Die Schlachten Zwischen Heiden Und Christen In Konrads Rolandslied Und Wolframs Willehalm


Die Schlachten Zwischen Heiden Und Christen In Konrads Rolandslied Und Wolframs Willehalm
DOWNLOAD

Download Die Schlachten Zwischen Heiden Und Christen In Konrads Rolandslied Und Wolframs Willehalm PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Die Schlachten Zwischen Heiden Und Christen In Konrads Rolandslied Und Wolframs Willehalm book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Die Schlachten Zwischen Heiden Und Christen In Konrads Rolandslied Und Wolframs Willehalm


Die Schlachten Zwischen Heiden Und Christen In Konrads Rolandslied Und Wolframs Willehalm
DOWNLOAD

Author : Björn Menrath
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011

Die Schlachten Zwischen Heiden Und Christen In Konrads Rolandslied Und Wolframs Willehalm written by Björn Menrath and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011 with categories.


Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werden die unterschiedlichen Darstellungen des Schlachtgeschehens im Rolandslied (RL) des Pfaffen Konrad und im Willehalm (Wh) Wolframs v. Eschenbach analysiert. Ausgehend von der Annahme, dass beide Autoren divergierende Wirkungsabsichten verfolgen, werden mittels Einzeluntersuchungen die gewählten Darstellungsmodi der Schlachten miteinander verglichen u. hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Textaussage befragt. Dabei zeigt sich, dass die schlichtere Komposition des RL, in der die Schlachten in eine Reihe von Einzelkämpfen zerlegt werden, die dualistische Grundposition des Textes konsequent unterstreicht, während Wolfram für die Gestaltung von Differenzen und die Problematisierung der Gewalt einen komplexeren Aufbau benötigt. Die Arbeit besteht aus 4 Kapiteln, welche die Schlachtdarstellungen jeweils mit Hilfe verschiedener Untersuchungsparadigma miteinander vergleichen. Begonnen wird im 1. Kapitel mit den Gründen, Begründungen u. Rechtfertigungen, welche in den Texten o. von einzelnen Figuren genannt werden, um zu erläutern, warum gekämpft wird. Dann rücken die Kämpfer selbst in den Mittelpunkt, um die Rolle des Einzelnen im Verhältnis zum Kollektiven der Schlacht zu klären. Dabei spielen die Relationen zwischen Zweikämpfen u. Massenschlachten genauso eine Rolle, wie die zuvor herausgearbeiteten Motive einzelner Akteure u. ihre Verknüpfung mit den allgemeinen Zielen der kämpfenden Kollektive. Ein Exkurs erörtert dann die Rolle des Genelun aus dem RL. Das 3. Kap. widmet sich den Inszenierungen von Gewalt. Um zu klären, wie Gewalt im Text dargestellt wird, werden einige Arten von Gewaltdarstellungen, die dort zu finden sind, untersucht, indem ihr jeweils quantitativ u. qualitativ unterschiedlicher Einsatz analysiert wird. Akustische Phänomene u. ver



Karl Der Gro E In Den Europ Ischen Literaturen Des Mittelalters


Karl Der Gro E In Den Europ Ischen Literaturen Des Mittelalters
DOWNLOAD

Author : Bernd Bastert
language : de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date : 2016-12-19

Karl Der Gro E In Den Europ Ischen Literaturen Des Mittelalters written by Bernd Bastert and has been published by Walter de Gruyter GmbH & Co KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-12-19 with History categories.


Karl der Große zählt zu den wenigen Gestalten des Mittelalters, die im kulturellen Gedächtnis der Nachwelt immer präsent geblieben sind. Wesentlichen Anteil daran haben literarische Produktionen, die bereits kurz nach seinem Tod einsetzten, ihn dabei nach jeweils eigenen Interessen modellierend und oft ins Mythische überhöhend. Die auf diese Weise in den europäischen Literaturen zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert entstandenen, teilweise differierenden, teilweise jedoch erstaunlich festen Karlsbilder werden hier erstmals in einem Band vorgestellt und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Fachdisziplinen analysiert.



Helden Als Heilige


Helden Als Heilige
DOWNLOAD

Author : Bernd Bastert
language : de
Publisher: Narr Francke Attempto Verlag
Release Date : 2010-06-16

Helden Als Heilige written by Bernd Bastert and has been published by Narr Francke Attempto Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-06-16 with Literary Criticism categories.


Die in der Romania außerordentlich beliebte französische Heldenepik, die Chanson de geste, gilt häufig als Genre, das in der deutschen Literatur des Mittelalters kaum Spuren hinterlassen hat. Die Studie zeigt hingegen, dass diese Annahme nicht zutrifft. Die entsprechenden Texte erweisen sich oft als überformende Bearbeitungen, die die heldenepischen Charakteristika für ein deutsches Publikum modifizieren, so dass die ursprünglichen Gattungskennzeichen verschwinden und statt dessen überwiegend von einer Hagiographisierung des Epischen gesprochen werden kann: Die Helden erscheinen als Heilige.



Die Darstellung Von Heiden Und Christen Im Rolandslied


Die Darstellung Von Heiden Und Christen Im Rolandslied
DOWNLOAD

Author : Fabian Rühle
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009-10-06

Die Darstellung Von Heiden Und Christen Im Rolandslied written by Fabian Rühle and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-10-06 with Literary Criticism categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, Universität Leipzig (Institut für Germanisitk), Veranstaltung: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Heiden und Christen im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad. Meine Arbeit steht unter der Fragestellung, welche Darstellungsabsicht der Pfaffe Konrad mit seiner Gestaltung der Heiden und Christen im Rolandslied verfolgt hat. Ist der starke Kontrast zwischen den Heiden und Christen nur reine Darstellung der zeitgenössischen Vorurteile oder verfolgt der Autor damit das klare Ziel, den Kampf gegen die Heiden zu legitimieren und zu unterstützen. Um die Fragestellung beantworten zu können, ist es nötig, zunächst die konkrete Darstellung der Heiden und Christen im Rolandslied näher zu beleuchten und einige Beispiele für die typische Gestaltung der beiden Gruppen durch den Pfaffen Konrad darzulegen. Ebenfalls Beachtung finden muss hierbei, dass der Kampf der Christen gegen die Heiden durch göttlichen Auftrag legitimiert wird, der zugleich die Motivation der Christen für den Kampf darstellt. Auch muss die Darstellung der heidnischen Religion näher beleuchtet werden, da sie besonders prägend für das (negative) Bild der Heiden ist. Genelun, als Verräter der Christen, bedarf besonderer Beachtung, da in ihm die schlechten Tugenden der Heiden, wie z.B. die superbia, gut sichtbar werden und er auch symbolisch als Antichrist von Konrad gestaltet wurde. Da Konrad das Rolandslied nach einer alt-französischen Vorlage gestaltet hat, muss natürlich auch seine Quelle das „Chanson de Roland“ auf die Darstellung der Christen und Heiden hin beleuchtet werden, um zu sehen welche Veränderungen Konrad in diesem Teilaspekt vorgenommen hat. Im letzten Schritt möchte ich dann das „Rolandslied“ mit dem „Willehalm“ von Wolfram von Eschenbach auf die Darstellung von Heiden und Christen hin vergleichen. Dieses Werk bietet sich für einen solchen Vergleich an, da es ebenfalls auf einer französischen Vorlage basiert und zudem Anleihen beim Rolandslied nimmt. Es ist jedoch ca. 50 Jahre später entstanden, so dass man einen Eindruck von der Entwicklung des Heidenbildes in dieser Zeit bekommt.



Der Willehalm Wolframs Von Eschenbach Im Spannungsfeld Zwischen Toleranz Und Akzeptanz


Der Willehalm Wolframs Von Eschenbach Im Spannungsfeld Zwischen Toleranz Und Akzeptanz
DOWNLOAD

Author : Henry Mayer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009-12-03

Der Willehalm Wolframs Von Eschenbach Im Spannungsfeld Zwischen Toleranz Und Akzeptanz written by Henry Mayer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-12-03 with Literary Criticism categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Orient wurde im christlichen Mittelalter des 12. und 13. Jahrhunderts größtenteils als ein „Reich der Antichristen, bevölkert von hässlichen, deformierten, mit (christlichen) Menschen kaum vergleichbaren Heiden“ angesehen. Diesen Menschen begegnete man, vor allem im Frühmittelalter, feindselig und intolerant. Dies spiegelt auch die Literatur der damaligen Zeit wieder. Exemplarisch kann hierfür das >Rolandslied des Pfaffen Konrad (um 1170) stehen, in dem ein sehr verachtendes und negativ-eintöniges Bild der Andersgläubigen gezeichnet wird. Wolframs von Eschenbach Willehalm (um 1217/1220), neben dem Rolandslied das zweite große epische Werk des Mittelalters, dem die Kreuzzüge als Hauptthematik zu Grunde liegen, erscheint im Vergleich geradezu als Ausnahmeerscheinung – klingen doch hier für diese Zeit bisweilen sehr versöhnliche Töne im Umgang mit Andersgläubigen an: Neben den obligatorischen Schlachtszenen finden sich wertneutrale, teils sogar wohlwollende, ehrwürdige Beschreibungen der Sarazenen. Darüber hinaus wird die Tötung von Heiden als Sünde dargestellt und zur Schonung von Andersgläubigen aufgerufen. Im Rahmen dieser Arbeit wird das Bild der Andersgläubigen in Wolframs Willehalm untersucht. Zentral ist hierbei die Frage, in wie weit die Darstellung des Heidentums als tolerant definieren werden kann: Ist der Willehalm ein Toleranzroman des Mittelalters? Anhand ausgewählter Textstellen wird das Toleranzdenken im Text untersucht, wobei auf die Kreuzzugsmotivation der Christen, auf die Darstellung der Andersgläubigen in der Erzählung und auf die als „Toleranzrede“ betitelte Ansprache der konvertierten Heidin Gyburc, in der sie zur Schonung der Andersgläubigen in der anstehenden Schlacht appelliert, eingegangen wird. Außerdem wird die Figur des auf christlicher Seite kämpfenden Heiden Rennewarts zur Bewertung herangezogen. Mit den Ergebnissen der Textanalysen wird dann in einem vierten Schritt ein Fazit gezogen, ob bzw. in wie weit man den Willehalm als Toleranzroman bezeichnen kann. Im Rahmen des ethisch-philosophischen Grundlagenstudiums im Staatsexamenstudiengang (EPG) enthält diese Arbeit einen Exkurs, in welchem auf das Rolandslied



Literarische Herrschersakralit T Erz Hlen Von Karl Dem Gro En


Literarische Herrschersakralit T Erz Hlen Von Karl Dem Gro En
DOWNLOAD

Author : Fridtjof Bigalke
language : de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date : 2022-01-19

Literarische Herrschersakralit T Erz Hlen Von Karl Dem Gro En written by Fridtjof Bigalke and has been published by Walter de Gruyter GmbH & Co KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2022-01-19 with Literary Criticism categories.


Die Studie knüpft an Forschungen zur Hagiographisierung in den oberdeutschen Chanson de geste-Bearbeitungen an. Sie erschließt die literarische Traditionsreihe – Rolandslied des Pfaffen Konrad (1170/1185), Strickers Karl der Große (zw. 1215/1220 u. 1233), Zürcher Buch vom heiligen Karl (1475) – unter dem Leitbegriff ‚Herrschersakralität‘ in einem close reading noch einmal neu. Dieser von Max Webers Herrschaftstypologie ausgehende Zugriff erlaubt es, soziale, politische und religiöse Anforderungen von Herrschaft zu analysieren. Es zeigt sich, dass die Bewährung eines Amtscharismas auch über persönliche Heiligung funktioniert, jedoch heilige Lebensführung der Herrschaft auch entgegenstehen kann. Höhepunkt dieser spannungsvollen Relationierung ist Karls blutige Herzenspassion als Kern seiner charismatischen Bewährung. Ein strukturalistisches Instrumentarium identifiziert im diachron vergleichenden Blick auf das Corpus eine Transformation des Erzählens im Paradigma zur Syntagmatisierung des Erzählens vom Leben des heiligen Herrschers. Über diese Perspektiven gewinnen die Texte als Modellierungen eines historischen Karlsdiskurses ihr je eigenes Profil – besonders das bisher kaum erforschte Buch vom heiligen Karl wird so erschlossen.



Die Chronik Der Kreuzz Ge


Die Chronik Der Kreuzz Ge
DOWNLOAD

Author : Reinhard Barth
language : de
Publisher: wissenmedia Verlag
Release Date : 2005

Die Chronik Der Kreuzz Ge written by Reinhard Barth and has been published by wissenmedia Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005 with categories.




S Z Register Zum Gesamtwerk


S Z Register Zum Gesamtwerk
DOWNLOAD

Author : Günther Franz
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2014-02-21

S Z Register Zum Gesamtwerk written by Günther Franz and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-02-21 with Reference categories.




Deutsche Literatur Im Mittelalter


Deutsche Literatur Im Mittelalter
DOWNLOAD

Author : Peter Nusser
language : de
Publisher:
Release Date : 1992

Deutsche Literatur Im Mittelalter written by Peter Nusser and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1992 with Civilization, Medieval, in literature categories.




Erz Hlen Im Raum


Erz Hlen Im Raum
DOWNLOAD

Author : Silvan Wagner
language : de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date : 2015-10-16

Erz Hlen Im Raum written by Silvan Wagner and has been published by Walter de Gruyter GmbH & Co KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-10-16 with Literary Criticism categories.


Der spatial turn hat in der Mediävistik zu neuen Ansätzen in der Frage nach Raumkonzepten im Mittelalter geführt, die die Abhängigkeit des Raums von Bewegung und Kommunikation seiner Bewohner und Betrachter dominant setzen. Bislang allerdings wurde kaum differenziert zwischen der philosophischen Raumdiskussion des Mittelalters und einer spezifisch literarischen Raumgenese. In der vorliegenden Arbeit soll dieses Desiderat geschlossen werden durch eine konsequente Engführung von Erzählakt und literarischem Raum. Der zentrale methodische Zugriff erfolgt über den virtuellen Raum: Mit Erzählraum und erzähltem Raum erschafft der performative Akt des Erzählens grundsätzlich zwei virtuelle Räume, die nur für die Dauer ihrer Kommunikation und für die daran Beteiligten existent sind. Jede höfische Erzählung entfaltet ihre Räumlichkeit innerhalb dieser virtuellen Grunddisposition, was sich auch regelmäßig innerhalb der Erzählungen widerspiegelt. Das scheinbar moderne Konzept des virtuellen Raums kann so besonders in seinen Formen Erzählraum, musikalischer Raum und Erinnerungsraum historisiert und für eine Textinterpretation höfischer Epik im 12. und 13. Jahrhundert fruchtbar gemacht werden.