Pers Nlichkeits Und Verhaltensst Rungen Nach Hirnsch Digung


Pers Nlichkeits Und Verhaltensst Rungen Nach Hirnsch Digung
DOWNLOAD

Download Pers Nlichkeits Und Verhaltensst Rungen Nach Hirnsch Digung PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Pers Nlichkeits Und Verhaltensst Rungen Nach Hirnsch Digung book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Pers Nlichkeits Und Verhaltensst Rungen Nach Hirnsch Digung


Pers Nlichkeits Und Verhaltensst Rungen Nach Hirnsch Digung
DOWNLOAD

Author : Angelika Thöne-Otto
language : de
Publisher: Hogrefe Verlag GmbH & Company KG
Release Date : 2018-07-23

Pers Nlichkeits Und Verhaltensst Rungen Nach Hirnsch Digung written by Angelika Thöne-Otto and has been published by Hogrefe Verlag GmbH & Company KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-07-23 with Psychology categories.


Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen treten häufig nach einer Schädigung oder Erkrankung des Gehirns auf. Die betroffenen Patienten reagieren schnell gereizt, können soziale Regeln schwer einhalten oder wirken apathisch und teilnahmslos. Durch dieses Verhalten bringen sie nicht nur Therapeuten an ihre Grenzen und beeinträchtigen den Rehabilitationsverlauf, sondern es führt auch häufig zum Auseinanderbrechen von Partnerschaften und sozialen Beziehungen und gefährdet die berufliche Teilhabe. Um Verständnis für das Verhalten der betroffenen Patienten zu schaffen, bietet dieses Buch eine begriffliche Einordnung und leitet aus den zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen und neuropsychologischen Störungstheorien differenzierte Diagnostik- und Therapieempfehlungen ab. Es werden zunächst typische Verhaltensauffälligkeiten beschrieben und eine begriffliche Einordnung in fünf Verhaltenscluster (Verletzen sozialer Regeln, gestörtes Kommunikationsverhalten, mangelnde Empathie, Apathie und reduzierte Impulskontrolle) vorgeschlagen. Auf dieser Basis werden diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der therapeutischen Methoden und Herangehensweisen, wobei Verhaltensmodifikation und Ressourcenorientierung in Hinblick auf die neuropsychologischen Besonderheiten angepasst werden. Typische therapeutische Strategien werden gezielt und pragmatisch für die wichtigsten Verhaltensstörungen erläutert und auf dem Hintergrund der wissenschaftlichen Evidenz beleuchtet. So gewinnen Neuropsychologen und andere Berufsgruppen, die in der neurologischen Rehabilitation oder in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen tätig sind, ein besseres Verständnis für hirnorganisch bedingte Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen und verbessern ihre therapeutische Kompetenz im Umgang mit diesen Patienten.