[PDF] Projektarbeit Im Informatikunterricht - eBooks Review

Projektarbeit Im Informatikunterricht


Projektarbeit Im Informatikunterricht
DOWNLOAD

Download Projektarbeit Im Informatikunterricht PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Projektarbeit Im Informatikunterricht book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Die Projektmethode Im Informatikunterricht An Wirtschaftsberuflichen Schulen


Die Projektmethode Im Informatikunterricht An Wirtschaftsberuflichen Schulen
DOWNLOAD
Author : Julian Fiedler
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2010-03-29

Die Projektmethode Im Informatikunterricht An Wirtschaftsberuflichen Schulen written by Julian Fiedler and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-03-29 with Computers categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Das Fach Informatik sowie die Projektmethode sind zukunftsorientierte Konstrukte, die zum einen von der Wirtschaft benötigt, zum anderen von ihr in der Praxis verwendet werden. Wirtschaft und die Informationstechnologien sind heutzutage zu einer Einheit verschmolzen und bedingen sich gegenseitig. Jedoch kann ein Betrieb aus IT-Innovationen keinen Nutzen generieren, wenn er keine professionell ausgebildeten Mitarbeiter besitzt, die solche Neuerungen implementieren, anwenden, warten und weiterentwickeln. Dieses Phänomen lässt sich gerade jetzt sehr gut in der Industrie ablesen, wo ein Mangel an Fachkräften zu verzeichnen ist. Folglich ist es unabdingbar, dass in der berufsbildenden Ausbildung die Informatik und ihre Inhalte einen wichtigen Stellenwert erhalten und die Schüler bzw. Auszubildenden anhand dessen eine informatische Bildung aufbauen können. Die Handlungsorientierung als didaktisches Prinzip spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Im Informatikunterricht soll nicht nur Faktenwissen bezüglich der Informationssysteme, Datenbanken und der Programmierung vermittelt, sondern darüber hinaus von den Schülern Performanzen generiert werden, die zu beruflicher Handlungskompetenz führen. In diesem Zusammenhang und mit Blick auf die realitätsnahe Umsetzung lässt sich erkennen, dass in den Betrieben Fragen betreffend Informationstechnologien in der Regel innerhalb von Projekten beantwortet und umgesetzt werden. Dies zeigt eine Umfrage der Detecon International GmbH in der 76% der vorhandenen Bereiche innerhalb der Unternehmen ein eigenes Entscheidungsgremium und eine operational unterstützende Einheit für das Projektmanagement besitzen. Die Umsetzung reicht von Hardwareimplementierungen, wie Anschaffung neuer Client-Rechner, Servern oder Peripheriegeräten, bis hin zu Softwareerweiterungen und -entwicklungen. Des Weiteren schätzen 90% der Befragten ihre durchgeführten Projekte als erfolgreich bis sehr erfolgreich ein. Die Tatsache, dass in der Praxis durch Projektarbeit auf effiziente Weise IT-Vorhaben abgewickelt werden, ermöglicht für den Informatikunterricht in der Schule eine durchaus interessante Unterrichtsmethode als Alternative zu den herkömmlichen Vermittlungspraktiken. Da die Projektmethode durch ihre Projekt- und Problemorientierung in die gleiche Richtung der handlungsorientierten Prinzipien wie die Informatik tendiert, kann durch die Lehrperson ein Synergieeffekt hervorgerufen werden. Dieser Sachverhalt lässt sich [...]



Projektarbeit Im Informatikunterricht


Projektarbeit Im Informatikunterricht
DOWNLOAD
Author : Eberhard Lehmann
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-08-13

Projektarbeit Im Informatikunterricht written by Eberhard Lehmann and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-08-13 with Technology & Engineering categories.




Informatik Und Medien


Informatik Und Medien
DOWNLOAD
Author : Marco Thomas
language : de
Publisher: BoD – Books on Demand
Release Date : 2018-04-30

Informatik Und Medien written by Marco Thomas and has been published by BoD – Books on Demand this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-04-30 with Computers categories.


Der zunehmende Stellenwert der Medienbildung in der allgemeinbildenden Schule ist auch eine Chance für den Informatikunterricht, denn hier werden die konzeptionellen Grundlagen für einen kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit der digitalen Technik vermittelt. Seit 2006 werden auf dem Münsteraner Workshop Beiträge zu unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Schulinformatik diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist insbesondere die Förderung des Austauschs zwischen den Schulen und der Hochschule. Der Workshop richtet sich an Informatiklehrerinnen und -lehrer, an Referendarinnen und Referendare, an Fachdidaktiker(innen) und an alle, die sich zur Informatik in der Schule engagieren.



Unterrichtsmethoden F R Den Informatikunterricht


Unterrichtsmethoden F R Den Informatikunterricht
DOWNLOAD
Author : Andreas Zendler
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2018-04-04

Unterrichtsmethoden F R Den Informatikunterricht written by Andreas Zendler and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-04-04 with Education categories.


Zu den meisten Unterrichtsfächern findet man heute umfangreiche Standardwerke zum Thema Unterrichtsmethoden, nur für das Fach Informatik existiert keine vergleichbare Literatur. Dabei zeigt ein Blick auf die Bildungspläne aller Bundesländer, dass sich die Informatik als Unterrichtsfach in den Sekundarstufen I und II etablieren wird. Das vorliegende Buch versteht sich als ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke in der Informatikdidaktik. Unterrichtsmethoden sind für den Lernerfolg im Unterricht von entscheidender Bedeutung und bilden auch den Dreh- und Angelpunkt dieses Buches. Unterrichtsmethode wird verstanden als klar umrissener, begrifflich herauslösbarer, selbstständiger, wenn auch integrierter Bestandteil des Unterrichts. Als Beispiele für dieses Verständnis von Unterrichtsmethoden werden unter anderem die Vor- und Nachteile des problemorientierten Unterrichts, des entdeckenden Lernens, der Computersimulation, des Frontalunterrichtsund der Modellmethode für die Informatikdidaktik erläutert. So entsteht ein Überblick über 20 verschiedene und für den Informatikunterricht relevante Methoden, die anhand von Vorgehensmodellen und konkreten Beispielen für den Einsatz im Unterricht illustriert werden. Außerdem haben Informatiklehrer die verschiedenen Methoden in Hinblick auf ihre Lerneffektivität eingeschätzt. Die Grundlage für dieses erste Übersichtswerk zu Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht bilden verschiedene Forschungsprojekte der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, die zwischen 2015 und 2018 Daten zu diesem Thema gesammelt haben. Auch dieses wissenschaftliche Fundament macht das Buch zu einer unbedingten Empfehlung für alle (angehenden) Informatiklehrer, die schon lange nach einem Titel mit Unterrichtsmaterialien für den Informatikunterricht gesucht haben.



Didaktik Der Informatik


Didaktik Der Informatik
DOWNLOAD
Author : Ludger Humbert
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2007-11-03

Didaktik Der Informatik written by Ludger Humbert and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007-11-03 with Science categories.


Klar und fundiert führt dieses Buch in die Grundlagen der Didaktik der Informatik ein. Neben dem theoretischen Rüstzeug bietet es praxiserprobte Materialien für die Lehrerausbildung. Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen helfen den Stoff zu vertiefen und bereiten auf die praktische Lehrtätigkeit vor.





DOWNLOAD
Author :
language : en
Publisher: Waxmann Verlag
Release Date :

written by and has been published by Waxmann Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on with categories.




Software Engineering Im Unterricht Der Hochschulen Seuh 94


Software Engineering Im Unterricht Der Hochschulen Seuh 94
DOWNLOAD
Author : Heinrich Hussmann
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-03-08

Software Engineering Im Unterricht Der Hochschulen Seuh 94 written by Heinrich Hussmann and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-08 with Technology & Engineering categories.




Fachdidaktische Diskussion Von Informatiksystemen Und Der Kompetenzentwicklung Im Informatikunterricht


Fachdidaktische Diskussion Von Informatiksystemen Und Der Kompetenzentwicklung Im Informatikunterricht
DOWNLOAD
Author : Peer Stechert
language : de
Publisher: Universitätsverlag Potsdam
Release Date : 2009

Fachdidaktische Diskussion Von Informatiksystemen Und Der Kompetenzentwicklung Im Informatikunterricht written by Peer Stechert and has been published by Universitätsverlag Potsdam this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009 with Computers categories.


In der vorliegenden Arbeit wird ein Unterrichtsmodell zur Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen für die Sekundarstufe II vorgestellt. Der Bedarf wird u. a. damit begründet, dass Informatiksysteme zu Beginn des 21. Jahrhunderts allgegenwärtig sind (Kapitel 1). Für Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen sind diese in ihrer Einheit aus Hardware, Software und Vernetzung anhand ihres nach außen sichtbaren Verhaltens, der inneren Struktur und Implementierungsaspekten zu analysieren. Ausgehend vom Kompetenzbegriff (Kapitel 2) und dem Informatiksystembegriff (Kapitel 3) erfolgt eine Analyse des fachdidaktischen Forschungsstandes zur Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen. Die Ergebnisse lassen sich in die Bereiche (1) Bildungsziele, (2) Unterrichtsinhalte, (3) Lehr-Lernmethodik und (4) Lehr-Lernmedien aufteilen (Kapitel 4). In Kapitel 5 wird die Unterrichtsmodellentwicklung beschrieben. Den Zugang zu Informatiksystemen bildet in der vorliegenden Dissertationsschrift das nach außen sichtbare Verhalten. Es erfolgt eine Fokussierung auf vernetzte fundamentale Ideen der Informatik und Strukturmodelle von Informatiksystemen als Unterrichtsinhalte. Es wird begründet, dass ausgewählte objektorientierte Entwurfsmuster vernetzte fundamentale Ideen repräsentieren. In Abschnitt 5.4 werden dementsprechend Entwurfsmuster als Wissensrepräsentation für vernetzte fundamentale Ideen klassifiziert. Das systematische Erkunden des Verhaltens von Informatiksystemen wird im Informatikunterricht bisher kaum thematisiert. Es werden Schülertätigkeiten in Anlehnung an Unterrichtsexperimente angegeben, die Schüler unterstützen, Informatiksysteme bewusst und gezielt anzuwenden (Abschnitt 5.5). Bei dieser Lehr-Lernmethodik werden das nach außen sichtbare Verhalten von Informatiksystemen, im Sinne einer Black-Box, und das Wechselspiel von Verhalten und Struktur bei vorliegender Implementierung des Systems als White-Box analysiert. Die Adressierung schrittweise höherer kognitiver Niveaustufen wird in die Entwicklung einbezogen. Unterstützend wird für das Unterrichtsmodell lernförderliche Software gestaltet, die vernetzte fundamentale Ideen in Entwurfsmustern und das Experimentieren aufgreift (Abschnitt 5.6). Schwerpunkte bilden im Unterrichtsmodell zwei Arten von lernförderlicher Software: (1) Die Lernsoftware Pattern Park wurde von einer studentischen Projektgruppe entwickelt. In ihr können in Entwurfsmustern enthaltene fundamentale Ideen der Informatik über ihren Lebensweltbezug im Szenario eines Freizeitparks analysiert werden. (2) Als weitere Art Lernsoftware werden kleine Programme eingesetzt, deren innere Struktur durch ausgewählte Entwurfsmuster gebildet und deren Verhalten direkt durch die darin enthaltenen fundamentalen Ideen bestimmt wird. Diese Programme können durch die Experimente im Unterricht systematisch untersucht werden. Mit dem Ziel, die normative Perspektive um Rückkopplung mit der Praxis zu ergänzen, werden zwei Erprobungen im Informatikunterricht vorgenommen. Diese liefern Erkenntnisse zur Machbarkeit des Unterrichtsmodells und dessen Akzeptanz durch die Schüler (Kapitel 6 und 8). Exemplarisch umgesetzt werden die Themen Zugriffskontrolle mit dem Proxymuster, Iteration mit dem Iteratormuster und Systemzustände mit dem Zustandsmuster. Der intensive Austausch mit Informatiklehrpersonen in der Kooperationsschule über Informatiksysteme und Kompetenzentwicklung sowie die Durchführung von zwei Lehrerfortbildungen ergänzen die Beobachtungen im unterrichtlichen Geschehen. Die erste Unterrichtserprobung resultiert in einer Weiterentwicklung des Unterrichtsmodells zu Informatiksystemen und Kompetenzentwicklung (Kapitel 7). Darin erfolgt eine Fokussierung auf das nach außen sichtbare Verhalten von Informatiksystemen und eine Verfeinerung der Perspektiven auf innere Struktur und ausgewählte Implementierungsaspekte. Anschließend wird die zweite Unterrichtserprobung durchgeführt und evaluiert (Kapitel 8). Am Schluss der Forschungsarbeit steht ein in empirischen Phasen erprobtes Unterrichtsmodell.



Mathematische Und Naturwissenschaftliche Unterricht


Mathematische Und Naturwissenschaftliche Unterricht
DOWNLOAD
Author :
language : de
Publisher:
Release Date : 1987

Mathematische Und Naturwissenschaftliche Unterricht written by and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1987 with Mathematics categories.




Textverarbeitung Mit Microsoft Word


Textverarbeitung Mit Microsoft Word
DOWNLOAD
Author : Helmut Becker
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-08-13

Textverarbeitung Mit Microsoft Word written by Helmut Becker and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-08-13 with Technology & Engineering categories.


1 Was versTehen wir unter Textverarbeitung? . . n Was Sie über Ihren Computer wissen musse 3 Eine ersTe Sitzung mit Word 4 Die Steuerung des Programms Word 5 6 Formatieren: Das Aussehen der Texte gestalten 7 Formatwünsche dauerhaft vereinbaren 8 Zehn wichtige Tips -. . . Professionelle TexTverarbeitung mit Word 9 10 Anh " ange Inhalt Vorwort 1 Für ganz Ungeduldige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Was verstehen wir unter Textverarbeitung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. 1 Funktionen der Textverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. 2 Anwendungen in der Textverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 3 Was kann Microsoft Word. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 4 Microsoft Word und der Rest der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3 Was Sie über Ihren Computer wissen müssen . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3. 1 Die Bestandteile Ihres Personal Computers. . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. 2 Die Disketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3. 3 Die Festplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3. 4 Das Betriebssystem DOS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3. 5 Wenn Sie eine Maus haben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4 Eine erste Sitzung mit Word . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4. 1 Word starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4. 2 Text eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4. 3 Text speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4. 4 Tippfehler ausmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4. 5 Text formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4. 6 Text drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4. 7 Die Sitzung mit Word beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 -6- 5 Die Steuerung des Programms Word. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5. 1 Der Textmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5. 2 Der Befehlsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5. 3 So lesen Sie einen Word-Befehl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5. 4 Die Befehle von Word . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5. 5 Hilfe. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5. 6 Wenn Sie eine Maus haben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5. 7 Praktische Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5. 8 Silbentrennung bei der Texteingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5. 9 Mehr Übungen mit Word. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .