiedener Unternehmen zu vergleichen, da bspw. ein gleicher Sachverhalt in verschiedenen Unternehmen unterschiedlich dargestellt wird. Dies soll die Neuregelung IFRS 16 abschaffen. Es werden weitreichende und vielfältige Änderungen und Folgen einhergehen. Viele verschiedene Interessengruppen sind von den Folgen der Bilanzierungsreform für Leasingverhältnisse direkt oder indirekt betroffen. Ziel dieser Arbeit ist dem Leser die inhaltlichen Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften und deren damit verbundenen Folgen aufzeigen sowie die Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Kapitalflussrechnung, Liquidität und wirtschaftlichen Kennzahlen erläutern. Ziel ist es, dem Leser die Neuerungen durch IFRS 16 näher zu bringen. Alle Erklärungen von IAS 17 sowie IFRS 16 sind durch ein Beispiel unterlegt. Dem Leser soll zudem anhand eines Vergleichs nach HGB, IAS 17 und die Neuregelung IFRS 16 alle inhaltlichen Änderungen aufgezeigt werden.



Bilanzierung Nach Ifrs Unterschiede Zur Bisherigen Rechnungslegung Nach Hgb


Bilanzierung Nach Ifrs Unterschiede Zur Bisherigen Rechnungslegung Nach Hgb
DOWNLOAD
Author : Stefanie Demske
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2004-10-18

Bilanzierung Nach Ifrs Unterschiede Zur Bisherigen Rechnungslegung Nach Hgb written by Stefanie Demske and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2004-10-18 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entwicklung der Wirtschaft ging im Laufe der vergangenen Jahre oder auch Jahrzehnte immer mehr in Richtung Globalisierung. So haben viele Unternehmen Teile ihrer Produktion aus Kostengründen ins Ausland verlagert. Gerade vor der EU - Osterweiterung zum 1. Mai 2004 ist diese Problematik wieder sehr aktuell geworden. Und sie wird in Zukunft auch immer an Aktualität gewinnen. Oftmals gründen Unternehmen, die in Deutschland produzieren, aus verkaufstaktischen Gründen sowie steuerlichen und rechtlichen Aspekten Tochterunternehmen im Ausland, die allein für den Vertrieb zuständig sind. So kann es sein, dass ein deutsches Unternehmen in Ungarn und Polen produzieren lässt und in drei seiner Hauptabnehmerländer Tochtergesellschaften zum Vertrieb aufbaut. So ist ein deutscher Konzern mit fünf Tochtergesellschaften entstanden. Jede der fünf Niederlassungen berichtet nun nach ihren nationalen Rechnungslegungsstandards an die Muttergesellschaft in Deutschland, die selber nach dem deutschen Recht bilanziert. Somit wird das Konzernreporting schnell unübersichtlich, ineffizient und teuer. Darüber hinaus benötigt das Unternehmen mehr Zeit, um auf eventuelle Fehlentwicklungen reagieren zu können. Mit dieser Entwicklung der Globalisierung hat sich auch die internationale Rechnungslegung entwickelt. In den letzten Jahren ist dieser Prozess als regelrecht rasant zu bezeichnen. Den bisherigen Höhepunkt erlebten die International Financial Reporting Standards (IFRS) mit der EG Verordnung im Jahre 2002, in der festgelegt wurde, dass kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU ab 2005 Konzernabschlüsse nur noch nach IFRS aufstellen müssen. Die folgende Arbeit stellt die Bilanzierung nach IFRS der bisherigen deutschen Bilanzierung entsprechend dem deutschen Rechnungslegungsstandard nach dem HGB gegenüber. Zunächst wird im Kapitel 2 auf den organisatorischen Aufbau des International Accounting Standard Committee (IASC) und die bisherige Verbreitung und Anwendung der IFRS eingegangen. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Systematik der IFRS, um so die Arbeit mit den Standards zu erleichtern. Der Kern dieser Arbeit liegt in den Kapiteln 4 und 5. Im Kapitel 4 werden Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen sowohl nach HGB als auch nach IFRS näher betrachtet und die wichtigsten Unterschiede herausgearbeitet. Dabei wurde hier nur eine Auswahl der wichtigsten Bilanzpositionen getroffen, da die Gegenüberstellung jeder einzelnen [...]