[PDF] Die Bilanzierung Der Sachanlagen Dem Grunde Ansatz Und Der H He Bewertung Nach Im Sinne Von Ias Ifrs 16 Und Nach Hgb F R Gro E Kapitalgesellschaften - eBooks Review

Die Bilanzierung Der Sachanlagen Dem Grunde Ansatz Und Der H He Bewertung Nach Im Sinne Von Ias Ifrs 16 Und Nach Hgb F R Gro E Kapitalgesellschaften


Die Bilanzierung Der Sachanlagen Dem Grunde Ansatz Und Der H He Bewertung Nach Im Sinne Von Ias Ifrs 16 Und Nach Hgb F R Gro E Kapitalgesellschaften
DOWNLOAD

Download Die Bilanzierung Der Sachanlagen Dem Grunde Ansatz Und Der H He Bewertung Nach Im Sinne Von Ias Ifrs 16 Und Nach Hgb F R Gro E Kapitalgesellschaften PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Die Bilanzierung Der Sachanlagen Dem Grunde Ansatz Und Der H He Bewertung Nach Im Sinne Von Ias Ifrs 16 Und Nach Hgb F R Gro E Kapitalgesellschaften book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Die Bilanzierung Der Sachanlagen Dem Grunde Ansatz Und Der H He Bewertung Nach Im Sinne Von Ias Ifrs 16 Und Nach Hgb F R Gro E Kapitalgesellschaften


Die Bilanzierung Der Sachanlagen Dem Grunde Ansatz Und Der H He Bewertung Nach Im Sinne Von Ias Ifrs 16 Und Nach Hgb F R Gro E Kapitalgesellschaften
DOWNLOAD
Author : Turhan Yazici
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008

Die Bilanzierung Der Sachanlagen Dem Grunde Ansatz Und Der H He Bewertung Nach Im Sinne Von Ias Ifrs 16 Und Nach Hgb F R Gro E Kapitalgesellschaften written by Turhan Yazici and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Universität Bremen, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit ist auf Deutsch geschrieben und enthält zudem ein Glossar englischer Fachwörter sowie englische und deutsche Buchungssätze!, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Bilanzierung eines wichtigen Postens des IFRS- und HGB-Jahresabschlusses für große Kapitalgesellschaften, nämlich des Sachanlagevermögens, wobei der Schwerpunkt auf die internationale Rechnungslegung (IFRS) gelegt wird. Die Internationalisierung der Rechnungslegungsvorschriften ist das Kennzeichen einer europäischen und globalisierten Wirtschaft. Wer im Rechnungswesen erfolgreich bleiben möchte, muss sich mit den internationalen Vorschriften von IFRS und US-GAAP vertraut machen. Zur Durchführung von wirtschaftlichen Tätigkeiten benötigen Unternehmen Kapital, welches als Eigenkapital (durch die Eigentümer) oder als Fremdkapital (durch die Gläubiger) bereitgestellt werden kann. Für Aktiengesellschaften ist die Eigenfinanzierung zweckmäßig, weil die Aktien als Teilhaberpapiere eine unbefristete Laufzeit und eine variable Verzinsung aufweisen. Für den Aktienerwerb benötigen die Investoren insbesondere Informationen über den Unternehmenserfolg. Wenn die Gewinne von börsennotierten Unternehmen nach nationalen Vorschriften ermittelt werden und die Investoren weltweit anlegen möchten, ist ein direkter Vergleich der Unternehmensdaten nicht möglich. Zeitaufwendige Umrechnungen, welche kostspielig sind, werden erforderlich. Die Standardisierung der Rechnungslegungsvorschriften, die für alle Unternehmen weltweit gelten, führen bei den Investoren zu Zeit- und Kostenersparnissen. Auf dieser Grundlage begründen die Informationsbedürfnisse der Investoren einheitliche Rechnungslegungspflichten.



Die Bilanzierung Der Sachanlagen Nach Grund Ansatz Und H He Bewertung Nach Ias Ifrs 16 Und Hgb F R Gro E Kapitalgesellschaften


Die Bilanzierung Der Sachanlagen Nach Grund Ansatz Und H He Bewertung Nach Ias Ifrs 16 Und Hgb F R Gro E Kapitalgesellschaften
DOWNLOAD
Author : Turhan Yazici
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2006-07-03

Die Bilanzierung Der Sachanlagen Nach Grund Ansatz Und H He Bewertung Nach Ias Ifrs 16 Und Hgb F R Gro E Kapitalgesellschaften written by Turhan Yazici and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006-07-03 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Bilanzierung eines wichtigen Postens des IFRS- und HGB-Jahresabschlusses für große Kapitalgesellschaften, nämlich des Sachanlagevermögens, wobei der Schwerpunkt auf die internationale Rechnungslegung (IFRS) gelegt wird. Die Internationalisierung der Rechnungslegungsvorschriften ist das Kennzeichen einer europäischen und globalisierten Wirtschaft. Wer im Rechnungswesen erfolgreich bleiben möchte, muss sich mit den internationalen Vorschriften von IFRS und US-GAAP vertraut machen. Zur Durchführung von wirtschaftlichen Tätigkeiten benötigen Unternehmen Kapital, welches als Eigenkapital (durch die Eigentümer) oder als Fremdkapital (durch die Gläubiger) bereitgestellt werden kann. Für Aktiengesellschaften ist die Eigenfinanzierung zweckmäßig, weil die Aktien als Teilhaberpapiere eine unbefristete Laufzeit und eine variable Verzinsung aufweisen. Für den Aktienerwerb benötigen die Investoren insbesondere Informationen über den Unternehmenserfolg. Wenn die Gewinne von börsennotierten Unternehmen nach nationalen Vorschriften ermittelt werden und die Investoren weltweit anlegen möchten, ist ein direkter Vergleich der Unternehmensdaten nicht möglich. Zeitaufwendige Umrechnungen, welche kostspielig sind, werden erforderlich. Die Standardisierung der Rechnungslegungsvorschriften, die für alle Unternehmen weltweit gelten, führen bei den Investoren zu Zeit- und Kostenersparnissen. Auf dieser Grundlage begründen die Informationsbedürfnisse der Investoren einheitliche Rechnungslegungspflichten.



Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich


Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich
DOWNLOAD
Author : Alexander Maag
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2015-10-27

Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich written by Alexander Maag and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-10-27 with Business & Economics categories.


Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 3,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Veranstaltung: WRSWWP14, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Projektarbeit wird die Bilanzierung des Sachanlagevermögens untersucht. Neben der Bilanzierung von Sachanlagen nach deutschem Handelsrecht wird auch die bilanzielle Behandlung nach den International Financial Reporting Standards betrachtet. Ziel dieser Arbeit ist somit die Untersuchung der bilanziellen Behandlung dieses wichtigen Bilanzpostens – dem Sachanlagevermögen – dem Grunde (Ansatz) und der Höhe (Bewertung) nach. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: Welche Kriterien müssen für den Ansatz von Sachanlagen in der Bilanz nach HGB bzw. IFRS/IAS erfüllt sein? Wie erfolgt die erstmalige Bewertung und wie die Folgebewertung von Sachanlagen? Wie unterscheiden sich in diesem Hinblick grundsätzlich die Regelungen des deutschen Handelsrechts (HGB) und der internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS)? Einzelheiten zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung nach HGB sowie die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung nach IFRS sind nicht Gegenstand dieser Projektarbeit. Die Arbeit ist in vier Kapitel aufgegliedert. Nachdem im ersten Kapitel einleitend die Problemstellung sowie Ziele dieser Projektarbeit geschildert werden, beginnt danach die theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik: Zur Beantwortung der Leitfragen wird zunächst im zweiten Kapitel die Bilanzierung von Sachanlagen nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS) untersucht. Das dritte Kapitel stellt das dazu passende Gegenstück nach deutschem Handelsrecht dar und stellt einen bezugnehmend auf die Regelungen nach IFRS einen Vergleich auf. Zum Abschluss werden im vierten Kapitel noch die wichtigsten gewonnenen Erkenntnisse in Form einer Schlussbetrachtung zusammengefasst und gewürdigt.



Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Ias Und Hgb


Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Ias Und Hgb
DOWNLOAD
Author : Fahriye Coskun
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2005-03-11

Bilanzierung Von Sachanlagen Nach Ias Und Hgb written by Fahriye Coskun and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-03-11 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: k. A., Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kennzeichen einer europäisierten und globalisierten Wirtschaft ist die Internationalisierung von Vorschriften. Die Verflechtung der Kapitalmärkte rückt immer mehr die Bedürfnisse der potenziellen Investoren in den Vordergrund und fordert immer mehr Transparenz in den Jahresabschlussdaten. Der wichtigste Punkt dabei ist die Anwendung eines international „lesbaren“ Jahresabschlusses. Dieser Zielsetzung zuvorkommend wurde durch die IAS-Verordnung vom 19.07.2002 ein wichtiger Meilenstein hinsichtlich der Harmonisierung der internationalen Rechnungslegungsstandards gelegt. Die IAS-Verordnung beinhaltet vielerlei Wahlrechte in bezug auf die Anwendung von IAS/IFRS bei u. a. Einzelabschlüssen und die Pflicht zur Anwendung bei den Konzernabschlüssen kapitalmarktorientierter Unternehmen. Diese Diplomarbeit behandelt die Bilanzierung eines wichtigen Postens der Bilanz – dem Sachanlagevermögen. Das Sachanlagevermögen bildet bei Industriebetrieben den größten Posten in der Aktivseite, die demzufolge eine enorme Wichtigkeit hervorruft, dass das GuV-Ergebnis stark von der Anwendung dieses Postens abhängt. Demnach ist die Zielsetzung dieser Arbeit, die Bilanzierung der Sachanlagen nach den Vorschriften der IAS/IFRS und des HGB aufzuerlegen. In Kapitel 2 'Einleitung' wird die Bedeutung der internationalen Rechnungslegungsstandards und darauf folgend ein historischer Rückblick auf die Bilanzierungsrichtlinien nach den IAS/IFRS und des Handelsgesetzbuches behandelt. Kapitel 3 'Aufbau des IAS/IFRS-Systems' behandelt die Organisation und die Verlautbarungen des IASB als einleitende Kapitel zu der Bilanzierung von Sachanlagen. Ein weiterer einleitender Kapitel stellt Kapitel 4 'die Rechnungslegungsvorschriften im Handelsgesetzbuch' dar. Hierin werden die wichtigsten Grundlagen des Handelsgesetzbuches in den Unterkapiteln Grundzüge der HGB-Vorschriften, die GoB ́s und die Inhalte der Handelsbilanz und Steuerbilanz behandelt. Als erstes Hauptkapitel behandelt Kapitel 5 die 'Bilanzierung und Bewertung der Sachanlagen nach IAS/IFRS'. Dieses Kapitel besteht aus fünf Unterkapitel: in 5.1 wird das Sachanlagevermögen definiert und die Zielsetzung des IAS 16 wiedergeben. In 5.2 werden die Inhalte eines IFRS-Abschlusses dargelegt. Anschließend wird in 5.3 der Ansatz und die Bewertung des Sachanlagevermögens erörtert. Der Abschreibung des Sachanlagevermögens in 5.4 folgt das abschließende Unterkapitel Inhalte der Zuschreibungen in 5.5. [...]



Die Bilanzierung Von Sachanlageverm Gen Gem Ias 16


Die Bilanzierung Von Sachanlageverm Gen Gem Ias 16
DOWNLOAD
Author : Daniel Fischer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2016-07-26

Die Bilanzierung Von Sachanlageverm Gen Gem Ias 16 written by Daniel Fischer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-07-26 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Bilanzierung der Sachanlagen nach dem International Accounting Standard 16 (IAS 16) ausführlich darzustellen. Innerhalb der Vermögenswerte ist den Sachanlagen eine zentrale Bedeutung zuzuordnen. Sachanlagen wie z. B. Grundstücke, Gebäude und Maschinen sind insbesondere bei Industrieunternehmen ein essenzieller Kernbestandteil der betrieblichen Tätigkeit und stellen i.d.R. den größten Posten auf der Aktivseite der Bilanz dar. Zunächst werden im Rahmen des Grundlagenkapitels Sachanlagen definiert. Das nachfolgende Kapitel bildet mit dem Ansatz, sowie der Zugangs- und Folgebewertung von Sachanlagen den inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeit. Die Zugangsbewertung erfolgt zunächst zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten (im folgenden AHK). Im Rahmen der Folgebewertung wird neben dem Modell der fortgeführten AHK auf das Neubewertungsmodell näher eingegangen. Bei dem Modell der AHK wird zudem näher auf die Thematik der Abschreibungen eingegangen. Im Anschluss daran werden der Kompo-nentenansatz und die bilanzielle Vorgehensweise bei Ausbuchung von Sachanlagen thematisiert. In Kapitel 4 erfolgt neben dem Fazit eine kritische Würdigung des Neubewertungsmodells.



Die Bewertung Von Sachanlageverm Gen Nach Hgb Ias Und Us Gaap


Die Bewertung Von Sachanlageverm Gen Nach Hgb Ias Und Us Gaap
DOWNLOAD
Author : Claudia Brandt
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2003-09-12

Die Bewertung Von Sachanlageverm Gen Nach Hgb Ias Und Us Gaap written by Claudia Brandt and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2003-09-12 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen verlangen auch die Kapitalmärkte verstärkt nach international vergleichbaren Jahres- und Konzernabschlüssen. So dürfen z. B. nach einer Vorschrift der US-amerikanischen Securities and Exchange Comission (SEC) an der New York Stock Exchange (NYSE) nur solche Unternehmen gelistet sein, die einen nach United States-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) erstellten Jahresabschluß vorweisen können. Desgleichen haben Unternehmen, deren Aktien am Neuen Markt gehandelt werden, einen Jahresabschluß nach International Accounting Standards (IAS) oder US-GAAP bzw. eine entsprechende Überleitungsrechnung aufzustellen. Vorreiter für die internationale Bilanzierung war auf deutscher Ebene die Daimler Benz AG resp. die Daimler Chrysler AG, die, um Zutritt zur NYSE zu erlangen, bereits im Jahr 1993 einen auf den US-GAAP basierenden Jahresabschluß publizierte. Dies war für viele deutsche Unternehmen der Anlaß, sich intensiver mit internationalen Rechnungslegungsnormen auseinanderzusetzen. In den Folgejahren war zu beobachten, daß immer mehr Unternehmen freiwillig Konzernabschlüsse nach internationalen Standards erstellten. Der deutsche Gesetzgeber reagierte auf diese Entwicklung erstmals mit der Verabschiedung des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes (KapAEG) am 24.04.1998. Seitdem sind im Rahmen des § 292a HGB deutsche börsennotierte Unternehmen von der Pflicht zur Aufstellung eines Konzern-abschlusses nach HGB befreit, wenn sie stattdessen einen Abschluß nach IAS oder US-GAAP erstellen (sog. Befreiungsvorschrift). Mittlerweile hat ein großer Teil der deutschen Konzerne diese Befreiungsmöglichkeit in Anspruch genommen. Diese Regelung stellt jedoch nur eine Übergangs--lösung dar. Sie tritt mit Ablauf des Jahres 2004 außer Kraft. Ab dem 01.01.2005 werden gemäß einer im Juni 2002 verabschiedeten EU-Verordnung alle kapitalmarktorientierten Konzerne mit Sitz in der EU verpflichtet, die Rechnungslegung nach den Vorschriften der IAS vorzunehmen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bewertung und Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach deutschem Handelsrecht mit den international anerkannten Rechnungslegungsvorschriften zu ver-gleichen. Dabei werden zum einen die grundlegenden Rechnungslegungsprinzipien der verschiedenen Systeme erläutert und miteinander verglichen. Zum anderen erfolgt ihre konkrete Anwendung auf die [...]



Das Sachanlageverm Gen Nach Hgb Und Ias Und Der Impairment Test


Das Sachanlageverm Gen Nach Hgb Und Ias Und Der Impairment Test
DOWNLOAD
Author : Jörg Wagner
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2003-12-01

Das Sachanlageverm Gen Nach Hgb Und Ias Und Der Impairment Test written by Jörg Wagner and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2003-12-01 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (-), Veranstaltung: Besondere Probleme des Rechnungswesens, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Überblick über die Bewertung und den Ansatz von Sachanlagevermögen, mit speziellem Bezug auf Maschinen und technischen Anlagen, in einem Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS darstellen. Die Begriffe Vermögensgegenstand im HGB bzw. Vermögenswert im IAS/IFRS werden in den meisten Fällen synonym für Maschinen und technische Anlagen verwendet. Wir haben uns entschlossen, dies so allgemein zu halten, da in der Literatur Maschinen und technische Anlagen nicht detailliert ausgewiesen werden. Daraus folgt, dass die Erkenntnisse, die im Rahmen dieser Arbeit gewonnen wurden, auf das gesamte Sachanlagevermögen anwendbar sind. Darüber hinaus wird aber auf spezielle, nur für Maschinen und technische Anlagen geltende Paragraphen oder Auslegungen bzw. Literaturinterpretationen eingegangen. Die Fallbeispiele, also der praktische Teil dieser Arbeit bezieht sich ausschließlich auf Maschinen oder technische Anlagen. Es wird dabei ausschließlich von der Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften ausgegangen. Laut HGB werden Einzelunternehmen und Personengesellschaften sehr differenzierte Möglichkeiten der Bewertung im Bereich der Abschreibung und Zuschreibung eingeräumt. Dies würde den angestrebten Vergleich verzerren, da IAS/IFRS in seiner Anlage keine Unterscheidung zwischen Einzelunternehmen und Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften kennt. Den Autoren ist bekannt, dass die Maßgeblichkeit zum Steuerrecht starke Auswirkungen auf die handelsrechtliche Bilanzierung hat. Auf steuerrechtliche Fakten wird allerdings in dieser Arbeit nur rudimentär eingegangen, weil die Hauptaufgabe darin liegt, HGB und IAS/IFRS zu vergleichen.



Bilanzierung Case By Case


Bilanzierung Case By Case
DOWNLOAD
Author : Jens Wüstemann
language : de
Publisher: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Release Date : 2018-06-05

Bilanzierung Case By Case written by Jens Wüstemann and has been published by Fachmedien Recht und Wirtschaft this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-06-05 with Business & Economics categories.


Die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB), die auch die Steuerbilanz prägen, und die International Financial Reporting Standards (IFRS) bilden die zentralen Regelwerke der Rechnungslegung in Deutschland. Das Buch vermittelt beide Bilanzsysteme systematisch und fallorientiert. Nach einem einführenden Fall werden in 13 Fällen aus den Bereichen Aktivierung, Passivierung und Bewertung die wesentlichen Unterschiede vermittelt. Für die 10. Auflage wurden die Fälle 1, 4, 5 und 9 neu konzipiert, alle übrigen Fälle aktualisiert und hinsichtlich der neuesten Rechtsprechung und Literatur ergänzt.



Bilanzierung Nach Ifrs Unterschiede Zur Bisherigen Rechnungslegung Nach Hgb


Bilanzierung Nach Ifrs Unterschiede Zur Bisherigen Rechnungslegung Nach Hgb
DOWNLOAD
Author : Stefanie Demske
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2004-10-18

Bilanzierung Nach Ifrs Unterschiede Zur Bisherigen Rechnungslegung Nach Hgb written by Stefanie Demske and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2004-10-18 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entwicklung der Wirtschaft ging im Laufe der vergangenen Jahre oder auch Jahrzehnte immer mehr in Richtung Globalisierung. So haben viele Unternehmen Teile ihrer Produktion aus Kostengründen ins Ausland verlagert. Gerade vor der EU - Osterweiterung zum 1. Mai 2004 ist diese Problematik wieder sehr aktuell geworden. Und sie wird in Zukunft auch immer an Aktualität gewinnen. Oftmals gründen Unternehmen, die in Deutschland produzieren, aus verkaufstaktischen Gründen sowie steuerlichen und rechtlichen Aspekten Tochterunternehmen im Ausland, die allein für den Vertrieb zuständig sind. So kann es sein, dass ein deutsches Unternehmen in Ungarn und Polen produzieren lässt und in drei seiner Hauptabnehmerländer Tochtergesellschaften zum Vertrieb aufbaut. So ist ein deutscher Konzern mit fünf Tochtergesellschaften entstanden. Jede der fünf Niederlassungen berichtet nun nach ihren nationalen Rechnungslegungsstandards an die Muttergesellschaft in Deutschland, die selber nach dem deutschen Recht bilanziert. Somit wird das Konzernreporting schnell unübersichtlich, ineffizient und teuer. Darüber hinaus benötigt das Unternehmen mehr Zeit, um auf eventuelle Fehlentwicklungen reagieren zu können. Mit dieser Entwicklung der Globalisierung hat sich auch die internationale Rechnungslegung entwickelt. In den letzten Jahren ist dieser Prozess als regelrecht rasant zu bezeichnen. Den bisherigen Höhepunkt erlebten die International Financial Reporting Standards (IFRS) mit der EG Verordnung im Jahre 2002, in der festgelegt wurde, dass kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU ab 2005 Konzernabschlüsse nur noch nach IFRS aufstellen müssen. Die folgende Arbeit stellt die Bilanzierung nach IFRS der bisherigen deutschen Bilanzierung entsprechend dem deutschen Rechnungslegungsstandard nach dem HGB gegenüber. Zunächst wird im Kapitel 2 auf den organisatorischen Aufbau des International Accounting Standard Committee (IASC) und die bisherige Verbreitung und Anwendung der IFRS eingegangen. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Systematik der IFRS, um so die Arbeit mit den Standards zu erleichtern. Der Kern dieser Arbeit liegt in den Kapiteln 4 und 5. Im Kapitel 4 werden Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen sowohl nach HGB als auch nach IFRS näher betrachtet und die wichtigsten Unterschiede herausgearbeitet. Dabei wurde hier nur eine Auswahl der wichtigsten Bilanzpositionen getroffen, da die Gegenüberstellung jeder einzelnen [...]



Folgebewertung Von Sachanlagen Nach Ias 16 Bei Gleichzeitiger Anwendung Von Komponentenansatz Und Neubewertungsmethode


Folgebewertung Von Sachanlagen Nach Ias 16 Bei Gleichzeitiger Anwendung Von Komponentenansatz Und Neubewertungsmethode
DOWNLOAD
Author : Oliver Behrendt
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2010-05-17

Folgebewertung Von Sachanlagen Nach Ias 16 Bei Gleichzeitiger Anwendung Von Komponentenansatz Und Neubewertungsmethode written by Oliver Behrendt and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-05-17 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Nach geltendem EU-Recht haben kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss nach den International Financial Reporting Standards zu erstellen. Darüber hinaus können zusätzlich freiwillig Einzelabschlüsse nach den IFRS erstellt werden. „Zu den wichtigsten Bereichen der Bilanz zählen zweifellos die Sachanlagen. In den IFRS widmen sich gleich drei Standards diesem zentralen Gebiet, der IAS 16 für die reguläre Erst- und Folgebewertung der Sachanlagen, der IAS 40 für den Sonderbereich der zu Investitionszwecken gehaltenen Liegenschaften sowie der IAS 36 für die außerplanmäßigen Abschreibungen“. Die vorliegende Arbeit wird die Bewertung von Sachanlagen nach dem International Accounting Standard 16 behandeln, wobei hier die Folgebewertung mit den beiden Teilaspekten des Komponentenansatzes und der Neubewertungsmethode im Fokus der Betrachtung steht. Komponentenansatz und Neubewertungsmethode sind zwei durch die International Financial Reporting Standards gegebene Möglichkeiten zur Bewertung von Sachanlagen. Sie sind in der Rechnungslegung nach HGB nicht vorgesehen. Doch bevor eine Auseinandersetzung mit diesen beiden Optionen erfolgt, zunächst eine schrittweise Annäherung. So wird im folgenden Kapitel zunächst einmal der IAS 16 als Ganzes unter die Lupe genommen. Hier erfolgt neben der Klärung der Zielsetzung dieses Standards u. a. auch eine Erörterung der Voraussetzungen, die ein Vermögenswert erfüllen muss, um nach eben diesem Standard bilanziert zu werden. Auch werden hier u. a. Themen wie die, vor einer Folgebewertung notwendige, Erstbewertung und Abschreibungen behandelt, um einen Überblick über den IAS 16 zu erhalten. Das dritte Kapitel befasst sich dann mit der bei einer Neubewertung durchaus relevanten Wertminderung von Vermögenswerten, bevor in Kapitel vier die Neubewertung behandelt wird. Diesen Ausführungen folgen dann nähere Erläuterungen zum Komponentenansatz. Auf Grundlage der Erläuterungen zu den vorgenannten Themen wird dann im fünften Kapitel die Möglichkeit einer gleichzeitigen Anwendung des Komponentenansatzes und der Neubewertungsmethode erörtert und deren Sinnhaftigkeit bewertet. Schließlich wird ein Fazit über die folgenden Ausführungen gezogen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisII TabellenverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisII 1.Einleitung1 2..Der International Accounting Standard 163 2.1Anwendung und [...]