[PDF] Die Lebenssituation Und Das Normalisierungsprinzip Von Menschen Mit Geistiger Behinderung In Wohneinrichtungen - eBooks Review

Die Lebenssituation Und Das Normalisierungsprinzip Von Menschen Mit Geistiger Behinderung In Wohneinrichtungen


Die Lebenssituation Und Das Normalisierungsprinzip Von Menschen Mit Geistiger Behinderung In Wohneinrichtungen
DOWNLOAD

Download Die Lebenssituation Und Das Normalisierungsprinzip Von Menschen Mit Geistiger Behinderung In Wohneinrichtungen PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Die Lebenssituation Und Das Normalisierungsprinzip Von Menschen Mit Geistiger Behinderung In Wohneinrichtungen book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Die Lebenssituation Und Das Normalisierungsprinzip Von Menschen Mit Geistiger Behinderung In Wohneinrichtungen


Die Lebenssituation Und Das Normalisierungsprinzip Von Menschen Mit Geistiger Behinderung In Wohneinrichtungen
DOWNLOAD
Author : Finja Nissen
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2005-02-08

Die Lebenssituation Und Das Normalisierungsprinzip Von Menschen Mit Geistiger Behinderung In Wohneinrichtungen written by Finja Nissen and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-02-08 with Education categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, Sprache: Deutsch, Abstract: Etwa 3,8 Prozent aller Menschen mit Behinderung sind geistig behindert. Des Weiteren hatte ich in meinem Studium erfahren, dass die Mehrheit geistig behinderter Menschen in Wohnheimen lebt. Diese Tatsache ließ mich darüber nachdenken, unter welchen Bedingungen geistig behinderte Menschen heute in Wohneinrichtungen leben. Ferner war mein Vertiefungsgebiet „Nichtaussonderung von Menschen mit Behinderung (Inclusion)“ Grund für die Themenwahl. Oft habe ich in Vorlesungen und Seminaren Erschreckendes über die Zustände in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung gehört. Gibt es diese Zustände heute noch? Wie leben Menschen mit geistiger Behinderung Anfang des 21. Jahrhunderts in Wohnheimen? In diesem Zusammenhang stieß ich auf das Normalisierungsprinzip, welches sich mit der Gestaltung der Lebensbedingungen von (geistig) behinderten Menschen auseinandersetzt. Dieses Prinzip wurde vor etwas 40 Jahren entwickelt. Diese Zeitspanne war ein weiterer Grund dieses Thema zu wählen, da ich wissen wollte, welche Anwendung das Normalisierungsprinzip heute noch findet und wie sich die Anwendung auf die Lebenssituation von Menschen mit geistiger Behinderung auswirkt. Auch die Diskussionen, die rund um das Normalisierungsprinzip geführt wurden und werden, weckten mein Interesse. Und nicht zuletzt die Möglichkeit eine „praktische“ Untersuchung zum Thema zu machen, veranlasste mich das nun hier vorliegende Thema für meine Diplomarbeit zu wählen.



Das Normalisierungsprinzip Und Die Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung


Das Normalisierungsprinzip Und Die Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung
DOWNLOAD
Author : Friederike Jung
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2014-10-29

Das Normalisierungsprinzip Und Die Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung written by Friederike Jung and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-10-29 with Education categories.


Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Rückblick in die Geschichte der Umsetzung verschiedener Denkmodelle über geistige Behinderung ab 1933 eröffnet diese Arbeit. Zentraler Gegenstand ist dann die Schilderung des Normalisierungsprinzips in seiner Entstehung und weiteren Ausformulierung. Abschließend wird seine Rezeption in Deutschland geschildert. Ausgewählte Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung werden unter dem Aspekt von Normalisierung und Selbstbestimmung im nächsten Kapitel betrachtet, wobei Wohnbedürfnisse zur Beurteilung hinzugezogen werden. Der Schwerpunkt dabei soll auf dem Normalisierungsprinzip als Grundvoraussetzung für ein normalisiertes und integriertes Leben von Menschen mit geistiger Behinderung liegen. Während drei Formen des Wohnens vorwiegend anhand von Literatur dargestellt werden, erfolgt die Betrachtung der vierten im Rahmen einer eigenen Beobachtungsstudie. Diese fällt im Vergleich zu den übrigen etwas umfangreicher aus. Das darauffolgende Kapitel beinhaltet eine Interpretation und Reflexion der gewonnenen Ergebnisse. Das letzte Kapitel bildet das Fazit der Arbeit.



Das Normalisierungsprinzip Und Dessen Einfluss Auf Den Sonderp Dagogischen Diskurs In Der Brd


Das Normalisierungsprinzip Und Dessen Einfluss Auf Den Sonderp Dagogischen Diskurs In Der Brd
DOWNLOAD
Author : Fabian Lerbs
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009-12-03

Das Normalisierungsprinzip Und Dessen Einfluss Auf Den Sonderp Dagogischen Diskurs In Der Brd written by Fabian Lerbs and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-12-03 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (FB 21 Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Arbeitsleben - Lebensarbeit. Ein inklusives Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Normalisierungsprinzip hat seinen Ursprung in den 1950er Jahren in Dänemark und ist somit weltweit eines der ersten Konzepte gewesen, das auf eine Inklusion von Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung abzielt. Somit war und ist das Normalisierungsprinzip Vorbild für viele spätere Theorien, die sich für die Teilhabe von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden, einsetzen. Obwohl das Normalisierungsprinzip ursprünglich als Konzept für Wohnheime für Menschen mit einer so genanten (geistigen) Behinderung konzipiert wurde, berufen sich heute sowohl stationäre als auch ambulante Hilfsangebote für Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung immer wieder auf das Normalisierungsprinzip, wobei jedoch nicht näher erläutert wird, was darunter im Einzelnen verstanden werden kann und wie eine Umsetzung aussehen könnte. In meiner Hausarbeit möchte ich daher der Frage nachgehen, was konkret unter dem Normalisierungsprinzip verstanden wird und wie eine Umsetzung des Normalisierungsprinzips aussieht.



Das Normalisierungsprinzip


Das Normalisierungsprinzip
DOWNLOAD
Author : Walter Thimm
language : de
Publisher:
Release Date : 1995

Das Normalisierungsprinzip written by Walter Thimm and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1995 with categories.


Der Mensch mit einer geistigen Behinderung muss als Mitbürger mit uneingeschränkten Rechten auf ein normales Leben in der Gesellschaft angesehen werden ... ... so die Kern-Botschaft des in Dänemark, Schweden und in Kanada entwickelten Normalisierungsprinzips, seit über 20 Jahren auch bei uns heimisch. Sie ist zugleich Kernaussage aller neueren Paradigmen der Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung wie Integration, Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion. Der" deutsche Vater"des Normalisierungsgedankens Walter Thimm zeigt an historischen, teils noch unveröffentlichten, teils vergriffenen Texten auf, wie das Recht auf ein Leben so normal wie möglich in die Praxis umgesetzt werden kann und belegt, dass die Verwirklichung des Normalisierungsprinzips nur durch die Änderung von Haltungen und Einstellungen aller sich als Assistenten bei der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung beruflich Beteiligenden und der Angehörigen selbst erreicht werden kann.



Das Normalisierungsprinzip Unddie Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung


Das Normalisierungsprinzip Unddie Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung
DOWNLOAD
Author : Friederike Jung
language : de
Publisher:
Release Date : 2017-02-03

Das Normalisierungsprinzip Unddie Selbstbestimmung Im Hinblick Auf Wohnmodelle F R Menschen Mit Geistiger Behinderung written by Friederike Jung and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2017-02-03 with categories.




Das Normalisierungsprinzip Und Seine Konzeptuelle Weiterentwicklung Durch Wolfensberger Und Thimm


Das Normalisierungsprinzip Und Seine Konzeptuelle Weiterentwicklung Durch Wolfensberger Und Thimm
DOWNLOAD
Author : Patrick Schickedanz
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008-06-19

Das Normalisierungsprinzip Und Seine Konzeptuelle Weiterentwicklung Durch Wolfensberger Und Thimm written by Patrick Schickedanz and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-06-19 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Normalisierungsprinzip entstand in den 1960er Jahren und hat weitestgehend Eingang in die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) gefunden, auch wenn die Praxis manchmal noch weit davon entfernt zu sein scheint. Grundgedanke ist es, MmgB die Lebensumstände zu eröffnen, die dem normalen Leben möglichst entsprechen. Einrichtungen und Institutionen für MmgB verändern sich ebenso wie die Vorurteile der Gesellschaft. In der Mitte dieser Veränderungen steht der Mensch mit geistiger Behinderung selbst. „Das Normalisierungsprinzip beinhaltet, allen Menschen mit geistiger Behinderung Lebensmuster und Alltagsbedingungen zugänglich zu machen, die den üblichen Bedingungen und Lebensarten der Gesellschaft soweit als möglich entsprechen“. MmgB sollen also alle Erfahrungen, Möglichkeiten und Traditionen der sie umgebenden Gesellschaft zugänglich sein. Dafür haben sich einige Grundprinzipien entwickelt, die für das Normalisierungsprinzip gültig sind. Auf sie soll im Folgenden noch eingegangen werden. Zunächst soll aber die „geistige Behinderung“ als dreifache Behinderung dargestellt werden, wie sie von NIRJE (1994) als Grundlage für sein Menschenbild und –verständnis dargelegt wird.



Geistige Behinderung Wege Zur Normalit T Und Selbstbestimmung


Geistige Behinderung Wege Zur Normalit T Und Selbstbestimmung
DOWNLOAD
Author : Melanie Schewtschenko
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2014-08-21

Geistige Behinderung Wege Zur Normalit T Und Selbstbestimmung written by Melanie Schewtschenko and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-08-21 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit sah man die Notwendigkeit geistig behinderte Menschen in Anstalten zu sperren, um sie von der Gesellschaft fernzuhalten. Heute wird dies nicht mehr als gesellschaftlich akzeptable Lösung für all die Probleme der geistigen Behinderung gesehen. Es haben sich weltweit differenzierte Denkweisen etabliert. Die Normalität ist in der Diskursgeschichte der Behindertenpädagogik eine Variable, die nicht wegzudenken ist. Normalisierung bedeutet, den geistig Behinderten ein so normales Leben wie möglich zu gewähren. Normalisierung ist ein Wunsch vieler geistig behinderter Menschen, denn diese fühlen sich als „normal“ und wollen folglich auch so behandelt werden. In der Praxis aber zeigt sich leider oftmals, dass Entscheidungen über den Kopf der geistig behinderten Menschen hinweg getroffen werden, zu denen sie durchaus selbst in der Lage wären. Damit wird ignoriert, dass geistig behinderte Menschen die gleichen Rechte wie Nicht-Behinderte haben. Ihnen wird also das Recht, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, vorenthalten. Mit den Themen Selbstbestimmung und Inklusion sind neue gesellschaftliche Zielsetzungen in die Diskussion gebracht worden. Grundsätzlich gilt, dass Menschen mit einer geistigen Behinderung genauso ein Recht auf eine selbstbestimmte Gestaltung des eigenen Lebens haben, wie nicht behinderte Menschen. Jedoch ist für geistig behinderte Menschen ein selbstbestimmtes Leben in vielerlei Hinsicht mit Schwierigkeiten verbunden. Die Gründe hierfür können an der Behinderung selbst liegen, aber auch an dem sozialen Umfeld und den Strukturen, in denen sie leben. Menschen mit geistiger Behinderung wollen nicht überbehütet, sondern mit Respekt behandelt werden. Wenn sie aber auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten, normalen Leben nicht unterstützt werden, ist es abzusehen, dass eine Überforderung eintritt und gesteckten Ziele nicht erreicht werden können. Wie sieht nun allerdings für diese theoretische Vorgehensweise die Umsetzung in der Praxis aus? Welche pädagogische Einflussnahme ist wünschenswert, damit geistig behinderte Menschen zu einem selbstbestimmten Leben finden?



Wohnen Erwachsener Menschen Mit Geistiger Behinderung Unter Dem Aspekt Des Normalisierungsprinzips Und Der Selbstbestimmung


Wohnen Erwachsener Menschen Mit Geistiger Behinderung Unter Dem Aspekt Des Normalisierungsprinzips Und Der Selbstbestimmung
DOWNLOAD
Author : Friederike Jung
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009-06-16

Wohnen Erwachsener Menschen Mit Geistiger Behinderung Unter Dem Aspekt Des Normalisierungsprinzips Und Der Selbstbestimmung written by Friederike Jung and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-06-16 with Education categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Heil - und Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In Kapitel 2 wird der Begriff der geistigen Behinderung umrissen. Ebenso werden Schwierigkeiten aufgezeigt, die sich im Zusammenhang mit seiner Definition ergeben. Es schließt sich die Beschreibung von wissenschaftlichen Definitionsansätzen an, welche sich auf unterschiedliche Weise dem Phänomen »geistige Behinderung« nähern. Darauf bezugnehmend wird der Wandel, welcher sich in den Sichtweisen zu geistiger Behinderung vollzieht, dargestellt. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der geistigen Behinderung beschließt dieses Kapitel. Kapitel 3 wird mit der Definition des Wortes »Wohnen« begonnen. Nachfolgend wird die psychologische Bedeutsamkeit des Wohnens erläutert. Aspekte der Wohnqualität verdeutlichen dann den Zusammenhang von Wohnqualität und Lebensqualität. In Abgrenzung zum Wohnen im allgemeinen wird das Wohnen speziell in Verbindung mit geistiger Behinderung aufgezeigt. Ein historischer Abriß über die Unterbringung und das Wohnen von Menschen mit geistiger Behinderung seit der Neuzeit leitet von der Zeit der Anstaltsgründungen bis zu gegenwärtigen Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung über. Ein Rückblick in die Geschichte der Umsetzung verschiedener Denkmodelle über geistige Behinderung ab 1933 eröffnet Kapitel 4. Zentraler Gegenstand dieses Kapitels ist dann die Schilderung des Normalisierungsprinzips in seiner Entstehung und weiteren Ausformulierung. Das Paradigma der Selbstbestimmung ist Gegenstand von Kapitel 5. Kapitel 6 verbindet die Kapitel 3, 4 und 5. Ausgewählte Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung werden unter dem Aspekt von Normalisierung und Selbstbestimmung betrachtet, wobei Wohnbedürfnisse zur Beurteilung hinzugezogen werden. Der Schwerpunkt dabei soll auf dem Normalisierungsprinzip als Grundvoraussetzung für ein normalisiertes und integriertes Leben von Menschen mit geistiger Behinderung liegen. Während drei Formen des Wohnens vorwiegend anhand von Literatur dargestellt werden, erfolgt die Betrachtung der vierten im Rahmen einer eigenen Beobachtungsstudie. Diese fällt im Vergleich zu den übrigen etwas umfangreicher aus. Kapitel 7 beinhaltet eine Interpretation und Reflexion der insbesondere in Kapitel 6 gewonnenen Ergebnisse. Kapitel 8 bildet das Fazit der Arbeit.



Auswirkungen Der Wohnsituation Auf Die Lebensqualit T Von Menschen Mit Geistiger Behinderung


Auswirkungen Der Wohnsituation Auf Die Lebensqualit T Von Menschen Mit Geistiger Behinderung
DOWNLOAD
Author : Sören Funk
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2003-12-02

Auswirkungen Der Wohnsituation Auf Die Lebensqualit T Von Menschen Mit Geistiger Behinderung written by Sören Funk and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2003-12-02 with Education categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau (Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wohnsituation von Menschen mit geistiger Behinderung hat sich innerhalb der letzten 100 Jahre kontinuierlich verändert. Wurde die Betreuung bis Mitte des 19. Jahrhunderts ausschließlich von den Familien übernommen, entwickelten sich nach und nach große Behindertenzentren und psychiatrische Anstalten, die diesen Personenkreis aufnahmen. Als Folge des in den 60er Jahren in Skandinavien formulierten und praktizierten Normalisierungsprinzips, entstanden auch in Deutschland kleinere Wohneinrichtungen mit regionalem Bezug. Diese Tendenz fand durch die Integrationsbemühungen von Elterninitiativen in den 80er Jahren ihre Fortsetzung und machte es vor allem für relativ selbständige Bewohner 1 möglich, in gemeindeintegrierte Wohnformen umzuziehen, die mehr Raum für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung boten. Die sonder- bzw. heilpädagogischen Paradigmen Normalisierung, Integration und Selbstbestimmung waren bei der Entwicklung von Diensten und Angeboten im Bereich der Behindertenhilfe über viele Jahre handlungsleitend und haben wesentlich zu einer Humanisierung der Wohnbedingungen beigetragen. Die Verbesserung der Bedingungen brachte für das Leben geistig behinderter Menschen positive Auswirkungen mit sich. Seit Anfang der 90er Jahre hat sich neben den allgemein anerkannten Leitideen eine neue Richtlinie etabliert: das Paradigma der Lebensqualität. In der Diskussion um Entwürfe und Ziele sozialer Dienstleistungen ist der Begriff Lebensqualität mittlerweile von zentraler Bedeutung. Nicht zuletzt durch § 20 des Sozialgesetzbuches IX und die novellierten §§ 93 ff. Bundessozialhilfegesetz wird Lebensqualität im Prozess des Qualitätsmanagements als Zielgröße sonderpädagogischer Hilfe- und Unterstützungsqualität festgelegt.



Das Normalisierungsprinzip Vier Jahrzehnte Danach


Das Normalisierungsprinzip Vier Jahrzehnte Danach
DOWNLOAD
Author : Jörg Eisenberger
language : de
Publisher:
Release Date : 1999

Das Normalisierungsprinzip Vier Jahrzehnte Danach written by Jörg Eisenberger and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1999 with People with mental disabilities categories.