[PDF] Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Steuerrecht Und Ifrs - eBooks Review

Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Steuerrecht Und Ifrs


Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Steuerrecht Und Ifrs
DOWNLOAD

Download Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Steuerrecht Und Ifrs PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Steuerrecht Und Ifrs book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Steuerrecht Und Ifrs


Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Steuerrecht Und Ifrs
DOWNLOAD

Author : Jürgen Langhans
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012

Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Steuerrecht Und Ifrs written by Jürgen Langhans and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule Worms, Veranstaltung: Steuerwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die handelsrechtliche Rechnungslegung zeichnet sich durch ihren Einfluss zum Einen aus der Betriebswirtschaftslehre, und zum Anderen durch die Rechtswissenschaft mit der Kodifizierung als handelsrechtliche Verpflichtung aus. Eine zivilrechtliche Rechtsprechung ist im Handelsbilanzrecht nicht sonderlich stark ausgeprägt, im Steuerbilanzrecht hingegen hat sich eine umfangreiche Judikatur entwickelt. Dabei werden handelsrechtliche Wertansätze durch die Steuerrechtsprechung wie dem Bundesfinanzhof (BFH) im Rahmen der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz auf die Steuerbilanz nach § 5 EStG angewendet. Folglich ergibt sich quasi eine "umgekehrte Maßgeblichkeit" der steuerlichen Rechtsprechung auf das Handelsrecht. Durch die immer wichtiger werdenden internationalen Aktivitäten, vor allem von großen Kapitalgesellschaften, ist unser Recht der Rechnungslegung schon längst kein Gebiet des rein nationalen Rechts mehr. Seit Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) unterliegt die Bilanzierung von Rückstellungen einem großen Wandel. Im Rahmen der Neuregelung durch das BilMoG soll durch die Berücksichtigung künftiger Preissteigerungen die Bewertung der Rückstellungen dynamischer werden. Des Weiteren soll durch die Abzinsungspflicht die wahre Belastungswirkung dargestellt werden. Jedoch wird auch durch die Änderungen des BilMoG der Jahresabschlusspolitische Spielraum stark eingeschränkt. So sind z. B. die Ansatzwahlrechte für Rückstellungen gestrichen worden. Da Rückstellungen in der Bilanz der Unternehmen häufig einen großen Posten darstellen, ist die Maßgeblichkeit der Einflussnahme auf die Rückstellungshöhe von großer Bedeutung für die Jahresabschlusspolitik. So ist es nicht verwunderlich, dass Rückstellungen als "wichtiges bilanzpolitisches Werkzeug" bezeichnet werden.



Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Steuerrecht Und Ifrs


Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Steuerrecht Und Ifrs
DOWNLOAD

Author : Markus J. Hildner
language : de
Publisher:
Release Date : 2011

Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Steuerrecht Und Ifrs written by Markus J. Hildner and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011 with categories.




Drohverlustr Ckstellungen Nach Steuerrecht Hgb Ifrs Und Us Gaap


Drohverlustr Ckstellungen Nach Steuerrecht Hgb Ifrs Und Us Gaap
DOWNLOAD

Author : Manuel Kerstan
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008

Drohverlustr Ckstellungen Nach Steuerrecht Hgb Ifrs Und Us Gaap written by Manuel Kerstan and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule f r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: R ckstellungen sind in ihren Auspr gungen sehr einflussreiche Bilanzierungsinstrumente. Durch sie k nnen nachtr gliche Ausgaben vollst ndig erfasst, gebuchte Ertr ge nachtr glich richtig gestellt oder ungewisse Verbindlichkeiten, beispielsweise f r drohende Verluste, wirksam passiviert werden. Diese Arbeit hat das Ziel, insbesondere die Vorschriften der Bilanzierung von R ckstellungen drohender Verluste (nachfolgend auch "Drohverlustr ckstellungen" genannt) nach Handelsrecht des HGB und den etablierten internationalen Bilanzierungsstandards IFRS/IAS und US-GAAP zu vergleichen. Dieser Vergleich gelingt nur bei hnlicher Struktur der Bilanzierungsregeln. Als ermittelte Schnittmenge der drei Bilanzverfahren, lassen sich die Ansatzkriterien (die sogenannte "Bilanzierung dem Grunde nach"), welche die Passivierung von Verlusten zun chst begr nden m ssen und die darauf abgestellten Bewertungskriterien (welche die Bilanzierung einer R ckstellung "der H he nach" beschr nken) gegen berstellen. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden dadurch transparent dargestellt und zeigen die Ermessensspielr ume auf, welche f r Unternehmen im Sinne der Bilanzpolitik von Bedeutung sein k nnten. Zur besseren Veranschaulichung werden jeweils auch die rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekte, aus Unternehmersicht, an einem Praxisfall exemplarisch untersucht. Zugunsten der bersichtlichkeit des anstehenden Vergleiches, erfolgt die Behandlung einer R ckstellung f r drohende Verluste nach deutschem Steuerrecht separat.



Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz


Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
DOWNLOAD

Author : Eugen Hörz
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009-08-31

Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz written by Eugen Hörz and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-08-31 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Wirtschaftsprüfung und Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bundesrat hat am 03.04.2009 dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts(BilMoG) in der Fassung zugestimmt, die am 26.03.2009 vom Bundestag beschlossen wurde. Die umfassendste Reform des deutschen Handelsgesetzbuchs seit mehr als 20 Jahren ist am 28.05.2009 mit der Verkündigung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten. Der Gesetzgeber möchte das deutsche Bilanzrecht durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz zu einer dauerhaften, kostengünstigeren und einfacheren Alternative zu den IFRS entwickeln. Dadurch sollen insbesondere die kleinen und mittelständischen deutschen Unternehmen entlastet werden. Die Eckpunkte des bisher geltenden HGB-Bilanzrechts, als Grundlage der Ausschüttungsbemessung und der steuerlichen Gewinnermittlung sowie das bisherige System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, sollen bei der Umsetzung des modernisierten Bilanzrechts jedoch nicht aufgegeben werden. Wesentliche Änderungen des BilMoG betreffen den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen. In der vorliegenden Arbeit sollen die Einzelheiten der Neuregelungen zur Rückstellungsbilanzierung dargestellt und die Konsequenzen sowie Auswirkungen für die künftige Abschlusserstellung aufgezeigt werden. Die Ausführungen beschränken sich jedoch auf den Bereich der sonstigen Rückstellungen, da dies sonst den Rahmen der Diplomarbeit sprengen würde. Die Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nimmt in der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung eine zentrale Bedeutung ein. Sie mindern den handelsrechtlichen und falls anerkannt auch den steuerrechtlichen Gewinn. Zudem eröffnen sie dem Bilanzierenden bilanzpolitische Gestaltungsspielräume zur Ergebnisglättung, wodurch die Ausschüttungsansprüche der Anteilseigner beeinflusst werden können. Die besondere Bedeutung der sonstigen Rückstellungen in der Bilanz wird an deren Anteil von durchschnittlich etwa 12 Prozent an der Bilanzsumme deutlich. Die folgende Arbeit soll die bisher geltende Rechtslage und die Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz zunächst beschreiben. Dem folgend sollen die mit den Änderungen verbundenen praktischen und theoretischen Auswirkungen untersucht werden. Dabei ist auch kritisch zu untersuchen, ob die Neuregelung der Rückstellungsbilanzierung mögliche Veränderungen der bisher geltenden Fundamentalgrundsätze der handelsrechtlichen Rechnungslegung verursacht. Schließlich soll geklärt werden ob der Gesetzgeber die angestrebten Ziele durch das modernisierte Bilanzrecht erreicht.



Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Ias Und Hgb Ein Vergleich


Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Ias Und Hgb Ein Vergleich
DOWNLOAD

Author : Florian Selchow
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2016-11-28

Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Ias Und Hgb Ein Vergleich written by Florian Selchow and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-11-28 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Weserbergland, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Arbeit wird das Thema „Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach IAS und HGB im Vergleich detailliert betrachtet. Das primäre Ziel der Arbeit, sich kritisch mit dem Thema Rückstellungen auseinanderzusetzen, soll durch eine exakte Darstellung der aktuellen Rechtslage nach IFRS/IAS und HGB erfolgen. Die IAS bilden zusammen mit den IFRS die Gesamtheit aller Standards. Dabei ist es im weiteren Verlauf unerheblich, ob von IAS oder IFRS die Rede ist. Änderungen durch das BilMoG werden als gegeben angesehen. Weiterhin wird angestrebt, Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsformen bezüglich des Ansatzes und der Bewertung von Rückstellungen aufzuzeigen und zu erläutern. An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorliegende Arbeit keineswegs die einzelnen Arten von Rückstellungen beschreiben wird, sondern vielmehr versucht, die Besonderheiten der Rückstellungen zu thematisieren. Pensions- und Steuerrückstellungen spielen im Folgenden keine signifikante Rolle. Es „bietet kein anderer Bilanzposten derart viele Möglichkeiten, Bilanzpolitik zu betreiben“. Allein dieses Zitat des renommierten Wirtschaftsprüfers Christian Zwirner zeigt die wirtschaftliche Bedeutung von Rückstellungen für bilanzierende Unternehmen. Daher werden Rückstellungen in der Literatur auch häufig als „wichtiges bilanzpolitisches Werkzeug“ bezeichnet. Mit dem BilMoG aus dem Jahr 2009 ist das Handelsrecht an IFRS angenähert worden, um eine kostengünstigere Alternative für kleine und mittelständische Unternehmen zu schaffen. Davon sind die Rückstellungen als Bilanzposten ebenfalls betroffen. Im Folgenden sollen die einzelnen Bestandteile der Rückstellungsbilanzierung nach IFRS und HGB erläutert werden. Im Allgemeinen sind Rückstellungen Passivposten, die aufgrund zukünftiger Handlungen, beispielsweise der Verlust von liquiden Mitteln, zu bilanzieren sind. Hierbei ist zu beachten, dass die exakten Höhen und Zeitpunkte der zu beurteilenden Tatsachen lediglich hinreichend sicher sind. Ist die Wertminderung tatsächlich eingetreten, ist diese als Aufwand innerhalb des Geschäftsjahres zu erfassen. In der Literatur ist der Rückstellungsbegriff allerdings nicht eindeutig definiert. Das liegt in erster Linie daran, dass Rückstellungen an den Zweck einer Bilanz gebunden sind.



Die Bilanzierung Von R Ckstellungen Nach Hgb Und Ias37 Im Vergleich


Die Bilanzierung Von R Ckstellungen Nach Hgb Und Ias37 Im Vergleich
DOWNLOAD

Author : Jens Schlüter
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2000-01-11

Die Bilanzierung Von R Ckstellungen Nach Hgb Und Ias37 Im Vergleich written by Jens Schlüter and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2000-01-11 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Gegenstand dieser Arbeit ist die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IAS 37, sowie ein Vergleich zwischen diesen beiden Regelungswerken. Einleitend werden die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. In den folgenden Kapiteln werden Ansatz- und Bewertungsfragen für die drei großen Rückstellungsgruppen Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten, Drohverlustrückstellungen und Aufwandsrückstellungen erörtert. Es folgt eine Analyse für spezielle Arten von Rückstellungen, die auch über den engen Bereich von IAS 37 hinausgeht. Schließlich werden Ausweisfragen dargestellt und die gewonnenen Ergebnisse zusammengefaßt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Verlauf der Untersuchung3 2.Grundlagen für die Rückstellungsbilanzierung3 2.1Struktur, Zielsetzung und Aufbau der Rechnungslegung3 2.2Rechnungslegungsgrundsätze4 2.3Schulden5 2.4Rückstellungen6 2.4.1Definition und Arten6 2.4.2Überblick über die zulässigen Rückstellungen6 2.4.3Steuerliche Einflüsse auf die Rückstellungsbilanzierung7 2.4.4Abgrenzung von den Verbindlichkeiten8 2.4.5Abgrenzung von den Eventualverbindlichkeiten8 3.Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten11 3.1Ansatz11 3.1.1Passivierungsvoraussetzungen nach dem HGB11 3.1.1.1Bestehen einer Außenverpflichtung (Schuldcharakter)11 3.1.1.2Wirtschaftliche Verursachung oder rechtliche Entstehung13 3.1.1.3Ungewißheit der Verbindlichkeit15 3.1.1.4Wahrscheinlichkeit der Entstehung bzw. Inanspruchnahme16 3.1.2Passivierungsvoraussetzungen nach den IAS19 3.1.2.1Gegenwärtige Verpflichtung19 3.1.2.2Vergangenes Ereignis20 3.1.2.2.1Darstellung des Kriteriums20 3.1.2.2.2Analyse des Kriteriums22 3.1.2.3Außenverpflichtung24 3.1.2.4Wahrscheinlichkeit der Vermögensbelastung25 3.1.2.5Verläßliche Schätzung des Verpflichtungsbetrages27 3.1.3Konsequenzen der unterschiedlichen Ansatzvoraussetzungen28 3.2Bewertung28 3.2.1Bewertungsmaßstäbe28 3.2.1.1HGB: Vernünftige kaufmännische Beurteilung28 3.2.1.2IAS: Best Estimate30 3.2.2Abzinsung33 3.2.3Berücksichtigung zukünftiger Ereignisse35 3.2.4Saldierung mit Rückgriffsansprüchen und Verkaufsgewinnen37 3.2.5Kostenzurechnung39 3.3Auflösung und Verbrauch40 4.Drohverlustrückstellungen40 4.1Ansatz41 4.1.1Passivierungsvoraussetzungen nach dem HGB41 4.1.2Passivierungsvoraussetzungen nach den [...]



Ausgew Hlte Unterschiede In Der Behandlung Von R Ckstellungen Und Verbindlichkeiten Nach Ias Ifrs Und Hgb Unter Ber Cksichtigung Der Auswirkungen Auf Die Latenten Steuern


Ausgew Hlte Unterschiede In Der Behandlung Von R Ckstellungen Und Verbindlichkeiten Nach Ias Ifrs Und Hgb Unter Ber Cksichtigung Der Auswirkungen Auf Die Latenten Steuern
DOWNLOAD

Author : Lyubka Peschke
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2005-03-22

Ausgew Hlte Unterschiede In Der Behandlung Von R Ckstellungen Und Verbindlichkeiten Nach Ias Ifrs Und Hgb Unter Ber Cksichtigung Der Auswirkungen Auf Die Latenten Steuern written by Lyubka Peschke and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-03-22 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Problemstellung „Accounting is often referred to as the language of business”. Mit dieser Aussage weisen Mueller/Gernon/Meek der Rechnungslegung eine entscheidende Funktion im Wirtschaftsleben zu: sie dient als Kommunikationsmittel. Damit die Wirtschaftssubjekte und Teilnehmer am Wirtschaftsverkehr untereinander Informationen austauschen können, müssen sie eine gemeinsame Sprache sprechen. Dieses Erfordernis hatte man in der Europäischen Gemeinschaft (EG) erkannt, und im Rahmen der Harmonisierung des Gesellschaftsrechts die 4., 7. und 8. EG-Richtlinie verabschiedet. Die Richtlinien wurden in Deutschland durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz vom 19.12.1985 in nationales Recht umgesetzt. Mit ihrer Hilfe konnte eine Verbesserung der Vergleichbarkeit der externen Rechnungslegung in den EU-Staaten erreicht werden. Dadurch gewinnt die internationale Rechnungslegung immer stärker an Bedeutung. Die Gründe für diese Entwicklung sind zahlreich. Als erstes Unternehmen wurde 1993 die damalige Daimler Benz AG an der New Yorker Börse notiert. Da der handelsrechtliche Konzernabschluss von der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde nicht anerkannt wurde, musste ein Konzernabschluss nach den amerikanischen Vorschriften – US-GAAP – aufgestellt werden. Mit der stark zunehmenden Globalisierung der Weltwirtschaft werden immer mehr globalisierte und einheitliche Rechnungslegungsstandards erforderlich. Die Nachfrage nach transparenten und vergleichbaren Jahresabschlüssen ist stark gewachsen. Je nach Land und Behörde werden hierfür entweder die International Accounting Standards (IAS) und/oder die United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) akzeptiert. Auf diese Entwicklungen hat der deutsche Gesetzgeber reagiert, indem mit dem KapAEG ein neuer § 292a in das HGB eingefügt wurde. Danach dürfen börsennotierte Mutterunternehmen Konzernabschlüsse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS, US-GAAP) erstellen bei Befreiung von der Pflicht zur Erstellung eines HGB-Konzernabschlusses (befristet bis 31.12.2004). Allerdings führt die Bilanzierung nach internationalen Regeln zu dem ständigen Erfordernis, die einzelnen neu veröffentlichten Vorschriften auf Abweichungen zu den EU-Richtlinien und zum HGB zu untersuchen. Im Rahmen des sog. Core Set of Standards sind viele IAS geändert oder neu geschaffen worden. In diesem Zusammenhang wurde auch die Rückstellungsbilanzierung grundlegend überarbeitet: Ergebnis ist der im Juli 1998 vom IASC [...]



Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen In Der Handels Und Steuerbilanz


Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen In Der Handels Und Steuerbilanz
DOWNLOAD

Author : Sebastian Lindstadt
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2015-02-01

Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen In Der Handels Und Steuerbilanz written by Sebastian Lindstadt and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-02-01 with Business & Economics categories.


Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der aktuellen Gesetzeslage im Bereich der Bilanzierung von Rückstellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Unterschieden bei Ansatz und Bewertung nach Handelsrecht und Steuerrecht. Diese Unterschiede sollen auch durch praxisnahe Beispielrechnungen veranschaulicht werden. Der Differenzausgleich dieser beiden Bilanzen erfolgt im Zeitablauf über den Ansatz latenter Steuern. Aufgrund des Schwerpunktes von Ansatz und Bewertung werden Auswirkungen auf die GuV und den Anhang lediglich am Rande angesprochen.



Unterschiede In Der Bilanzierung Von Latenten Steuern Im Einzelabschluss Nach Hgb Und Ias Ifrs


Unterschiede In Der Bilanzierung Von Latenten Steuern Im Einzelabschluss Nach Hgb Und Ias Ifrs
DOWNLOAD

Author : Harald Oblinger
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008

Unterschiede In Der Bilanzierung Von Latenten Steuern Im Einzelabschluss Nach Hgb Und Ias Ifrs written by Harald Oblinger and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Vorwort Im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung sowie des zunehmenden Auseinanderdriftens von Handels- und Steuerrecht wird das Thema "Latente Steuern" f r deutsche Unternehmen k nftig eine deutlich gr ere Bedeutung haben als bisher. F r Unternehmen, die Abschl sse nach internationalen Rechnungslegungsnormen erstellen, wird der Abschluss durch latente Steuern beeinflusst (vgl. APP 2003, 209). Die Regelungen, die f r die Bilanzierung latenter Steuern gelten, haben in letzter Zeit mehrere nderungen erfahren. W hrend in der Vergangenheit allein das Handelsgesetzbuch (HGB) als Rechnungslegungswerk ma gebend war, sind immer mehr Einfl sse der internationalen Bilanzierungspraxis zu beobachten. Vor allem die International Accounting Standards (IAS), sowie die Richtlinien des International Financial Reporting Standards (IFRS), gewinnen stetig an Bedeutung. Die Gr nde hierf r sind zum einen, dass deutsche Unternehmen, die auf den Weltm rkten um Kunden und Investoren werben, einen international anerkannten Jahresabschluss ben tigen, zum anderen bem ht sich der Gesetzgeber, das HGB internationalen Standards anzupassen. In dieser Hausarbeit sollen, getrennt nach IAS/IFRS und HGB, die Ursachen latenter Steuern aufgezeigt und deren Ansatz, Bewertung und Ausweis in beiden Regelungssystemen erl utert werden. Dabei werden die bestehenden Regelungen f r deren Ansatz, Ausweis und Bewertung sowie die Herausstellung der bestehenden Unterschiede zwischen IAS/IFRS und HGB dargestellt. Auf die Steuerlatenzen in Verlustsituation (Verlustr cktrag bzw. Verlustvortrag) wird in dieser Hausarbeit nicht eingegangen. Zum Ende soll eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgen, sowie ein Ausblick auf zuk nftige Entwicklungen gegeben werden.



Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Us Gaap Und Ias


Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Us Gaap Und Ias
DOWNLOAD

Author : Marc Kayser
language : de
Publisher:
Release Date : 2002

Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Hgb Us Gaap Und Ias written by Marc Kayser and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2002 with categories.