[PDF] Ende Der Legende Der Sauberen Wehrmacht Reaktionen Auf Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 - eBooks Review

Ende Der Legende Der Sauberen Wehrmacht Reaktionen Auf Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944


Ende Der Legende Der Sauberen Wehrmacht Reaktionen Auf Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944
DOWNLOAD

Download Ende Der Legende Der Sauberen Wehrmacht Reaktionen Auf Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Ende Der Legende Der Sauberen Wehrmacht Reaktionen Auf Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Ende Der Legende Der Sauberen Wehrmacht Reaktionen Auf Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944


Ende Der Legende Der Sauberen Wehrmacht Reaktionen Auf Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944
DOWNLOAD
Author : Claudia Schneider
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2003-03-20

Ende Der Legende Der Sauberen Wehrmacht Reaktionen Auf Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 written by Claudia Schneider and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2003-03-20 with History categories.


Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: sehr gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit steht die Analyse der kontroversen Reaktionen auf die Ausstellung „Vernichtungskrieg“ im Vordergrund. Auch die ausländische Presse hat über die Ausstellung ausführlich berichtet,5 doch löste sie mit Ausnahme von Österreich nirgendwo sonst eine derart intensive Debatte aus. Deshalb beschränkt sich die Untersuchung auf die deutschen Reaktionen. Dabei geht es nicht darum zu entscheiden, ob und in welchem Ausmaß es Verbrechen in der Wehrmacht gegeben hat. Im Hinblick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre kann heute kein seriöser Historiker bestreiten, daß sich Teile der Wehrmacht mitschuldig gemacht haben an den Verbrechen im Osten. Gleichzeitig gab es aber auch Soldaten, die erst nach dem Krieg von den Verbrechen erfahren haben. Es ist nicht Aufgabe dieser Arbeit, sich in den Prozentstreit um die Anzahl der „schuldigen“ Soldaten einzureihen. Vielmehr steht die Frage im Vordergrund, wie die deutsche Öffentlichkeit mit ihrer Vergangenheit umgeht und was die Ausstellung „Vernichtungskrieg“ zum gegenwärtigen Geschichtsbild und der Erinnerungskultur beigetragen hat. Vom Hamburger Institut für Sozialforschung geplant als ein Bestandteil des Projekts „Angesichts dieses Jahrhunderts“, löste sich die Ausstellung bereits bei ihrer Eröffnung im März 1995 aus diesem Rahmen und entwickelte in der deutschen Öffentlichkeit eine Eigendynamik wie kaum ein Ausstellungsthema zuvor. Die Diskussion um die Frage nach der Beteiligung von Wehrmachtssoldaten am Vernichtungskrieg im Osten verlief anfangs überwiegend auf einer sehr persönlichen und emotionalen Ebene, die hauptsächlich von der lokalen Presse aufgegriffen wurde. Von besonderem Interesse sind dabei die Reaktionen der Generationen innerhalb der Gesellschaft, die auf unterschiedlichste Weise von den Ereignissen im Zweiten Weltkrieg geprägt wurden, deren Auswirkungen aber auch in der Enkelgeneration noch zu spüren sind. Wie gehen die ehemaligen Wehrmachtssoldaten damit um, nach 50 Jahren noch einmal mit den Kriegserlebnissen konfrontiert zu werden? Wie reagieren ihre Söhne und Töchter bei dem Gedanken, daß ihre Eltern möglicherweise bereits im Krieg von den Verbrechen gewußt haben oder daran beteiligt waren? [...] 5 Vgl. dazu Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944; in: Mittelweg 36, 3/1995, S. 87.



Ende Der Legende Der Sauberen Wehrmacht


Ende Der Legende Der Sauberen Wehrmacht
DOWNLOAD
Author : Claudia Schneider
language : de
Publisher:
Release Date : 2003

Ende Der Legende Der Sauberen Wehrmacht written by Claudia Schneider and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2003 with categories.




Die Wehrmachtsausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 Unter Wissenschaftlichen Und Didaktischen Aspekten Und Ihre Resonanz


Die Wehrmachtsausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 Unter Wissenschaftlichen Und Didaktischen Aspekten Und Ihre Resonanz
DOWNLOAD
Author : Gunnar Norda
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2006-02-07

Die Wehrmachtsausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 Unter Wissenschaftlichen Und Didaktischen Aspekten Und Ihre Resonanz written by Gunnar Norda and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006-02-07 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kaum eine andere Ausstellung weckte die "Wehrmachtsausstellung" Interesse, beschäftigte die Medien und erhitzte die Gemüter sowohl in der historischen Fachwelt als auch in der deutschen Öffentlichkeit. Einleiten werde ich mit der so genannten „Legende der sauberen Wehrmacht“. Die Ausstellung versucht, diesen Mythos, der bereits kurz nach 1945 in Deutschland zum Erzählmodus über den Krieg wurde, zu zerstören. Ursachen zur Entstehung und der jahrzehntelangen Aufrechterhaltung dieser Legende sollen näher erläutert werden. Anschließend werde ich auf die Ausstellung selbst eingehen. Sowohl die Frage nach Entstehung, als auch nach Konzeption, Themen und Thesen sollen beantwortet werden; dabei sollen die Ausstellungsmacher auch selber zu Wort kommen können. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Besucherreaktionen. Dabei werden Reaktionen sowohl der Kriegsgeneration als auch der nachfolgenden Generationen, sowie ein Einfluss der Ausstellung auf die Beziehungen dieser Generationen untereinander betrachtet. Nicht zuletzt waren es heftige Dispute in München und im Deutschen Bundestag, die für den Rummel und die entsprechend hohen Besucherzahlen der Ausstellungen mitverantwortlich waren. Grund genug, im vierten Teil diese Kontroversen und Debatten näher in den Blick zu nehmen. Die Ausstellungsmacher waren teilweise heftigster Kritik ausgesetzt. Ein Hauptkritikpunkt war, dass durch die Ausstellung jeder Soldat der Wehrmacht pauschal und völlig zu unrecht diffamiert werde. Dieser und weitere Kritikpunkte bezüglich verwendeter Fotos und Texte sollen aufgezeigt und bewertet werden; dazu werden die Ausstellungsmacher, wie Hannes Heer, auch selbst Stellung nehmen können. Nach Ergebnissen von Untersuchungen der Ausstellungsfotos durch Bogdan Musial, Krisztián Ungváry und Dieter Schmidt-Neuhaus, welche Fehler aufdecken konnten, entschloss sich das Hamburger Institut schließlich, die Kritikpunkte durch eine Expertenkommission überprüfen zu lassen. Dessen Ergebnisse werden abschließend vorgestellt, um so insgesamt zu einer objektiveren Bewertung der Ausstellung zu kommen.



Die Wehrmachtsausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 Unter Fachwissenschaftlichen Und Fachdidaktischen Aspekten Und Ihre Resonanz In Der Deutschen Ffentlichkeit


Die Wehrmachtsausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 Unter Fachwissenschaftlichen Und Fachdidaktischen Aspekten Und Ihre Resonanz In Der Deutschen Ffentlichkeit
DOWNLOAD
Author : Gunnar Norda
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Die Wehrmachtsausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 Unter Fachwissenschaftlichen Und Fachdidaktischen Aspekten Und Ihre Resonanz In Der Deutschen Ffentlichkeit written by Gunnar Norda and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with Crafts & Hobbies categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kaum eine andere Ausstellung weckte die "Wehrmachtsausstellung" Interesse, beschäftigte die Medien und erhitzte die Gemüter sowohl in der historischen Fachwelt als auch in der deutschen Öffentlichkeit. Einleiten werde ich mit der so genannten "Legende der sauberen Wehrmacht". Die Ausstellung versucht, diesen Mythos, der bereits kurz nach 1945 in Deutschland zum Erzählmodus über den Krieg wurde, zu zerstören. Ursachen zur Entstehung und der jahrzehntelangen Aufrechterhaltung dieser Legende sollen näher erläutert werden. Anschließend werde ich auf die Ausstellung selbst eingehen. Sowohl die Frage nach Entstehung, als auch nach Konzeption, Themen und Thesen sollen beantwortet werden; dabei sollen die Ausstellungsmacher auch selber zu Wort kommen können. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Besucherreaktionen. Dabei werden Reaktionen sowohl der Kriegsgeneration als auch der nachfolgenden Generationen, sowie ein Einfluss der Ausstellung auf die Beziehungen dieser Generationen untereinander betrachtet. Nicht zuletzt waren es heftige Dispute in München und im Deutschen Bundestag, die für den Rummel und die entsprechend hohen Besucherzahlen der Ausstellungen mitverantwortlich waren. Grund genug, im vierten Teil diese Kontroversen und Debatten näher in den Blick zu nehmen. Die Ausstellungsmacher waren teilweise heftigster Kritik ausgesetzt. Ein Hauptkritikpunkt war, dass durch die Ausstellung jeder Soldat der Wehrmacht pauschal und völlig zu unrecht diffamiert werde. Dieser und weitere Kritikpunkte bezüglich verwendeter Fotos und Texte sollen aufgezeigt und bewertet werden; dazu werden die Ausstellungsmacher, wie Hannes Heer, auch selbst Stellung nehmen können. Nach Ergebnissen von Untersuchungen der Ausstellungsfotos durch Bogdan Musial, Krisztián Ungváry und Dieter Schmidt-Neuhaus, welche Fehler aufd



Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 1944 Und Ihre Resonanz In Der Ffentlichkeit Und Fachwelt


Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 1944 Und Ihre Resonanz In Der Ffentlichkeit Und Fachwelt
DOWNLOAD
Author : Stephan Grünberger
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2005-09-08

Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 1944 Und Ihre Resonanz In Der Ffentlichkeit Und Fachwelt written by Stephan Grünberger and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-09-08 with History categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Große Kontroversen in der deutschen Geschichtswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wanderausstellung ”Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944” des Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) war 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges angetreten, um ein Kapitel der deutschen und österreichischen Geschichte endgültig aufzuarbeiten: den Vernichtungskrieg der Wehrmacht auf dem Balkan und in der Sowjetunion von 1941 bis 1944. 1 Schon kurze Zeit nach ihrer Eröffnung wurde deutlich, dass die Ausstellung selbst zu einem Kapitel deutscher und österreichischer Geschichte geworden ist. Kaum einmal zuvor hatte die deutsche Öffentlichkeit derart engagiert und andauernd über ihre Vergangenheit gestritten. In den Auseinandersetzungen im Frühjahr 1997 wurde sie zum Spielball politischer Interessen und polarisierte Befürworter und Gegner. Über inhaltliche Aspekte, die methodische Konzeption der Schau und um wissenschaftliche Genauigkeit bei Recherche entbrannte eine hitzige Kontroverse, die bis heute andauert. In der vorliegenden Arbeit werde ich einen Überblick über die Entwicklung der sogenannten ”Wehrmachtsausstellung” geben. Weiterhin werde ich Fragen und Probleme erörtern, welche durch die Ausstellung in ganz grundsätzlicher Natur aufgeworfen wurden. Damit soll das Seminarthema ”Kontroversen der Geschichtswissenschaft” vertieft werden. Vor allem der kontroverse Umgang mit der Wehrmachtsausstellung in der Öffentlichkeit ist meines Erachtens interessant, zeigt er doch sehr deutlich, wie brisant das Thema immer noch ist, und von welcher Bedeutung die Methoden und die Genauigkeit der Aufarbeitung sind. Dabei offenbaren sich meines Erachtens vielfältige Probleme: die Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens und Diskurses scheinen selbst in der Fachwelt nicht hinreichend Beachtung zu finden. Weiterhin scheint die Überheblichkeit der Fachwelt gegenüber der Öffentlichkeit fatale Folgen zu hinterlassen, denn was Historikern ”schon lange bekannt” und für diese ”hinreichend belegt” ist, darf deswegen nicht einfach zu den Akten gelegt werden, sondern sollte vielmehr den Weg in die Öffentlichkeit finden. So wurde gerade in Verbindung mit der Wehrmachtsausstellung deutlich, wie verschieden die Kenntnisse der Bevölkerung über die eigene Geschichte sind und wie groß der Bedarf ist, sich damit auseinander zu setzen. Deshalb werde ich auch auf die grundsätzliche Bedeutung der Kontroverse um die Ausstellung eingehen. [...]



Die Ausstellung Verbrechen Der Wehrmacht Dimensionen Des Vernichtungskrieges 1941 1944


Die Ausstellung Verbrechen Der Wehrmacht Dimensionen Des Vernichtungskrieges 1941 1944
DOWNLOAD
Author : Maxim Pimanyonok
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2005-10-19

Die Ausstellung Verbrechen Der Wehrmacht Dimensionen Des Vernichtungskrieges 1941 1944 written by Maxim Pimanyonok and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-10-19 with Political Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Die wechselnden Bilder vom 'Dritten Reich' in der Bundesrepublik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vom Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen des Forschungsprojekts „Angesichts unseres Jahrhunderts. Gewalt und Destruktivität im Zivilisationsprozess“ konzipierte Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944“ wurde von 1995 bis 1999 in 34 Städten der Bundesrepublik Deutschland und Österreichs gezeigt und von ca. 900.000 Menschen besucht. Die so genannte „Wehrmachtsausstellung“ wurde zum Gegenstand einer breiten öffentlichen, außerordentlich intensiv wie kontrovers geführten Auseinandersetzung mit den Verbrechen des national-sozialistischen Regimes während des zweiten Weltkriegs und der historischen Rolle der Wehrmacht in diesem Zusammenhang, einer Auseinandersetzung, die nicht nur im öffentlich-politischen Raum, sondern auch in Familien und Freundeskreisen geführt wurde. Die Ausstellung wurde in der Öffentlichkeit als Tabubruch hinsichtlich des weit verbreiteten Bildes von der „anständigen“ und „unpolitischen“ Wehrmacht, den „unschuldigen“ Wehrmachtssoldaten, wahrgenommen. Ein für viele gültiger und wichtiger vergangenheitspolitischer Grundkonsens wurde damit von den Ausstellungsautoren angegriffen und in Frage gestellt (Pollak 2002:56). Nachdem den Ausstellungsmachern von Kritikern einige gravierende Fehler bei der Zuordnung und Deutung von Fotos nachgewiesen worden waren, wurde sie im November vom Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jan Philipp Reemtsma, geschlossen. Die von Reemtsma mit der Überprüfung auf Fehler und Mängel beauftragte unabhängige Historikerkommission veröffentlichte Anfang November 2000 einen weitgehend entlastenden Bericht, der den Aussagen der Ausstellung wissenschaftliche Korrektheit attestierte und nur einige wenige Fotos bzw. deren Bildunterschriften beanstandete. Trotz dieses entlastenden Berichtes wurde vom Hamburger Institut für Sozialforschung eine völlig neue Ausstellung mit dem Titel „Verbrechen der Wehrmacht – Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944“ konzipiert, die Ende November 2001 in Berlin eröffnet wurde. In der vorliegenden Arbeit wird kurz der Bericht der Historikerkommission präsentiert. Anschließend werden die beiden Wehrmachtsausstellungen nach Themen, kommunikativen Konzepten und der Präsentation der Bilder verglichen. Zum Schluss wird auf wesentliche Aspekte der Kritik an der neuen Ausstellung vom ehemaligen Ausstellungsleiter Hannes Heer eingegangen.



Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 1944


Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 1944
DOWNLOAD
Author : Gerhard Pätzold
language : de
Publisher:
Release Date : 1997

Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 1944 written by Gerhard Pätzold and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1997 with War crimes categories.




Bestandsaufnahme


Bestandsaufnahme
DOWNLOAD
Author : Stephan Braese
language : de
Publisher: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG
Release Date : 1999-01-01

Bestandsaufnahme written by Stephan Braese and has been published by Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1999-01-01 with Literary Criticism categories.




Die Kontroverse Um Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 In M Nster


Die Kontroverse Um Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 In M Nster
DOWNLOAD
Author : Stephan Balkenohl
language : de
Publisher:
Release Date : 2000

Die Kontroverse Um Die Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen Der Wehrmacht 1941 Bis 1944 In M Nster written by Stephan Balkenohl and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2000 with History categories.




Nationalsozialistische T Terschaft In Der Autobiografischen Familienliteratur


Nationalsozialistische T Terschaft In Der Autobiografischen Familienliteratur
DOWNLOAD
Author : Hyunah Woo
language : de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date : 2023-07-03

Nationalsozialistische T Terschaft In Der Autobiografischen Familienliteratur written by Hyunah Woo and has been published by Walter de Gruyter GmbH & Co KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2023-07-03 with Literary Criticism categories.


Es gilt als zentraler Bezugspunkt der deutschen Erinnerungskultur, dass Auschwitz sich nicht wiederholen soll. Diese moralische Schlussfolgerung aus dem schwerwiegenden historischen Erbe der NS-Vergangenheit ist in der offiziellen Erinnerungskultur der Bundesrepublik fest verankert. Die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit ist jedoch mit großen Spannungen verbunden, die nicht zuletzt auf die Diskrepanz zwischen privater Überlieferung in der Familie und staatlicher Gedenkkultur zurückzuführen sind. Während im Zentrum der offiziellen Erinnerungskultur der Holocaust und Auschwitz im Vordergrund stehen, stehen in dem des Familiengedächtnisses Kriegserfahrungen, eigenes Leid und Opferschaft. Vor diesem Hintergrund wird die Kritik an der etablierten Erinnerungskultur laut, die Empathie gegenüber den Opfern des NS-Regimes und davon ausgehend eine eindeutige Distanzierung von den Tätern vorschreibt, da Distanzierung die offene, kritische Auseinandersetzung mit der Täterschaft erschwert und dadurch die Nachwirkungen ihrer ideologischen Muster bis in die Gegenwart ausgeblendet lässt. Da der Abschied von den Zeitzeugen der NS-Zeit in seine Schlussphase getreten ist, drängen zugleich auch Fragen nach Modi des Erinnerns und nach dem angemessenen Umgang mit der NS-Vergangenheit in das Bewusstsein. Die zunehmende zeitliche Distanz zum Dritten Reich und die damit einhergehend notwendig gewordene Historisierung des Nationalsozialismus werden jedoch von manchen als Chance begriffen, sich mit der belasteten (Familien-)Geschichte auseinanderzusetzen. Innerhalb dieses diskursiven Feldes kommt nun der autobiografischen Familienliteratur der nachgeborenen Generationen, die seit der Jahrtausendwende auf dem deutschen Büchermarkt einen großen Erfolg erzielt, eine besondere Bedeutung zu. Entscheidend an diesen Texten ist die Einsicht, dass sich die Erfahrungen des Nationalsozialismus und die damit immer noch verbundenen Gefühle der vorangegangenen Generationen und das Schweigen darüber in der Familie auf die Nachkommen selbst auswirken können. Die Motivation des autobiografischen Schreibens der Familiengeschichte ist also die Erkenntnis, dass erst durch eine bewusste Auseinandersetzung mit den belastenden Themen und Gefühlen der vorangegangenen Generation es möglich ist, die Gegenwart und die Zukunft von der Last der Vergangenheit zu befreien. Ziel der vorliegenden Studie ist, die verschiedenen thematischen Aspekte und narrativen Strategien der Auseinandersetzung mit Täterschaft und deren Folgen in der zeitgenössischen autobiografischen Familienliteratur herauszuarbeiten und sie in einen erinnerungsdiskursiven Zusammenhang zu stellen. Zur Untersuchung stehen sechs ausgewählte Werke, die von deutschen Intellektuellen der Nachkriegsgeneration nach der Jahrtausendwende veröffentlicht wurden und in denen jeweils bestimmte Thematiken und Erzählweisen in Bezug auf die Auseinandersetzung mit der NS-Täterschaft dominieren, so dass die unterschiedlichen Bearbeitungen von Familiengeschichten unter ähnlichen Fragestellungen sichtbar werden. Aus der Untersuchung lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: Die Stärke der Texte liegt in der Angleichung an den familiären und politisch-kulturellen Diskurs, indem sie durch die Aufarbeitung der eigenen Familiengeschichte Glaubwürdigkeit und Authentizität herstellen. In ihrer sensibel-aufmerksamen Feinfühligkeit der Auseinandersetzung mit der Schwelle zwischen gelebter Vergangenheit der Familie und einem historischen Blick der nachgeborenen Generation auf die nicht selbst erlebte nationale Geschichte widersetzen sich die Autoren der autobiografischen Familienliteratur einer historisierenden Tendenz, die NS-Vergangenheit in einer vom gegenwärtigen sozialen, politischen und lebensweltlichen Erleben und den emotionalen Empfindungen des Einzelnen abgespaltenen Perspektive zu betrachten.