[PDF] Liebe Mit Sonntagsgesicht Eine Empirische Studie Ber Allt Glichkeit In Fernbeziehungen - eBooks Review

Liebe Mit Sonntagsgesicht Eine Empirische Studie Ber Allt Glichkeit In Fernbeziehungen


Liebe Mit Sonntagsgesicht Eine Empirische Studie Ber Allt Glichkeit In Fernbeziehungen
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE

Download Liebe Mit Sonntagsgesicht Eine Empirische Studie Ber Allt Glichkeit In Fernbeziehungen PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Liebe Mit Sonntagsgesicht Eine Empirische Studie Ber Allt Glichkeit In Fernbeziehungen book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Liebe Mit Sonntagsgesicht Eine Empirische Studie Ber Allt Glichkeit In Fernbeziehungen


Liebe Mit Sonntagsgesicht Eine Empirische Studie Ber Allt Glichkeit In Fernbeziehungen
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE
Author : Eva-Christina Edinger
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008-10

Liebe Mit Sonntagsgesicht Eine Empirische Studie Ber Allt Glichkeit In Fernbeziehungen written by Eva-Christina Edinger and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-10 with categories.


Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität Konstanz (Fachgruppe Soziologie), Veranstaltung: Magisterarbeit, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernbeziehungen stellen nicht nur ein Teilphänomen diverser soziologischer Forschungsgegenstände dar, sondern werfen auch im Rahmen einer Monographie ein großes Spektrum an elementaren Forschungsfragen auf. Die vorliegende Arbeit widmet sich zunächst der grundlegend notwendigen Begriffsklärung im Bereich der Paarbeziehungs-Semantik. Darauf folgt ein Überblick über einschlägige Forschungsergebnisse bisheriger Untersuchungen, besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Aspekte Mobilität, Bildungsexpansion und Individualisierung gelegt. Mit Hilfe eines qualitativen Forschungsdesigns werden vergleichbare Strukturen, aber auch Unterschiede innerhalb der Partnerschaften näher untersucht. Besonderen Stellenwert erhält hierbei der Entscheidungsprozess, den Paare durchlaufen, bevor sie sich zu einer Beziehung auf Distanz entschließen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Berufstätigkeiten der Partner, die berufliche Motivation und individuelle Karriereziele. Des Weiteren wird kritisch hinterfragt, ob Fernbeziehungen vor allem aus der (vermeintlichen) gesamtgesellschaftlichen Entwicklung hin zu vermehrter Individualisierung entstehen. Die Diskussion über Lebensform vs. Lebensphase wird anhand der untersuchten Paare neu belebt und überprüft. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählt die Markierung der Polarität innerhalb von Fernbeziehungen: Einer der beiden Wohnorte wird betont und erhält in einigen Fällen sogar die Bedeutung des gemeinsamen Hauptwohnsitzes. Im Zusammenhang mit der Polarität rückt die Frage nach der Entstehung von Alltäglichkeit und Alltagsrhythmus in den Vordergrund. Einen speziellen Teilaspekt stellt die Frage nach Ambivalenzen in Fernbeziehungen dar. Ausgehend von der bereits ambivalenten B