Dichtergermanisten Der Moderne


Dichtergermanisten Der Moderne
DOWNLOAD

Download Dichtergermanisten Der Moderne PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Dichtergermanisten Der Moderne book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Dichtergermanisten Der Moderne


Dichtergermanisten Der Moderne
DOWNLOAD

Author : Philipp Redl
language : de
Publisher: Böhlau Verlag Köln Weimar
Release Date : 2016-10-10

Dichtergermanisten Der Moderne written by Philipp Redl and has been published by Böhlau Verlag Köln Weimar this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-10-10 with Language Arts & Disciplines categories.


Die Studie untersucht in biographischen Fallstudien Interferenzen zwischen Poesie und Wissenschaft in der Moderne. Während die beiden seit dem frühen 19. Jahrhundert getrennten Gebiete zunächst noch vielfach in Personalunion vertreten werden, erscheint das schon um 1900 als eher heikel. Die Zeit traut ihren Angehörigen den gleichzeitigen Dienst an Wahrheit und Schönheit nicht zu. Die Dichtergermanisten Ernst Stadler, Friedrich Gundolf und Philipp Witkop tragen das spannungsvolle Verhältnis von Poetenexistenz und Professorentum in Werk und Leben aus. Sie zeigen, wie die poetischen Optionen der Moderne, die wissenschaftliche Arbeit und wie die akademischen Debatten der Zeit die Lyrik geprägt haben.



Provinz


Provinz
DOWNLOAD

Author : Nikolina Burneva
language : de
Publisher: Neofelis Verlag
Release Date : 2022-12-12

Provinz written by Nikolina Burneva and has been published by Neofelis Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2022-12-12 with Art categories.


Expressionismus ist eine künstlerische Bewegung, die oft mit bestimmten Zentren verbunden wird: In seiner Deutung als deutsche Kunstrichtung zeichnet sich Deutschland als Ort des Expressionismus ab, dabei wird er vorzugsweise mit konkreten Orten verknüpft. Hier ist neben der Großstadt (Berlin, München) auch an die Standorte zu denken, wo einschlägige Gruppen von Künstler*innen zusammengekommen sind. Entsprechend konzentriert sich auch die Beschäftigung mit den Inhalten expressionistischer Kunst häufig auf Aspekte, die mit diesen Zentren assoziiert sind und aus gutem Grund einen wichtigen Schwerpunkt expressionistischen Schaffens bilden (z. B. in der Metropolendarstellung). Expressionismus gibt es aber auch anderswo und in anderer Form – sozusagen in der Provinz. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Peripheral Expressionisms erforscht bereits seit einigen Jahren den Einfluss des Expressionismus in 'peripheren' europäischen Regionen. Der antibürgerliche Duktus des expressionistischen Denkens und die damit verbundene Stellung als 'widerständige', neue Kunst hat nicht nur die Künstler*innen in den Großstädten geprägt, sondern durch Berichterstattung auch ländliche Regionen und Kollektive erreicht. Nicht zuletzt haben Herwarth und Nell Walden für den Expressionismus im Kontext des Sturm eine aktive Verbreitungspolitik betrieben, die erst in Ansätzen erforscht ist. Darüber hinaus gibt es aber auch formal ähnliche Entwicklungen zum Expressionismus in den 'Zentren', deren Herkunftsgeschichte wesentlich komplexer ist. Das Themenheft geht der Frage nach, inwiefern die Beschäftigung mit expressionistischer Ästhetik und Geisteshaltung und die daraus erfolgende Kunstschöpfung an konkreten, kleineren Orten stattfindet. Die Beiträge decken eine recht umfassende regionale Breite ab und beleuchten dabei sowohl literarische als auch bildkünstlerische und (innen-)architektonische Beispiele expressionistischen Schaffens in der Provinz: Sie werfen einen Blick auf mitteldeutsche Kleinstädte, auf Oldenburg, die Lüneburger Heide, die Saarregion und das Elsass sowie auf Czernowitz in der Bukowina und Bulgarien. Mit Beiträgen von Nikolina Burneva, Uwe Czier, Max Diehm, Conny Dietrich, Katharina Groth, Gloria Köpnick und Torsten Mergen.



Friedo Lampe


Friedo Lampe
DOWNLOAD

Author : Johann-Günther König
language : de
Publisher: Wallstein Verlag
Release Date : 2021-02-22

Friedo Lampe written by Johann-Günther König and has been published by Wallstein Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2021-02-22 with Biography & Autobiography categories.


Die erste umfassende Biographie über Friedo Lampe (1899-1945), dessen Werk die deutsche Literatur nachhaltig bereichert. Friedo Lampe gehört zu den bemerkenswerten deutschen Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Als Verfasser magisch realistischer Werke, als Rezensent, als Herausgeber, als Volksbibliothekar und zumal als Lektor namhafter Verlage und Schriftsteller wie Hans Fallada. Der auffallend innovative Autor avancierte posthum zu einem der Anreger der (west-)deutschen Nachkriegsliteratur. Sein von den Nazis verbotener Roman "Am Rande der Nacht" etwa sprengte in seiner avantgardistischen Erzählform die traditionellen Kriterien der Ästhetik und ermöglichte so in der literarischen Produktion der Nachkriegszeit den Anschluss sowohl an die Zeit vor 1933 als auch nach 1945. Lampes Schriften - Kurzromane, Erzählungen und Gedichte - und jüngst seine "Briefe und Zeugnisse" wurden bereits kritisch neu und komplett herausgegeben. Johann-Günther König erzählt nun den Lebensweg des künstlerisch und privat unter Beobachtung stehenden Autors - durch das Kaiserreich, die Weimarer Republik und das Dritte Reich. Kenntnisreich, unterhaltsam, tiefgehend - und mit besonderem Augenmerk auf eine möglichst tatsachengetreue Schilderung des tragischen Todes. Friedo Lampe (1899-1945) studierte Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie und begann unter der Herrschaft der Nationalsozialisten zu veröffentlichen. Er ist ein wichtiger Repräsentant der damals "Jungen Generation" von Autoren, die nach Möglichkeit alle Beziehungen zum Regime vermieden und doch schreibend in Deutschland blieben.



Forschungsgrundlagen Wilhelm Windelband


Forschungsgrundlagen Wilhelm Windelband
DOWNLOAD

Author : Jörn Bohr
language : de
Publisher: Felix Meiner Verlag
Release Date : 2020-08-04

Forschungsgrundlagen Wilhelm Windelband written by Jörn Bohr and has been published by Felix Meiner Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2020-08-04 with Philosophy categories.


Das Konzept der »Forschungsgrundlagen« folgt neuen Pfaden. Es beruht auf dem Befund, dass es neben der Forschung zu einigen Leuchttürmen« (bspw. Fichte, Schelling, Hegel) und einigen erst im nachfolgenden Jahr hundert wirkmächtigen Philosophen (Marx, Nietzsche) kaum Grundlagenforschung zur Herausbildung der Philosophie als Fachwissenschaft, zur Professionalisierung des Philosophieunterrichts und zur Editionstätigkeit gibt. Der Grundgedanke ist, auch die Philosophen und Philosophiehistoriker des 19. und 20. Jahrhunderts in den Horizont der Forschung zu rücken, denen bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Der Band »Forschungsgrundlagen Wilhelm Windelband« enthält neben einer Einleitung der Herausgeber, einer Chronik biographischer Daten und einer annotierten Bibliographie eine repräsentative Auswahl an Dokumenten und Briefen an Freunde, Schüler und Kollegen sowie Verlage und Verleger. Eine ausführliche Doxographie, die zugleich eine allgemeine Einführung in Windelbands Philosophie darstellt, ein Vorlesungsmanuskript Windelbands und Anmerkungen der Herausgeber ergänzen den Band.



Georg B Chner Und Die Romantik


Georg B Chner Und Die Romantik
DOWNLOAD

Author : Roland Borgards
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2020

Georg B Chner Und Die Romantik written by Roland Borgards and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2020 with Literary Criticism categories.


In seiner Auseinandersetzung mit der Romantik verfolgt Büchner ein doppeltes Projekt: die Romantik modern zu machen und das Moderne der Romantik zu erkennen. Damit reagiert Büchner auf eine Ambivalenz, die schon in der romantischen Literatur selbst angelegt ist, eine Ambivalenz zwischen blauer Blume und schwarzer Nacht, zwischen gläubigem Gottvertrauen und wahnsinnigem Identitätsverlust, zwischen schöner Form und grotesker Gestalt. Der Band untersucht diese Zusammenhänge mit Blick auf einzelne Autoren, spezifische ästhetische Verfahren und einschlägige Themen.



Deutschsprachige Briefdiskurse Zwischen Den Weltkriegen


Deutschsprachige Briefdiskurse Zwischen Den Weltkriegen
DOWNLOAD

Author : Sabina Becker
language : de
Publisher: edition text + kritik
Release Date : 2020-04-29

Deutschsprachige Briefdiskurse Zwischen Den Weltkriegen written by Sabina Becker and has been published by edition text + kritik this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2020-04-29 with History categories.


Im Fokus stehen die Charakteristika der Briefkommunikation in der Zwischenkriegszeit wie auch die Rolle der Briefnetzwerke für die zeitgenössische Wissenskonstitution. Systematische Studien zu den Eigenheiten des Briefdiskurses im 20. Jahrhundert sind nach wie vor ein Desiderat der Forschung. Briefwechsel der Moderne werden zwar im Rahmen von Studien zu einzelnen Autoren oder zum Brief im Allgemeinen behandelt; aus dem Blick gerät dabei aber zumeist, dass vor allem die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche produktive und prominente Briefschreiber/-innen aufzuweisen hat, zumal in den letzten Jahren stetig neue Briefwechsel aus den Jahren 1918 bis 1939 erschienen sind. Diese Editionen lassen neue Netzwerke, Arbeitsgemeinschaften und intellektuelle Freundschaften zutage treten. Sie zeigen aber auch die große Bedeutung des Briefs in der Kultur- und Mediengeschichte. Der Band bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der Briefkorpora und ein vertieftes Verständnis der epistolarischen Praxis dieser Epoche. Mit Beiträgen u. a. zum Briefwechsel zwischen Ernst Bloch und Walter Benjamin, zum Briefwechsel zwischen Adorno und Kracauer, zu der Dramatikerin Stanislawa Przybyszewska sowie zu Thomas Manns Offenen Briefen zur Zeit der Weimarer Republik.



2018 2019


2018 2019
DOWNLOAD

Author : Wolfgang Braungart
language : de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date : 2018-07-23

2018 2019 written by Wolfgang Braungart and has been published by Walter de Gruyter GmbH & Co KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-07-23 with Literary Criticism categories.


Das Stefan-George-Jahrbuch erscheint seit 1996 im zweijährigen Rhythmus. Es versteht sich als offenes, der sachlichen Diskussion verpflichtetes Organ der George-Forschung. Platz finden Vorträge, Aufsätze, kleinere Editionen und Rezensionen zu Stefan George (1868–1933), seinem Werk, seinem Kreis, zur Rezeptionsgeschichte, aber auch Beiträge zu Epochenproblemen, zu literarischen Gruppenbildungen oder zur sogenannten Konservativen Revolution.



1919 Zeit Der Utopien


1919 Zeit Der Utopien
DOWNLOAD

Author : Gertrude Cepl-Kaufmann
language : de
Publisher: transcript Verlag
Release Date : 2019-01-31

1919 Zeit Der Utopien written by Gertrude Cepl-Kaufmann and has been published by transcript Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-01-31 with History categories.


1919 - ein Ausnahmejahr zwischen Kaiserreich und Republik: Das föderale Deutschland meldete sich zurück. Gertrude Cepl-Kaufmann präsentiert das turbulente Jahr als Panorama inszenierter Stadtporträts und bietet ein Wimmelbild zu der Frage, wie das Deutschland der Zukunft damals aussehen sollte: wie das revolutionäre Kiel, die Räterepublik in München, das besetzte Rheinland? Mit der Dynamik weg vom Preußischen Militarismus und hin zum Pazifismus hing Wandel in der Luft - mit Utopien für morgen, »Menschheitskathedralen«, neuen Schulen wie dem »Bauhaus«. Nie gab es so viel Zukunft, Freiheit, Zensurlosigkeit, bis die ›warlords‹ mit ihrer Dolchstoßlegende die Bühne betraten. »Die Welt neu denken« lautet das Motto im Gedenkjahr zur Bauhausgründung in NRW. »1919 - Zeit der Utopien« ist Teil des Projektes »100 jahre bauhaus im westen«.



Das Deutschsprachige Bildgedicht


Das Deutschsprachige Bildgedicht
DOWNLOAD

Author : Bernhard Walcher
language : de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date : 2020-11-23

Das Deutschsprachige Bildgedicht written by Bernhard Walcher and has been published by Walter de Gruyter GmbH & Co KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2020-11-23 with Literary Criticism categories.


Die Arbeit zeichnet Ausformungen, Wandlungen und Funktionszusammenhänge von deutschsprachigen Gedichten auf Kunstwerke und Künstler im Spannungsfeld von Kunsttheorie, Kunstliteratur und Kunstgeschichte von 1870 bis 1968 mit Ausblicken bis in die 1970er Jahre nach.



Der Zweite Drei Igj Hrige Krieg


Der Zweite Drei Igj Hrige Krieg
DOWNLOAD

Author : Dieter Martin
language : de
Publisher: Ergon Verlag
Release Date : 2019-04-04

Der Zweite Drei Igj Hrige Krieg written by Dieter Martin and has been published by Ergon Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-04-04 with Foreign Language Study categories.


Nach dem Ersten Weltkrieg findet in der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft eine verstärkte Reflexion auf den Dreißigjährigen Krieg statt, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt wird und sich in den späten 1940er Jahren nochmals intensiviert. Die historischen Zäsuren der beiden Kriege werden parallel gesetzt und die Literatur des Barockzeitalters zur Selbstdeutung wiederentdeckt. Neben heute kanonischen Autoren sind an diesen Rezeptionsprozessen auch seinerzeit viel gelesene, heute aber weitgehend vergessene beteiligt. Damit agiert die Literatur und Literaturwissenschaft des frühen 20. Jahrhunderts etwas aus, das Ende des 20. Jahrhunderts als historiographisches Konzept des 'Zweiten Dreißigjährigen Krieges' (Hans-Ulrich Wehler) bzw. der 'Weltkriegsepoche' (Arno J. Mayer) wiederbegegnet. Mit Beiträgen von Victoria Gutsche, Klaus Haberkamm, Wilhelm Kühlmann, Fabian Lampart, Dieter Martin, Christopher Meid, Christian Meierhofer, Philipp Redl, Christoph Schmitt-Maaß, Stefanie Stockhorst, Felix Thomas Werner, Mario Zanucchi