[PDF] Das Normalisierungsprinzip Und Die Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung - eBooks Review

Das Normalisierungsprinzip Und Die Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung


Das Normalisierungsprinzip Und Die Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung
DOWNLOAD

Download Das Normalisierungsprinzip Und Die Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Das Normalisierungsprinzip Und Die Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Das Normalisierungsprinzip Und Die Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung


Das Normalisierungsprinzip Und Die Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung
DOWNLOAD
Author : Friederike Jung
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2014-10-29

Das Normalisierungsprinzip Und Die Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung written by Friederike Jung and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-10-29 with Education categories.


Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Rückblick in die Geschichte der Umsetzung verschiedener Denkmodelle über geistige Behinderung ab 1933 eröffnet diese Arbeit. Zentraler Gegenstand ist dann die Schilderung des Normalisierungsprinzips in seiner Entstehung und weiteren Ausformulierung. Abschließend wird seine Rezeption in Deutschland geschildert. Ausgewählte Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung werden unter dem Aspekt von Normalisierung und Selbstbestimmung im nächsten Kapitel betrachtet, wobei Wohnbedürfnisse zur Beurteilung hinzugezogen werden. Der Schwerpunkt dabei soll auf dem Normalisierungsprinzip als Grundvoraussetzung für ein normalisiertes und integriertes Leben von Menschen mit geistiger Behinderung liegen. Während drei Formen des Wohnens vorwiegend anhand von Literatur dargestellt werden, erfolgt die Betrachtung der vierten im Rahmen einer eigenen Beobachtungsstudie. Diese fällt im Vergleich zu den übrigen etwas umfangreicher aus. Das darauffolgende Kapitel beinhaltet eine Interpretation und Reflexion der gewonnenen Ergebnisse. Das letzte Kapitel bildet das Fazit der Arbeit.



Das Normalisierungsprinzip Unddie Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung


Das Normalisierungsprinzip Unddie Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung
DOWNLOAD
Author : Friederike Jung
language : de
Publisher:
Release Date : 2017-02-03

Das Normalisierungsprinzip Unddie Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung written by Friederike Jung and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2017-02-03 with categories.




Wohnen Erwachsener Menschen Mit Geistiger Behinderung Unter Dem Aspekt Des Normalisierungsprinzips Und Der Selbstbestimmung


Wohnen Erwachsener Menschen Mit Geistiger Behinderung Unter Dem Aspekt Des Normalisierungsprinzips Und Der Selbstbestimmung
DOWNLOAD
Author : Friederike Jung
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009-06-16

Wohnen Erwachsener Menschen Mit Geistiger Behinderung Unter Dem Aspekt Des Normalisierungsprinzips Und Der Selbstbestimmung written by Friederike Jung and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-06-16 with Education categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Heil - und Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In Kapitel 2 wird der Begriff der geistigen Behinderung umrissen. Ebenso werden Schwierigkeiten aufgezeigt, die sich im Zusammenhang mit seiner Definition ergeben. Es schließt sich die Beschreibung von wissenschaftlichen Definitionsansätzen an, welche sich auf unterschiedliche Weise dem Phänomen »geistige Behinderung« nähern. Darauf bezugnehmend wird der Wandel, welcher sich in den Sichtweisen zu geistiger Behinderung vollzieht, dargestellt. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der geistigen Behinderung beschließt dieses Kapitel. Kapitel 3 wird mit der Definition des Wortes »Wohnen« begonnen. Nachfolgend wird die psychologische Bedeutsamkeit des Wohnens erläutert. Aspekte der Wohnqualität verdeutlichen dann den Zusammenhang von Wohnqualität und Lebensqualität. In Abgrenzung zum Wohnen im allgemeinen wird das Wohnen speziell in Verbindung mit geistiger Behinderung aufgezeigt. Ein historischer Abriß über die Unterbringung und das Wohnen von Menschen mit geistiger Behinderung seit der Neuzeit leitet von der Zeit der Anstaltsgründungen bis zu gegenwärtigen Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung über. Ein Rückblick in die Geschichte der Umsetzung verschiedener Denkmodelle über geistige Behinderung ab 1933 eröffnet Kapitel 4. Zentraler Gegenstand dieses Kapitels ist dann die Schilderung des Normalisierungsprinzips in seiner Entstehung und weiteren Ausformulierung. Das Paradigma der Selbstbestimmung ist Gegenstand von Kapitel 5. Kapitel 6 verbindet die Kapitel 3, 4 und 5. Ausgewählte Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung werden unter dem Aspekt von Normalisierung und Selbstbestimmung betrachtet, wobei Wohnbedürfnisse zur Beurteilung hinzugezogen werden. Der Schwerpunkt dabei soll auf dem Normalisierungsprinzip als Grundvoraussetzung für ein normalisiertes und integriertes Leben von Menschen mit geistiger Behinderung liegen. Während drei Formen des Wohnens vorwiegend anhand von Literatur dargestellt werden, erfolgt die Betrachtung der vierten im Rahmen einer eigenen Beobachtungsstudie. Diese fällt im Vergleich zu den übrigen etwas umfangreicher aus. Kapitel 7 beinhaltet eine Interpretation und Reflexion der insbesondere in Kapitel 6 gewonnenen Ergebnisse. Kapitel 8 bildet das Fazit der Arbeit.



Selbstbestimmung Bei Menschen Mit Geistiger Behinderung


Selbstbestimmung Bei Menschen Mit Geistiger Behinderung
DOWNLOAD
Author : Jasmin Gutenberger
language : de
Publisher: Diplomica Verlag
Release Date : 2010

Selbstbestimmung Bei Menschen Mit Geistiger Behinderung written by Jasmin Gutenberger and has been published by Diplomica Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010 with Education categories.


Viele Diskussionen kursieren um das Thema Selbstbestimmung. Unsere Selbstbestimmung wird sowohl durch Gesetze als auch durch Regeln und Verbote eingeschr nkt. Niemand kann alles tun, wonach ihm beliebt. Doch kann wohl fast jeder erwachsene Mensch, der in seinen eigenen vier W nden wohnt, selbst entscheiden, zu welchem Zeitpunkt er ins Bett geht, welches Bild an seiner Wand h ngt und auch welche Marmelade er morgens auf sein Br tchen schmiert! Dies sind f r uns selbstverst ndliche Tatsachen. Wies sieht es aber bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung aus, die in einem Wohnheim leben? Oft werden Menschen mit geistiger Behinderung ab einem bestimmten Alter von ihren Eltern in ein entsprechendes Wohnheim gebracht - meistens mit der Hoffnung verbunden: Mein Kind wird selbstst ndiger und kann somit selbst bestimmter leben. Ist das so? Viele haben wohl schon von Personalknappheit und S tzen wie "Die werden da behandelt wie Kleinkinder!" geh rt. Ziel der Studie soll es sein, herauszufinden, inwieweit solche Bedingungen der Wahrheit entsprechen und ob sich diese negativ auf die Selbstbestimmung der Bewohner auswirken. Zun chst soll das n tige Wissen ber Menschen mit geistiger Behinderung vermittelt werden: Wie entwickelte sich die Bezeichnung "geistige Behinderung," wie wird diese festgestellt und welche Auswirkungen haben die medizinischen Faktoren auf juristischer Ebene? Auch ist es wichtig zu wissen, welche Bedeutung "Selbstbestimmung" hat, wie der Begriff entstanden ist und sich bis heute - auch in der Geistigbehindertenp dagogik - durchgesetzt hat. Nach theoretischen Einf hrungen - u.a. auch zum Thema "Wohnen" - geht das Werk in eine Datenerhebung in zwei Wohnheimen des Internationalen Bundes ber. In beiden Wohnheimen f r Menschen mit geistiger Behinderung werden Bewohner und zum Teil auch Betreuer zum Thema "Selbst bestimmt leben" befragt. Durch die Interviews mit den Bewohnern soll herausgefunden werden, inwieweit die Bewohner zufrieden sind und wo die



Das Normalisierungsprinzip


Das Normalisierungsprinzip
DOWNLOAD
Author : Walter Thimm
language : de
Publisher:
Release Date : 2005

Das Normalisierungsprinzip written by Walter Thimm and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005 with categories.


Der Mensch mit einer geistigen Behinderung muss als Mitbürger mit uneingeschränkten Rechten auf ein normales Leben in der Gesellschaft angesehen werden ... ... so die Kern-Botschaft des in Dänemark, Schweden und in Kanada entwickelten Normalisierungsprinzips, seit über 20 Jahren auch bei uns heimisch. Sie ist zugleich Kernaussage aller neueren Paradigmen der Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung wie Integration, Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion. Der ”deutsche Vater“ des Normalisierungsgedankens Walter Thimm zeigt an historischen, teils noch unveröffentlichten, teils vergriffenen Texten auf, wie das Recht auf ein Leben so normal wie möglich in die Praxis umgesetzt werden kann und belegt, dass die Verwirklichung des Normalisierungsprinzips nur durch die Änderung von Haltungen und Einstellungen aller sich als Assistenten bei der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung beruflich Beteiligenden und der Angehörigen selbst erreicht werden kann.



Die Lebenssituation Und Das Normalisierungsprinzip Von Menschen Mit Geistiger Behinderung In Wohneinrichtungen


Die Lebenssituation Und Das Normalisierungsprinzip Von Menschen Mit Geistiger Behinderung In Wohneinrichtungen
DOWNLOAD
Author : Finja Nissen
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2005-02-08

Die Lebenssituation Und Das Normalisierungsprinzip Von Menschen Mit Geistiger Behinderung In Wohneinrichtungen written by Finja Nissen and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-02-08 with Education categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, Sprache: Deutsch, Abstract: Etwa 3,8 Prozent aller Menschen mit Behinderung sind geistig behindert. Des Weiteren hatte ich in meinem Studium erfahren, dass die Mehrheit geistig behinderter Menschen in Wohnheimen lebt. Diese Tatsache ließ mich darüber nachdenken, unter welchen Bedingungen geistig behinderte Menschen heute in Wohneinrichtungen leben. Ferner war mein Vertiefungsgebiet „Nichtaussonderung von Menschen mit Behinderung (Inclusion)“ Grund für die Themenwahl. Oft habe ich in Vorlesungen und Seminaren Erschreckendes über die Zustände in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung gehört. Gibt es diese Zustände heute noch? Wie leben Menschen mit geistiger Behinderung Anfang des 21. Jahrhunderts in Wohnheimen? In diesem Zusammenhang stieß ich auf das Normalisierungsprinzip, welches sich mit der Gestaltung der Lebensbedingungen von (geistig) behinderten Menschen auseinandersetzt. Dieses Prinzip wurde vor etwas 40 Jahren entwickelt. Diese Zeitspanne war ein weiterer Grund dieses Thema zu wählen, da ich wissen wollte, welche Anwendung das Normalisierungsprinzip heute noch findet und wie sich die Anwendung auf die Lebenssituation von Menschen mit geistiger Behinderung auswirkt. Auch die Diskussionen, die rund um das Normalisierungsprinzip geführt wurden und werden, weckten mein Interesse. Und nicht zuletzt die Möglichkeit eine „praktische“ Untersuchung zum Thema zu machen, veranlasste mich das nun hier vorliegende Thema für meine Diplomarbeit zu wählen.



Das Normalisierungsprinzip


Das Normalisierungsprinzip
DOWNLOAD
Author : Walter Thimm
language : de
Publisher:
Release Date : 1995

Das Normalisierungsprinzip written by Walter Thimm and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1995 with categories.


Der Mensch mit einer geistigen Behinderung muss als Mitbürger mit uneingeschränkten Rechten auf ein normales Leben in der Gesellschaft angesehen werden ... ... so die Kern-Botschaft des in Dänemark, Schweden und in Kanada entwickelten Normalisierungsprinzips, seit über 20 Jahren auch bei uns heimisch. Sie ist zugleich Kernaussage aller neueren Paradigmen der Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung wie Integration, Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion. Der" deutsche Vater"des Normalisierungsgedankens Walter Thimm zeigt an historischen, teils noch unveröffentlichten, teils vergriffenen Texten auf, wie das Recht auf ein Leben so normal wie möglich in die Praxis umgesetzt werden kann und belegt, dass die Verwirklichung des Normalisierungsprinzips nur durch die Änderung von Haltungen und Einstellungen aller sich als Assistenten bei der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung beruflich Beteiligenden und der Angehörigen selbst erreicht werden kann.



Wohnformen F R Menschen Mit Geistiger Behinderung Unter Dem Aspekt Der Inklusion Und Selbstbestimmung


Wohnformen F R Menschen Mit Geistiger Behinderung Unter Dem Aspekt Der Inklusion Und Selbstbestimmung
DOWNLOAD
Author : Katrin Fischer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2014-10-21

Wohnformen F R Menschen Mit Geistiger Behinderung Unter Dem Aspekt Der Inklusion Und Selbstbestimmung written by Katrin Fischer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-10-21 with Education categories.


Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu erörtern, ob das Wohnen tatsächlich zur Erfüllung des wahren Wesens des Menschen beitragen kann. Im Speziellen werde ich versuchen, die Frage mit Hinblick auf geistig behinderte Menschen zu beantworten. Nach der Ratifizierung der „UN-Konvention über die Rechte für Menschen mit Behinderung“ im Jahr 2009 ist Deutschland verpflichtet, diese Ziele mit Leben zu füllen, sprich, die Behindertenrechtskonvention (BRK) in deutsches Recht umzusetzen. Laut BRK kommt auch dem Bereich Wohnen für Menschen mit Behinderung große Beachtung zu. So sollen – gemäß Art. 19 der Konvention – behinderte Menschen selbstbestimmt und gleichberechtigt entscheiden, wo und mit wem sie wohnen möchten; das heißt, sie können unabhängig von ihrem Hilfebedarf ihren Lebensort und eine ihnen entsprechende Wohnform (z.B. Betreutes Einzelwohnen oder Wohnheim) auswählen. Meine langjährige Erfahrung in der Arbeit im Betreuten Einzelwohnen, bei unterschiedlichen Trägern in Berlin, ließ mich verschiedene konzeptionelle Umsetzungen des Betreuungsangebotes in der Eingliederungshilfe kennenlernen. Der Berliner Senat hat zwar eine einheitliche Leistungsbeschreibung für das Hilfeangebot im Bereich „Betreutes Einzelwohnen für Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder mehrfacher Behinderung“ geschaffen. Bei der Umsetzung des Angebotes, in der breiten und mitunter schwer überschaubaren Landschaft der Behinderten- und/oder heilpädagogischen Hilfen, müssen wir aber noch immer mit den Nachwirkungen längst überwunden geglaubter Leitprinzipien und Menschenbilder bei der Umsetzung institutioneller Hilfen kämpfen. Aus meiner Tätigkeit im Betreuten Einzelwohnen möchte ich ein Erlebnis besonders hervorheben: Die gegen den Willen des Betroffenen geplante Unterbringung eines geistig behinderten älteren Mannes in ein Wohnheim für Demenzkranke. Nur durch meinen engagierten, mitunter zermürbenden Einsatz konnte eine Fehlplatzierung im letzten Moment verhindert werden. Letztlich war es diese Erfahrung, die mich für das Thema der vorliegenden Arbeit und für die Bedeutsamkeit der selbstbestimmten Wohnortwahl, sensibilisiert hat.



Das Normalisierungsprinzip Und Seine Konzeptuelle Weiterentwicklung Durch Wolfensberger Und Thimm


Das Normalisierungsprinzip Und Seine Konzeptuelle Weiterentwicklung Durch Wolfensberger Und Thimm
DOWNLOAD
Author : Patrick Schickedanz
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008

Das Normalisierungsprinzip Und Seine Konzeptuelle Weiterentwicklung Durch Wolfensberger Und Thimm written by Patrick Schickedanz and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dargestellt wird der Grundgedanke des Normalisierungsprinzips, seine konzeptuelle Weiternetwicklung durch WOLFENSBERGER in den USA sowie der Einzug des Normalisierungsprinzips in die BRD. Dort wird beschrieben, wie THIMM die Grundidee des Normalisierungsprinzips auf die deutsche Gesellschaft sowie die aktuelle Situation auslegt., Abstract: Das Normalisierungsprinzip entstand in den 1960er Jahren und hat weitestgehend Eingang in die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) gefunden, auch wenn die Praxis manchmal noch weit davon entfernt zu sein scheint. Grundgedanke ist es, MmgB die Lebensumstände zu eröffnen, die dem normalen Leben möglichst entsprechen. Einrichtungen und Institutionen für MmgB verändern sich ebenso wie die Vorurteile der Gesellschaft. In der Mitte dieser Veränderungen steht der Mensch mit geistiger Behinderung selbst. "Das Normalisierungsprinzip beinhaltet, allen Menschen mit geistiger Behinderung Lebensmuster und Alltagsbedingungen zugänglich zu machen, die den üblichen Bedingungen und Lebensarten der Gesellschaft soweit als möglich entsprechen." MmgB sollen also alle Erfahrungen, Möglichkeiten und Traditionen der sie umgebenden Gesellschaft zugänglich sein. Dafür haben sich einige Grundprinzipien entwickelt, die für das Normalisierungsprinzip gültig sind. Auf sie soll im Folgenden noch eingegangen werden. Zunächst soll aber die "geistige Behinderung" als dreifache Behinderung dargestellt werden, wie sie von NIRJE (1994) als Grundlage für sein Menschenbild und -verständnis dargelegt wird.



Das Normalisierungsprinzip Und Dessen Einfluss Auf Den Sonderp Dagogischen Diskurs In Der Brd


Das Normalisierungsprinzip Und Dessen Einfluss Auf Den Sonderp Dagogischen Diskurs In Der Brd
DOWNLOAD
Author : Fabian Lerbs
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009-12-03

Das Normalisierungsprinzip Und Dessen Einfluss Auf Den Sonderp Dagogischen Diskurs In Der Brd written by Fabian Lerbs and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-12-03 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (FB 21 Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Arbeitsleben - Lebensarbeit. Ein inklusives Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Normalisierungsprinzip hat seinen Ursprung in den 1950er Jahren in Dänemark und ist somit weltweit eines der ersten Konzepte gewesen, das auf eine Inklusion von Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung abzielt. Somit war und ist das Normalisierungsprinzip Vorbild für viele spätere Theorien, die sich für die Teilhabe von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden, einsetzen. Obwohl das Normalisierungsprinzip ursprünglich als Konzept für Wohnheime für Menschen mit einer so genanten (geistigen) Behinderung konzipiert wurde, berufen sich heute sowohl stationäre als auch ambulante Hilfsangebote für Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung immer wieder auf das Normalisierungsprinzip, wobei jedoch nicht näher erläutert wird, was darunter im Einzelnen verstanden werden kann und wie eine Umsetzung aussehen könnte. In meiner Hausarbeit möchte ich daher der Frage nachgehen, was konkret unter dem Normalisierungsprinzip verstanden wird und wie eine Umsetzung des Normalisierungsprinzips aussieht.