Krankenversicherung


Krankenversicherung
DOWNLOAD
READ ONLINE

Download Krankenversicherung PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Krankenversicherung book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Krankenversicherung


Krankenversicherung
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Akademische Arbeitsgemeinschaft
language : de
Publisher: Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
Release Date : 2023-09-15

Krankenversicherung written by Akademische Arbeitsgemeinschaft and has been published by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2023-09-15 with Health & Fitness categories.


Die Wahl der privaten Krankenversicherung (PKV) ist für die meisten Versicherten eine Entscheidung fürs Leben: Wer die gesetzliche Krankenkasse (GKV) einmal verlassen hat, kommt nicht so leicht wieder hinein. Ab dem 55. Geburtstag ist eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse für privat Versicherte, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ausgeschlossen. Soll ich mich trotzdem privat krankenversichern? Wir sagen, für wen das sinnvoll ist, und in welchen Ausnahmefällen der Weg zurück in die gesetzliche Krankenkasse möglich ist. Zum besseren Verständnis der GKV und der PKV werden die jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Bereichen und Leistungen vorgestellt. Zusätzlich bekommen Sie Entscheidungshilfen und wichtige Hinweise zu Wartezeiten, Versichererwechsel, Höhe der Beiträge und Beitragsanpassungen. Wir stellen Leistungen, Stärken und Schwächen der beiden Krankenkassen-Systeme gegenüber und erleichtern Ihnen so die Wahl, sich gesetzlich oder privat zu versichern. Unter anderem werden folgende Bereiche näher behandelt: Privat oder gesetzlich: Die wichtigsten Unterschiede Kostenlose Familienversicherung: Wem die Versicherung zum Nulltarif zusteht Der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung Die 55-Jahres-Regelung in der gesetzlichen Krankenversicherung Möglichkeiten der Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung Per Teilrente in die Familienversicherung und zurück in die gesetzliche Krankenversicherung Wie ist die Zahlung der Beiträge auch im Rentenalter möglich? Die Krankenversicherung der Rentner – Vorteile und Voraussetzungen



Private Krankenversicherung


Private Krankenversicherung
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Wilma Panek-Akrae
language : de
Publisher:
Release Date : 1986

Private Krankenversicherung written by Wilma Panek-Akrae and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1986 with Krankenversicherung categories.




Gesetzliche Vs Private Krankenversicherung Pro Und Contra Unter Ber Cksichtigung Des Deutschen Sozialstaatsmodells


Gesetzliche Vs Private Krankenversicherung Pro Und Contra Unter Ber Cksichtigung Des Deutschen Sozialstaatsmodells
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Linda Karakas
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2015-02-01

Gesetzliche Vs Private Krankenversicherung Pro Und Contra Unter Ber Cksichtigung Des Deutschen Sozialstaatsmodells written by Linda Karakas and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-02-01 with Education categories.


Der Begriff der ‘Zwei-Klassen-Medizin’ wird häufig von den Medien als politische Provokation oder als Angriff auf die Politik verwendet. Die Bürger, welche für die gegenwärtige Entwicklung des Gesundheitssystems stimmen, leugnen dagegen die Existenz der Zwei-Klassen. Gerade in der heutigen Zeit stellen die beiden Systeme GKV und PKV Diskussionsthemen in der Gesundheitspolitik dar. Ferner ergibt sich die Frage der Entwicklung hin zu einer ‘Zwei–Klassen-Medizin’ und die bevorstehende Einrichtung eines Gesundheitsfonds in den Krankenkassen. Das Aufgreifen des Begriffs des ‘deutschen Sozialstaatsmodells’ und der ‘sozialen Sicherung’ leitet den Übergang zur Darstellung der jeweiligen Systeme GKV und PKV ein, sowie die Darlegung deren Unterschiede im Vergleich. Beantwortet werden Fragen zu den herrschenden Strukturen und Prinzipien in den Krankenversicherungen sowie zur Auswahl ihrer jeweiligen Mitglieder. Auch eine konkrete Gegenüberstellung erfolgt im Hauptteil dieser Arbeit. Interessant sind zudem die Auswirkungen auf die kranken Versicherungen durch den demographischen Wandel, sowie in naher Zukunft geplanten Reformen im Gesundheitswesen, die im letzten Abschnitt aufgezeigt werden.



Krankenversicherung Im Rating


Krankenversicherung Im Rating
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Thomas Adolph
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2016-11-25

Krankenversicherung Im Rating written by Thomas Adolph and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-11-25 with Business & Economics categories.


Gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherer müssen sich mit ihrer Zukunftsfähigkeit befassen: Konsolidierung und Konzentration auf die zentralen Anforderungen von Gesetzgeber und Versicherten sind die Konsequenz. Ausgehend von der Patienten- bzw. Versichertenperspektive und ihren Kriterien für die Wahl der richtigen Versicherung zeigen die Beiträge dieses Sammelbandes auf, wie sich Krankenversicherungen auf die Anforderungen der Zukunft einrichten können. Dabei wird den Leistungsbewertungen und den Möglichkeiten der Gewährung zusätzlicher Leistungen über das gesetzliche Mindestmaß hinaus besonderer Raum gegeben. Als Herausgeberband ist der vorliegende Titel das erste Buch seiner Art und bietet den mitwirkenden Autoren Gelegenheit, ihre Beurteilungsansätze, Voraussetzungen, Prozesse, Anforderungen und Erwartungen einem breiteren Fachpublikum zu vermitteln.



Krankenkassen In Deutschland Private Und Gesetzliche Krankenversicherung


Krankenkassen In Deutschland Private Und Gesetzliche Krankenversicherung
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Stephanie Krüger
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2018-07-24

Krankenkassen In Deutschland Private Und Gesetzliche Krankenversicherung written by Stephanie Krüger and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-07-24 with Health & Fitness categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,7, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter der Regierung des Reichskanzlers Otto von Bismarck wurde 1883 das Krankenversicherungsgesetz für Arbeiter vom Reichstag verabschiedet. Das Gesetz sollte die gesundheitliche Versorgung aller Arbeiter absichern sowie die Leistungen der Krankenversorgung und die Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber regeln. Am 1. Dezember 1884 trat es schließlich in Kraft und somit auch die Krankenversicherungspflicht. Im Laufe der Jahre gab es viele Erweiterungen und Änderungen der Sozialgesetzgebung, was zu unserem heutigen Sozialstaat geführt hat. Die allgemeine Versicherungspflicht für alle Bürger bildete sich heraus und Krankenversicherungsarten mit ihren Versicherungsträgern entstanden. Heute besteht das Versicherungssystem aus einem komplexen System von Krankenversicherungen, Leistungserbringern, Wahlmöglichkeiten, Ausgaben- und Leistungssteuerungen, Verbänden und Organisationen, auf das im Folgenden genauer eingegangen wird.



Die Gesetzliche Und Die Private Krankenversicherung Im Vergleich


Die Gesetzliche Und Die Private Krankenversicherung Im Vergleich
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Jasmin Kollé
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2004-05-16

Die Gesetzliche Und Die Private Krankenversicherung Im Vergleich written by Jasmin Kollé and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2004-05-16 with Social Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institut für praxisorientierte Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialwissenschaftliches Propädeutikum Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Institution Krankenversicherung existiert bereits seit über 120 Jahren, genauer gesagt, seit dem Jahre 1883. Die damals von Otto von Bismarck eingerichtete Form der Krankenversicherung deckte die Bedürfnisse der Menschen nur notdürftig ab und ist nicht mit dem aktuellen Standard unserer Krankenversicherung vergleichbar (vgl. Schewe, Schenke, Meurer, Hermsen 1977, S.180). Aus Bismarcks Grundidee heraus entwickelte sich über die Jahre hinweg ein sozial ausgeprägteres Konzept, das den Menschen tatsächliche Sicherheit in vielerlei Hinsicht bieten sollte. Zu den heutigen Aufgaben einer Krankenversicherung gehört der Schutz vor Krankheit bzw. die Früherkennung von Krankheiten durch Vorsorge, die zur Genesung führende Behandlung von Krankheiten, die Rehabilitation nach Krankheiten und der Schutz vor finanziellen Problemen durch Lohnausfall (vgl. Schewe,Schenke,Meurer,Hermsen 1977, S.181 – 182). Die Institution Krankenversicherung besteht heute aus zwei Systemen. Zum einen aus dem der Gesetzlichen Krankenversicherung, das sich direkt aus dem Bismarckschen Konzept heraus entwickelt hat, und zum anderen aus dem der Privaten Krankenversicherung, das im Jahre 1901 offiziell als selbstständiger Zweig der Krankenversicherung auftrat (vgl. http://www.agentur-alberts.de/grund.htm, gefunden am 27.02.2004). Die Absicherung, gewappnet zu sein, falls der Krankheitsfall und die dazu gehörigen Folgen eintreten, ist ein Thema, mit dem sich, gerade in Zeiten von vielen Neuregelungen, jedermann beschäftigt. Oft jedoch ist es schwer, bei all den Unterschieden zwischen den Krankenversicherungstypen herauszufinden, welches das geeignete System für die einzelne Person ist. Deshalb soll mit dieser Hausarbeit zunächst einmal ein Überblick über die beiden Arten der Krankenversicherung gegeben werden. Insbesondere der direkte Vergleich der Leistungen beider Systeme ist wichtig und wird aus diesem Grund speziell hervorgehoben. Schlussendlich werden im Fazit noch einmal die besonders relevanten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Gesetzlichen und der Privaten Krankenkasse und ihre Vor- und Nachteile zusammengefasst, so dass klar werden soll, welcher Versicherungstyp für welche Gruppe von Menschen am besten geeignet ist.



Private Krankenversicherung


Private Krankenversicherung
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Peter Bach
language : en
Publisher:
Release Date : 1984

Private Krankenversicherung written by Peter Bach and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1984 with categories.




Das Nebeneinander Der Gesetzlichen Krankenversicherung Gkv Und Der Privaten Krankenversicherung Pkv Fairer Wettbewerb Oder Risikoselektion


Das Nebeneinander Der Gesetzlichen Krankenversicherung Gkv Und Der Privaten Krankenversicherung Pkv Fairer Wettbewerb Oder Risikoselektion
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Rubi Mauer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2016-11-22

Das Nebeneinander Der Gesetzlichen Krankenversicherung Gkv Und Der Privaten Krankenversicherung Pkv Fairer Wettbewerb Oder Risikoselektion written by Rubi Mauer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-11-22 with Health & Fitness categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Nebeneinander der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung und der Frage, ob ein fairer Wettbewerb oder eine Risikoselektion stattfindet. Unter Heranziehung geeigneter Literatur und statistischer Daten werden wesentliche Unterschiede der beiden Versicherungsformen dargestellt. Es werden Fragen nach Wahlmöglichkeiten auf dem segmentierten Versicherungsmarkt, der Bedeutung der Familienversicherung in diesem Kontext und nach den Gestaltungsmöglichkeiten zur Leistungs- und Ausgabensteuerung beantwortet. Weiterhin wird untersucht, ob das Einkommen oder die Morbidität Selektionskriterien sind. Anschließend findet sich die Beurteilung der Versicherten der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Im Ausblick werden verschiedene Ansätze aufgezeigt, gleichzeitig wird die derzeitige Tendenz festgestellt.



Versicherungsprodukt Und Rechtliche Rahmenbedingungen Der Produktgestaltung


Versicherungsprodukt Und Rechtliche Rahmenbedingungen Der Produktgestaltung
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Robert Wehn
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-12-19

Versicherungsprodukt Und Rechtliche Rahmenbedingungen Der Produktgestaltung written by Robert Wehn and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-12-19 with Business & Economics categories.


Robert Wehn entwickelt ein Versicherungsproduktmodell, mit dessen Hilfe die gestaltbaren, von Beschränkungen der Vertragsfreiheit ausgenommenen Komponenten identifiziert werden können.



Die Zukunft Der Privaten Krankenversicherung Eine Positionsbestimmung Ausgew Hlter Stakeholder


Die Zukunft Der Privaten Krankenversicherung Eine Positionsbestimmung Ausgew Hlter Stakeholder
DOWNLOAD
READ ONLINE

Author : Sebastian Graß
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008-12-17

Die Zukunft Der Privaten Krankenversicherung Eine Positionsbestimmung Ausgew Hlter Stakeholder written by Sebastian Graß and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-12-17 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Versicherungsbetriebslehre), Veranstaltung: Versicherungswissenschaftlichen Seminars Versicherungssparten, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Private Krankenversicherung existiert bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit dem zweiten Weltkrieg kam auch das Scheitern der privaten Krankenversicherer. In den frühen Nachkriegsjahren gründete sich eine Interessenvertretung der privaten Krankenversicherungen, der Verband der privaten Krankenversicherer. In den folgenden Jahren wurden immer weitere Teile der Bevölkerung in die gesetzliche Krankenversicherung einbezogen, weshalb die Privaten an Mitgliedern verloren. Im Jahr 1989 wurde die Zugehörigkeit zu PKV und GKV im Gesundheitsreformgesetz neu geregelt. Erstmals wurde es gutverdienenden Arbeitnehmern gestattet, sich von der Versicherungspflicht befreien zu lassen und in eine private Krankenversicherung zu wechseln. Nicht jeder Person steht es frei, einen privaten Krankheitsvollversicherungsschutz zu kaufen. Ein Eintritt in die PKV ist möglich für Beamte und Selbstständige sowie Arbeitnehmer mit einem Einkommen, das über drei Jahre hinweg oberhalb der Versicherungspflichtgrenze lag. Wer eine dieser Voraussetzungen erfüllt, kann sich privat versichern, allerdings unterliegen die Privaten, mit einigen wenigen Ausnahmen, nicht dem Kontrahierungszwang. Es wird i.d.R. eine dem Risiko entsprechende einkommensunabhängige Prämie erhoben. Es gelten keine rechtlichen Sonderbehandlungen für die privaten Krankenversicherer, beispielsweise Rabatte für Arzneien. Dadurch zahlen privat Versicherte oftmals mehr für eine bestimmte Leistung, sei es beim Arzt oder in der Apotheke, als gesetzlich Versicherte. Im Gegensatz zu den Tarifen der GKV, die größtenteils denselben Leistungsumfang enthalten, sind die Privaten bei der Gestaltung des Leistungsumfangs weitestgehend frei. Anders als die gesetzlichen Kassen verwenden die Privaten das Anwartschaftsdeckungsverfahren und bauen somit Altersrückstellungen für ihre Versicherten auf. Bei der GKV, die das Umlageverfahren anwendet, geschieht dies nicht. Ein weiterer elementarer Unterschied ist, dass die PKV das Kostenerstattungsprinzip anwendet, die gesetzlichen Krankenkassen hingegen das Sachleistungsprinzip. Beim Kostenerstattungsprinzip zahlt der Versicherte seine Rechnungen selbst. Anschließend lässt er sich das Geld von seiner Krankenversicherung erstatten. Beim Sachleistungsprinzip hingegen geht der Versicherte nicht in Vorleistung, sondern erhält seine Leistung direkt.