Optimierung Und Automatisierung Der Beweismittelkette Im Umgang Mit Digitalen Spurentr Gern


Optimierung Und Automatisierung Der Beweismittelkette Im Umgang Mit Digitalen Spurentr Gern
DOWNLOAD

Download Optimierung Und Automatisierung Der Beweismittelkette Im Umgang Mit Digitalen Spurentr Gern PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Optimierung Und Automatisierung Der Beweismittelkette Im Umgang Mit Digitalen Spurentr Gern book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Optimierung Und Automatisierung Der Beweismittelkette Im Umgang Mit Digitalen Spurentr Gern


Optimierung Und Automatisierung Der Beweismittelkette Im Umgang Mit Digitalen Spurentr Gern
DOWNLOAD

Author : Janik Rebell
language : de
Publisher:
Release Date :

Optimierung Und Automatisierung Der Beweismittelkette Im Umgang Mit Digitalen Spurentr Gern written by Janik Rebell and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on with categories.


Die Beweismittelkette oder auch „Chain of Custody“ beschreibt in der allgemeinen Forensik die bestenfalls lückenlose Dokumentation des Verlaufs eines Beweismittels, um dessen Ablauf nach-vollziehen und Manipulationsmöglichkeiten ausschließen zu können. Dadurch ist es bestenfalls möglich, dem Beweismittel und den daraus resultierenden Beweisen im Rahmen eines möglichen Gerichtsverfahrens einen entsprechenden Beweiswert zuzusprechen. Ist diese Beweismittelkette hingegen nicht lückenlos vorhanden und es besteht die Möglichkeit einer Manipulation, kann dies dazu führen, dass ein Beweismittel, beispielsweise in einem Strafverfahren, nicht verwertet wer-den darf oder dessen Beweiswert stark angezweifelt werden muss. Anhand persönlicher Erfahrungen sowie Erhebungen bei Strafverfolgungsbehörden und Forensik-Dienstleistern konnte im Rahmen der vorliegenden Arbeit festgestellt werden, dass die Beweismittelkette derzeit überwiegend händisch protokolliert wird - teilweise analog bzw. handschriftlich oder auch digital in entsprechenden Softwarelösungen. Dies bindet, auch bei bestmöglichen Abläufen, anderweitig benötigtes Personal oder geht zu Lasten der Vollständigkeit einer Beweismittelkette, je nach Ausgestaltung. Der Mensch wird im Rahmen der Beweismittelkette für komplexere Aufgaben benötigt als das reine Dokumentieren von Abläufen, was dennoch lückenlos durchgeführt werden sollte. Dies ist der Grundgedanke, der zu der Abfassung der vorliegenden Arbeit führte. Diese wichtige Aufgabe der Beweismittelkettenerfassung, welche für die Aussagekraft von Beweismitteln entscheidend sein kann, sollte im 21. Jahrhundert nicht von fortwährender menschlicher Arbeit getragen, sondern dringlichst überarbeitet und soweit möglich automatisiert werden. Hierzu ergeben sich mehrere Anknüpfungspunkte, die eine Optimierung und Automatisierung unter Nutzung der derzeit vorhandenen technischen Möglichkeiten ermöglichen. So konnten verschiedene solcher erarbeitet und in einem erstellten Rohsystem etabliert sowie in einer Testumgebung über-prüft werden. Hier kamen beispielsweise kontakt- und aufwandslose Erfassungen über RFID-Rea-der zum Einsatz, deren automatisierte Protokollerstellung in einer Datenbank gespeichert und mittels Blockchain-Technologie gegen nachträgliche Manipulationen abgesichert wurde. Dies sind jedoch nur einzelne Kernpunkte, wie der teilweise festgestellte Stand der Beweismittelkette verbessert und über Automatisierung an die Abläufe des 21. Jahrhunderts angepasst werden kann. Diese sollten als Grundlage für weiterführende Überarbeitungen dienen und Denkanstöße zu zeit-gemäßen Verfahrensweisen geben.