H Ngt Der Bildungsabschluss Noch Immer Von Der Sozialen Herkunft Ab Die Theorie Der Kulturellen Reproduktion Von Pierre Bourdieu


H Ngt Der Bildungsabschluss Noch Immer Von Der Sozialen Herkunft Ab Die Theorie Der Kulturellen Reproduktion Von Pierre Bourdieu
DOWNLOAD
READ ONLINE

Download H Ngt Der Bildungsabschluss Noch Immer Von Der Sozialen Herkunft Ab Die Theorie Der Kulturellen Reproduktion Von Pierre Bourdieu PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get H Ngt Der Bildungsabschluss Noch Immer Von Der Sozialen Herkunft Ab Die Theorie Der Kulturellen Reproduktion Von Pierre Bourdieu book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





H Ngt Der Bildungsabschluss Noch Immer Von Der Sozialen Herkunft Ab Die Theorie Der Kulturellen Reproduktion Von Pierre Bourdieu


H Ngt Der Bildungsabschluss Noch Immer Von Der Sozialen Herkunft Ab Die Theorie Der Kulturellen Reproduktion Von Pierre Bourdieu
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Esther Uhlmann
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2006-05-09

H Ngt Der Bildungsabschluss Noch Immer Von Der Sozialen Herkunft Ab Die Theorie Der Kulturellen Reproduktion Von Pierre Bourdieu written by Esther Uhlmann and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006-05-09 with Social Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit I + II, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Bildungsrevolte der 1960er und 1970er Jahre und dem darauf folgenden Ausbau und der breiten Öffnung des Bildungssystems wurde der Zugang zu höherer Bildung jeder Person unabhängig von deren sozialer, ökonomischer und kultureller Herkunft möglich und gesetzlich verankert. Zielsetzung dieser Bildungsexpansion war die quantitative Ausweitung der Bildungsbeteiligung sowie die Verbesserung der Bildungschancen aller sozialen Klassen und Schichten. Bildung ist „zur wichtigsten Grundlage für materiellen Wohlstand moderner Gesellschaften geworden“.1Beim Zugang zu Bildung ist Chancengleichheit als wichtiges gesellschaftliches Gut ein Gebot sozialer Gerechtigkeit in der Bundesrepublik. Alle sollen entsprechend ihren Leistungen und Fähigkeiten gleiche Chancen zum Erwerb mittlerer oder höherer Bildungsabschlüsse erhalten. Theoretisch ist es somit jedem möglich, die Schulbildung zu erhalten, zu der er befähigt ist. Offiziell wird dabei der meritokratischen Logik oder anders ausgedrückt, dem Leistungsprinzip gefolgt, d.h. jeder wird nach der tatsächlich erbrachten Leistung bewertet und eingestuft und erhält aufgrund dieser Einstufung weitere Zulassungen. Eine Selektion nach wirtschaftlicher Situation oder Schichtzugehörigkeit wird öffentlich dementiert.



Die Kulturelle Reproduktion Nach Pierre Bourdieu


Die Kulturelle Reproduktion Nach Pierre Bourdieu
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Monika Jenke
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2018-02-09

Die Kulturelle Reproduktion Nach Pierre Bourdieu written by Monika Jenke and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-02-09 with Social Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Chancengleichheit für alle. Das Ziel der Bildungsexpansion war unter anderem die Verbesserung der Bildungschancen aller sozialen Klassen und Schichten. Durch die Bildungsrevolte in den 1960er und 1970er Jahren, sowie dem anschließenden Ausbau und der breiten Öffnung des Bildungssystems wurde der Zugang zu höherer Bildung jeder Person unabhängig von deren sozialer, ökonomischer und kultureller Herkunft ermöglicht. Aus persönlichem wissenschaftlichem Interesse soll diese Arbeit untersuchen, ob sich diese Chancengleichheit auf Bildung tatsächlich für alle Schichten verwirklichte oder ob sich diese Idee eher zu einer Illusion der Chancengleichheit im Bildungssystem entwickelte und welche Rolle die soziale Herkunft für den Bildungserfolg hierbei spielt. Bereits vor über 40 Jahren beschäftigte sich der französische Soziologe Pierre Bourdieu (1930-2002) mit der Frage nach der Bildungsgerechtigkeit. Er untersuchte den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen in Frankreich. Schon damals stellte er fest, dass die Chancengleichheit im Bildungssystem eine Illusion ist. Er lieferte mit seiner Theorie der kulturellen Reproduktion eine Erklärung, die begründen soll, wie das Schulsystem die sozialen Ungleichheiten erhält. Die soziale Selektivität und Chancenungleichheit des Bildungssystems ist auch in Deutschland vielfach beschrieben und belegt. Entgegen aller Reformbemühungen der vergangenen Jahrzehnte ist die Chance, einen qualifizierten Bildungsabschluss zu erlangen, nach wie vor in hohem Maße abhängig von der sozialen Herkunft. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die soziale Herkunft den Bildungserfolg beeinflusst und welche Rolle diese dabei spielt.



Zur Theorie Sozialer Reproduktion Nach Bourdieu


Zur Theorie Sozialer Reproduktion Nach Bourdieu
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Jan Dissemond
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2019-05-15

Zur Theorie Sozialer Reproduktion Nach Bourdieu written by Jan Dissemond and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-05-15 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Frage zu klären warum nach Bourdieus’ Theorie der sozialen Reproduktion die schulische Leistungsselektion nicht funktionieren kann, wird in dieser Arbeit zunächst auf die Theorie nach Parsons eingegangen, welcher die gegenteilige Auffassung vertritt, nämlich dass in der Schule gerecht nach Leistung selektiert wird. Erst im darauffolgenden Abschnitt wird Bourdieus’ Theorie näher erläutert, hier wird der Schwerpunkt dieser Arbeit liegen. Beginnen wird dieses Kapitel mit einer kurzen Einführung zur Person Bourdieus, darauf folgt ein ebenso kurzer Abriss über die Theorien Bourdieus. Im darauffolgenden Unterkapitel werden die unterschiedlichen Kapitalsorten nach Bourdieu benannt und ihr Zusammenhang mit der sozialen Reproduktion erläutert. Im sich daran anschließenden Unterkapitel wird Bourdieus Vorstellung der Reproduktion des Klassensystems durch das Bildungssystem erörtert. Im Anschluss daran wird mit Rainer Geißler die Sichtweise eines weiteren Sozialwissenschaftlers auf die soziale Ungleichheit im Bildungssystem gezeigt, in welchem vor allem auf den leistungsfremden Filter eingegangen werden soll. Vor allem aber sollen mit diesem Kapitel die Überschneidungen der Theorie von Bourdieu mit Geißlers Ansichten aufgezeigt werden. Zum Schluss wird ein Resümee gezogen, in welchem eine letzte kritische Auseinandersetzung mit Bourdieus’ Theorie zur sozialen Reproduktion vorgenommen werden soll. Außerdem sollen unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse Möglichkeiten zur Optimierung der bestehenden Ordnung zu Gunsten der Chancengleichverteilung im Bildungswesen dargelegt werden. Eine der wichtigsten Funktionen, die ein Bildungssystem in einer modernen Leistungsgesellschaft zu erfüllen hat ist neben der „Platzierungsfunktion“, die „Auslese- oder Selektionsfunktion“. Das Bildungssystem hat dabei den Anspruch alle Bildungspartizipantinnen und Bildungspartizipanten formal gleich an ihren erbrachten Leistungen zu bewerten und eine Selektion nach Leistung durchzuführen. Die schulische Auslese stellt jedoch ob gewollt, geduldet oder ungewollt immer auch eine soziale Auslese dar.



Inwiefern Ist Der Soziale Hintergrund Ausschlaggebend F R Den Bildungserfolg


Inwiefern Ist Der Soziale Hintergrund Ausschlaggebend F R Den Bildungserfolg
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Iris Birkner
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2017-11-09

Inwiefern Ist Der Soziale Hintergrund Ausschlaggebend F R Den Bildungserfolg written by Iris Birkner and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2017-11-09 with Social Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit geht der Frage nach, aus welchem Grund und inwiefern die soziale Herkunft als ausschlaggebend für die Bildungsbeteiligung und den Bildungserfolg angesehen werden kann. Dabei wird zu Beginn der Arbeit die Bedeutung der Bildungsexpansion und der Bildungsbeteiligung für den sozialpolitisch angestrebten Abbau sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem untersucht. Anschließend sei Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion dargestellt. Wobei die Reproduktion kulturellen Kapitals und deren Implikationen für die Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheit im und durch das Bildungssystem im Vordergrund steht. Bourdieus Konzepte sind Grundlage der Erklärung bestehender Ungleichheiten der Bildungschancen und der Bedeutung der Ressourcen des Einzelnen im Bildungssystem sowie der Bedeutung des Bildungssystems für die Verteilung von Chancen. Nach der theoretischen Ausarbeitung von Bourdieus Konzepte der kulturellen Reproduktion folgt die Darlegung zweier empirischer Untersuchungen. In der Tradition der Soziologie Bourdieus soll versucht werden, einerseits durch empirische Studien einen anschaulichen Einblick in die Theorie zu gewähren, andererseits konkrete Ansätze bourdieuscher Bildungssoziologie in der Praxis zu liefern. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu strebte schon zu Beginn seiner Arbeit als Sozialwissenschaftler nach einer Form des Eingreifens in die soziale Welt. Auf der Grundlage empirischer Forschung, soll es dem Soziologen gelingen, Missstände in den gesellschaftlichen Verhältnissen aufzuzeigen. Damit verbunden ist bei Bourdieu immer die Möglichkeit der Reform, die aktive Bemühung um den Abbau von sozialer Ungleichheit, Not und Elend . Denn Bourdieu versteht seine Aufgabe vielmehr als engagierter Intellektueller, der sich angesichts kultur- und sozialpolitischer Probleme der Teilnahme an konstruktiven Diskussions- und Gestaltungsprozessen verpflichtet fühlt.



Die Reproduktion Sozialer Ungleichheit Durch Das Deutsche Bildungssystem Erkl Rung Nach Der Kapitaltheorie Von Pierre Bourdieu


Die Reproduktion Sozialer Ungleichheit Durch Das Deutsche Bildungssystem Erkl Rung Nach Der Kapitaltheorie Von Pierre Bourdieu
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Anja Rosner
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2006-12-20

Die Reproduktion Sozialer Ungleichheit Durch Das Deutsche Bildungssystem Erkl Rung Nach Der Kapitaltheorie Von Pierre Bourdieu written by Anja Rosner and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006-12-20 with Social Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: bestanden, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit nimmt Bildung einen immer größeren Stellenwert ein. Sie ist eine wichtige Determinante sowohl für die Berufschancen und damit das Einkommen, den Sozialstatus und die private Lebensqualität der einzelnen Gesellschaftsmitglieder als auch für die Leistungs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen und die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit eines Landes auf dem Weltmarkt (Anger et al. 2006). Im Zuge des Strukturwandels der Wirtschaft entfallen Arbeitsplätze mit niedrigem Anforderungsprofil entweder durch den Automatisierungsprozess oder werden infolge der fortschreitenden Globalisierung weitgehend in „Billiglohnländer“ verlegt, sodass auch im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe ebenso wie bereits im Dienstleistungssektor die Nachfrage nach höher qualifizierten Arbeitskräften steigt. Da andererseits aufgrund des demografischen Wandels die Zahl der Erwerbstätigen sinkt (Bildungsbericht 2006), erscheint es um so vordringlicher, dass in der Bevölkerung - nicht zuletzt in den unteren Sozialschichten und bei Menschen mit Migrationshintergrund - brach liegende Begabungsreserven bestmöglich ausgeschöpft werden (Anger et al. 2006). Dies impliziert den Auftrag an das Bildungssystem, auch im Sinne der Chancengleichheit, jedem gemäß seinen Fähigkeiten und Leistungen zu dem ihm gebührenden Platz in einer meritokratisch zu organisierenden Gesellschaft zu verhelfen. Dieses Desiderat hat das deutsche Bildungswesen, wie in den PISA-Studien nachgewiesen, trotz der erfolgten Bildungsexpansion nicht adäquat umgesetzt (Geißler 2005). Noch immer besteht - im internationalen Vergleich gesehen - ein besonders ausgeprägter Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg (Bildungsbericht 2006) bei gleichzeitig nicht zufrieden stellenden Durchschnittsleistungen der Schüler und einer - selbst laut der neuesten OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ 2006 - zu geringen Akademikerquote. [...]



Der Einfluss Der Sozialen Herkunft Auf Den Bildungserfolg Nach Pierre Bourdieu


Der Einfluss Der Sozialen Herkunft Auf Den Bildungserfolg Nach Pierre Bourdieu
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Wiebke Schmitz
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012-04-10

Der Einfluss Der Sozialen Herkunft Auf Den Bildungserfolg Nach Pierre Bourdieu written by Wiebke Schmitz and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-04-10 with Social Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Theorien sozialer Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In dieser Hausarbeit soll die Determinationskraft der sozialen Herkunft und ihren Einfluss auf den Bildungserfolg nach Bourdieu erklärt werden. Um dies zu erreichen werden, im ersten Kapital zunächst die zentralen Grundbegriffe und Konzepte seiner Theorie der sozialen Ungleichheit erläutert. Es soll theoretisch erklärt werden, wie diese soziale Ungleichheit zustande kommt, wie sie funktioniert und warum sie sich erhält. Die sozialen Herkunftseffekte werden hierbei schon vom Habituskonzept aufgriffen. Anschließend drückt der soziale Raum die relationale Einordnung der Gesellschaftsmitglieder in der Sozialstruktur aus und gibt ein Bild von der Hierarchie der Gesellschaft, in der die Mitglieder unterschiedliche Positionen einnehmen. Solche, die eine gleichgestellte Position einnehmen, werden nach Bourdieu zu theoretischen Klassen zusammengefasst und analysiert. Im zweiten Kapitel liegt der Schwerpunkt auf der herkunftsabhängigen Klassenzugehörigkeit und ihrer Reproduktion. Dabei ist es erstaunlich zu erkennen, inwiefern Individuen die soziale Ungleichheit trotz bestehender Ungerechtigkeiten nicht nur akzeptieren, sondern auch noch reproduzieren. Schlussendlich wird die Frage diskutiert, ob das Bildungssystem tatsächlich Chancengleichheit verspricht, oder ob diese durch die Herkunftsabhängigkeit der Akteure nicht schon zunichte gemacht wird.



Die Entstehung Sozialer Ungleichheiten Im Bildungssystem Die Kapitaltheorie Von Pierre Bourdieu Und Die Rational Choice Theorie


Die Entstehung Sozialer Ungleichheiten Im Bildungssystem Die Kapitaltheorie Von Pierre Bourdieu Und Die Rational Choice Theorie
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Julia Schätzel
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2016-02-22

Die Entstehung Sozialer Ungleichheiten Im Bildungssystem Die Kapitaltheorie Von Pierre Bourdieu Und Die Rational Choice Theorie written by Julia Schätzel and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-02-22 with Social Science categories.


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Bildung in der modernen Gesellschaft einen immer zentraleren Stellenwert einnimmt ist wohl unumstritten. Bildung hat sich zur bedeutsamsten Ressource für die Sicherung des Lebensstandards entwickelt. Obwohl Bildung damit die wichtigste Voraussetzung für Lebenschancen darstellt, haben nicht alle Mitglieder der Gesellschaft die gleichen Chancen darauf, einen guten Bildungsabschluss zu erreichen. Zwar konnten durch den Ausbau der Realschulen, Gymnasien und Hochschulen die Bildungschancen aller sozialen Schichten der deutschen Gesellschaft ausgebaut werden, jedoch herrschen immer noch gravierende Differenzen in den Zugangschancen in Abhängigkeit der sozialen Herkunft der Kinder. Dass die deutsche Bildungsexpansion nur vermeintlich zur sozialen Chancengleichheit geführt hat, wurde vor allem durch die im Jahr 2000 durchgeführte PISA-Studie deutlich. Kaum ein anderes Land wies dabei eine so große Diskrepanz zwischen den Kompetenzen der Kinder aus verschiedenen Schichten auf wie Deutschland. Damit bildungspolitische Maßnahmen aber auch etwas zur Angleichung der Bildungschancen beitragen können, muss zunächst bekannt sein, wie ungleiche Chancenverhältnisse zwischen den sozialen Schichten entstehen und fortgeführt werden. Es existieren verschiedenste Theorien, die dieses Phänomen zu erklären versuchen. In dieser Arbeit sollen zwei dieser Erklärungsansätze genauer betrachtet werden. Zum einen die Kapitaltheorie Pierre Bourdieus und Jean-Claude Passerons, welche die ungleiche Verteilung kulturellen Kapitals in der Gesellschaftsstruktur für bestehende Bildungsungleichheiten verantwortlich macht. Und zum anderen die zu der Rational-Choice-Theorie gehörende Ansätze Raymond Boudons und Hartmut Essers, welche davon ausgehen, dass rationale Bildungsentscheidungen, die in Abhängigkeit zur sozialen Herkunft der Menschen getroffen werden, die Ursache sozialer Chancenungleichheiten darstellen. Ziel dieser Arbeit soll sein, die Schwerpunkte der jeweiligen Theorien zu verdeutlichen und schließlich durch einen Vergleich aufzuzeigen an welchen Stellen sie sich unterscheiden und ob es sogar Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Theorien gibt.



Soziale Herkunft Als Ursache F R Bildungsungleichheit Und Bildungsentscheidungen


Soziale Herkunft Als Ursache F R Bildungsungleichheit Und Bildungsentscheidungen
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Viktoria Jung
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2019-11-14

Soziale Herkunft Als Ursache F R Bildungsungleichheit Und Bildungsentscheidungen written by Viktoria Jung and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-11-14 with Education categories.


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere moderne Gesellschaft ist geprägt vom Bildungsbegriff. Daher ist häufig die Rede von einer Wissensgesellschaft oder Informationsgesellschaft, in der das gesellschaftliche System auf der Bildung seiner Mitglieder beruht und sich durch diese auszeichnet. Es gilt die Devise: immer mehr und immer bessere Bildungsmöglichkeiten. Eine Entwicklung, die sich nicht zuletzt in der Bildungsexpansion der vergangenen Jahre widerspiegelt. Vor allem höhere Bildung und die entsprechenden Bildungsabschlüsse dienen als Zugang zu angesehenen Berufen und damit einhergehender finanzieller Sicherheit. Doch haben alle Mitglieder hinsichtlich des Bildungserfolgs die gleichen Chancen? Obwohl die Maxime der Bildungspolitik im Sinne der Meritokratie die Gewährleistung einer Chancengleichheit aller Mitglieder - unabhängig von externen Faktoren - innerhalb des Bildungssystems darstellt, kann durch etliche Studien, wie die PISA-Studien oder die aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung, nachgewiesen werden, dass diese Idealvorstellung nicht der Realität entspricht. So konnte mehrfach festgestellt werden, dass die schulische Leistung eng im Zusammenhang mit der sozialen Herkunft der Schüler steht. Es scheint also nicht allen Sozialgruppen im selben Ausmaß möglich zu sein, die gleichen Bildungsabschlüsse, und damit einhergehend, den gleichen Wohlstand zu erwerben, woraus eine soziale Ungleichheit von Bildungschancen zwischen den verschiedenen Akteuren einer Gesellschaft entsteht. Die zentrale Frage, die sich aus dieser Problematik ergibt, lautet: Welche möglichen Ursachen und Mechanismen könnte es für diese Chancenungleichheit im Bildungssystem geben? Um dieser komplexen Frage auf den Grund zu gehen, sollen in der vorliegenden Arbeit zwei unterschiedliche Ungleichheitstheorien näher betrachtet werden, die sich mit dieser Problematik auseinandersetzen und sich innerhalb der soziologischen Forschung etabliert haben. [...]



Die Rezeption Der Kapital Und Habitustheorien Pierre Bourdieus In Der Deutschen Bildungssoziologie Dargestellt An Neueren Aufs Tzen Und Empirischen Studien


Die Rezeption Der Kapital Und Habitustheorien Pierre Bourdieus In Der Deutschen Bildungssoziologie Dargestellt An Neueren Aufs Tzen Und Empirischen Studien
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Andreas Scheytt
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012-10-15

Die Rezeption Der Kapital Und Habitustheorien Pierre Bourdieus In Der Deutschen Bildungssoziologie Dargestellt An Neueren Aufs Tzen Und Empirischen Studien written by Andreas Scheytt and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-10-15 with Social Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 60er und 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts untersuchte der Soziologe Pierre Bourdieu in zwei umfangreich angelegten empirischen Studien die Gesellschaft und das Bildungssystem Frankreichs. Daraus resultierende Konzepte und theoretische Grundlagen werden bis in die Gegenwart, trotz systemischer Unterschiede der Bildungssysteme, auch in der deutschen Bildungssoziologie und Bildungsforschung rezipiert und das obwohl die Untersuchungen bereits relativ lange zurückliegen, dem verwendeten Datenmaterial es also an Aktualität mangelt. In Deutschland, lange bevor Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahre 2008 Deutschland zur „Bildungsrepublik Deutschland“ erklärte und Ergebnisse verschiedener Bildungsstudien Anlass zu breiten Diskussionen über das deutsche Bildungssystem gaben, stand das Thema „Bildung“ im Blickpunkt sowohl wissenschaftlicher wie allgemein-gesellschaftlicher Diskurse. Von den in zahlreichen Reden bis heute hochgehaltenen Humboldt'schen Bildungsidealen aus dem 19. Jahrhundert bis zur „Bildungskatastrophe“ in den 1960er-Jahren mit anschließender Bildungsexpansion bis in die 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts, immer war Bildung ein Thema das breite Gesellschaftsschichten bewegte. Ein Paradoxum und gleichzeitig Erschwernis für Bildungsforschung in Deutschland stellt dabei die föderale Struktur des Bildungswesen hierzulande dar, die es jedem Bundesland erlaubt, sein „eigenes“ Bildungssystem zu etablieren. Die vorliegende Hausarbeit ist wie folgt gegliedert: Nach der Darstellung einiger Thesen Bourdieus zur Bildungssoziologie, wird die Rezeption der oben in aller Kürze dargestellten Kapital- und Habitustheorien Bourdieus an verschiedenen Beispielen gezeigt, wobei im ersten Unterkapitel der Schwerpunkt auf dem Bildungssystem als Reproduktionsort sozialer Ungleichheit liegt, während im zweiten Unterkapitel die Rezeption im Rahmen der einflussreichen PISA-Studie belegt wird. Im darauffolgenden Kapitel 4 wird anhand weiterer Beispiele beschrieben, wie sich unter dem Einfluss der Theorien Bourdieus Forschungsansätze und Methodologien in der Bildungsforschung herausgebildet haben. Im abschließenden Resümee soll die Rezeption Bourdieus in der deutschen Bildungssoziologie kritisch gewürdigt und eine wertende Bilanz gezogen werden.



Distinction


Distinction
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Pierre Bourdieu
language : en
Publisher: Routledge
Release Date : 2013-04-15

Distinction written by Pierre Bourdieu and has been published by Routledge this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-04-15 with Philosophy categories.


Examines differences in taste between modern French classes, discusses the relationship between culture and politics, and outlines the strategies of pretension.