Parteien Und Parteiensysteme In Den Deutschen L Ndern


Parteien Und Parteiensysteme In Den Deutschen L Ndern
DOWNLOAD

Download Parteien Und Parteiensysteme In Den Deutschen L Ndern PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Parteien Und Parteiensysteme In Den Deutschen L Ndern book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Parteien Und Parteiensysteme In Den Deutschen L Ndern


Parteien Und Parteiensysteme In Den Deutschen L Ndern
DOWNLOAD

Author : Uwe Jun
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2008-05-07

Parteien Und Parteiensysteme In Den Deutschen L Ndern written by Uwe Jun and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-05-07 with Political Science categories.


Dieser Band liefert für alle 16 Bundesländer eine systematische Einführung in die Entstehung, Struktur und Entwicklung ihrer Parteien und Parteiensysteme. Er bietet sowohl vergleichende Betrachtungen von Wahlen und Parteien in den Bundesländern wie auch eine umfassende Analyse der Besonderheiten, der Geschichte und der bundespolitischen Bedeutung eines jeden Parteiensystems auf Länderebene. Damit liegt zum ersten Mal ein Gesamtüberblick über die bundesdeutschen regionalen Parteiensysteme vor, der sich sowohl als Grundlage für weitere vergleichende Untersuchungen wie auch als Nachschlagewerk bestens eignet.



Die Pluralisierung Des Parteiensystems Und Ihre Auswirkungen Auf Den F Deralismus In Deutschland


Die Pluralisierung Des Parteiensystems Und Ihre Auswirkungen Auf Den F Deralismus In Deutschland
DOWNLOAD

Author : Maike Janneck
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012

Die Pluralisierung Des Parteiensystems Und Ihre Auswirkungen Auf Den F Deralismus In Deutschland written by Maike Janneck and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012 with Political Science categories.


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangsproblem dieser Untersuchung stellt das Parteiensystem Deutschlands dar. Dieses hat sich seit den 1980er Jahren gewandelt und stärker ausdifferenziert. Nach einer langen Phase der Konzentration auf drei in den Parlamenten von Bund und Ländern vertretenen Parteien von 1960 bis 1980, folgte eine Phase der Dekonzentration im Parteiensystem. Die Grünen und die SED-Nachfolgepartei DieLinke zogen in Bundes- und Landtage ein. Seitdem bildete sich fast durchgängig ein Fünfparteiensystem in Bund und Ländern aus. Nun stellt sich die Frage, ob die Veränderungen im Parteiensystem seit den 1980er Jahren Auswirkungen auf den deutschen Föderalismus haben. Dieser Kernfrage soll im folgenden nachgegangen werden. Dazu werden zunächst zwei wesentliche Theorien, Gerhard Lehmbruchs "Parteien-wettbewerb im Bundesstaat" und Fritz W. Scharpfs "Politikverflechtungstheorie", zu den Ursachen der Probleme des deutschen Föderalismus vorstellen, um dann im Hinblick auf die Pluralisierung des Parteiensystems eine Einschätzung über die Auswirkungen auf die theoretischen Überlegungen Lehmbruchs und Scharpfs zu geben. Anschließend steht die Funktionsweise des Föderalismus und besonders der Bundesrat im Mittelpunkt. Es folgt ein Überblick über die Entwicklung des Parteiensystems von Bund und Ländern seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und eine aktuelle Bestandsaufnahme der Pluralisierung. In der folgenden Analyse werden zwei Fragen betrachtet. Zum einen werde ich kurz auf die Auswirkungen der Pluralisierung der Parteiensysteme auf die Länderinteressen eingehen. Zum anderen werden die Auswirkungen der Pluralisierung auf die Institutionen des Föderalismus untersucht. Dabei werden die Auswirkungen auf die Entscheidungsprozesse, Stimmverteilung und die Mehrheits- bzw. Koalitionsbildungen



Die Parteiensysteme In Nordrhein Westfalen Und Rheinland Pfalz Im Vergleich


Die Parteiensysteme In Nordrhein Westfalen Und Rheinland Pfalz Im Vergleich
DOWNLOAD

Author : Marius Niespor
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2009

Die Parteiensysteme In Nordrhein Westfalen Und Rheinland Pfalz Im Vergleich written by Marius Niespor and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,7, Universität Trier, Veranstaltung: Parteien und Parteiensysteme in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Analyse von Parteien und Parteiensystemen liegt meist der Fokus auf der Bundesebene. Dies ist, insbesondere bei einem Bundesstaat wie die Bundesrepublik Deutschland, bei dem das Parteiensystem auf bundesstaatlicher Ebene über die Landesebene, auch durch die "Lizensierungspolitik" der Besatzungsmächte, entstand, verwunderlich. Im Rahmen des Spezialisierungsmoduls "Parteien und Parteiensysteme in der Bundesrepublik Deutschland" beschäftigt sich die vorliegende Seminararbeit mit den Parteiensystemen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Der Analyseschwerpunkt liegt allerdings nicht auf der Charakterisierung des jeweiligen Parteiensystems der Bundesländer, sondern auf Faktoren, die den Niedergang einer Regierungspartei erklären. Dies soll unter anderem anhand verschiedener "Schlüsselereignisse" in dem entsprechenden Bundesland geschehen. In einem einführenden Kapitel sollen zunächst die Begrifflichkeiten "Partei" und "Parteiensystem" erläutert werden. Dabei wird auf ein analytisches Raster zur Erklärung und/oder Charakterisierung von Parteiensystemen eingegangen. Anhand des Analyseschemas sollen dann die Parteiensysteme in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eingeordnet werden. Das vierte Kapitel fokussiert unter anderem die Problematik, wie in Nordrhein-Westfalen die Jahrzehnte dauernde "Herrschaft" der Sozialdemokratie mit der Wahlniederlage 2005 zu Ende ging. Thematisiert wird, wie die CDU unter Jürgen Rüttgers im sogenannten "Stammland der SPD" punkten und die nordrhein-westfälische SPD in die Opposition schicken konnte. In Rheinland-Pfalz liegt der Schwerpunkt bei dem Machtverlust der Christdemokraten unter Ministerpräsident Carl-Ludwig Wagner, und wie im dem dortigen Stammland der CDU, die SPD mit Rudolf Scharping an der



Parteien In Den Deutschen L Ndern


Parteien In Den Deutschen L Ndern
DOWNLOAD

Author : Andreas Kost
language : de
Publisher: C.H.Beck
Release Date : 2010

Parteien In Den Deutschen L Ndern written by Andreas Kost and has been published by C.H.Beck this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010 with Elections categories.


Die parteipolitische Entwicklung der 16 deutschen Bundesländer wird einzeln vorgestellt und in ihrer jeweiligen individuellen Akzentuierung charakterisiert.



Parteien Im Umbruch


Parteien Im Umbruch
DOWNLOAD

Author : Jürgen Dittberner
language : de
Publisher: Logos Verlag Berlin GmbH
Release Date : 2018-10

Parteien Im Umbruch written by Jürgen Dittberner and has been published by Logos Verlag Berlin GmbH this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-10 with categories.


Seit dem Fortfall des globalen Ost-West-Gegensatzes haben wichtige politische Parteien in vielen Staaten ihre inhaltlichen Profile geandert. Andere Parteien sind untergegangen, einige neu entstanden. Die Parteiensysteme auf dieser Welt sind im Umbruch. Die politischen Parteien garantierten bislang -- jedenfalls in den westlichen Staaten -- Verlasslichkeit. Doch in den vergangenen Jahren gab es vielerorts dramatische Veranderungen: In den USA verdrangte personalisierter Populismus die ausgeklugelte Struktur des Staates. In Grossbritannien tat das Volk mit dem "BREXIT" einen verwegenen Schritt. In Frankreich wurde eine neue Bewegung im Handumdrehen zur Partei und stellt den Staatsprasidenten. In Italien taten sich rechte und linke Extremisten zur Regierung zusammen. Osterreich bekam einen jungen "Polit-Mozart" zum Kanzler -- und der will Europa verandern. In Griechenland verwandelte sich ein einstiger Linkspopulist zum etablierten Ministerprasidenten. Polen neigt zum Autismus und pflegt Distanz zu Russland ebenso wie zu Deutschland. In Deutschland selber schrumpfen die einstigen "Volksparteien" CDU/CSU und SPD. Die FDP -- das fruhere "Zunglein an der Waage" -- ist zur "Fahrstuhlpartei" geworden. Mit den Grunen, der Linkspartei sowie der AfD hat sich das deutsche Parteiensystem erheblich erweitert. Derweil vollzieht die einst konservative CDU mit demoskopischem Opportunismus eine Metamorphose zur linksliberalen Partei und saugt die Konkurrentin SPD thematisch aus. Die SPD aber hievt die CDU/CSU immer wieder in den Sattel.



Kleine Parteien Im Aufwind


Kleine Parteien Im Aufwind
DOWNLOAD

Author : Uwe Jun
language : de
Publisher: Campus Verlag
Release Date : 2006

Kleine Parteien Im Aufwind written by Uwe Jun and has been published by Campus Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006 with Germany categories.




Zum Stand Des Parteiensystems In Ostdeutschland


Zum Stand Des Parteiensystems In Ostdeutschland
DOWNLOAD

Author : Carsten Socke
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Zum Stand Des Parteiensystems In Ostdeutschland written by Carsten Socke and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with categories.


Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit soll ist es, das ostdeutsche Parteiensystem genauer zu betrachten und seine markanten Eigenschaften herauszuarbeiten. Zunächst ist es daher wichtig, eine theoretische Grundlage zu schaffen, indem die zentralen Begrifflichkeiten in einem theoretischen Teil geklärt werden. Dabei wird zunächst natürlich der Begriff der Partei im Mittelpunkt der Analyse stehen. Erst durch die genaue Kenntnis seiner Bedeutung ist es möglich, sich dem zentralen Begriff des Parteiensystems zu nähern. Parteiensysteme besitzen bestimmte Eigenschaften, anhand derer sie sich unterscheiden lassen. Diese Parteisystemeigenschaften werden im zweiten Abschnitt des theoretischen Teils genauer vorgestellt und operationalisiert. Anhand der im Verlaufe der Arbeit herauszuarbeitenden Parteiensystemeigenschaften wird so ein Analyseraster erstellt, mit dessen Hilfe das ostdeutsche Parteiensystem untersucht werden soll. In diesem Zusammenhang bietet sich ein Vergleich mit dem Parteiensystem der alten Bundesländer an, da sie sozusagen das natürliche Referenzsystem bilden. Erst durch diesen Vergleich lassen sich die Ergebnisse vernünftig einordnen. Der Vergleich wird sich auf die zuvor erarbeiteten Parteisystemeigenschaften beziehen und sowohl elektorale als auch parlamentarische Unterschiede betreffen. Datengrundlage der Gegenüberstellung bilden dabei hauptsächlich Wahlergebnisse, da sich an ihnen die Kräfteverhältnisse in Parteiensystemen gut ablesen lassen. Allerdings darf sich eine Analyse solcher Systeme nicht nur auf die Auswertung von Kräfteverhältnissen beschränken. Genauso wichtig scheinen die inhaltlichen Unterschiede zwischen den Parteien zu sein. Diese werden im Unterpunkt zur Polarisierung besondere Beachtung finden. Darüber hinaus müssen natürlich auch die Parteien, als tragende Elemente des Parteiensystems, und vor allem ihre strukturelle Lage Beachtung finden. Eine solche Analyse wird den Abschluss des Vergleiches zwischen den neuen und den alten Ländern bilden. Im Anschluss an den umfangreichen Ost/West-Vergleich folgt ein Abschnitt, in dem die regionalen Unterschiede im ostdeutschen Parteiensystem beleuchtet werden. Dies erscheint wichtig, da zu vermuten ist, dass es sich beim Parteiensystem im Osten nicht um eine ,homogene Masse', sondern vielmehr um ein ausdifferenziertes System mit regionalen Unterschieden handelt. Im abschließenden Teil, in dem Resümee gezogen und ein Ausblick gewagt wird, soll dann versucht werden, die bereits erwähnten Fragen zu beantworten.



Die Parteiensysteme Der Bundesl Nder Im Vergleich


Die Parteiensysteme Der Bundesl Nder Im Vergleich
DOWNLOAD

Author : Aline Schniewind
language : de
Publisher: LIT Verlag Münster
Release Date : 2012

Die Parteiensysteme Der Bundesl Nder Im Vergleich written by Aline Schniewind and has been published by LIT Verlag Münster this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012 with categories.




Politische Kultur Und Parteien Im Vereinten Deutschland


Politische Kultur Und Parteien Im Vereinten Deutschland
DOWNLOAD

Author : Andreas Kiessling
language : de
Publisher:
Release Date : 1999

Politische Kultur Und Parteien Im Vereinten Deutschland written by Andreas Kiessling and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1999 with Germany categories.




Parteiensysteme Im Wandel Frankreich Und Deutschland Im Vergleich


Parteiensysteme Im Wandel Frankreich Und Deutschland Im Vergleich
DOWNLOAD

Author :
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007-01-13

Parteiensysteme Im Wandel Frankreich Und Deutschland Im Vergleich written by and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007-01-13 with Political Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (OSI), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parteiensysteme Deutschlands und Frankreichs sind durch eine Ambivalenz von Gemeinsamkeiten und Unterschieden gekennzeichnet. Die Rahmenbedingungen, sprich die Wahlsysteme, liegen weit auseinander. Die gesellschaftlichen Konfliktstrukturen verlaufen jedoch in vielerlei Hinsicht parallel, was die Parteiensysteme beider Länder einander ähnlich macht. So ist es auch naheliegend, die jüngsten Entwicklungen anhand eines Vergleiches zu untersuchen. Denn spätestens infolge der jeweils letzten nationalen Parlamentswahlen traten Besonderheiten auf, die Anzeichen dafür liefern, dass die Parteiensysteme beider Länder zu Beginn des neuen Jahrhunderts erneut einem Wandlungsprozess unterworfen sind. Dafür gibt es mehrere Indizien. Allerdings verlaufen einige Entwicklungen in Frankreich und Deutschland genau entgegengesetzt. Die Fragmentierung, also der Grad der Zersplitterung eines Parteiensystems, hat sich auf elektoraler Ebene in beiden Fällen deutlich verändert. In Deutschland ist die Fragmentierung so hoch wie seit 1949 nicht mehr. Die Großparteien binden zusammen nur noch knapp 70 Prozent der Wähler, früher waren es weit über 90 Prozent. In Frankreich nahm die Fragmentierung dagegen deutlich ab und erreichte wieder den Wertebereich der siebziger und achtziger Jahre. Der Stimmenanteil der vier Großparteien blieb insgesamt stabil, dafür gab es unter den Parteien massive Verwerfungen. Die Kommunisten und die konservative UDF erreichten ihr bislang schlechtestes Wahlergebnis. Die Wahlbeteiligung war bei der jeweils letzten nationalen Parlamentswahl in beiden Ländern die niedrigste je gemessene. Beginnt also ein neuer Wandlungsprozess der Parteiensysteme Deutschlands und Frankreichs? Ob und inwiefern dem so ist und welche Ursachen dem zugrunde liegen, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Dazu werde ich zunächst auf die Methodik der Parteiensystemanalyse und des Vergleichs eingehen, um mein weiteres Vorgehen zu begründen. Im nächsten Schritt wird es darum gehen, die Grundstrukturen beider Parteiensysteme kurz zu skizzieren und gegenüberzustellen. Im Hauptteil werde ich dann die gewählten Indikatoren und die Veränderungen ihrer Ausprägungen vergleichend analysieren. Der Schlussteil soll schließlich darüber Aufschluss geben, welche Ursachen einem möglichen Wandel in beiden Ländern zugrunde liegen und welches Ausmaß dieser Wandel jeweils erreicht.