Immigration Und Arbeitsmarkt Eine Langfristprojektion Zur Wirkung Von Zuwanderung Auf Das Arbeitskr Fteangebot In Deutschland


Immigration Und Arbeitsmarkt Eine Langfristprojektion Zur Wirkung Von Zuwanderung Auf Das Arbeitskr Fteangebot In Deutschland
DOWNLOAD

Download Immigration Und Arbeitsmarkt Eine Langfristprojektion Zur Wirkung Von Zuwanderung Auf Das Arbeitskr Fteangebot In Deutschland PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Immigration Und Arbeitsmarkt Eine Langfristprojektion Zur Wirkung Von Zuwanderung Auf Das Arbeitskr Fteangebot In Deutschland book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Immigration Und Arbeitsmarkt Eine Langfristprojektion Zur Wirkung Von Zuwanderung Auf Das Arbeitskr Fteangebot In Deutschland


Immigration Und Arbeitsmarkt Eine Langfristprojektion Zur Wirkung Von Zuwanderung Auf Das Arbeitskr Fteangebot In Deutschland
DOWNLOAD

Author : Alexander Kubis
language : de
Publisher: Edition Aumann
Release Date : 2018-03-22

Immigration Und Arbeitsmarkt Eine Langfristprojektion Zur Wirkung Von Zuwanderung Auf Das Arbeitskr Fteangebot In Deutschland written by Alexander Kubis and has been published by Edition Aumann this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-03-22 with Political Science categories.


Die Studie der Coburger Hochschule/IAB arbeitet heraus, dass die Anzahl der Erwerbspersonen aus rein demographischen Gründen bis 2050 um ein Drittel vermindert sein wird. Sie nimmt deshalb zwei Faktoren in den Fokus, die diesem dramatischen Arbeitskräftemangel entgegenwirken können: Eine höhere Erwerbsbeteiligung und die Immigration aus EU und Drittstaaten. Insbesondere zum politisch heiß diskutierten Thema Zuwanderung kommen die Autoren zu folgendem Schluss: Weder eine höhere Ausschöpfung inländischer Erwerbspotenziale noch die Zuwanderung aus EU-Ländern können den Arbeitskräftemangel ausgleichen. Letztere wird ihrerseits aus demographischen Gründen abnehmen. Womit die Zuwanderung aus Drittstaaten verbleibt. Die wesentliche Feststellung der Autoren an die Politik lautet dabei, dass der steuerbare Teil der Migration ökonomisch sinnvoll geregelt werden muss. Ansonsten können sich mögliche positive Effekte der Zuwanderung ins Negative verkehren. Die Studie "Immigration und Arbeitsmarkt – Eine Langfristprojektion zur Wirkung von Zuwanderung auf das Arbeitskräfteangebot in Deutschland" der Coburger Reihe der Coburger Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), erschienen Juli 2017 im Verlag Edition Aumann, berechnet und stellt diese Entwicklungen von 2014 bis 2050 ausführlich und in abwägenden Nuancen eindrucksvoll dar.