Das Privatsprachenargument Wittgensteins


Das Privatsprachenargument Wittgensteins
DOWNLOAD

Download Das Privatsprachenargument Wittgensteins PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Das Privatsprachenargument Wittgensteins book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Das Privatsprachenargument Wittgensteins


Das Privatsprachenargument Wittgensteins
DOWNLOAD

Author : Carolin Lohre
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2010-02-12

Das Privatsprachenargument Wittgensteins written by Carolin Lohre and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-02-12 with Philosophy categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Universität Paderborn (Institut für Humanwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache ist eines der wichtigsten Elemente unserer emotionalen und sozialen Kommunikation. Je besser diese von klein auf ausgebildet ist, umso differenzierter, gewählter und kommunikativer kann sich der Mensch mitteilen. Sprache ist selbstverständlich und alltäglich, ja sogar überlebenswichtig. Doch wer von uns macht sich während seines üblichen Tagesablaufes schon differenzierte Gedanken über Entstehung, Gebrauch und Nutzen der Sprache? Ferdinand de Saussure hat Sprache als Zeichensystem konzipiert, Karl Bühler sieht Sprache als „geformtes Gerät“. Für die Pragmatik wiederum ist Sprache ein zweckorientiertes Handlungssystem, das mental verankert ist; für andere das Medium der Gedankenbildung schlechthin (Wilhelm von Humboldt). Auch die Philosophie beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Phänomen Sprache, wie wir bestimmte Dinge zum Ausdruck bringen, wie z. B. unsere Gefühle. So wird in den Kognitionswissenschaften erforscht, warum ein Mensch erkennen kann wie sein Gegenüber sich fühlt, wenn er sein lachendes Gesicht sieht. Der österreichisch-englische Philosoph Ludwig Wittgenstein geht noch viel weiter; er stellt sich die Frage ob es überhaupt möglich ist zu wissen, dass zwei Menschen das Gleiche meinen, wenn sie ein Gefühl, ihr eigenes, individuelles Gefühl z. B. als Glück bezeichnen. Woher kann ich wissen, dass mein Gesprächspartner das Gleiche fühlt wie ich? Und wenn dies nicht der Fall sein sollte, ist es dann überhaupt von Bedeutung? Wie kommen wir überhaupt dazu bestimmte Dinge, wie auch Emotionen mit bestimmten Begriffen zu bezeichnen; könnte nicht jeder sich ein eigenes, individuelles Wort für sein eigenes, individuelles Gefühl „ausdenken“? Normalerweise wird in der modernen Philosophie die Annahme vorausgesetzt, dass die Bedeutung der Wörter durch das gegeben ist wofür sie stehen (augustinisches Bild) und die geistigen Phänomene nur dem Einzelnem zugänglich sind. Doch seit Ludwig Wittgenstein ändert sich dieses Verständnis. Er hatdie Sicht auf die Sprachtheorie in interessanter Weise verändert und sich wie kein anderer mit den menschlichen Emotionen und ihren (v. a. sprachlichen) Ausdrucksmöglichkeiten beschäftigt. Es ist unumstritten, dass dieser Denker erheblichen Einfluss auf die Entwicklung in der Sprachphilosophie genommen und wichtige Denkanstöße, insbesondere in Bezug auf Überlegungen anderer Philosophen wie z. B. Kripke gegeben hat. [...]



Das Privatsprachenargument Wittgensteins K Nnen Wir Ber Empfindungen Sprechen


Das Privatsprachenargument Wittgensteins K Nnen Wir Ber Empfindungen Sprechen
DOWNLOAD

Author : Bela Selzer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2021-03-23

Das Privatsprachenargument Wittgensteins K Nnen Wir Ber Empfindungen Sprechen written by Bela Selzer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2021-03-23 with Philosophy categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung 1.2 Motivierung der Fragestellung 2 Funktion von Sprache 3 Wittgensteins Sprachkonzept in den Philosophischen Untersuchungen 3.1 Kritik am Augustinischen Sprachkonzept und Bedeutung als Gebrauch 3.2 Empfindungswörter 3.3 Privatsprachenargument 3.4 Käfergleichnis 4 Zusammenfassende Beantwortung der Fragestellung 5 Literaturverzeichnis Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Hausarbeit liegt auf dem Privatsprachenargument Wittgensteins, welchem die These zugrunde liegt, dass es keine Sprache geben kann, deren Wörter sich auf etwas beziehen, wovon nur der Sprecher selbst wissen kann. Doch wie sähen solche Wörter aus? Vorrangig geht es Wittgenstein um Wörter unserer subjektiven Empfindungen, denn nur ich kann wissen, ob ich wirklich Schmerzen habe; der Andere kann es nur vermuten. Worin besteht der Sinn des Arguments gegen eine Privatsprache und was bedeutet die These der Unmöglichkeit einer Privatsprache für das Sprechen über unsere Empfindungen? Zum Einstieg wird anhand ausgewählter philosophischer Sprachkonzepte ein Einblick in die Funktion von Sprache gegeben, wobei sowohl die Vielfältigkeit der verschiedenen Positionen als auch die die Sprachphilosophie betreffenden Fragestellungen zum Ausdruck kommen. Für die Gewährleistung eines Grundverständnisses der Gedanken in den PU werden zunächst das wittgensteinische und das augustinische Sprachkonzept gegenübergestellt und die Begriffe "Empfindungswörter" und "Privatheit" näher definiert. Anschließend wird unter Berücksichtigung der zentralen Textstellen das Privatsprachenargument analysiert, um in einer zusammenfassenden Begründung eine abschließende Antwort auf die Frage zu geben, ob wir im Verständnis Wittgensteins über unsere Empfindungen sprechen können.



Philosophical Anthropology


Philosophical Anthropology
DOWNLOAD

Author : Jesús Padilla Gálvez
language : en
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2013-05-02

Philosophical Anthropology written by Jesús Padilla Gálvez and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-05-02 with Philosophy categories.


If we read Ludwig Wittgenstein’s works and take his scientific formation in mathematical logic into account, it comes as a surprise that he ever developed a particular interest in anthropological questions. The following questions immediately arise: What role does anthropology play in Wittgenstein’s work? How do problems concerning mankind as a whole relate to his philosophy? How does his approach relate to philosophical anthropology? How does he view classical issues about Man’s affairs and actions? The aim of this book is to investigate the anthropological questions that Wittgenstein raised in his works. The answers to the questions raised in this introduction may be found on the intersection between forms of life and radical translation from another culture into ours. The book presents an extensive analysis of anthropological issues with emphasis on language and social elements.



Normativity Meaning And Philosophy Essays On Wittgenstein


Normativity Meaning And Philosophy Essays On Wittgenstein
DOWNLOAD

Author : Hans-Johann Glock
language : en
Publisher: Anthem Press
Release Date : 2024-04-09

Normativity Meaning And Philosophy Essays On Wittgenstein written by Hans-Johann Glock and has been published by Anthem Press this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2024-04-09 with Philosophy categories.


This is a collection of essays on Wittgenstein and Wittgensteinian themes that appeared between 1996 and 2019. It is divided into three parts, with a common trajectory laid out in a substantial introduction. The first part links meaning, necessity and normativity. It defends and modifies Wittgenstein’s claim that the idea of a ‘grammatical rule’ holds the key to understanding linguistic meaning and its connection to necessary truth. The second part elucidates the connections between meaning, concepts and thought in Wittgenstein and beyond. It shows how he laid the grounds for a sound understanding of four contested issues—radical interpretation, concepts, nonsense and animal minds. The third part provides a qualified defence of Wittgenstein’s controversial idea that philosophical problems are conceptual, and thereby rooted in confusions concerning the meanings of and semantic relations between linguistic expressions. Against irrationalist interpretations, it demonstrates that Wittgenstein’s method is argumentative rather than therapeutic. The collection as a whole makes a powerful case for an analytic perspective on Wittgenstein. The essays bring out the abiding relevance of Wittgenstein’s reflections to contemporary debates on central topics such as the role of normativity, the foundations of linguistic meaning, the nature of concepts, the possibility of animal thought, and the proper methods of philosophy.



Psychopathology And Philosophy


Psychopathology And Philosophy
DOWNLOAD

Author : Manfred Spitzer
language : en
Publisher: Springer Science & Business Media
Release Date : 2012-12-06

Psychopathology And Philosophy written by Manfred Spitzer and has been published by Springer Science & Business Media this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-12-06 with Medical categories.


"Psychopathology should make clear what we know, how we know, and what we do not know. " "ffYoU thinkyou could eliminate philosophy, and regard it as something irrele vant it will overwhelm you in some obscure tDsguise. This is the point where that bulk of bad philosophy in psychopathological studies originates. " KARL JASPERS Since the publication of KARL JASPERS' General Psychopathology in 1913 at least, it has become obvious that a psychopathologist cannot do without philosophical reflection. If he wants to say anything about disorders of perception and thought, or of the experiencing I, to name the subjects of this book, he must know those disorders and the problems related to them. The phenomena and problems in question are not at all simply empirical (which is to say that they concern the structure and function of the organs of sense or the central nervous system), but conceptual. We have already formed some notions and prejudices concerning those subjects - perception, e. g. , is considered to be "a projection from the outside into the inward", thinking "a kind of inward talk", the I refers to "reflec ting upon me by myself', etc. Unless we think about these ideas critically, we shall fail in describing disorders of experience, thought, and action.



Wittgenstein S Enduring Arguments


Wittgenstein S Enduring Arguments
DOWNLOAD

Author : Edoardo Zamuner
language : en
Publisher: Routledge
Release Date : 2008-10-29

Wittgenstein S Enduring Arguments written by Edoardo Zamuner and has been published by Routledge this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-10-29 with Philosophy categories.


Fifty years after Wittgenstein's death, his philosophy and the arguments it embodied remain vital and applicable. Wittgenstein's Enduring Arguments illustrates the use of Wittgenstein's thought for continuing philosophical debates, old and new. Featuring essays by leading international philosophers, the collection examines the key theme of representation in Wittgenstein's philosophy. Organised into three clear parts the book considers representation in cognition, in language and in what cannot be represented - the absolute. The first part applies Wittgenstein to leading questions concerning qualia, the grammar of phenomenology and developmental psychology. The second part applies Wittgenstein to vexing knots in the philosophy of language like language and concept acquisition, the normativity of meaning and linguistic understanding. The final section addresses Wittgenstein's unique philosophical approach to logic, self, religion and ethics. Each specially commissioned chapter demonstrates the successful application of Wittgenstein's philosophy; collectively they express a confidence that Wittgenstein's arguments and his philosophy will endure. Wittgenstein's Enduring Arguments is essential reading for those seeking to examine and assess the philosopher's lasting contribution to modern thought.



Empfindung Und Ausdruck Innen Und Au Enmetaphorik Bei Ludwig Wittgenstein


Empfindung Und Ausdruck Innen Und Au Enmetaphorik Bei Ludwig Wittgenstein
DOWNLOAD

Author : Peter Faulstich
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2004-10-30

Empfindung Und Ausdruck Innen Und Au Enmetaphorik Bei Ludwig Wittgenstein written by Peter Faulstich and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2004-10-30 with Philosophy categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie), Veranstaltung: Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen" - Privatsprachenargument §§ 243-315, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beginnen möchte ich mit kurzen Erläuterungen zu Wittgensteins Methode und Verständnis von philosophischen Problemen sowie dem wichtigen „Gegenstand“ des Privatsprachenarguments, nämlich dem inneren Zustand. Daran anschließend die Frage, was das Innere nach Wittgenstein ist und in welchem Verhältnis es zum Äußeren steht. Nachdem der sprachphilosophische Ansatz Wittgensteins skizziert wurde, sollen kurz mögliche Einwände desselben angedeutet werden. II. Methode und Gegenstand. Theorien, was denn die Seele oder das Innere sei, gibt es zahlreiche, von der antiken Philosophie angefangen, über Descartes bis hin zur Psychologie des 20. Jahrhunderts. Ihnen allen ist eines gemeinsam, sie beschreiben ihre Gegenstände der Untersuchung, innere Zustände, mit einer Sprache, die unabhängig von dem beschriebenen Gegenstand etwas zum Ausdruck bringen soll, nämlich was der zu untersuchende Gegenstand ist. Demzufolge steht auf der einen Seite die Sprache mit ihren Begriffen und Bezeichnungen, derer wir uns bei der Beschreibung des Objekts der Untersuchung und Formulierung einer Theorie bedienen und auf der anderen Seite steht der Gegenstand, der bezeichnet wird. Beide Seiten, Sprache und Bezeichnetes, werden so behandelt, als seien diese unabhängig voneinander, so als würde man den Gegenständen eine Namenstafel umhängen und dadurch erst eine Beziehung von Sprache und Gegenstand herstellen. Was wäre aber, wenn wir in die zu untersuchenden Objekte durch die Sprache erst das hineinlegen, was wir eigentlich untersuchen wollen? Wie wäre es, wenn wir durch unsere Sprache „Gegenstände“ erzeugen, zu denen wir nur durch sie gelangt sind? Von welcher Art wären dann diese „Gegenstände“? Legen wir uns nicht mit einem bestimmten Blickwinkel durch die damit verbundenen Voraussetzungen bereits vor der Untersuchung fest, was schließlich heraus kommen soll? Solche, oder so ähnliche Fragen könnten Ludwig Wittgenstein geplagt haben und ihn dazu gebracht haben, es einmal anders zu versuchen a n philosophische Probleme heranzutreten. Eine bekannte Metapher, die seine Auffassung und Herangehensweise an philosophische Problemen wiedergibt, findet sich in den PU, die „Fliegenglas“ Metapher.



Subjekt System Diskurs


Subjekt System Diskurs
DOWNLOAD

Author : H.B. Schmid
language : en
Publisher: Springer Science & Business Media
Release Date : 2013-03-09

Subjekt System Diskurs written by H.B. Schmid and has been published by Springer Science & Business Media this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-09 with Philosophy categories.


Dass Edmund Husserl am Problem der Intersubjektivität gescheitert ist, gilt als ausgemacht - und ebenso, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Entgegen dem allenthalben pauschal erklärten `Abschied vom Subjekt' spricht aber vieles dafür, dass es in der gegenwärtigen Sozialtheorie eher um eine Reformulierung transzendentaler Subjektivität geht. Diese Interpretationsthese wirft ein neues Licht auf den sozialtheoretischen Diskurs, der im deutschen Sprachraum in den vergangenen dreissig Jahren vom Gegensatz von Jürgen Habermas' und Niklas Luhmanns Theorien bestimmt war: `Diskurs' und `System' erscheinen als gegensätzliche Versuche, `Subjektivität' und `Interität' in ein theoretisch befriedigendes Verhältnis zu setzen. Wenn aber - so die kritische These dieses Buches - weder die Reformulierung von Subjektivität als `Interität' noch die Reformulierung von Subjektivität ohne `Interität' das Problem der Intersubjektivität überzeugend löst, ist dies ein Grund, neuerlich in eine direkte Auseinandersetzung mit Husserls Theorie transzendentaler Subjektivität einzutreten. Dabei stellt sich heraus, dass Husserls vielkritisierter und -skandalisierter Versuch, den Sinn `Anderer' im `Eigenen' zu fundieren, in der transzendentalphänomenologischen Subjekttheorie durch ein umgekehrtes Begründungsverhältnis konterkariert wird. Bei aller Problematik dieser Theorieanlage - welche nur in Gegenwendung zu den Gewohnheiten der Husserl-Interpretation, vor allem aber auch zu Husserls Selbstinterpretation in den Blick kommt - zeigt sich, dass der phänomenologische Begriff des transzendentalen Subjekts seinen Reformulierungen als Diskurs und als System in mancher Hinsicht überlegen ist.



Wittgenstein The Philosopher And His Works


Wittgenstein The Philosopher And His Works
DOWNLOAD

Author : Alois Pichler
language : en
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2013-05-02

Wittgenstein The Philosopher And His Works written by Alois Pichler and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-05-02 with Philosophy categories.


This wide-ranging collection of essays contains eighteen original articles by authors representing some of the most important recent work on Wittgenstein. It deals with questions pertaining to both the interpretation and application of Wittgenstein’s thought and the editing of his works. Regarding the latter, it also addresses issues concerning scholarly electronic publishing. The collection is accompanied by a comprehensive introduction which lays out the content and arguments of each contribution. Contributors: Knut Erik Tranøy, Lars Hertzberg, Georg Henrik von Wright, Marie McGinn, Cora Diamond, James Conant, David G. Stern, Eike von Savigny, P.M.S. Hacker, Hans-Johann Glock, Allan Janik, Kristóf Nyíri, Antonia Soulez, Brian McGuinness, Anthony Kenny, Joachim Schulte, Herbert Hrachovec, Cameron McEwen.



The Big Typescript


 The Big Typescript
DOWNLOAD

Author : Ludwig Wittgenstein
language : en
Publisher: Springer Vienna, AUT
Release Date : 2000-11-23

The Big Typescript written by Ludwig Wittgenstein and has been published by Springer Vienna, AUT this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2000-11-23 with Philosophy categories.


Die Bedeutung Ludwig Wittgensteins ist unbestritten, sein Einfluss auf die Philosophie unseres Jahrhunderts größer als der irgendeines anderen Denkers unserer Zeit, und das, obwohl er zu seinen Lebzeiten nur einen einzigen philosophischen Text veröffentlicht hat, die "Logisch-philosophische Abhandlung", 1922. Das sogenannte "Big Typescript" von 1932–33 ist, seit der Veröffentlichung des "Tractatus", Wittgensteins erster Versuch, seine neueren Gedanken in einem Buch zusammenzufassen. Äußerlich erscheint es das Fertigste unter seinen Schriften: mit einem Inhaltsverzeichnis, unterteilt in 19 Kapitel mit 140 Sektionen. Doch ist es ein Fragment ohne Titel. Die umfangreichen Über- und Umarbeitungen, die Wittgenstein noch während der Schreibarbeiten beginnt, zeigen, dass das Typoskript auf dem Weg zum angestrebten Buch eher einen status nascendi darstellt, als, wie oft argumentiert, "a coherent stage of Wittgenstein’s thought". Band 11 der Wiener Ausgabe stellt das "Big Typescript", die Typoskripte TS 213 sowie die TSS 214–219, sachkundig ediert vor.