[PDF] Leasinggesch Fte Im Jahresabschlu Nach Hgb Und Nach Ias - eBooks Review

Leasinggesch Fte Im Jahresabschlu Nach Hgb Und Nach Ias


Leasinggesch Fte Im Jahresabschlu Nach Hgb Und Nach Ias
DOWNLOAD

Download Leasinggesch Fte Im Jahresabschlu Nach Hgb Und Nach Ias PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Leasinggesch Fte Im Jahresabschlu Nach Hgb Und Nach Ias book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Leasinggesch Fte Im Jahresabschlu Nach Hgb Und Nach Ias


Leasinggesch Fte Im Jahresabschlu Nach Hgb Und Nach Ias
DOWNLOAD
Author : Andreas Bolik
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2000-01-14

Leasinggesch Fte Im Jahresabschlu Nach Hgb Und Nach Ias written by Andreas Bolik and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2000-01-14 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Leasingverhältnisse decken eine Spanne von miet- bis zu ratenkaufähnlichen Verträgen ab. Durch die Vielfalt möglicher Vertragsausgestaltungen (Kaufoptionen, Andienungsrechten, Verlängerungsoptionen, Rückgewährvereinbarungen etc.) muß eine der beiden Grundformen erst herausgearbeitet werden. Für das Handelsrecht ergeben sich, daran anknüpfend, besondere Probleme bei der Zurechnung des Leasingobjektes zum Vermögen des Leasingnehmers bzw. Leasinggebers. Die Zurechnungskriterien der Handelsbilanz sind umstritten. Die Praxis orientiert sich stark an den steuerlichen Leasingerlassen. Diese sind jedoch nur für die Finanzverwaltungen verbindlich. In der deutschen Handelsbilanz ist die Zurechnung unabhängig von einer ggf. abweichenden Wertung des Steuerrechtes zu beurteilen. Die Behandlung von Leasingverhältnissen in der deutschen Handelsbilanz wurde in der Literatur größtenteils zwischen 1970 und 1980 geführt. In die Diskussion zurückgekehrt ist die Bilanzierung von Leasingverhältnissen als Teilproblem der Rechnungslegungsharmonisierung, da national unterschiedliche Bilanzierungsregeln die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse erschweren. Auf Themengebiete wie Hersteller-Leasing, Fortfaitierungs-Leasing sowie auf Anhangangaben, Konzernabschlußbesonderheiten, Probleme bei vorzeitiger Kündigung und die Diskussion ob Leasinggegenstände im Anlagevermögen oder im Umlaufvermögen auszuweisen sind, gehe ich zugunsten einer vertiefenden Betrachtung der Grundlagen nicht ein. Für Spezialleasing und Immobilien-Leasing können die allgemeinen Grundsätze Anwendung finden, was bei diesen besonderen Vertragstypen i. d. R. zu einer vorgezeichneten Zurechnung führt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisI 1.Problemstellung1 2.Rechnungslegungskontext von HGB und IAS1 2.1Rechnungslegungsziele und Bilanzkonzeptionen1 2.2Bilanzierungsgrundlagen 2 3.Die Zurechnungsproblematik bei Leasingobjekten4 3.1Zurechnung nach deutschem Handelsrecht4 3.2Zurechnung nach IAS6 4.Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IAS8 4.1Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasingnehmer (Finanzierungsleasing / finance lease)8 4.2Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasinggeber (Operate Leasing / operating lease)9 4.3Bilanzierung von Sale-Lease-Back-Verträgen10 5.Entwicklungstendenzen der Leasingbilanzierung11 6.Thesenförmige Zusammenfassung13 Literaturverzeichnis14



Leasingbilanzierung Nach Hgb Vs Ifrs


Leasingbilanzierung Nach Hgb Vs Ifrs
DOWNLOAD
Author : Sandro Guerreiro
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2019-03-27

Leasingbilanzierung Nach Hgb Vs Ifrs written by Sandro Guerreiro and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-03-27 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS 16 / IAS 17. Nach einer einleitenden Definition werden allgemeine Grundlagen der Bilanzierungsvorschriften nach nationaler und internationaler Gesetzgebung näher gebracht. Anschließend wird aufgezeigt wie Leasingverhältnisse klassifiziert und bilanziert werden. Dabei wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede nach HGB und den bis zum 31.12.2018 noch geltenden IAS 17 eingegangen. Der Übergang von IAS 17 auf IFRS 16 wird ebenfalls aufgegriffen und die wesentlichen Änderungen werden gegenübergestellt. Im Anschluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft der Leasingbilanzierung geworfen.



Vergleich Der Bilanzierungvorschriften Zur Darstellung Von Leasinggesch Ften Nach Hgb Ias Und Us Gaap


Vergleich Der Bilanzierungvorschriften Zur Darstellung Von Leasinggesch Ften Nach Hgb Ias Und Us Gaap
DOWNLOAD
Author : Sven Kutzei
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012-07-17

Vergleich Der Bilanzierungvorschriften Zur Darstellung Von Leasinggesch Ften Nach Hgb Ias Und Us Gaap written by Sven Kutzei and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-07-17 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, Fachhochschule Lausitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll ein Vergleich der Bilanzie-rungsvorschriften zwischen dem deutschen Recht, den IAS sowie den US-GAAP durchgeführt werden. Dabei bietet sich eine Verknüpfung mit einem weiteren aktuellen Themengebiet an. Es handelt sich dabei um die Bilanzierung von Leasinggeschäften.



Pers Nliche Zurechnung Beim Leasing


Pers Nliche Zurechnung Beim Leasing
DOWNLOAD
Author : Maria Hornung
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009-10-05

Pers Nliche Zurechnung Beim Leasing written by Maria Hornung and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-10-05 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Instrument Leasing hat sich in den letzen Jahrzehnten zu einer weit verbreiteten Finanzierungsalternative entwickelt und ist als Werkzeug der Bilanzpolitik nicht mehr wegzudenken. Allerdings treten bei der bilanziellen Behandlung von Leasinggeschäften Probleme auf. Insbesondere ist die Frage, wem das Leasingobjekt zugerechnet wird, ein stark diskutiertes Thema in der nationalen und internationalen Rechnungslegung. In der deutschen Leasingpraxis werden Leasingverträge so gestaltet, dass eine Zurechnung zum Leasinggeber erfolgt, damit sich die Vorteile des Finanzierungsinstruments entfalten können. Da viele deutsche Unternehmen neben dem handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss auch einen Abschluss nach IAS/IFRS aufstellen6, ist es für die Leasingbranche von großem Interesse, ob diese Leasingverträge auch nach internationalem Recht nur bei dem Leasinggeber ausgewiesen werden können. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist, die Zurechnungsregelungen der deutschen Bilanzierungspraxis nach den Vorschriften des HGB und EStG mit den Bestimmungen der internationalen Standards IAS/IFRS hinsichtlich der bilanziellen Zuordnung von beweglichen Leasinggegenständen zu vergleichen und herauszufinden, ob es bei der Anwendung der IAS/IFRS Vorschriften auf typisch deutsche Leasingverträge zu einer unterschiedlichen Zurechnung kommt. Hierzu ist es zuerst notwendig, die allgemeinen Zurechnungsgrundsätze hinsichtlich der Kodifizierung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise zu analysieren und die wirtschaftlichen Zurechnungskriterien vorzustellen. Anschließend wird der Vertragstyp Leasing definiert und eine vergleichende Betrachtung der Klassifizierung nach Operating Leasing und Finanzierungsleasing vorgenommen, um daraufhin die Zurechnungsproblematik bei Leasinggeschäften aufzuzeigen. Nach einem Überblick über die Regelungen, die für die Objektzuordnung in der deutschen und internationalen Rechnungslegung herangezogen werden, erfolgt ein ausführlicher Vergleich der Zurechnungsergebnisse, die abschließend zusammengefasst und beurteilt werden.



Leasingbilanzierung Gem Hgb Ias Und Us Gaap


Leasingbilanzierung Gem Hgb Ias Und Us Gaap
DOWNLOAD
Author : Marc-Christian Riebe
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2001-03-05

Leasingbilanzierung Gem Hgb Ias Und Us Gaap written by Marc-Christian Riebe and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2001-03-05 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Problemstellung: Das „Leasing“ ist eine moderne Form der Finanzierung, besonders der Industrie-finanzierung. Unter Leasing versteht man die Vermietung von Investitionsgütern, besonders von Industrieanlagen, wobei die Mietzahlungen bei einem eventuellen spätere Kauf angerechnet werden können. Frühere Formen des Leasings lassen sich bis zu Aristoteles (350 v. Chr.) zurückverfolgen, der feststellte, dass „der Reichtum vielmehr im Gebrauch als im Eigentum besteht“. Andere Autoren versuchen den Beweis anzutreten, dass schon Jahrtausende v. Chr. im Zweistromland von den Sumerern leasing-ähnliche Geschäfte gemacht wurden. In der „Neuzeit“ wurde das Leasinggeschäft in den USA entwickelt und fand nicht nur Nachahmer in den USA, sondern auch in allen industrialisierten Staaten, die über ein marktwirtschaftliches System verfügten. Die erste derartige Leasing-Gesellschaft der Welt war die 1952 in San Francisco/USA gegründete United States Leasing Corporation. In Deutschland setzte sich das Leasing erst mit der 1962 gegründete Deutsche Leasing GmbH durch. Als eine der bedeutendsten Finanzinnovationen der letzten Jahrzehnte zeigt die Entwicklungskurve des Leasings steil nach oben. Wurden in Deutschland 1992 noch jährlich Investitionen im Wert von über 56,5 Mrd. DM über Leasing finanziert, betrug das Volumen 1999 knapp 82,6 Mrd. DM. Dies entsprach 1992 = 10,4 % und 1999 = 14,8 % der gesamtwirtschaftlichen Investitionen (siehe Anhang 1-1). Im Jahr 2000 wird der deutsche Leasingmarkt nach Schätzungen um 4,5 % auf rund 86,5 Mrd. DM wachsen. Hiervon entfallen rund 70 Mrd. DM auf das Mobilien-Leasing. Zum Vergleich: In den USA wurden 1992 mehr als ein Drittel (32,3 %) aller privat-wirtschaftlichen Investitionen in Mobilien durch Leasing finanziert. Dies entsprach einem absoluten Volumen von US-$ 121,7 Mrd. Nach Schätzungen werden im Jahr 2000 US-$ 260 Mrd. (31,7 %) aller Investitionen in Mobilien getätigt (siehe Anhang 1-2). Die Bedeutung und Attraktivität des Leasings liegt in bilanztechnischen Vorteilen. Neben steuerlichen Vorzügen und Liquiditätsvorteilen (pay-as-you-earn) spiegelt sich das Finanzierungsleasing im Gegensatz zum fremdfinanzierten Kauf bei optimal konzipierten Off-Balance-Sheet-Finanzierungen weder nach deutschen noch nach International Accounting Standards und US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (IAS-/US-GAAP-Regeln) in der Bilanz des Leasingnehmers wider. Dies ist für Shareholder-Value-orientierte und rasant [...]



Behandlung Und Bilanzierung Von Leasing Nach Deutschem Recht Und Ias


Behandlung Und Bilanzierung Von Leasing Nach Deutschem Recht Und Ias
DOWNLOAD
Author : Waldemar Scheller
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Behandlung Und Bilanzierung Von Leasing Nach Deutschem Recht Und Ias written by Waldemar Scheller and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für deutsche Unternehmen gelten grundsätzlich nur die nationalen Rechnungslegungsvorschriften. Trotzdem gewinnen internationale Rechnungslegungsvorschriften immer mehr an Bedeutung. Die Auslöser dieser Entwicklung sind die zunehmende Globalisierung der unternehmerischer Tätigkeiten und die daraus folgende Notierung der Aktien an ausländischen Wertpapierbörsen, die Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte, die Konzentration der internationalen Kapitalmärkte.Während HGB (Handelsgesetzbuch) eine nationale Rechnungslegungsvorschrift ist, handelt es sich bei IAS (International Accounting Standards) um eine internationale Vorschrift. Es verfolgt das Ziel internationale, einheitliche und somit vergleichbare Abschlüsse zu erstellen.Aufgrund unterschiedlicher Regeln und Ansätze bei IAS und HGB, kann es beim Jahresabschluss zu deutlichen Unterschieden führen. Während bei HGB der Schutz des Gläubigers eine entscheidende Rolle spielt, steht bei IAS der Investor im Mittelpunkt. Die Differenzen kommen insbesondere durch die umfangreichen Bewertungs- und Bilanzierungswahlrechte nach HGB, durch die steuerlichen Einflüsse auf die deutschen Abschlüsse und der aufgrund des Vorsichtsprinzips gebildeten stillen Reserven, zustande.Am 14.09.02 ist die Verordnung der Europäischen Union "betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards" in Kraft getreten. Diese hatte zufolge, dass kapitalmarktorientierte Gesellschaften mit Sitz in der EU ihre konsolidierten Abschlüsse, für die Geschäftsjahre die am oder nach 1.1.05 beginnen, gem. IAS erstellen müssen . Ob IAS auch bei Einzelabschlüssen angewandt werden soll, dürfen die Mitgliedsstaaten selber entscheiden . Bis zum 31.12.04 können solche Unternehmen den § 292a in HGB in Anspruch nehmen und dadurch den Konzernabschluss nach US-GAAP (United States - Generally Accepted Accounting Principles) oder IAS statt HGB machen. Man sieht, dass der Einfluss von HGB aufgrund dieser Entwicklungen immer mehr schwindet. Es ist abzusehen, dass langfristig auch mittlere und kleinere Unternehmen nach IAS bilanzieren müssen.



Bilanzierung Von Leasingverh Ltnissen Nach Ifrs Und Hgb


Bilanzierung Von Leasingverh Ltnissen Nach Ifrs Und Hgb
DOWNLOAD
Author : Sarah Aschmoneit
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2016-11-02

Bilanzierung Von Leasingverh Ltnissen Nach Ifrs Und Hgb written by Sarah Aschmoneit and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-11-02 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Bilanzierung von Leasing beziehungsweise Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB aufzuzeigen und die Unterschiede deutlich zu machen. Die Arbeit widmet einen Hauptpunkt den IFRS und einen dem HGB. Jeder Teil gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Im Anschluss erfolgt eine Klassifizierung der Leasingverhältnisse, um die Zurechnung des Leasingobjekts, welche für die Bilanzierung maßgeblich ist, zu klären. Abschließend wird die Bilanzierung beim Leasinggeber oder Leasingnehmer im Detail betrachtet. Hiernach erfolgt ein Vergleich der Ansätze nach IFRS und HGB. Mit dem Fazit schließt die Arbeit ab. Diese Arbeit beschäftigt sich nicht mit speziellen Leasingthemen wie dem Sale-and-Leaseback oder dem Immobilienleasing. Im Vordergrund steht hier ein einfaches Leasingverhältnis, welches beispielsweise beim Leasen einer Produktionsanlage entsteht.



Vergleich Der Leasing Bilanzierung Nach Ifrs Und Hgb


Vergleich Der Leasing Bilanzierung Nach Ifrs Und Hgb
DOWNLOAD
Author : Christina Grunwald
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011-08-29

Vergleich Der Leasing Bilanzierung Nach Ifrs Und Hgb written by Christina Grunwald and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-08-29 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: „Der Leasing-Markt in Deutschland wächst 2010 um 4,0 Prozent und erreicht ein Neugeschäftsvolumen von 43,6 Mrd. Euro.“ Dass sich Leasing in den letzten Jahrzehnten zu einer wichtigen Investitionsalternative entwickelt hat, wird durch das einleitende Zitat verdeutlicht. Leasing erfreut sich seit seiner Einführung in den 1960er-Jahren an einem rasanten Marktwachstum. In vielen Branchen werden heutzutage wesentliche Betriebsmittel oftmals nicht mehr gekauft, sondern geleast. Auch stellt Leasing ein wichtiges Instrument der Bilanzpolitik dar. Aufgrund des „pay-as-you-earn-Prinzips“ schont Leasing die Liquidität der Unternehmen und erweitert deren Handlungsspielraum. Des Weiteren führt Leasing zu einem gleichmäßigen und somit kalkulierbarem Kostenverlauf sowie zu einer Betriebsausstattung, die sich auf dem aktuellsten Stand der Technik befindet. Der Leasingnehmer profitiert von der Bilanzneutralität, welche ihm verwaltungsbezogenen Aufwand erspart. Bei der Bilanzierung von Leasing nach den unterschiedlichen Rechnungslegungsvorschriften treten jedoch oftmals Probleme auf. Dieses trifft insbesondere auf die Problematik der Zurechnung des Leasinggegenstandes zu. Im deutschen Handelsrecht erfolgt eine Orientierung an den Leasing-Erlassen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF). Oftmals werden die Leasingverträge in der deutschen Leasingpraxis so gestaltet, dass eine Bilanzierung des Leasinggegenstandes beim Leasinggeber erfolgt. Da kapitalmarktorientierte Unternehmen neben dem handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss auch einen Abschluss nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erstellen müssen, ist es von Interesse, wie Leasingverträge nach IFRS ausgewiesen werden. Die Zielsetzung der folgenden Arbeit ist es, die Bilanzierungsmöglichkeiten von Leasinggegenständen gemäß den Rechnungslegungsvorschriften der IFRS sowie des deutschen Handelsrechts darzustellen und die wesentlichen Unterschiede herauszuarbeiten.



Bilanzierung Von Leasingvertr Gen Nach Deutschem Bilanzrecht Und Internationalen Rechnungslegungsvorschriften Hgb Und Ias Ifrs


Bilanzierung Von Leasingvertr Gen Nach Deutschem Bilanzrecht Und Internationalen Rechnungslegungsvorschriften Hgb Und Ias Ifrs
DOWNLOAD
Author : Christian Kuhnke
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2005-12-07

Bilanzierung Von Leasingvertr Gen Nach Deutschem Bilanzrecht Und Internationalen Rechnungslegungsvorschriften Hgb Und Ias Ifrs written by Christian Kuhnke and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-12-07 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme der steuerlichen Gewinnermittlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die große praktische Relevanz von Leasingverträgen zeigt sich darin, daß ein immer größer werdender Teil der Investitionsgüter auf diesem Wege beschafft wird. Als problematisch erweist sich hierbei die Zurechnung zum Leasinggeber oder Leasingnehmer, wobei auch der Grundstein für die Erst- und Folgebewertung gelegt wird. In der Arbeit werden zunächst die Regelungen des deutschen Handelsrechts und anschließend die des IASB dargestellt. Dabei beschränkt sich die Arbeit auf das sogenannte Mobilien-Leasing, und verzichtet auf die Darstellung von Sonderproblemen wie den sale-and- lease-back Transaktionen. Abschließend werden die Regelungen aus beiden Normensystemen verglichen und kritisch gewürdigt.



Theoretische Grundlagen Umsetzung Und Problemfelder Der Bilanzierung Von Immobilienleasing Anhand Des Vergleichs Zwischen Hgb Und Ias


Theoretische Grundlagen Umsetzung Und Problemfelder Der Bilanzierung Von Immobilienleasing Anhand Des Vergleichs Zwischen Hgb Und Ias
DOWNLOAD
Author : Dörthe Krüger
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2005-06-28

Theoretische Grundlagen Umsetzung Und Problemfelder Der Bilanzierung Von Immobilienleasing Anhand Des Vergleichs Zwischen Hgb Und Ias written by Dörthe Krüger and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-06-28 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Das Leasing und hier im Folgenden das Immobilienleasing als Alternative zum Immobilienkauf gehörte in den letzten Jahren zu den Wachstumsbranchen. Hervorgerufen durch die allgemeine Konjunkturschwäche und die sich verstärkende Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe - u. a. durch Basel II und den damit verbundenen verschärften Ratingerfordernissen - wurden in der jüngsten Vergangenheit zunehmend die Investitionsfähigkeit und -tätigkeit von Unternehmen mittels Kreditengagements beeinträchtigt. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen sind hier existenziell betroffen. Ihnen ist durch den beschränkten Zugang zum Kapitalmarkt, der restriktiven Kreditvergabe durch die Banken und den damit verbundenen Schwierigkeiten der Kapitalbeschaffung und -verwendung eine effiziente Nutzung des Kapitals oft nur schwer möglich. Insofern erlangt die Form des (Immobilien-)Leasings als bedeutendes Finanzierungsinstrument mehr und mehr Beachtung. Sie hat sich seit Mitte der 70er Jahre - insbesondere im gewerblichen Bereich - zu einer allgemein bekannten und anerkannten Finanzierungsform entwickelt und sich als Alternative zu den bis dahin dominanten Finanzierungsinstrumenten Eigenkapital- bzw. Darlehensaufnahme durchgesetzt. Die Finanzierungs- bzw. Investitionsalternative Leasing ebnet einerseits den Weg für ein effizientes Asset Management, d. h. Steuerung der Aktiva zur Optimierung des Kapitaleinsatzes, und eröffnet dem Unternehmen andererseits Möglichkeiten zur Mobilisierung ungenutzter Reserven. Auch die zunehmende Internationalisierung der Geschäftstätigkeiten durch die Globalisierung oder dem Zusammenwachsen der Kapitalmärkte gibt dem Leasing weitere Wachstumsimpulse. Vor allem die so genannten Leasinggesellschaften werden zukünftig ihr Auslandsengagement verstärken, d. h. ihre Netzwerke international ausbauen, und damit die Leasingquote in Deutschland (derzeit ca. 20%) an das relativ hohe Niveau in den USA und England weiter annähern. Leasinggeschäfte bzw. Immobilienleasinggeschäfte sind jedoch sehr komplex. Besonders in Bilanzierungsfragen besteht trotz zahlreich vorhandener Fachliteratur weiterhin zivilrechtlich als auch handels- und steuerrechtlich Ungewissheit. U. a. ist hier die Problematik der Entscheidung über die Zurechnung des Leasingobjektes zum Vermögen des Leasinggebers bzw. nehmers zu nennen. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor bei der Bilanzierung von Leasinggeschäften im Hinblick auf die zunehmende [...]