Fr Hkindliche R Spracherwerb Mehrsprachigkeit Und Sprachliche Bildung Im Kontext Von Immersion


Fr Hkindliche R Spracherwerb Mehrsprachigkeit Und Sprachliche Bildung Im Kontext Von Immersion
DOWNLOAD

Download Fr Hkindliche R Spracherwerb Mehrsprachigkeit Und Sprachliche Bildung Im Kontext Von Immersion PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Fr Hkindliche R Spracherwerb Mehrsprachigkeit Und Sprachliche Bildung Im Kontext Von Immersion book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Fr Hkindliche R Spracherwerb Mehrsprachigkeit Und Sprachliche Bildung Im Kontext Von Immersion


Fr Hkindliche R Spracherwerb Mehrsprachigkeit Und Sprachliche Bildung Im Kontext Von Immersion
DOWNLOAD

Author : Fränze Scharun
language : de
Publisher: Waxmann Verlag
Release Date : 2017

Fr Hkindliche R Spracherwerb Mehrsprachigkeit Und Sprachliche Bildung Im Kontext Von Immersion written by Fränze Scharun and has been published by Waxmann Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2017 with Education categories.


Der Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg sowie die Förderung von frühkindlicher Mehrsprachigkeit werden gesellschaftlich und bildungspolitisch intensiv diskutiert. Hier sind es häufig die ErzieherInnen, die für die sprachliche Entwicklung der Kleinkinder in die Verantwortung genommen werden. Über die Vorstellungen, Werte und Überzeugungen der pädagogischen Fachkräfte zum frühkindlichen Spracherwerb ist bislang jedoch kaum etwas bekannt. Diese Studie rekonstruiert im Kontext deutsch-englischer Immersion die subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen. Die abgebildeten mentalen Konstrukte sowie die daraus hervorgegangene fallübergreifende Zusammenschau sind Ausgangspunkt für eine Typenbildung. Alle drei Teilergebnisse zeigen zum einen, wie vielfältig die individuellen Ressourcen der pädagogischen Fachkräfte sind, und zum anderen, wie bestimmend die Vorstellungen, Werte und Überzeugungen der ErzieherInnen auf die Ausgestaltung des Kitaalltages einwirken. Bezogen auf die Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung schafft die Studie darüber hinaus Aufmerksamkeit für die defizitäre Struktur der ErzieherInnenausbildung und gibt schließlich Empfehlungen für eine Überarbeitung. Fränze Scharun hat die Fächer Deutsch und Ethik/Philosophie für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Master of Arts) an der Technischen Universität Darmstadt studiert und in Deutscher Philologie promoviert. Sie war Mitarbeiterin am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft sowie am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Darmstadt und außerdem Stipendiatin der FAZIT-Stiftung. Derzeit absolviert sie ihr Referendariat am Studienseminar Darmstadt.