Die Bedeutungskonzeption Von Wittgenstein In Den Philosophischen Untersuchungen 1 65


Die Bedeutungskonzeption Von Wittgenstein In Den Philosophischen Untersuchungen 1 65
DOWNLOAD

Download Die Bedeutungskonzeption Von Wittgenstein In Den Philosophischen Untersuchungen 1 65 PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Die Bedeutungskonzeption Von Wittgenstein In Den Philosophischen Untersuchungen 1 65 book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Die Bedeutungskonzeption Von Wittgenstein In Den Philosophischen Untersuchungen 1 65


Die Bedeutungskonzeption Von Wittgenstein In Den Philosophischen Untersuchungen 1 65
DOWNLOAD

Author : Hureyre Kam
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011-03-15

Die Bedeutungskonzeption Von Wittgenstein In Den Philosophischen Untersuchungen 1 65 written by Hureyre Kam and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-03-15 with Philosophy categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte ), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht die Bedeutungskonzeption von Wittgenstein, soweit sich dies aus den ersten 65 Paragraphen der „Philosophischen Untersuchungen“ erschließen lässt, erläuternd darzulegen. Dabei werde ich als erstes auf die Bedeutungskonzeption des Augustinus eingehen. Aber dies nur insoweit, als sie aus dem ersten Paragraphen der PU ersichtlich ist. Die Position Augustinus ist die Grundlage auf der Wittgenstein seine eigenen Ansichten und Einsichten in Bezug auf das Funktionieren der Sprache entwickelt. Eben deshalb soll in dieser Arbeit auch stets versucht werden einen Rückbezug zu dieser Grundlage zu finden, um die Sachlage besser zu kontrastieren. Dieser Kontrast soll dazu dienen, dass man erstens das von Wittgenstein neu herausgearbeitete besser erkenne und zweitens, dass man somit ein Verständnis dafür gewinne, worin gerade das Besondere an seiner Konzeption besteht. Weiterhin soll im Verlauf der Arbeit der „Tractatus Logico Philosophicus“ kurz angeschnitten werden, zumal schon Wittgenstein im Vorwort der PU erwähnt, dass er die PU am liebsten mit dem Tractatus zusammen veröffentlichen wollte, da diese erst durch den Kontrast zum Tractatus besser eingesehen werden könne. Ich werde versuchen mich während der Arbeit ausschließlich mit dem Originaltext zu beschäftigen. Es wird also keine Sekundärliteratur zur Hilfe gezogen werden. Zumindest nicht insofern, dass ich meine Betrachtungen von Interpretationen aus zweiter Hand bezöge und im Weiteren darauf aufbaute. Wenn Informationen aus externen Quellen verarbeitet werden, so nur um manche Kontexte oder Rückbezüge klarzustellen, ohne die die Arbeit nicht fortkommen würde. Das Ergebnis dieser Arbeit wird – ob zufrieden stellend oder nicht – das Ergebnis meiner Bemühungen sein im Rahmen meiner Möglichkeiten Wittgensteins Gedanken nachzuvollziehen. Das Ergebnis soll schließlich allein die Bestrebungen eines Geistes widerspiegeln, welcher auf nackten Sohlen die Gedankenschritte eines großen Philosophen nachzuspüren sucht. Im Folgenden liegt es mir im Sinn während der Ausarbeitung chronologisch vorzugehen – obschon das nicht immer möglich sein wird. Bevor jedoch mit der Hauptarbeit begonnen wird, scheint es mir von Vorteil zu sein aufgrund seiner Bedeutsamkeit auf das Vorwort näher einzugehen. Auf eine Zusammenfassung des Gesamtwerkes soll in diesem Zusammenhang verzichtet werden, da es nicht von unabdingbarer Relevanz für das Verständnis der ersten 65 Paragraphen ist.



Die Bedeutungskonzeption Von Wittgenstein In Den Philosophischen Untersuchungen 1 65


Die Bedeutungskonzeption Von Wittgenstein In Den Philosophischen Untersuchungen 1 65
DOWNLOAD

Author : Hureyre Kam
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011-03

Die Bedeutungskonzeption Von Wittgenstein In Den Philosophischen Untersuchungen 1 65 written by Hureyre Kam and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-03 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte ), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht die Bedeutungskonzeption von Wittgenstein, soweit sich dies aus den ersten 65 Paragraphen der "Philosophischen Untersuchungen" erschließen lässt, erläuternd darzulegen. Dabei werde ich als erstes auf die Bedeutungskonzeption des Augustinus eingehen. Aber dies nur insoweit, als sie aus dem ersten Paragraphen der PU ersichtlich ist. Die Position Augustinus ist die Grundlage auf der Wittgenstein seine eigenen Ansichten und Einsichten in Bezug auf das Funktionieren der Sprache entwickelt. Eben deshalb soll in dieser Arbeit auch stets versucht werden einen Rückbezug zu dieser Grundlage zu finden, um die Sachlage besser zu kontrastieren. Dieser Kontrast soll dazu dienen, dass man erstens das von Wittgenstein neu herausgearbeitete besser erkenne und zweitens, dass man somit ein Verständnis dafür gewinne, worin gerade das Besondere an seiner Konzeption besteht. Weiterhin soll im Verlauf der Arbeit der "Tractatus Logico Philosophicus" kurz angeschnitten werden, zumal schon Wittgenstein im Vorwort der PU erwähnt, dass er die PU am liebsten mit dem Tractatus zusammen veröffentlichen wollte, da diese erst durch den Kontrast zum Tractatus besser eingesehen werden könne. Ich werde versuchen mich während der Arbeit ausschließlich mit dem Originaltext zu beschäftigen. Es wird also keine Sekundärliteratur zur Hilfe gezogen werden. Zumindest nicht insofern, dass ich meine Betrachtungen von Interpretationen aus zweiter Hand bezöge und im Weiteren darauf aufbaute. Wenn Informationen aus externen Quellen verarbeitet werden, so nur um manche Kontexte oder Rückbezüge klarzustellen, ohne die die Arbeit nicht fortkommen würde. Das Ergebnis dieser Arbeit wird - ob zufriede



Ludwig Wittgenstein 138 155 179 192 Der Philosophischen Untersuchungen


Ludwig Wittgenstein 138 155 179 192 Der Philosophischen Untersuchungen
DOWNLOAD

Author : Roman Grzyb
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2003-02-20

Ludwig Wittgenstein 138 155 179 192 Der Philosophischen Untersuchungen written by Roman Grzyb and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2003-02-20 with Philosophy categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Ludwig Wittgenstein, Philosphische Untersuchungen, Text-Pro-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: „In den Paragraphen 138-155, 179-192 der Philosophischen Untersuchungen (PU) diskutiert Wittgenstein, warum das (eventuell „schlagartig“ sich einstellende) Verstehen einer Regel kein „seelischer“ Vorgang oder Zustand sein kann. Diskutieren sie kritisch Wittgensteins Argumente, wobei Sie zunächst ausführen sollten, weshalb Wittgenstein das Verstehen beim Regelfolgen überhaupt erwägt.“ In den von mir betrachteten Paragraphen der Philosophische Untersuchungen1, insbesondere die Paragraphen PU 138 bis 155 sowie PU 179 bis 192, diskutiert Wittgenstein seine Auffassung vom „Verstehen“. Ich möchte mich unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung, besonders mit der Frage beschäftigen, ob das Verstehen als geistiger Zustand begriffen werden darf oder nicht. Und was die Gründe für ein blitzartiges Verstehen von gesprochenem Wort sind bzw. seien können. Nach Wittgensteins Überzeugung ist die Sprache ein regelgeleitete Tätigkeit, wobei die Regeln als Maßstäbe der Richtigkeit zu begreifen sind, welche nicht beschreiben wie Leute sprechen bzw. sprechen sollten, sondern erläutern, was es heißt, richtig und sinnvoll zu sprechen. Ich glaube er denk hierbei nicht unbedingt an die Grammatik, so wie wir sie verstehen, denn derjenige der eine sprachliche Regel ausdrückt, muss keine metasprachliche Aussage über die Anwendung von Wörtern haben, sondern es stellt sich vielmehr das Problem in den Vordergrund ob ein Ausdruck zu einem bestimmten Anlass eine normative Funktion erfüllt. Ich sehe dies als einen angenehm pragmatischen Ansatz in Wittgensteins Denkweise. Man kann somit sagen, dass Wittgenstein eine Differenzierung zwischen einer Regel und ihrem Ausdruck, einer Regelformulierung macht. Aber der Unterschied ist nicht der zwischen einer abstrakten Entität und ihrer konkreten Bezeichnung, sondern vielmehr der zwischen einer normativen Funktion und der sprachlichen Form, die benutzt werden muss um das Konstrukt anzuwenden. Daher glaube ich dass das „Regelfolgen“ als eine Art Erfolgsindikator angesehen werden kann, da es diesen Unterschied zwischen glauben, dass man einer Regel folgt, und ihr wirklich zu folgen, mit einspannt. Entscheidend ist doch, dass es einen Unterschied macht ob ich einer Regel folge oder ob ich vielmehr durch mein bloßes Handeln in Übereinstimmung mit der Regel, die Gesetzmäßigkeit verstanden habe. Hierzu eignet sich das Beispiel aus den PU 1432 mit dem Niederschreiben von Reihen.



Wittgensteins Philosophische Untersuchungen Abschnitte 1 Bis 315


Wittgensteins Philosophische Untersuchungen Abschnitte 1 Bis 315
DOWNLOAD

Author : Eike von Savigny
language : de
Publisher:
Release Date : 1994

Wittgensteins Philosophische Untersuchungen Abschnitte 1 Bis 315 written by Eike von Savigny and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1994 with Language and languages categories.




Der Gebrauch Des Zeichens Zeichen In Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen Teil 1


Der Gebrauch Des Zeichens Zeichen In Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen Teil 1
DOWNLOAD

Author : Alexander Kühn
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2000-12-22

Der Gebrauch Des Zeichens Zeichen In Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen Teil 1 written by Alexander Kühn and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2000-12-22 with Philosophy categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, , Veranstaltung: PS Ludwig Wittgenstein - Philosophische Untersuchungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wittgenstein spielt in den Philosophischen Untersuchungen (im folgenden PU) zahlreiche Sprachspiele über das Funktionieren der Sprache. Er gebraucht dazu viele und viele verschiedene Zeichen, u.a. auch das Zeichen "Zeichen". "Zeichen" wird in den PU als schon verstanden vorausgesetzt, d.h. Wittgenstein problematisiert den Begriff des Zeichens nicht wirklich explizit, wie das mit anderen (scheinbaren) Begriffen wie etwa "Spiel", "Regel", "Meinen" oder "Bedeutung" geschieht. Er gebraucht dieses Zeichen einfach, und wir verstehen es in seinem Gebrauch. Doch gerade im und durch diesen Gebrauch, der, wie sich zeigen wird, in den verschiedenen Paragraphen der PU sehr unterschiedlich ist, wird die Problematik eines starren (metaphysischen) Zeichenbegriffes implizit deutlich. Im Gesamt der PU dekonstruiert Wittgenstein den definierten Begriff "Zeichen"; der Begriff wird zu einem "Faden". Und schließlich bleiben uns in der Betrachtung der verschiedenen Sprachspiele nurmehr die Zeichen. Dies sind die Zeichen, die wir haben, sehen, verstehen und gebrauchen und mit denen wir ganz zufrieden sind. In der Arbeit wird der Versuch unternommen, den sehr unterschiedlichen Gebrauch des Zeichens "Zeichen" anhand einiger Paragraphen in Wittgensteins Sinne ansatzweise nachzuvollziehen und diesen Gebrauch zu deuten. Auf diesem Wege soll die problematische Anwendung des (metaphysischen) Begriffes "Begriff" auf das Zeichen "Zeichen" deutlich werden und darüberhinaus, welche Konsequenzen für das Denken der Zeichen mit der Auflösung dieser Begriffsanwendung verbunden sein können. Die Art des Vorgehens dieser Arbeit ist derart, dass zunächst und als Ausgangspunkt der Gebrauch des Zeichens "Zeichen" in §504 betrachtet wird. Im Anschluss daran wird §15 untersucht, der einen Gegenpol darstellt. Zwischen den Polen spannt sich damit zugleich ein Raum auf, in dem sich die Differenzen der unterschiedlichen Verwendungsweisen des Zeichens "Zeichen" zeigen. Der darauf folgende und letzte Schritt besteht darin, die Übergänge zwischen den Polen an verschiedenen ausgewählten Paragraphen zu explizieren, d.h., die Spannungen im Raum zu entschärfen.



Ludwig Wittgenstein Philosophische Untersuchungen


Ludwig Wittgenstein Philosophische Untersuchungen
DOWNLOAD

Author : Eike von Savigny
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2010-10-01

Ludwig Wittgenstein Philosophische Untersuchungen written by Eike von Savigny and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-10-01 with Philosophy categories.


Wittgensteins 'Philosophische Untersuchungen' sind mit ihrem philosophiekritischen Feuer, ihrer aphoristischen Brillanz, ihren griffigen Bildern, ihrer argumentativen Verbissenheit zum mehrdeutig verwendbaren Kultbuch geworden, das unterschiedliche Bekenntnisse zu Aufgabe und rechtem Stil der Philosophie eint. Darüber wird leicht vergessen, dass die klare Sprache, die manifeste Ernsthaftigkeit und die gedankliche Strenge dem Leser die Aufgabe stellen, sich um ein begründetes Textverständnis zu bemühen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie sehr es sich lohnt, die großen sprachphilosophischen und anthropologischen Themen des Werkes methodisch diszipliniert zu erschließen.



Philosophische Untersuchungen


Philosophische Untersuchungen
DOWNLOAD

Author : Ludwig Wittgenstein
language : de
Publisher:
Release Date : 1977

Philosophische Untersuchungen written by Ludwig Wittgenstein and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1977 with Language and language categories.




Wittgensteins Philosophische Untersuchungen


Wittgensteins Philosophische Untersuchungen
DOWNLOAD

Author : Alois Pichler
language : de
Publisher: Wittgensteinarkivet Ved Universitetet I Bergen
Release Date : 1997

Wittgensteins Philosophische Untersuchungen written by Alois Pichler and has been published by Wittgensteinarkivet Ved Universitetet I Bergen this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1997 with Philosophy categories.




Wittgensteins Sprachphilosophie In Den Philosophischen Untersuchungen


Wittgensteins Sprachphilosophie In Den Philosophischen Untersuchungen
DOWNLOAD

Author : Wulf Kellerwessel
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2013-05-02

Wittgensteins Sprachphilosophie In Den Philosophischen Untersuchungen written by Wulf Kellerwessel and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-05-02 with Philosophy categories.


Bei der Studie handelt es sich um eine Paragraphen für Paragraphen erläuternde Interpretation der "Philosophischen Untersuchungen". Sie wendet sich an alle an Wittgensteins Philosophie Interessierte, insbesondere an Studierende und Schüler. Inhaltlich setzt sie einen Schwerpunkt auf die Sprachphilosophie. Didaktisch versucht sie, den Text Schritt für Schritt verständlich zu machen, und Wittgensteins - oft implizit bleibende - Auseinandersetzungen mit anderen philosophischen Positionen (der philosophischen Tradition und der analytischen Sprachphilosophie) deutlicher hervortreten zu lassen. Daher finden sich in der Studie weitergehende Erläuterungen, die einige bedeutsame philosophiekritische Konsequenzen der "Philosophischen Untersuchungen" herausstellen. Abgeschlossen wird der Text durch eine Zusammenfassung und eine Gegenüberstellung der Wittgensteinschen Sprachphilosophie mit bedeutsamen Konzeptionen anderer sprachanalytischer Philosophen.



Wie Charaktersiert Wittgenstein Verstehen In Den Philosophischen Untersuchungen


Wie Charaktersiert Wittgenstein Verstehen In Den Philosophischen Untersuchungen
DOWNLOAD

Author : Jan Kertscher
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2003-06-05

Wie Charaktersiert Wittgenstein Verstehen In Den Philosophischen Untersuchungen written by Jan Kertscher and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2003-06-05 with Philosophy categories.


Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Philosophische Untersuchungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst stellen sich folgende Fragen: Wieso bringt Wittgenstein das Regelfolgen mit Verstehen in Beziehung? Was ist eine Regel und was bedeutet es, einer Regel zu folgen? Nachfolgend möchte ich versuchen, die Ausführungen Ludwig Wittgensteins in der 6. Vorlesung im Michaelistrimester 1934, mit mir erscheinenden Kernaussagen zusammenfassen: „Bring mir etwas von dieser Farbe!“ wirft die Frage auf, falls z.B. ein blaues Farbmuster gezeigt wurde, was wohl mit diesem Muster übereinstimmen könnte? Wittgenstein führt einige Beispiele an: „Der Befehl ließe sich dadurch erfüllen, dass man irgendeinen blauen Gegenstand bringt, oder dadurch, dass man etwas bringt, was hübsch aussieht, wenn man es neben das Muster hält. Wir erwarten, dass jeder Begriff Fühler oder Affinitäten aufweist, so dass er vorherbestimmt, was ihm entspricht.“1 Schlussendlich kommt Wittgenstein zu der Auffassung, dass es eine „Regel der Verwendung des Wortes „Übereinstimmung“2 gibt. Übereinstimmung des Farbmusters mit der Farbe des Gegenstandes, wäre dann die Regel, die lautet: „Dies ist es, was ich „blau“ nenne. Es ist eine Regel der Verwendung des Symbols. [„Das Symbol vertritt das von ihm Repräsentierte sinnbildhaft und ermöglicht so erst ... die sinnliche Wahrnehmbarkeit abstrakter Ideen oder geistiger Inhalte.“3 J.K.] [...] 1 Wittgenstein, Ludwig, Vorlesungen 1930-1935, (stw 865), Frankfurt a. M.; Suhrkamp, 1984, S. 254. 2 ebd. 3 Metzler-Philosophie-Lexikon, Stuttgart, Metzler-Verlag, 1999, S. 579.