[PDF] Entwicklung Neuronaler Algorithmen Zur Extraktion Von 3d Str Mungsfeldern Aus Holografischen Piv Feldern - eBooks Review

Entwicklung Neuronaler Algorithmen Zur Extraktion Von 3d Str Mungsfeldern Aus Holografischen Piv Feldern


Entwicklung Neuronaler Algorithmen Zur Extraktion Von 3d Str Mungsfeldern Aus Holografischen Piv Feldern
DOWNLOAD

Download Entwicklung Neuronaler Algorithmen Zur Extraktion Von 3d Str Mungsfeldern Aus Holografischen Piv Feldern PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Entwicklung Neuronaler Algorithmen Zur Extraktion Von 3d Str Mungsfeldern Aus Holografischen Piv Feldern book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Entwicklung Neuronaler Algorithmen Zur Extraktion Von 3d Str Mungsfeldern Aus Holografischen Piv Feldern


Entwicklung Neuronaler Algorithmen Zur Extraktion Von 3d Str Mungsfeldern Aus Holografischen Piv Feldern
DOWNLOAD
Author : Roman Krepki
language : en
Publisher: diplom.de
Release Date : 2001-01-16

Entwicklung Neuronaler Algorithmen Zur Extraktion Von 3d Str Mungsfeldern Aus Holografischen Piv Feldern written by Roman Krepki and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2001-01-16 with Computers categories.


Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Untersuchung turbulenter Strömungen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aktuelle Einsatzgebiete sind die Aerodynamik, die Untersuchung von Strömungen in hydraulischen Systemen und die Analyse und Behandlung von Strömungen des menschlichen Blutgefäßsystems, einschließlich des Herzens. Probleme, die in solchen Systemen auftreten sind unter anderem: Kavitation; aufgrund zu hoher Drücke, kann diese zu Materialabtragung oder zum Platzen von Blutgefäßen führen. Zu hohe Drücke können durch starke Scherströmungen entstehen, z.B. an Schiffsschrauben oder Pumpen oder in Leitungen bei sehr hohen Strömungsgeschwindigkeiten. Totwassergebiete, die sich in Blutgefäßen in der Nähe von Wirbeln bilden, können zur Trombosenbildung führen. Die Untersuchung von Strömungen in Flüssigkeiten ist dabei einfacher als die Untersuchung von Gasen, da die Flüssigkeiten im Normalfall nahezu unkomprimierbar sind und so wesentlich Glattheitsbedingungen auf das Strömungsfeld angewendet werden können. Eine verlässliche Strömungsmesstechnik ist einerseits wichtig um Strömungen, für die heutzutage noch keine analytische Beschreibung möglich ist, untersuchen zu können, und andererseits um neugewonnene Theoretische Erkenntnisse mit praktisch ermittelten Messwerten belegen zu können. Die derzeitig zur Verfügung stehenden Messverfahren lassen sich in punktuelle, planare und räumliche Messverfahren unterteilen. Die bekanntesten punktuellen Verfahren sind die „Hot Wire Anemometry“ (HWA) und die „Laser Doppler Anemometry“ (LDA). Beide Verfahren lassen eine sehr genaue Messung der lokalen Geschwindigkeit zu. Ihr Hauptnachteil liegt in der nicht vorhandenen räumlichen Auflösung der Messung. So ist es mit diesen Verfahren nahezu unmöglich, instationäre Vorgänge zu untersuchen. Die „Hot Wire Aneometry“ hat den weiteren Nachteil, dass durch den in die Strömung einzubringenden Draht, die Strömung selbst beeinflusst werden kann. Flächige Verfahren, die die gleichzeitige Messung innerhalb einer Ebene des Strömungsfeldes gestatte, beruhen meistens auf dem Verfahren, Aufnahmen von in das Strömungsfeld eingebrachten Partikeln oder Farbstoffen zu machen, die von einem Lichtschnitt beleuchtet werden. Die Farbstoffmethode dient jedoch hauptsächlich der qualitativen Sichtbarmachung von Strömungen, quantitative Aussagen lassen sich nur mit sehr hohem Aufwand realisieren. Bei den auf Partikeln basierenden Verfahren („Particle Image Velocimetry“, PIV) werden zwei oder [...]