Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich


Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich
DOWNLOAD
FREE 30 Days

Download Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich


Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich
DOWNLOAD
FREE 30 Days

Author : Alexander Maag
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2015-10-27

Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich written by Alexander Maag and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-10-27 with Business & Economics categories.


Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 3,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Veranstaltung: WRSWWP14, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Projektarbeit wird die Bilanzierung des Sachanlagevermögens untersucht. Neben der Bilanzierung von Sachanlagen nach deutschem Handelsrecht wird auch die bilanzielle Behandlung nach den International Financial Reporting Standards betrachtet. Ziel dieser Arbeit ist somit die Untersuchung der bilanziellen Behandlung dieses wichtigen Bilanzpostens – dem Sachanlagevermögen – dem Grunde (Ansatz) und der Höhe (Bewertung) nach. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: Welche Kriterien müssen für den Ansatz von Sachanlagen in der Bilanz nach HGB bzw. IFRS/IAS erfüllt sein? Wie erfolgt die erstmalige Bewertung und wie die Folgebewertung von Sachanlagen? Wie unterscheiden sich in diesem Hinblick grundsätzlich die Regelungen des deutschen Handelsrechts (HGB) und der internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS)? Einzelheiten zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung nach HGB sowie die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung nach IFRS sind nicht Gegenstand dieser Projektarbeit. Die Arbeit ist in vier Kapitel aufgegliedert. Nachdem im ersten Kapitel einleitend die Problemstellung sowie Ziele dieser Projektarbeit geschildert werden, beginnt danach die theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik: Zur Beantwortung der Leitfragen wird zunächst im zweiten Kapitel die Bilanzierung von Sachanlagen nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS) untersucht. Das dritte Kapitel stellt das dazu passende Gegenstück nach deutschem Handelsrecht dar und stellt einen bezugnehmend auf die Regelungen nach IFRS einen Vergleich auf. Zum Abschluss werden im vierten Kapitel noch die wichtigsten gewonnenen Erkenntnisse in Form einer Schlussbetrachtung zusammengefasst und gewürdigt.



Bilanzierung Des Sachanlageverm Gens Nach Ifrs Und Hgb Im Vergleich


Bilanzierung Des Sachanlageverm Gens Nach Ifrs Und Hgb Im Vergleich
DOWNLOAD
FREE 30 Days

Author : Lola Reiter
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2016-09-07

Bilanzierung Des Sachanlageverm Gens Nach Ifrs Und Hgb Im Vergleich written by Lola Reiter and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-09-07 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Technische Hochschule Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Unterschiede zwischen Bilanzierung von Sachanlagen und Immobilien nach HGB und IFRS dargestellt. Die Internationalisierung der Rechnungslegung dient unter anderem dem Zweck, eine bessere weltweite Vergleichbarkeit von Unternehmensdaten zu schaffen. Seit 2005 müssen alle kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen, die in der europäischen Union ansässig sind, ihren Konzernabschluss nach den Richtlinien der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufstellen. Im Einzelabschluss haben die EU-Mitgliedsstaaten ein Wahlrecht. In Deutschland gibt es für den Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen ein Wahlrecht für die IFRS-Vorschriften. Im Einzelabschluss besteht eine Pflicht zum HGB-Abschluss zur Ausschüttungsregelung, sowie ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS-Rechnungslegung für Offenlegungszwecke.



Bilanzierung Nach Ifrs Unterschiede Zur Bisherigen Rechnungslegung Nach Hgb


Bilanzierung Nach Ifrs Unterschiede Zur Bisherigen Rechnungslegung Nach Hgb
DOWNLOAD
FREE 30 Days

Author : Stefanie Demske
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2004-10-18

Bilanzierung Nach Ifrs Unterschiede Zur Bisherigen Rechnungslegung Nach Hgb written by Stefanie Demske and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2004-10-18 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entwicklung der Wirtschaft ging im Laufe der vergangenen Jahre oder auch Jahrzehnte immer mehr in Richtung Globalisierung. So haben viele Unternehmen Teile ihrer Produktion aus Kostengründen ins Ausland verlagert. Gerade vor der EU - Osterweiterung zum 1. Mai 2004 ist diese Problematik wieder sehr aktuell geworden. Und sie wird in Zukunft auch immer an Aktualität gewinnen. Oftmals gründen Unternehmen, die in Deutschland produzieren, aus verkaufstaktischen Gründen sowie steuerlichen und rechtlichen Aspekten Tochterunternehmen im Ausland, die allein für den Vertrieb zuständig sind. So kann es sein, dass ein deutsches Unternehmen in Ungarn und Polen produzieren lässt und in drei seiner Hauptabnehmerländer Tochtergesellschaften zum Vertrieb aufbaut. So ist ein deutscher Konzern mit fünf Tochtergesellschaften entstanden. Jede der fünf Niederlassungen berichtet nun nach ihren nationalen Rechnungslegungsstandards an die Muttergesellschaft in Deutschland, die selber nach dem deutschen Recht bilanziert. Somit wird das Konzernreporting schnell unübersichtlich, ineffizient und teuer. Darüber hinaus benötigt das Unternehmen mehr Zeit, um auf eventuelle Fehlentwicklungen reagieren zu können. Mit dieser Entwicklung der Globalisierung hat sich auch die internationale Rechnungslegung entwickelt. In den letzten Jahren ist dieser Prozess als regelrecht rasant zu bezeichnen. Den bisherigen Höhepunkt erlebten die International Financial Reporting Standards (IFRS) mit der EG Verordnung im Jahre 2002, in der festgelegt wurde, dass kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU ab 2005 Konzernabschlüsse nur noch nach IFRS aufstellen müssen. Die folgende Arbeit stellt die Bilanzierung nach IFRS der bisherigen deutschen Bilanzierung entsprechend dem deutschen Rechnungslegungsstandard nach dem HGB gegenüber. Zunächst wird im Kapitel 2 auf den organisatorischen Aufbau des International Accounting Standard Committee (IASC) und die bisherige Verbreitung und Anwendung der IFRS eingegangen. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Systematik der IFRS, um so die Arbeit mit den Standards zu erleichtern. Der Kern dieser Arbeit liegt in den Kapiteln 4 und 5. Im Kapitel 4 werden Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen sowohl nach HGB als auch nach IFRS näher betrachtet und die wichtigsten Unterschiede herausgearbeitet. Dabei wurde hier nur eine Auswahl der wichtigsten Bilanzpositionen getroffen, da die Gegenüberstellung jeder einzelnen [...]



Ein Vergleich Der Rechnungslegung Nach Hgb Und Ifrs Ias


Ein Vergleich Der Rechnungslegung Nach Hgb Und Ifrs Ias
DOWNLOAD
FREE 30 Days

Author : Sebastian Meyer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008-04-04

Ein Vergleich Der Rechnungslegung Nach Hgb Und Ifrs Ias written by Sebastian Meyer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-04-04 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemäß der Verordnung 1606/2002 der Europäischen Union vom 19.07.2002 müssen alle Unternehmen, welche mit ihren Aktien oder Unternehmensanleihen an einer Börse innerhalb der Europäischen Union notiert sind, ihre Konzernabschlüsse ab dem 01.01.2005 nach IAS/IFRS (International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards) Richtlinien aufstellen. Ziel dieser Studienarbeit ist es einen kurzen und prägnanten Einblick in die Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS zu geben sowie diese mit der dazu divergierenden Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht zu vergleichen. Nach Erläuterung der Gründe für die zunehmende Relevanz einer international einheitlichen Rechnungslegung folgt ein grundlegender Vergleich der beiden Rechnungslegungssysteme im Hinblick auf allgemeine Unterschiede und die jeweiligen Grundsätze, um den Einstieg in die Thematik zu gewährleisten. Im Zuge der Vertiefung werden dann einige Posten der Bilanz detailliert im Hinblick auf ihre Bilanzierung und Bewertung, mit dem Ziel der Konkretisierung von Differenzen zwischen IAS/IFRS und HGB analysiert. Diese Postenanalyse soll ebenfalls die unterschiedlichen Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis visualisieren. 15 DAX-Unternehmen stellen in diesem Jahr ihre Rechnungslegung um, die restlichen bilanzieren bereits nach IFRS oder dem vergleichbaren US-Standard GAAP (Generally Accepted Accounting Principles). Insgesamt müssen 7.000 Unternehmen nun nach IFRS bilanzieren. Der DAX-Durchschnitt wird durch diese Umstellung um ca. 10 Prozent steigen (siehe Anhang 2). Bisher nach US-GAAP bilanzierende Unternehmen müssen erst für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2006 beginnen, ihren Abschluss nach IAS/IFRS-Richtlinien aufstellen. Auf eine detaillierte Betrachtung der historischen Entwicklung sowie des Aufbaus der IAS/IFRS wird im Rahmen dieser Studienarbeit verzichtet. Zur Vertiefung werden jedoch einige Informationen diesbezüglich in Anhang 1 zur Verfügung gestellt.



Die Bilanzierung Von Anlageimmobilien Im Internationalen Vergleich Ias Ifrs Und Hgb


Die Bilanzierung Von Anlageimmobilien Im Internationalen Vergleich Ias Ifrs Und Hgb
DOWNLOAD
FREE 30 Days

Author : Tobias Frank
language : de
Publisher: BoD – Books on Demand
Release Date : 2007

Die Bilanzierung Von Anlageimmobilien Im Internationalen Vergleich Ias Ifrs Und Hgb written by Tobias Frank and has been published by BoD – Books on Demand this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with categories.


Die Forderung nach einer international vergleichbaren Rechnungslegung ist so alt wie die Europäische Union, die jedoch erst 2002 eine Verordnung erließ, die seither alle kapitalmarktorientierten europäischen Unternehmen verpflichtet, einen Abschluss nach den International Reporting Financial Standards (IFRS) zu erstellen. Dadurch gewann die internationale Rechnungslegung enorm an Bedeutung. Zielsetzung der IFRS ist es, die Adressaten des Jahres- und Quartalsabschlusses mit vergleichbaren und inhaltsreichen Informationen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu versorgen. Dabei sind die Grundstücke und Gebäude der Unternehmen regelmäßig eine nicht zu unterschätzende Größe im Jahresabschluss. Grundstücke und/oder Gebäude werden unter Zugrundelegung der IFRS, im Gegensatz zum HGB, nicht einheitlich bilanziert, sondern nach bestimmten Kriterien klassifiziert. Dies führt in der Praxis oftmals zu ganz erheblichen Unterschieden. Der Autor erläutert unfassend und detailliert die Bilanzierung von Anlageimmobilien nach IAS/IFRS und erläutert dabei die Unterschiede zur althergebrachten Bilanzierung nach dem HGB. Dabei wird deutlich, welche Chancen, aber auch Risiken die Bilanzierung nach internationalen Standards birgt.



Die Bilanzierung Des Sachanlageverm Gens Unter Ber Cksichtigung Des Komponentenansatzes Nach Hgb Estg Und Ifrs


Die Bilanzierung Des Sachanlageverm Gens Unter Ber Cksichtigung Des Komponentenansatzes Nach Hgb Estg Und Ifrs
DOWNLOAD
FREE 30 Days

Author : Tülay Ozan
language : de
Publisher: Igel Verlag RWS
Release Date : 2014-08

Die Bilanzierung Des Sachanlageverm Gens Unter Ber Cksichtigung Des Komponentenansatzes Nach Hgb Estg Und Ifrs written by Tülay Ozan and has been published by Igel Verlag RWS this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-08 with Business & Economics categories.


Im Zuge der Harmonisierungsanstrengungen in der Rechnungslegung erließ das EU-Parlament am 19. Juli 2002 die Verordnung zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze in Europa, wonach kapitalmarktnotierte Mutterunternehmen mit Sitz in der EU verpflichtet sind, ab dem Geschäftsjahr 2005 ihre konsolidierten Abschlüsse nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen. Damit eröffnen sich für die Unternehmen neue Möglichkeiten, gleichzeitig birgt diese Entwicklung auch Gefahren. Zu berücksichtigen ist, dass in Deutschland neben dem IFRS-Abschluss der handelsrechtliche Einzelabschluss sowohl für die Bemessung von Gewinnausschüttungen als auch für steuerliche Zwecke weiterhin nach HGB aufgestellt werden muss. Insbesondere Sachanlagen sind im Anlagevermögen ein sehr gewichtiger Bilanzposten. Daher ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit ein Vergleich der internationalen Rechnungslegungsvorschriften nach deutschem Recht und nach IFRS im Bereich des Sachanlagevermögens. Mittels der Gegenüberstellung der Systeme werden Stärken und Schwächen, Möglichkeiten und Gefahren der Rechnungslegung nach IFRS aufgezeigt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden analysiert und erläutert, indem der Ansatz, der Ausweis und die Bewertung gegenübergestellt werden. Es wird vor allem auf den Komponentenansatz eingegangen, der seit dem 01.01.2005 für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen erstmals verbindlich anzuwenden ist. Um dessen praktische Umsetzung, Bedeutung und Akzeptanz bei deutschen Unternehmen herauszuarbeiten, hat die Autorin bei den DAX 30 und M DAX Unternehmen, die bereits nach IFRS bilanzieren, eine repräsentative Umfrage vorgenommen. Die Erhebung wird analysiert, beurteilt und abschließend werden Schlussfolgerungen daraus abgeleitet.



Bilanzpolitik Im Einzelabschluss Nach Hgb Uns Ias Ifrs Im Vergleich


Bilanzpolitik Im Einzelabschluss Nach Hgb Uns Ias Ifrs Im Vergleich
DOWNLOAD
FREE 30 Days

Author : Michaela Lembke
language : de
Publisher: BoD – Books on Demand
Release Date : 2009-11

Bilanzpolitik Im Einzelabschluss Nach Hgb Uns Ias Ifrs Im Vergleich written by Michaela Lembke and has been published by BoD – Books on Demand this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-11 with categories.


Die internationalen Bemühungen um eine Harmonisierung der Rechnungslegung berühren immer mehr auch die deutsche Rechnungslegung. Ab 2005 ist die Anwendung der IFRS für börsennotierte Konzerne Pflicht und für den Einzelabschluss kommt sie zumindest zu Informationszwecken in Betracht. Dem Einzelabschluss nach deutschem Bilanzrecht kommen vor allem die Funktionen der Bemessung von Ausschüttungen und Steuern zu. Ob auch der investorenorientierte IFRS-Abschluss dafür geeignet ist, wird derzeit viel diskutiert. Die Rechnungslegungssysteme folgen unterschiedlichen Philosophien. Das HGB stellt Kapitalerhaltung und Gläubigerschutz in den Vordergrund, was sich in der starken Betonung des Vorsichtsprinzips niederschlägt. Die IFRS dagegen orientieren sich vorrangig an den Informationsbedürfnissen der Investoren. Der periodengerechten Gewinnermittlung kommt eine dominante Bedeutung zu, während das Vorsichtsprinzip nachgeordnet ist. Allein aus den unterschiedlichen Grundphilosophien der Rechnungslegungssysteme sind auch für die Möglichkeiten der Bilanzpolitik Unterschiede zu erwarten sind. Das HGB bietet eine große Zahl von Gestaltungsspielräumen durch Wahlrechte und Ermessensspielräume. Sie erlauben zu einem großen Teil die Bildung stiller Reserven und sind wegen der umgekehrten Maßgeblichkeit auch steuerlich motiviert. Der IASB betont seine Bestrebungen für eine Reduzierung der Wahlrechte in IFRS-Abschlüssen und erweitert Offenlegungspflichten. Trotzdem wird von einer "verdeckten" und neuen "gefährlicheren" Form der Bilanzpolitik im Zuge der internationalen Bilanzierung gesprochen, die aus Sachverhaltsgestaltungen, Ermessensspielräumen, Wahlrechten und unbestimmten Rechtsbegriffen resultiert und sich dem Bilanzleser weitgehend entzieht. Doch worin genau bestehen die Unterschiede und Gefahren im Vergleich zum deutschen HGB? Die Aufgabe dieser Untersuchung ist die Gegenüberstellung der bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten nach HGB und IFRS und das Aufzeigen von damit verbun



Bilanzierung Von Finanzanlagen Vergleich Zwischen Hgb Und Ias


Bilanzierung Von Finanzanlagen Vergleich Zwischen Hgb Und Ias
DOWNLOAD
FREE 30 Days

Author : Mischa Keller
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2004-04-13

Bilanzierung Von Finanzanlagen Vergleich Zwischen Hgb Und Ias written by Mischa Keller and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2004-04-13 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kommission der Europäischen Union (EU) hat im Juni 2000 in einer Mitteilung an den Rat der EU und das Europäische Parlament ihre künftige Rechnungslegungsstrategie bekannt gegeben, die börsennotierte Unternehmen im EU-Raum ab 2005 zur Anwendung von International Accounting Standards (IAS) im Konzernabschluss verpflichten soll. Diese vom International Accounting Standards Committee (IASC) bzw. International Accounting Standards Board (IASB) entwickelten IAS und die sie in Zukunft ersetzenden IFRS (International Financial Reporting Standards) werden die Rechnungslegung in Europa wesentlich verändern und die nationalen Regelungen prägen. Die folgenden, in diesem Abschnitt aufgezeigten, globalen Entwicklungen sollen die Notwendigkeit der Einführung einer einheitlichen, weltweit anerkannten Rechnungslegung verdeutlichen, die dem Ausmaß der Internationalisierung der Wirtschaft gerecht wird. Die Internationalisierung der Rechnungslegung ist unter anderem eine Folge der Schaffung supranationaler Wirtschaftsräume (z.B. EU, NAFTA), der Globalisierung der Kapitalmärkte und der zunehmenden internationalen Verflechtungen von Unternehmen und ihrer Leistungsbeziehungen. So agieren immer mehr Unternehmen in der heutigen Zeit nicht nur auf nationalen Güter- und Dienstleistungsmärkten, sondern breiten ihre Aktivitäten auch auf internationalen Märkten aus. Jene fortschreitende Globalisierung der operativen Unternehmenstätigkeit führt auch bei deutschen Unternehmen zu einem höheren Kapitalbedarf. Da der wachsende Kapitalbedarf mittlerweile nicht nur vom Bankensektor und den nationalen Kapitalmärkten im Inland gedeckt werden kann, versuchen Kapitalgesellschaften diesen auch durch internationale Kapitalmärkte zu decken, wobei vor allem für Aktiengesellschaften die Eigenfinanzierung eine geeignete Finanzierungsform darstellt. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnen die Finanzinstrumente der Unternehmen und internationale Finanzplätze, allen voran die wichtigste internationale Börse, die NYSE (New York Stock Exchange), immer mehr an Bedeutung.



Die Bilanzierung Von Anlageimmobilien Im Vergleich Zwischen Hgb Und Den Internationalen Rechnungslegungsstandards Ifrs


Die Bilanzierung Von Anlageimmobilien Im Vergleich Zwischen Hgb Und Den Internationalen Rechnungslegungsstandards Ifrs
DOWNLOAD
FREE 30 Days

Author : Tobias Frank
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2006-07-11

Die Bilanzierung Von Anlageimmobilien Im Vergleich Zwischen Hgb Und Den Internationalen Rechnungslegungsstandards Ifrs written by Tobias Frank and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006-07-11 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Im Jahre 1957 wurde durch den „Treaty of Rome“ die Europäische Wirtschaftgemeinschaft, bestehend aus 6 Mitgliedsländern, gegründet. Unter den Mitgliedsländern war auch Deutschland vertreten. Das ursprüngliche Ziel war die Errichtung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl. Im Laufe der Zeit wurde versucht, aufgrund des freien Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs, einen fairen Wettbewerb zwischen den Unternehmen sowie den Schutz der Verbraucherinteressen zu gewährleisten. Die Forderung nach einer internationalen, vergleichbaren Rechnungslegung wurde verstärkt durch den Druck der Kapitalmärkte und der Wirtschaft. So erließ die Europäische Union 2002 eine Verordnung, die alle kapitalmarktorientierten europäischen Unternehmen ab 2005 bzw. durch Ausnahmetatbestand spätestens ab 2007 verpflichtet, einen Abschluss nach den International Reporting Financial Standards (IFRS) zu erstellen. Dadurch gewann die internationale Rechnungslegung an Bedeutung. Die Philosophie des Handelsgesetzbuches wird hinsichtlich der vorsichtigen Bewertung durch die internationalen Standards teilweise durchbrochen. Zielsetzung der IFRS ist es, die Adressaten des Jahres- und Quartalsabschlusses mit entscheidungsrelevanten Informationen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu versorgen. Dabei sind die Grundstücke und Gebäude der Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Größe im Jahresabschluss. So verfügten am 31.12.2004 die DAX 30 Unternehmen über Grundstücke und Gebäude mit einem Buchwert von über 170 Mrd. €. Dabei ist festzustellen, dass dies bei mehr als der Hälfte der Gesellschaften einen Anteil von 10 – 43 % der Bilanzsumme darstellt, was die essentielle Bedeutung der Immobilienanlagen bei den Unternehmen zeigt. Grundstücke und/oder Gebäude werden, im Gegensatz zum HGB, nicht einheitlich bilanziert, sondern nach bestimmten Kriterien klassifiziert. Dabei kommt es bei der Bilanzierung zur Anwendung und Abgrenzung von verschiedenen IAS/IFRS. Primär werde ich den IAS 40 „Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien“ fokussieren. „Zu den als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien gehören Land und/oder Gebäude, die gehalten werden, um Mieteinnahmen und/oder Wertsteigerungen zu erzielen“. Anschließend werde ich die Bilanzierung von Grundstücken und Gebäuden nach handelsrechtlichen Bestimmungen beschreiben, um anschließend eine synoptische Gegenüberstellung vornehmen zu [...]



Bilanzierung Von Immobilien Nach Hgb Ias Und Us Gaap


Bilanzierung Von Immobilien Nach Hgb Ias Und Us Gaap
DOWNLOAD
FREE 30 Days

Author : Arnim Voissem
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 1998-03-19

Bilanzierung Von Immobilien Nach Hgb Ias Und Us Gaap written by Arnim Voissem and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1998-03-19 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Nach der Globalisierung der Produktions- und Absatzmärkte verschmelzen zunehmend auch die nationalen Finanzmärkte zu globalen Geld- und Kapitalmärkten. Gründe hierfür sind der Abbau der Finanzmarktrestriktionen, als auch die Fortschritte der Kommunikationstechnik sowie die Institutionalisierung der Anlegerschaft. Deutsche Unternehmen sehen dies immer häufiger als Möglichkeit, ihren steigenden Bedarf an Risikokapital zu decken. Die Unternehmen haben erkannt, daß sie durch eine internationale Kapitalmarktpräsenz eine breitere Aktienstreuung und höhere Liquidität ihrer Aktie als auch ein besseres Unternehmensimage und geringere Kapitalkosten erreichen können. Dabei kann sich die Konzernrechnungslegung nicht allein an den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) ausrichten. Vielmehr stehen den großen deutschen Unternehmen zwei internationale Normengefüge als Referenzsysteme zur Auswahl. Es handelt sich dabei um die US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) und die International Accounting Standards (IAS) des International Accounting Standards Committee (IASC). Die Richtlinien der Europäischen Union müssen hinsichtlich der verschiedenen nationalen Transformationen mit abweichenden Wahlrechtsgestaltungen als Referenzsystem ausscheiden. Der US-amerikanische Kapitalmarkt gehört zu den größten, renommiertesten und umsatzstärksten Kapitalmärkten der Welt. Beabsichtigt ein deutsches Unternehmen momentan eine Notierung am US-amerikanischen Kapitalmarkt, verlangt die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde (SEC) eine Überleitungsrechnung ("reconcilation") oder die Erstellung eines vollständigen Parallelabschlusses nach US-GAAP. Derzeit sind Daimler Benz, Deutsche Telekom, Fresenius Medical Care, Hoechst, Pfeiffer Vacuum Technology, SLG Carbon und VEBA den Weg einer SEC-Registrierung gegangen. Als Alternative bieten sich die IAS an. Hierfür spricht besonders der zwischen IASC und dem weltweiten Zusammenschluß nationaler Börsenaufsichtsbehörden (IOSCO) vereinbarte Arbeitsplan, der vorsieht, daß die IOSCO ab 1999 ihren angeschlossenen Organisationen die Anerkennung IAS-konformer Jahresabschlüsse empfiehlt. Immer mehr deutsche Unternehmen richten ihre Konzernabschlüsse an den IAS aus. Der überragende Einfluß des US-amerikanischen Kapitalmarktes und die wachsende Bedeutung der IAS lassen eine internationale Dominanz der anglo-amerkanisch geprägten Rechnungslegung erwarten. Dies spiegelt sich im Entwurf eines [...]