Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert


Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert
DOWNLOAD

Download Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert


Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert
DOWNLOAD

Author : Jürgen Schupp, Gisela Färber
language : de
Publisher: Waxmann Verlag
Release Date :

Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert written by Jürgen Schupp, Gisela Färber and has been published by Waxmann Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on with Europe categories.




Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert


Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert
DOWNLOAD

Author : Romana Brait
language : de
Publisher:
Release Date : 2016

Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert written by Romana Brait and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016 with categories.




Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert


Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert
DOWNLOAD

Author : Gisela Färber
language : de
Publisher: Waxmann Verlag Gmbh
Release Date : 2005-01-01

Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert written by Gisela Färber and has been published by Waxmann Verlag Gmbh this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-01-01 with Europe categories.




Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert


Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert
DOWNLOAD

Author : Martin Lampert
language : de
Publisher:
Release Date : 2006

Der Sozialstaat Im 21 Jahrhundert written by Martin Lampert and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006 with categories.




Der Sozialstaat In Der Postmodernen Gesellschaft Des 21 Jahrhunderts


Der Sozialstaat In Der Postmodernen Gesellschaft Des 21 Jahrhunderts
DOWNLOAD

Author : Siegfried Schwab
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2015-01-05

Der Sozialstaat In Der Postmodernen Gesellschaft Des 21 Jahrhunderts written by Siegfried Schwab and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-01-05 with Law categories.


Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim (Forschungsinstitut (FOI)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das einzige, was die Armut beseitigen kann, ist miteinander zu teilen - Mutter Teresa. Deutschland altert! Schattenseiten dieser unbestreitbaren Erkenntnis sind die hierzulande steigenden Zahlen von Pflegebedürftigen. Verantwortung haben wir für uns selbst u. für andere. Beides ist nicht zu trennen, beides spielt ineinander. Das ist deshalb so, weil wir in erster Linie für unsere Handlungen verantwortlich sind, die oftmals auch andere betreffen. Für meine Handlungen bin ich verantwortlich; ich könnte sie anders oder gar nicht ausführen. Der demografische Wandel gehört zu den „Megatrends“ unserer Zeit. Der Anteil der älteren gegenüber den jüngeren Menschen wächst beständig. Das „Bestandserhaltungsniveau“ wurde auch durch politische Maßnahmen wie dem Elterngeld, der angestrebten besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Work-Life-Balance; Beruf und Familie Programme) nicht annähernd erreicht. Der Sozialstaat blickt auf eine lange u. etablierte Kooperation mit nichtstaatlichen Akteuren zurück. Lange bevor er die Institutionen schuf, die heute die sozialen Sicherungssysteme tragen und verantworten, hatten sich Kirchen und Gemeinden, humanitäre und berufsbezogene Vereinigungen und Betriebe sozialer Problemlagen angenommen, die der Einzelne zu bewältigen nicht in der Lage war. „Wenn wir die Zukunft gestalten wollen, wenn wir sie menschlich gestalten wollen, brauchen wir Zweierlei. Vertrauen in die, die für uns Verantwortung tragen und die Bereitschaft, selbst Verantwortung zu übernehmen- Johannes Rau. Ein Gefühl ist in einer demokratisch verfassten Gesellschaft geradezu von systemrelevanter Wichtigkeit: Vertrauen. Ohne das Vertrauen der BürgerInnen darauf, dass ihre Grundrechte geschützt werden, dass Demokratie und Rechtsstaat funktionieren, fehlt dem Staat seine wichtigste legitimatorische Grundlage. Die wichtigste und folgenreichste Weichenstellung des BVerfG im Umgang mit der Menschenwürde liegt darin, Art. 1 Abs. 1 GG als individuelles subjektives Grundrecht zu verstehen und anzuwenden. Aus der Unantastbarkeit der Menschenwürde ergibt sich aber noch nicht zwingend, was der zu schützende Inhalt der Menschenwürde ist, oder wann im konkreten Fall die Menschenwürde verletzt wird. Toleranz ist mehr als bloßes Erdulden und Ertragen. Gelebte Toleranz ist Anerkennung des Anderen als zwar anders, aber wertvoll und gleichberechtigt. Bloßes Dulden heißt beleidigen- von Goethe. Das Wir gewinnt. In diesem Satz schwingt alles mit, was Inklusion kennzeichnet.



Die Gesellschaft Im 21 Jahrhundert


Die Gesellschaft Im 21 Jahrhundert
DOWNLOAD

Author : Gerhard Gamm
language : de
Publisher: Campus Verlag
Release Date : 2004

Die Gesellschaft Im 21 Jahrhundert written by Gerhard Gamm and has been published by Campus Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2004 with Social history categories.


Die Jahrtausendwende hat eine Vielzahl an Zukunftsprognosen mit sich gebracht. Dabei standen und stehen vielfältige Fragen auf der Agenda: nach dem Einfluss der neuen Informationstechnologien auf das wirtschaftliche und gesellschaftliche Gefüge der Gegenwart, nach der Zukunft des modernen Sozial- und Verfassungsstaats und den Möglichkeiten, ein reformiertes Sozialsystem gerecht zu ordnen, aber auch nach den Möglichkeiten jedes Einzelnen, sein Leben unter den Bedingungen allgemeiner ökonomischer und sozialer Unsicherheit weiter sinnvoll zu führen und sich in ein gesellschaftliches Umfeld zu integrieren. In diesem Band diskutieren international renommierte Autorinnen und Autoren Antworten auf diese Fragen. Entstanden ist eine ebenso umfassende wie offene Diagnose der Zeit, die die Grundlagen der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Diskussion verständlich macht und Perspektiven ihrer Weiterentwicklung aufzeigt. Sie lassen sich fünf Problemkreisen zuordnene.



Aktivierender Sozialstaat Selektive Demokratie


Aktivierender Sozialstaat Selektive Demokratie
DOWNLOAD

Author : Matthias Kolodziej
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008-03-12

Aktivierender Sozialstaat Selektive Demokratie written by Matthias Kolodziej and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-03-12 with Political Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Sozialstaat hat eine Tradition seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhun-derts. Reichskanzler Bismarck war damals gezwungen, auf dieHerausforderungen einer sich im Zeichen der Industrialisierung grundlegend wandelnden Gesellschaft zu reagieren. Eine große neue Bevölkerungsschicht entstand, die Arbeiterschicht, sie war mächtig und musste dementsprechend behandelt werden. So setzte Bismarck „Zuckerbrot und Peitsche“ ein, um der Schicht Herr zu werden, er sorgte dafür, dass die Arbeiter im Fall einer Erkrankung versorgt waren und dass sie im Alter ein Auskommen hatten. Zu diesen Maßnahmen war Bismarck gezwungen, da sich das gesellschaftliche Leben verändert hatte, das Leben war nicht mehr wie zuvor innerhalb von großen Familienverbünden organisiert, in denen verschiedene Lebensrisiken und –situationen bewältigt werden konnten, sondern man lebte nun in kleinen städtischen Wohnungen in kleinen Familienverbünden. Hier war eben diese Bewältigung der Lebenslagen nicht mehr in dem Maße möglich. Die Politik hatte darauf zu reagieren und tat dies im beschriebenen Rahmen. Später wurde dann auch eine Arbeitslosenversicherung eingeführt. Grundlegendes Prinzip der drei so genannten Sozialversicherungen war das Solidaritätsprinzip, wonach die Risiken einzelner von der Gesamtheit getragen wurden. Dieses Prinzip ist bis heute das Fundament des Sozialstaates Bundesrepublik Deutschland. Dabei gibt es eine Duplizität der Ereignisse, denn heute steht die Politik ebenso vor einer sich rasch wandelnden Gesellschaft, die durch die Folgen derjenigen Vorgänge, die als Globalisierung bezeichnet werden, bewirkt werden. Die Globalisierung kann im 21. Jahrhundert als ebenso wirkungsmächtiger Prozess begriffen werden wie es die Industrialisierung im 19. Jahrhundert war. Ein Prozess, der die Lebensbedingungen der Menschen nachhaltig verändert und auf den die Politik zu reagieren hat. An welcher Stelle steht nun der Sozialstaat im 21. Jahrhundert? Ist er noch zeitgemäß? Welche Herausforderungen stellt der Globalisierungsprozess und was sind die Kritikpunkte und Kontroversen um den Sozialstaat? Fragen wie diese sollen in der folgenden Arbeit beantwortet werden. Grundlegend wird dabei jedoch die These sein, dass den neuen Herausforderungen an den Sozialstaat und dessen Probleme mit dem Konzept eines „Aktivierenden Sozialstaates“ begegnet werden sollte. Was ist nun unter diesem Konzept zu verstehen und welches sind die Probleme, die damit bewältigt werden sollen? Es wird auch die Frage zu beantworten sein, welche Folgewirkungen dieses Konzept mit sich bringt, wer die Gewinner und die Verlierer sind. Eine schwerwiegende Folgewirkung scheint dabei die soziale Selektion zu sein. Denn es ist zu beobachten, dass sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter öffnet und dass dadurch weite Teile der Bevölkerung vom sozialen Leben ausgeschlossen zu werden drohen. Wer stark ist und sich selber helfen kann, der ist auch abgesichert, wer nicht, der darf nur mit einem Minimum an Hilfe rechnen, kurz, nach derzeitigem Stand der Sozialgesetzgebung wird er mit den allernötigsten Lebensgrundlagen versorgt. Es ist also die Frage zu stellen, ob tatsächlich alle Menschen die Chancengleichheit haben, in einem solchen Sozialstaat zu leben oder nicht.



Wohlfahrtspolitik Im 21 Jahrhundert


Wohlfahrtspolitik Im 21 Jahrhundert
DOWNLOAD

Author : Marius Busemeyer
language : de
Publisher: Campus Verlag
Release Date : 2013-05

Wohlfahrtspolitik Im 21 Jahrhundert written by Marius Busemeyer and has been published by Campus Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-05 with Political Science categories.


In der OECD-Welt wird etwa ein Viertel des gesamten Bruttoinlandsprodukts und knapp die Hälfte der Staatsausgaben für den Sozialstaat, also die Sicherung gegen zentrale Lebensrisiken, verwendet. Deutschland gehört dabei zur Spitzengruppe, widmet dem jedoch kaum Forschungsenergien. Die Leistungen des Sozialstaats sind für eine immer größer werdende Zahl von Menschen überlebenswichtig und seine Reformen prägen heute den politischen Alltag. Angesichts seiner vielfältigen Herausforderungen – etwa durch den Wandel der Bildungs- und Arbeitswelt sowie der Familienstrukturen und durch massive demographische Veränderungen – muss dem Sozialstaat künftig nachhaltig größere Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Forschung gelten. Andernfalls wird »Sozialpolitik im Blindflug« normal und Sicherungserfolg zufällig. In dieser Denkschrift werden die anstehenden Herausforderungen bilanziert und auf breiter Front neue Perspektiven für eine thematische und analytische Neuausrichtung der Sozialpolitikforschung vorgeschlagen.



Sozialstaatlichkeit Im Umbruch


Sozialstaatlichkeit Im Umbruch
DOWNLOAD

Author : Stefan Petzold
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012-11-22

Sozialstaatlichkeit Im Umbruch written by Stefan Petzold and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-11-22 with Social Science categories.


Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Abhandlung werden die wichtigsten sozialpolitischen Reformvorgänge in der Bundesrepublik seit der Jahrtausendwende genauer betrachtet, verknüpft mit dem Versuch, deren Resultate in Verbindung mit der Entwicklung von Armut und sozialer Ungleichheit darzustellen und zu bewerten. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme (politisch beeinflusster) armutsrelevanter Entwicklungen in Deutschland im 21. Jahrhundert aus soziologischer Perspektive. Die der Arbeit zugrundeliegenden Fragen sind, welche konkreten Änderungen mit den Reformen insbes. im neuen Jahrtausend erfolgt sind, welche armutsrelevanten Auswirkungen sich faktisch feststellen lassen und inwieweit der tiefgreifend reformierte Sozialstaat den sozialstaatlichen Grundsätzen gerecht wird.



Sozialstaat Ade Unterschicht Hallo Die Soziale Frage Im 19 Und 21 Jahrhundert


Sozialstaat Ade Unterschicht Hallo Die Soziale Frage Im 19 Und 21 Jahrhundert
DOWNLOAD

Author : Sonja Gross
language : de
Publisher:
Release Date : 2016-02-10

Sozialstaat Ade Unterschicht Hallo Die Soziale Frage Im 19 Und 21 Jahrhundert written by Sonja Gross and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-02-10 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 6, Universitat Zurich (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Soziale Problemfelder, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaft ist stetig am Wachsen - und mit ihr die Armut. Hohe Arbeitslosenquoten, prekare Arbeitsverhaltnisse und Menschen, die arbeiten, aber dennoch auf Sozialhilfe angewiesen sind nahren das von den Medien propagierte Bild einer neuen Unterschicht." Ist dies das Ende des Sozialstaates? Kehrt die soziale Frage zuruck? Und wo steht die Sozialpadagogik? Dies sind die zentralen Fragestellungen, mit denen sich diese Arbeit auseinander setzt. Die These, dass von einer neuen" sozialen Frage gesprochen werden kann, soll durch einen Vergleich des 19. mit dem 21. Jahrhundert in einem ersten Teil gepruft werden. In einem zweiten Teil wird die Gegenwart und Zukunft des Sozialstaates und der Sozialpadagogik diskutiert. In einem ersten Teil, Kapitel 2, wird auf die ursprungliche soziale Frage und deren Entstehung und Bewaltigung im 19. Jahrhundert eingegangen. Die sozialen Probleme und der Begriff soziale Frage" werden, aufgrund des Aufsatzes von Hering und Munchmeier (2003) und Schilling (2005) erlautert. Als Grundlage fur die Begriffsbestimmung ist die Definition nach Natorp (1922) massgeblich. Im zweiten Teil, Kapitel 3, werden die heutigen sozialen Probleme, sowie die Losungsansatze dargestellt, um diese in einem abschliessenden Teil mit den Prozessen im 19. Jahrhundert vergleichen zu konnen und die vorausgehende Fragestellung zu beantworten. Es wird dabei hauptsachlich Bezug genommen auf die Autoren Beck (1997), Habermas (1998), Mutz (2011), Kessl (2006, 2007) und Heite et al. (2007)."