[PDF] Landesentwicklung Durch Gartenkultur - eBooks Review

Landesentwicklung Durch Gartenkultur


Landesentwicklung Durch Gartenkultur
DOWNLOAD

Download Landesentwicklung Durch Gartenkultur PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Landesentwicklung Durch Gartenkultur book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Landesentwicklung Durch Gartenkultur


Landesentwicklung Durch Gartenkultur
DOWNLOAD
Author : Sylvia Butenschön
language : de
Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin
Release Date : 2014-08-01

Landesentwicklung Durch Gartenkultur written by Sylvia Butenschön and has been published by Universitätsverlag der TU Berlin this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-08-01 with Science categories.


Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war die Entwicklung ländlicher Regionen ein wichtiges Anliegen aller deutschen Staaten. Ein mit diesem Ziel etabliertes administratives System zur Förderung der Gartenkultur im Kurfürstentum Hannover wird im Forschungsprojekt 'Amtshausgärten' am Fachgebiet Denkmalpflege der TU Berlin untersucht. Wichtige Akteure waren die Beamten der Lokalverwaltung, die eine kostenlose Verteilung von Obstgehölzen organisieren und die Bevölkerung zum Garten- und Obstbau anregen sollten. Die ausgedehnten Gärten der Verwaltungssitze (Amtshausgärten) wurden auf hohem Niveau bewirtschaftet und trugen vermutlich zur regionalen Verbreitung neuer Kulturmethoden, Pflanzenarten und Gestaltungsmittel bei. Die Tagung 'Landesentwicklung durch Gartenkultur - Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung', deren Beiträge in diesem Sammelband wiedergegeben sind, hat die Amtshausgärten in einen weiteren Bezugsrahmen gestellt und das Thema aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln vergleichend diskutiert. Die einführenden Beiträge liefern einen Überblick über die Rolle von Obst- und Gartenbau in der absolutistischen Wirtschaftspolitik und im programmatischen Schrifttum der Ökonomischen Aufklärung. Die konkrete Auswirkung der Obstbauförderung in der Landschaft zeigen die Beiträge über den Obstbau im Gartenreich Dessau-Wörlitz und die Bedeutung der Gartenkultur in der Landesverschönerungsbewegung des 19. Jahrhunderts. Ein kulturgeschichtlicher Überblick widmet sich dem Einfluss des Obstbaus auf Landschaftsstruktur und -bild im Verlauf der Jahrhunderte. Als ein Beispiel für landwirtschaftliche Intensivkulturen wird der Bamberger Gemüsebau näher beleuchtet. Derartige gärtnerischen Sonderkulturen waren in anderen Regionen noch eine entfernte Zielvorstellung, wie der Beitrag über Friedrich Eberhard von Rochow zeigt, der über das Medium des Schulbuchs versuchte, die Bevölkerung in Brandenburg an den Obst- und Gartenbau heranzuführen. Wie der Chausseebau mit begleitenden Baumpflanzungen zur Landschaftsverschönerung in Preußen beigetragen hat, wird ebenso thematisiert wie die bewusste gartenkünstlerische Verschönerung der Landschaften um Dresden und deren zeitgenössische Rezeption durch Spaziergänger. Die Bemühungen des Ruppiner Landrates stellen ein persönlich gefärbtes Beispiel für die Umsetzung der theoretischen Überlegungen der Landesverschönerung dar. Ein weiterer Beitrag lenkt den Blick nach Vorpommern, wo die Gutsherrschaften im 19. Jahrhundert die Entwicklung der Gartenkunst auf dem Lande förderten. Abschließend werden in zwei Beiträgen Zwischenergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'Amtshausgärten' dargestellt, die zum einen Überblick über die Ausstattung der Verwaltungssitze geben und wichtige Quellengattungen zur Erforschung der Amtshausgärten vorstellen, und zum anderen die Gestaltung dieser Gärten daraufhin analysieren, welchen künstlerischen Beitrag zur ländlichen Gartenkultur sie leisten. -- Since the second half of the 18th century, the development of rural areas was a major concern of all German states. In the research project 'Amtshausgärten' an administrative system for the promotion of horticulture in the Electorate of Hanover is beeing investigated at the Department of Conservation at the TU Berlin. Major players in this system were the officials of the local administration, which were responsible to organize a free distribution of fruit trees and therfore stimulate the population to practice horticulture. The spacious gardens of the administrative seats (Amtshausgärten) were cultivated on a high level and probably contributed to a regional spread of new cultural methods, plant species and design tool. The conference 'Regional Development by Garden Culture - garden design and horticulture as a theme of the Enlightenment', which contributions are presented in this volume, discussed the topic from different disciplinary angles and additionally expanded the investigated topic. The introductory articles provide an overview of the role of pomi- and horticulture in the absolutist economic policy and the programmatic literature of economic enlightenment. The papers on the fruit growing in the Garden Kingdom of Dessau-Wörlitz and the importance of horticulture in the country's beautification movement of the 19th century show the actual impact that the fruit growing production had on the landscape. A cultural-historical overview is devoted to the influence of fruit growing on landscape structure and scenery over the centuries. As an example for intensive agricultural, the Bamberg vegetable gardening is illustrated. Those horticultural specialties were still a distant goal in other regions. This identifys the review about Friedrich Eberhard von Rochow, which shows the attempted to introduce the population in Brandenburg to pomi- and horticulture with the help of a school book. The impact of the construction of tree-lined country roads on the landscape beautification in Prussia is discussed. In addition the conscious artistic embellishment of the landscapes around Dresden and its contemporary reception by walkers is presented. The efforts of the district administrator in Ruppin provides an individual example of the implementation of the theoretical considerations of the country beautification. An other article draws attention to Western Pomerania, where the estates in the 19th century stimulated the development of horticulture in the country. Finally, current results of the research project 'Amtshausgärten' are presented within two papers. One gives an overview of the features of the administrative seats and introduceses important sources of research. The second paper analyzes the design of these gardens and in particular with their artistic contribution to rural garden culture.



Community Spaces


Community Spaces
DOWNLOAD
Author : Harnack, Maren
language : en
Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin
Release Date : 2015-06-19

Community Spaces written by Harnack, Maren and has been published by Universitätsverlag der TU Berlin this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-06-19 with Architecture categories.


Large housing estates of the post-war era have shaped the face of many cities throughout Europe. In the original plans of the 1950s-1980s they were to amend the urban structure and in many cases they were expected to enable a superior form of communality and urbanity. The estates were built to ease the housing shortage, but were also thought to quite literally become the home for a “new society”, be it under socialist regimes or the democratic welfare state. The reformation of society was expected to be supported by the environment of the newly built estates and, most crucially, their community spaces. The different manifestations of these community spaces were the subject of the second conference of the 45plus network, which took place in Darmstadt in September 2012 and which is documented in this volume. By focusing on community spaces, such as community centers, schools, churches, hospitals, shopping districts but also parks, open spaces and sport-grounds, the contributions to the conference addressed spaces that were thought to be particularly important points of identification for the “new societies” these estates were expected to foster. Community spaces were planned in order to hold the housing estates together – as well designed and attractive built environments, as social hubs and especially as symbolic anchors. Quite often, they boasted prominent design features, intended to serve as recognisable markers of the estates and their programmatic subtexts. While planners and politicians conceptualized community spaces with their potential to shape identification in view, communities tended to appropriate such spaces in different ways and to reinterpret their meanings. In short, local inhabitants – as well as the broader public – possibly identified with community spaces, their individual features and with the ideas and practices they associated with them in significantly different ways than originally intended. Today, the continuing tension between intention and appropriation of community spaces can be understood as an indicator of identification processes and appears to be one of the major challenges in the redevelopment of large housing estates, but might also provide unexpected opportunities. Großwohnsiedlungen der Nachkriegszeit haben das Gesicht vieler Städte in ganz Europa geprägt. Ursprünglich sollten diese Planungen der 1950er bis 1980er Jahre die Stadtstruktur verbessern und teilweise auch eine neue Form von Gemeinschaftlichkeit und Urbanität schaffen. In erster Linie zur Linderung der Wohnungsnot gebaut, wurden die Siedlungen auch als buchstäbliche Heimat für eine "neue Gesellschaft" geplant, sei es unter sozialistischen Regimes oder im demokratischen Wohlfahrtsstaat. Die Umgestaltung der Gesellschaft sollte durch die Gestaltung der neuen Siedlungen unterstützt werden, wobei den gemeinschaftlich genutzten Räumen ein besonderer Stellenwert zukam. Die verschiedenen Ausformungen dieser Räume waren Gegenstand der zweiten Konferenz des 45plus-Netzwerk, die in Darmstadt im September 2012 stattfand und in diesem Band dokumentiert wird. Durch die Fokussierung auf gemeinschaftlich genutzte Räume wie Parks, Freiflächen und Sportplätze, aber auch Gemeindezentren, Schulen, Kirchen, Krankenhäuser, Einkaufsstraßen, stellen die in den Beiträgen der Konferenz angesprochen Räume wichtige Identifikationspunkte der "neue Gesellschaften" dar. Gemeinschaftliche Räume wurden geplant, um die neuen Wohnsiedlungen zusammenzuhalten – als gut gestaltete und attraktive gebaute Umwelt, als soziale Scharniere und vor allem als symbolische Anker. Oft setzten sie prominente Gestaltungsmerkmale um so als Symbole der Siedlungen und ihrer programmatischen Subtexte zu dienen. Während Planer und Politiker die gemeinschaftlichen Räume mit dem Fokus auf ihr Potenzial als Ort der Identifikation gestalteten, wurden diese Räume durch die sie nutzenden Gemeinden in unterschiedlicher Weise angeeignet und auch uminterpretiert. Kurz gesagt, Bewohner – wie auch die breite Öffentlichkeit – verstanden, interpretierten und nutzten die gemeinschaftlichen Räume und deren individuellen Eigenschaften möglicherweise auf deutlich andere Art und Weise als ursprünglich geplant. Heute können die anhaltenden Spannungen zwischen Absicht und Nutzung der gemeinschaftlichen Räume als Indikator für Identifikationsprozesse verstanden werden und stellen gleichzeitig eine der großen Herausforderungen bei der Sanierung von Großwohnsiedlungen dar, offenbaren jedoch vielleicht auch unerwartete Chancen.



Other Spaces Plural Narratives Of Place In Berlin S So 36


Other Spaces Plural Narratives Of Place In Berlin S So 36
DOWNLOAD
Author : Ramirez, Andres
language : en
Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin
Release Date : 2015-06-19

Other Spaces Plural Narratives Of Place In Berlin S So 36 written by Ramirez, Andres and has been published by Universitätsverlag der TU Berlin this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-06-19 with Architecture categories.


The heightened environmental awareness that defines our contemporary urban age is both a challenge and an opportunity for urban planners and designers. In order to acquire perspective, context and leverage, city-makers must access the intangible realms of meaning to investigate the nature of social life and its relationship to space. In response to provocative spatial discourse from Lefebvre, Foucault and the Situationists International, Other Spaces, plural narratives of place in Berlin’s SO36, explores the application of theory in today’s broad and increasingly interdisciplinary planning and design practice. Deeply rooted in the philosophy of space, the concept of otherness is presented as a distinctive critical element and promising tool for contemporary urban analysis. As a source of spatial knowledge, otherness raises issues of relativity and reveals the layered, multi-dimensional reality of the urban environment. Both physical and symbolic, it complements conventional research methodologies with a qualitative, creative and proactive element. Unlocking a place-based imagination may be an instrumental tool for more responsible and creative urbanism. The SO36 case study suggests an alternative research approach that focuses on the observational, the experiential, and the intuitive as the fundamental basis for knowledge creation. An initial assessment of the built environment evolved to reveal abstract and subjective, but nevertheless complimentary dimensions of space. Alternative techniques of urban exploration and mapping were deployed, using otherness as a guiding principle to comparatively dissect urban morphologies and architectural typologies. Bridging the gap between professionals and citizens, this approach selectively explores urban themes and associations that reflect physical and symbolic otherness. The outcomes indicate a relationship between form and meaning, which is based and strongly supported by the community's distinctive personal and collective spatial imagination. Ultimately, what is revealed are conflicting social realities that exist simultaneously in symbiosis and define the neighborhood as a kaleidoscope of place. Das gesteigerte Umweltbewusstsein unseres zeitgenössischen, urbanen Zeitalters ist für Stadtplaner und Designer sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance. Um bessere Sichtweisen, Zusammenhänge und Einfluss zu erlangen, müssen städtische Entscheidungsträger auf den vagen Bereich der Bedeutung zurück greifen, um das Wesen von Sozialleben und dessen Verhältnis zu Raum zu untersuchen. Als Antwort auf den provokativen Raumdiskurs von Lefebvre, Foucault und der Situationistischen Internationalen, untersucht Other Spaces, plural narratives of place in Berlin´s SO36 die Anwendung von Theorie in der weiten und zunehmend interdisziplinären Planungs- und Designpraxis der Gegenwart. Das Konzept der Andersheit ist tief verwurzelt in der Philosophie des Raumes. Es stellt sowohl einen charakteristischen, kritischen Faktor sowie ein vielversprechendes Mittel einer Analyse der zeitgenössischen Urbanität dar. Andersheit als eine Quelle des räumlichen Wissens wirft Themen der Relativität auf, gleichzeitig offenbart es die vielschichtige, multidimensionale Gegebenheit der städtischen Umwelt. Konventionelle Forschungsmethoden werden sowohl materiell als auch symbolisch mit einem qualitativen, kreativen und initiativen Faktor ergänzt. Das Freilegen einer ortsbezogenen Idee kann ein hilfreiches Mittel für mehr Verantwortung und kreativere Stadtplanung sein. Die Fallstudie SO36 zeigt einen alternativen Forschungsansatz auf, der sich auf die Beobachtung, die Empirie und die Intuition als die wesentlichen Bestandteile für die Generierung von Wissen konzentriert. Eine anfängliche Einschätzung der bebauten Umwelt weicht der Freilegung abstrakterer und subjektiverer, aber nichtsdestotrotz ergänzender Raumdimensionen. Alternative Techniken der Stadtforschung und Kartographie wurden eingesetzt, die Andersheit als ein Leitprinzip anwenden, um urbane Strukturen und architektonische Typologien aufzugliedern. Dieser Ansatz erforscht gezielt urbane Bezugspunkte und Gemeinschaften, die eine äußerliche und symbolische Andersheit widerspiegeln, und überbrückt so die Kluft zwischen Experten und Einwohnern. Die Resultate deuten eine Verbindung zwischen Gestalt und Bedeutung an, die auf der unverkennbaren, persönlichen wie kollektiven räumlichen Vorstellungskraft der Gemeinschaft beruht, und von dieser auch unterstützt wird. Letztlich werden widersprüchliche, soziale Realitäten frei gelegt, die in einer gleichzeitigen Symbiose existieren und Nachbarschaft als ein Kaleidoskop von Orten definieren.



The Politics Of Street Trees


The Politics Of Street Trees
DOWNLOAD
Author : Jan Woudstra
language : en
Publisher: Routledge
Release Date : 2022-03-18

The Politics Of Street Trees written by Jan Woudstra and has been published by Routledge this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2022-03-18 with Architecture categories.


This book focuses on the politics of street trees and the institutions, actors and processes that govern their planning, planting and maintenance. This is an innovative approach which is particularly important in the context of mounting environmental and societal challenges and reveals a huge amount about the nature of modern life, social change and political conflict. The work first provides different historical perspectives on street trees and politics, celebrating diversity in different cultures. A second section discusses street tree values, policy and management, addressing more contemporary issues of their significance and contribution to our environment, both physically and philosophically. It explores cultural idiosyncrasies and those from the point of view of political economy, particularly challenging the neo-liberal perspectives that continue to dominate political narratives. The final section provides case studies of community engagement, civil action and governance. International case studies bring together contrasting approaches in areas with diverging political directions or intentions, the constraints of laws and the importance of people power. By pursuing an interdisciplinary approach this book produces an information base for academics, practitioners, politicians and activists alike, thus contributing to a fairer political debate that helps to promote more democratic environments that are sustainable, equitable, comfortable and healthier.



Neue Urbane Landwirtschaft


Neue Urbane Landwirtschaft
DOWNLOAD
Author : Karge, Toni
language : de
Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin
Release Date : 2016-01-29

Neue Urbane Landwirtschaft written by Karge, Toni and has been published by Universitätsverlag der TU Berlin this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-01-29 with Architecture categories.


Die Forschungsarbeit „Neue Urbane Landwirtschaft“ setzt sich zunächst stadttheoretisch mit den urbanen Gärten und ihrer Bedeutung in der Stadt auseinander, analysiert anschließend das Berliner Gemeinschaftsgartenprojekt Himmelbeet auf seine Akteurskonstellationen. In der stadttheoretischen Auseinandersetzung werden die europäische Stadtbaugeschichte (vom römischen Reich bis heute) und die stadtutopische Ideengeschichte (von Morus’ Utopia bis Callenbachs Ecotopia) auf Aussagen zu urbanen Gärten untersucht und der Frage nachgegangen, inwieweit urbane Gärten Teil der europäischen Stadt waren und sind. Zudem wird die urbane Landwirtschaft im stadtsoziologischen Diskurs um Stadt und Land verortet. Einer Darstellung der bisherigen Entwicklung der neuen urbanen Landwirtschaft (Initiierungen in den USA, in Kuba, Deutschland und Österreich) und einer Verortung im politischen Diskurs um Globalisierungskritik, ökologische Nachhaltigkeit und sozialen Zusammenhalt folgt eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Gärten und genderspezifischen Aspekten, in der der These nachgegangen wird, ob Gärten nach wie vor weiblich konnotierte Genderterritorien sind. Die fallbezogene Akteursanalyse im zweiten Teil basiert auf einer einjährigen ethnographischen Untersuchung des Berliner Gemeinschaftsgartens Himmelbeet nach der Methode des Participatory Action Research. Im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen wird hier auf die Entstehungszeit vor der Eröffnung des Gartens fokussiert. Dabei werden Schlüsselakteure (Stimuli, Türöffner, Veto-Akteure), und Akteursgruppen identifiziert und anhand ihrer Beiträge auf den Ebenen Ideen, Netzwerk, Finanzen, Arbeit und Macht nach den fünf Phasen Initiierung, Konsolidierung, Planung, Änderung, Realisierung in einem Akteursmapping gegenübergestellt. Neben selbstnutzenden Primärakteuren, werden auch im Entstehungsprozess involvierte Sekundärakteure sowie Tertiärakteure (institutionelle Rahmen) betrachtet. Zudem liefert eine Gender- und Exklusionsanalyse Erkenntnisse über die integrative Wirkung des Gartenprojekts in seiner Entstehungszeit. Die Ergebnisse der Akteursanalyse werden auf die theoretischen Zusammenhänge des ersten Teils übertragen und auf Widersprüche und Bestätigungen hin überprüft. Begleitet wird die Forschungsarbeit von Kurzexkursen zu urbanen Gärten in Aarhus, Barcelona, Frankfurt, Köln, Mailand und München. The research project ‘New Urban Agriculture’ (original title ‘Neue Urbane Landwirtschaft’) deals with urban gardens including their significance for cities. Further, it analyses the communal project ‘Himmelbeet’ (trans. ‘haven patch’) located in Berlin on the basis of its constellation of actors. With regards to an urban theoretical debate, Europe’s special planning history (from the Roman Empire to today), as well as the idea of urban utopian historicity (from Morus’ Utopia to Callenbach’s Ecotopia) are analysed in terms of their assertions about urban gardens. It elicits the question as to which degree urban gardens have been and are part of European Cities. Moreover, urban agriculture is located within the urban sociological discourse on city and country. After an illustration of hitherto established development by new movements of urban gardens (including initiatives in USA, Cuba, Germany and Austria), and after its location within political discourse and anti-globalisation movement, ecological sustainability and social solidarity; an analysis of gardens with regards to gender-specific aspects is conducted which critically examines the thesis for gardens as still being feminine connoted gender-territories. The actor’s analysis in the second part of the research project rests on an ethnographic case examination of the communal garden project ‘Himmelbeet’ in Berlin and deploys the method of Participatory Action Research. In contrast to recent studies, focus of the thesis at hand is the formation period before the garden’s actual opening. Both key actors (stimuli, door openers, veto-agents), and actor groups are herein characterised by means of levels of their contribution with regards to ideas, network, finances, work and power. The outcomes are further categorised by 5 phases: initiation, consolidation, planning, alternation, realisation, and juxtaposed with an agent mapping. Besides users as primary actors, procedurally involved secondary and tertiary actors (e.g. institutional frame) are investigated. A gender and exclusion investigation generates insights about integrative effects of the garden project during its initiation period. The outcomes of the actor-based analysis are conveyed to theoretical relations of the first part and critically evaluated in terms of dissents and confirmations of the latter. The research project is accompanied by brief excursions to urban gardens in Aarhus, Barcelona, Frankfurt, Cologne, Milan and Munich.



Innovation Seilbahn Potentiale F R Den Urbanen Personennahverkehr Und Positionen Der Beteiligten Akteure


Innovation Seilbahn Potentiale F R Den Urbanen Personennahverkehr Und Positionen Der Beteiligten Akteure
DOWNLOAD
Author : Kremer, Frieder
language : de
Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin
Release Date : 2015-06-19

Innovation Seilbahn Potentiale F R Den Urbanen Personennahverkehr Und Positionen Der Beteiligten Akteure written by Kremer, Frieder and has been published by Universitätsverlag der TU Berlin this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-06-19 with Architecture categories.


Weltweit stoßen immer mehr Verkehrssysteme an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der NutzerInnen an eine schnelle, unkomplizierte, kostengünstige und komfortable Fortbewegung. Gerade vor dem Hintergrund einer steigenden Urbanisierung sowie der zunehmenden Verschärfung des Klimawandels und der Endlichkeit fossiler Brennstoffe befindet sich vor allem die Mobilität in urbanen Räumen im Spannungsfeld zwischen Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Daher ist sowohl die Weiterentwicklung bestehender als auch die Einführung neuer Verkehrssysteme notwendig. Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Potentiale einer Technologie, die bisher eher aus alpinen Tourismusgebieten bekannt ist: Seilbahnen. Die Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen technischen Bauweisen und grenzt die für den urbanen Personennahverkehr relevanten Formen ab. Darauf aufbauend werden die Potentiale für den urbanen Personennahverkehr unter der thematischen Erweiterung des Nachhaltigkeitsdreiecks aufgezeigt. Darunter fallen neben der ökonomischen, ökologischen und sozialen Analyse auch verkehrstechnische Potentiale, stadtbildbezogene Eingriffe sowie sicherheitstechnische Anforderungen und die Bedeutung des Images von Seilbahnen für die Anwendung im öffentlichen Verkehr. Beispielprojekte veranschaulichen die daraus gewonnenen Erkenntnisse und belegen, dass Seilbahnen unterschiedliche Einsatzbereiche des urbanen Personennahverkehrs übernehmen können. Daher sollten sie auch in verkehrspolitischen Diskussionen als vollwertiges Verkehrsmittel berücksichtigt werden. Eingebettet ist die Untersuchung in den theoretischen Rahmen der Innovation. Unter der Ergänzung aktueller Diskurse wird die begriffsprägende Definition Joseph A. Schumpeters auf die vorangegangenen Erkenntnisse angewendet. Dabei werden sowohl die notwendigen Bedingungen – Neuartigkeit, Problemlösungspotential und Marktverfügbarkeit – als auch die hinreichenden Bedingungen – Positionen der beteiligten Akteure und Hindernisse im Innovationsprozess – überprüft. Seilbahnen stellen demnach eine Innovation im System des urbanen Personennahverkehrs dar, befinden sich aufgrund unterschiedlicher globaler Rahmenbedingungen jedoch in unterschiedlichen Phasen des Innovationsprozesses. Als Informationsgrundlagen dienten neben der Analyse einschlägiger Literatur und Gesetzesgrundlagen Interviews mit ExpertInnen unterschiedlicher Akteursgruppen. Dazu zählten die MarketingleiterInnen der beiden weltweit führenden Seilbahnunternehmen, ein Vertreter der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sowie ein allgemeiner Experte im Bereich urbane Seilbahnen. All over the world, more and more transport systems are running up against the limits of their capacity. At the same time, users’ demands for rapid, uncomplicated, low-cost and comfortable transportation are increasing. Particularly in view of a growing urbanisation and the intensifying effects of climate change, as well as the finiteness of fossil fuels, mobility in urban spaces in particular is caught between the poles of effectiveness and sustainability. It is therefore necessary to both further develop the existing transport systems and introduce new ones. This thesis focuses on the potential of a technology which up to now is primarily known from tourist areas in the Alps: cable cars. The thesis provides an overview of the various technical constructions, singling out those forms which are relevant for urban public transport. On this basis, the potential for urban public transport will be demonstrated by way of a thematic expansion of the sustainability triangle. This includes not only an economic, ecological and social analysis, but also an analysis of technical potential and interventions relating to the cityscape, as well as technical safety requirements and the importance of the image of cable cars for their use in public transport. Exemplary projects illustrate the knowledge that has been gained thereby and prove that cable cars would be able to take over many different areas of urban public transport. They should therefore also be taken into account in discussions of transport policy as a fully-fledged means of transport. This study is embedded in the theoretical framework of innovation. The definition coined by Joseph A. Schumpeter, supplemented by current discourses on the subject, will be applied to the learnings gained thus far. At the same time, both the necessary conditions – novelty, problem-solving potential and market availability – and the sufficient preconditions – positions of the players involved and obstacles to the innovation process – will be examined: Cable cars represent an innovation in the urban public transport system but, due to various global conditions, they are currently at different phases of the innovation process. Along with an analysis of the relevant literature and legislation, experts in many different fields relating to this issue were interviewed. These include the heads of marketing of the two world’s leading cable-car companies, a representative of the Berlin Senate Department for Urban Development and the Environment (Senatsverwaltung) and a general expert in the field of urban cable cars.



Die Macht Der Abwesenheit Zur St Dtebaulichen Gestaltungsdebatte Um Den Stadtplatz Unter Dem Berliner Fernsehturm


Die Macht Der Abwesenheit Zur St Dtebaulichen Gestaltungsdebatte Um Den Stadtplatz Unter Dem Berliner Fernsehturm
DOWNLOAD
Author : Pfeiffer-Kloss, Verena
language : de
Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin
Release Date : 2015-08-13

Die Macht Der Abwesenheit Zur St Dtebaulichen Gestaltungsdebatte Um Den Stadtplatz Unter Dem Berliner Fernsehturm written by Pfeiffer-Kloss, Verena and has been published by Universitätsverlag der TU Berlin this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-08-13 with Architecture categories.


Die Publikation widmet sich der Neu-Initiierung der Gestaltungsdebatte um den Stadtplatz unter dem Berliner Fernsehturm und das Marx-Engels-Forum in den Jahren 2009/10, die 2014 noch nicht abgeschlossen ist. Das einst an dieser Stelle gewesene historische Stadtviertel und dessen Rekonstruktion einerseits sowie eine noch fehlende Planungsidee für eine Freiraumgestaltung andererseits waren 2009/10 die sich gegenüberstehenden Positionen. Der vorliegenden Untersuchung liegt die Frage zugrunde, was diese Debatte so scheinbar unlösbar, so emotional macht und was sie seit so vielen Jahren am Leben hält. Es ist Gegenstand dieser Arbeit aufzuzeigen, dass es sich um eine Debatte um Abwesenheit handelt, bei der nicht mehr oder noch nicht vorhandene Gebäude, Stadtstrukturen und städtebauliche Konstellationen die bestehende Gestaltung aus der Wahrnehmung ausblenden. Ziel ist es, die aktuelle Debatte in die Planungsgeschichte dieses Ortes einzuordnen, Gedanken für den zukünftigen Umgang mit dem Ort daraus abzuleiten und Abwesenheit als Parameter für Stadtplanung und Denkmalpflege begrifflich-konzeptionell fassbar und für den städtebaulichen Diskurs operationalisierbar zu machen. Etwas, das abwesend ist, ist physisch nicht anwesend, es war aber entweder einst vorhanden oder es soll in Zukunft vorhanden sein und kann daher als unscharfe, individuelle Konstruktion bei der Betrachtung und Planung für einen Ort mitgedacht werden und Einfluss auf die Entscheidungen nehmen. Dann nimmt das Abwesende städtebauliche Gestaltungsmacht an. Durch die Betrachtung der Rolle von Abwesenheit in der Debatte um den Stadtplatz und das Forum sollen neue Ansätze für das Verständnis und die Bewertung der heutigen städtebaulichen Situation für das Gebiet, die Gestaltungsdebatte und die in diese eingebrachten Vorschläge gewonnen werden. Kann Abwesenheit eine Rolle für das Verständnis des Anwesenden und der heutigen Wünsche für das Gebiet spielen? Welche Arten von Abwesenheit gibt und gab es auf dem Areal heute und historisch? Welche Rolle spielen und spielten sie für die Entwicklung des Gebiets? Eröffnet die Auseinandersetzung mit dem Thema Abwesenheit neue Perspektiven, die in der Gestaltungsdebatte eingebracht werden können? Die Geschichte des Gebietes einschließlich der heutigen Debatte ist eine Geschichte der Produktion, Wahrnehmung und Ablehnung von Abwesenheit. Abwesenheit ist damit Parameter des städtebaulichen Diskurses um den Ort und konstituierendes Element seiner heutigen Wertigkeit. This publication deals with the Re-Initiation of the debate concerning the urban design of the plaza beneath Berlin’s TV-Tower and Marx-Engels-Forum. The debate started in 2009 and hasn’t been finished by 2014. In 2009, the confronting positions were the research on the former historical city quarter and its reconstruction on the one hand and the search for a new design of the area as an urban greenspace on the other hand. The research interest is to find out what makes this debate so seemingly unsolvable, so emotional and what it is that has keept it alive for years. It is the topic of this book to point out that it is a debate about absence, in which buildings, urban structures and urban functions which don’t exist anymore or do not exist yet are so present that they cover the current design of the place. It is the aim of this consideration to integrate the current debate into the history of theses places, to derive ideas for the future work with these squares and to define absence and make it operationable as a parameter in the discurse on urban planning and heritage conservation. Something which is absent, is not physically present. But it either has been present or is planned to exist in the future. Therefore it can be present as a blurry, individual construction and thus play a part in planning processes. So the absence gains influence on urban design. The research on the power of absence in the debate about the plaza and Marx-Engels-Forum is carried out to develop new approaches for the understanding and validation of the current design and the debate. Can the consideration of absence help to understand the present situation and the whishes for the future development? Which kinds of absence are there today and have been there in former days? How important are they and have they been for the development of this area? Does absence open up new perspectives which could play a part in the current debate? The history of the area including the current debate on its design is a history of production, perception and rejection of absence. Absence is therefore a parameter in the urban design discurse on this place and a constitutional element of its contemporary meaning.



Heute Friedhof Morgen Wohngebiet


Heute Friedhof Morgen Wohngebiet
DOWNLOAD
Author : Hornbogen, Marie-Luise
language : de
Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin
Release Date : 2016-01-22

Heute Friedhof Morgen Wohngebiet written by Hornbogen, Marie-Luise and has been published by Universitätsverlag der TU Berlin this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-01-22 with Architecture categories.


Friedhöfe sind besondere Orte und aufgrund ihrer Lage bedeutsam für den städtischen Raum: Sie bieten Lebensraum für Flora und Fauna und gelten gleichzeitig als Erholungsraum für die Bevölkerung. Selbst die Entwicklungsgeschichte eines Ortes kann abgelesen werden. Friedhöfe unterliegen einem ständigen Wandel, der von gesellschaftlichen, religiösen, politischen, ästhetischen und demographischen Faktoren beeinflusst wird – so auch derzeit: - Die demographischen Entwicklungen bedingen weniger Bestattungsfälle. - Pluralisierung und Individualisierung der Gesellschaft, der Wandel familiärer Strukturen sowie die zunehmende Vielfalt der Lebensstile haben Auswirkungen auf das Trauer- und Bestattungsverhalten und damit auf das Friedhofswesen. Die beschriebenen Herausforderungen spiegeln sich im Bestattungsverhalten wider: Klassische Erdgräber werden seltener gewählt, pflegearme bzw. pflegefreie Urnengrabstätten werden verstärkt nachgefragt. Wurde bei Planung und Bau bestehender Friedhofsflächen von einem Bevölkerungswachstum und Bestattungen im Sarg ausgegangen, gibt es heute durch erhöhte Nachfragen nach flächenarmen und pflegeextensiven Bestattungsformen Flächenüberhänge. Diese Flächen werden nicht mehr für Bestattungen benötigt und erzeugen durch einen erhöhten Pflegeaufwand einen ökonomischen Druck für die Friedhofsträger. In Berlin stehen derzeit mehr als 200 ha Friedhofsflächen frei, in den kommenden Jahren werden es 340 ha sein. Im Jahr 2006 wurde vom Berliner Senat der Friedhofsentwicklungsplan beschlossen. Ziel des informellen Planwerks ist es u.a., die ökonomischen Herausforderungen zu lösen. Er gibt dazu die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Friedhofsflächen einer anderen Nutzung zuzuführen. Durch die Möglichkeit anderer Nutzungen verspricht sich der Friedhofsentwicklungsplan Einsparungen im Friedhofshaushalt. In den nächsten Jahren werden einige Friedhofsflächen frei werden, sie stellen damit ein neues Aufgabenfeld für die Stadtentwicklung dar. Die Arbeit erörtert mögliche grüne und sonstige Nachnutzungen nicht mehr benötigter Friedhofsflächen. Dies erfolgt auf Grundlage des Berliner Friedhofsentwicklungsplans sowie der Auswertung von Fachliteratur und Expertengesprächen. Außerdem gibt die Arbeit Handlungsempfehlungen in den beiden Bereichen Friedhofsentwicklungsplan und Nachnutzungsstrategien. Cemeteries are special places because of their location and their importance for urban areas: they provide a habitat for flora and fauna and are at the same time recreational areas for the people. Even proof of the history development can be found here. Cemeteries are constantly changing and are deeply affected by social, religious, political, aesthetic and demographic factors – such as: - Demographic trends presuppose fewer funerals. - The pluralism and individualization of society, the change in family structures and the diversity of lifestyles have a mourning affect on funeral behaviors and thereby on cemeteries as well. Classical earth graves are rarely chosen, care free urn graves are increasingly in demand. Population growth and earth graves were the basic assumption in the planning and construction of existing cemeteries. Due to increased demand of graves with low space and narrowed maintenance, there are a lot of cemetery surplus spaces nowadays. These areas are no longer needed for burials. Because of increased maintenance requirements they produce economic pressure for cemetery carriers. There are currently more than 200 hectares surplus spaces in Berlin, in the upcoming years the number will grow up to 340 hectares. In 2006 the Berlin Senate decided to set up a cemetery development plan. The aim of this informal plan is, among other things, to provide solutions and answers for these economic challenges. The plan admits to the possibility of supplying unneeded cemetery land for other purposes. Due to the possibility of other uses, the cemetery development plan promises savings in the cemetery budget. In the upcoming years, some cemetery land will be free. It is a new field in the city development. This case study discusses possible green and other subsequent uses of no longer required cemetery areas. This is done on the basis of the Berlin cemetery development plan and the analysis of literature and interviews with experts. This case study provides recommendations and answers for action in the two fields of cemetery development plan and re-use strategies.



M Glichkeiten Und Grenzen Gesellschaftlichen Engagements Migrantischer Unternehmerinnen


M Glichkeiten Und Grenzen Gesellschaftlichen Engagements Migrantischer Unternehmerinnen
DOWNLOAD
Author : Richter, Paul-Martin
language : de
Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin
Release Date : 2015-03-06

M Glichkeiten Und Grenzen Gesellschaftlichen Engagements Migrantischer Unternehmerinnen written by Richter, Paul-Martin and has been published by Universitätsverlag der TU Berlin this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-03-06 with Social Science categories.


Wirtschaftliche Aktivitäten und gesellschaftliches Engagement von Migranten geraten (wieder) zunehmend in den Fokus von Politik, Forschung und Medien. Zwar wird die wachsende Konzentration von Einwanderern in deutschen Städten durchaus kontrovers diskutiert, ein politischer Perspektivenwechsel von der problem- zu einer potenzialorientierten Betrachtung der wirtschaftlichen Aktivitäten von Einwanderern ist dabei jedoch deutlich erkennbar. Deren Potenziale werden gesehen u.a. in einem zunehmend bedeutenden Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung, in der Sicherstellung der Grundversorgung in benachteiligten Stadtteilen, als Arbeitgeber und Anbieter von Ausbildungsplätzen, als Standortfaktor und Imageträger sowie als sozialer Treffpunkt und Informationsbörse für Einwanderer. Die Arbeit dient einer ersten Annäherung an ein aktuelles und zugleich komplexes Thema, für das noch keine empirischen Untersuchungen vorliegen. Dazu werden Theorien und empirische Befunde zu den zentralen Untersuchungsgegenständen migrantisches Unternehmertum, gesellschaftliches Engagement von Unternehmen und gesellschaftliches Engagement von MigrantInnen zusammengeführt und auf ihre Anwendbarkeit bzw. Evidenz hin überprüft. Eine erstaunliche - aber möglicherweise die entscheidende - Erkenntnis ist dabei, dass die ethnische Ökonomie als Kategorie nicht existiert. Am Beispiel der Fallstudie Aktives Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße im Berliner Stadtteil Wedding wird deutlich, dass sich MigrantInnen in großem Maße für das Umfeld ihres Standortes engagieren und dabei überwiegend ethnien- und religionsübergreifend in losen Kooperationsformen agieren. Die strategische Verankerung gesellschaftlichen Engagements in der Unternehmensführung spielt dabei so gut wie gar keine Rolle. Diese Beobachtung trifft aber im Großen und Ganzen insgesamt auf Kleingewerbetreibende zu. Doch sind MigrantInnen häufiger in den Bereichen aktiv, in denen sie als Selbstständige unterrepräsentiert sind, wie dem Sozial- und dem Gesundheitsbereich. Dazu kommt eine deutlich geringere Erfahrung mit beruflicher und politischer Interessenvertretung sowie geringe Kenntnis über Maßnahmen im Rahmen kooperativer Stadtentwicklungsprozesse. Der Weg der in den letzten Jahren eingeschlagenen integrierten Engagementpolitik in Bund, Ländern und Kommunen muss weitergegangen werden. Dazu gehört auch die kontinuierliche Verbesserung struktureller Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Integration, die weniger auf lokaler Ebene verändert werden können. Economic activity and corporate citizenship of migrants (re-) emerge increasingly as a matter of policy, research and media. The growing concentration of immigrants in German cities is a controversial issue, but the focus is shifting noticeably from a problem-oriented towards a potential-oriented one. The potentials of migrant entrepreneurs are seen basically in their growing contribution to the overall economic performance, their provision of basic-services in deprived urban neighbourhoods and their function as employers, providers of apprenticeship positions, locational advantage as well as social meeting place and information exchange platform for other immigrants. This study serves as a first approach to a contemporary as well as highly complex issue, which currently lacks in comparable research. Therefore theories and empirical findings about migrant entrepreneurship, corporate citizenship and social commitment of migrants as the three main objects of investigation are brought together and proved in terms of their practicability and validity. A surprising - and maybe the most fundamental - finding is that ethnic economy does not exist as an empirically proved category at all. The case study focuses on Aktives Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße in the sub-area Wedding of Mitte district in Berlin which is an assisted area by several urban development promotion programmes. It becomes apparent that migrants are actively involved in the local community and therefore they often act in loose forms of interfaith and interethnic cooperation. The strategic implementation of corporate social responsibility or corporate citizenship plays no role in the most companies at all. This observation, however, can be made for small businesses on the whole. The research also shows that migrants are often engaged in fields where they are underrepresented as entrepreneurs, such as social and health-related issues. Furthermore there is a noticeable lack of experience in professional and political lobbying as well as little knowledge of opportunities for participation and cooperation in projects conducted in the context of the urban development promotion programmes. Thus, a more integrated policy approach concerning social engagement adopted by the federal, state and local governments in recent years must be continued consequently. This includes a continuous improvement of the regulatory framework for economic and social integration, which can be solved less on the local level.



Wohnraum F R Wohnungslose Ist Housing First Die Antwort


Wohnraum F R Wohnungslose Ist Housing First Die Antwort
DOWNLOAD
Author : Parnitzke, Anna-Maria
language : de
Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin
Release Date : 2016-11-11

Wohnraum F R Wohnungslose Ist Housing First Die Antwort written by Parnitzke, Anna-Maria and has been published by Universitätsverlag der TU Berlin this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-11-11 with Architecture categories.


Als vielversprechender Ansatz der Wohnungslosenhilfe ist das ursprünglich US-amerikanische Housing First-Modell in vielen europäischen Ländern eingeführt worden. Basierend auf der Idee, dass jedem Wohnungslosen eine Wohnung zusteht und jeder – mit der entsprechenden Unterstützung – in regulärem Wohnraum untergebracht werden kann, versteht es sich als Gegenmodell zu traditionellen Ansätzen der Wohnungslosenhilfe. Diesen wird vorgeworfen ineffektiv zu sein, indem sie Wohnungslose meist jahrelang in das Hilfssystem einbinden und somit die Wohnungslosigkeit lediglich verwalten anstatt sie zu beenden. Der Housing First-Ansatz dagegen verspricht eine hohe Erfolgsquote in der dauerhaften Unterbringung in Wohnraum, gleichzeitig erfährt er viel Aufmerksamkeit, indem er häufig als kostengünstige Lösung betrachtet wird. Anhand zweier Projekte nach dem Housing First-Ansatz in den Untersuchungsräumen Deutschland (Bielefeld) und Norwegen (Drammen) wird analysiert, inwiefern dieser ein effektives Modell der Wohnungslosenhilfe ist. Vor dem Hintergrund angespannter Wohnungsmärkte und einem knappen Angebot an günstigem Wohnraum stellt sich die Frage, wie der Anspruch jedem Wohnungslosen eine Wohnung zu beschaffen, realisiert werden kann und vor welche Herausforderungen die umsetzenden Kommunen dabei gestellt sind. Die Analyse lässt darauf schließen, dass die Umsetzung des Ansatzes auf kommunaler Ebene in verschiedener Hinsicht als effektiv bezeichnet werden kann. Dies bezieht sich zunächst auf die erfolgreiche Unterbringung eines Großteils ehemals Wohnungsloser in regulärem Wohnraum und auf die Verbesserung ihrer Lebensumstände durch eine stabile Wohnsituation. Zumindest in einem Beispiel kann eine Kosteneffizienz der Maßnahme nachgewiesen werden. Auf kommunaler Ebene kann auch festgestellt werden, dass prognostizierte Kosteneinsparungen in Hinblick auf die Akquisition von finanziellen Mitteln ein wichtiger Faktor für die Implementierung des Ansatzes sein können. Trotz wesentlicher Unterschiede der Rahmenbedingungen der Wohnungsmärkte zeigen sich hinsichtlich der Herausforderungen in der Wohnungsbeschaffung in beiden Untersuchungsräumen viele Parallelen: Besonders der Mangel an geeignetem Wohnraum sowie ein erschwerter Zugang zu vorhandenem Wohnraum für diese Zielgruppe. Dennoch belegen beide Projekte, dass mit einem intensiven und zielgerichteten Einsatz sowie dem Ausschöpfen verschiedener rechtlicher Möglichkeiten eine erfolgreiche Unterbringung gelingen kann. As an approach to reduce and end homelessness, the housing first model is implemented in many European countries. By housing homeless people directly in their own rental apartments, the housing first approach is said to be more effective than traditional approaches of homelessness services that are often criticized for just managing homelessness instead of attempting to end it. Compared to traditional ways of battling homelessness it is believed that the housing first approach leads to savings in the public expenditure. Anticipated cost savings pose a reason to implement new approaches of homelessness services at the administrative level. This master thesis analyses the effectiveness of housing first projects considering financial as well as humanitarian aspects by studying two housing first projects in Germany and Norway. The paper emphasises the role of the housing market and proposes opportunities to accommodate homeless against the background of tense housing markets. In both study areas, access to affordable housing represents the main challenge. Despite that, both projects devised various solutions to house homeless people with complex and individual needs in their own rental apartments. However, the analysis reaches the conclusion that the prevention of homelessness constitutes the most effective and favourable way to manage the issue.