[PDF] R Ckstellungen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich - eBooks Review

R Ckstellungen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich


R Ckstellungen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich
DOWNLOAD

Download R Ckstellungen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get R Ckstellungen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Drohverlustr Ckstellungen Nach Steuerrecht Hgb Ifrs Und Us Gaap


Drohverlustr Ckstellungen Nach Steuerrecht Hgb Ifrs Und Us Gaap
DOWNLOAD

Author : Manuel Kerstan
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008

Drohverlustr Ckstellungen Nach Steuerrecht Hgb Ifrs Und Us Gaap written by Manuel Kerstan and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule f r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: R ckstellungen sind in ihren Auspr gungen sehr einflussreiche Bilanzierungsinstrumente. Durch sie k nnen nachtr gliche Ausgaben vollst ndig erfasst, gebuchte Ertr ge nachtr glich richtig gestellt oder ungewisse Verbindlichkeiten, beispielsweise f r drohende Verluste, wirksam passiviert werden. Diese Arbeit hat das Ziel, insbesondere die Vorschriften der Bilanzierung von R ckstellungen drohender Verluste (nachfolgend auch "Drohverlustr ckstellungen" genannt) nach Handelsrecht des HGB und den etablierten internationalen Bilanzierungsstandards IFRS/IAS und US-GAAP zu vergleichen. Dieser Vergleich gelingt nur bei hnlicher Struktur der Bilanzierungsregeln. Als ermittelte Schnittmenge der drei Bilanzverfahren, lassen sich die Ansatzkriterien (die sogenannte "Bilanzierung dem Grunde nach"), welche die Passivierung von Verlusten zun chst begr nden m ssen und die darauf abgestellten Bewertungskriterien (welche die Bilanzierung einer R ckstellung "der H he nach" beschr nken) gegen berstellen. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden dadurch transparent dargestellt und zeigen die Ermessensspielr ume auf, welche f r Unternehmen im Sinne der Bilanzpolitik von Bedeutung sein k nnten. Zur besseren Veranschaulichung werden jeweils auch die rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekte, aus Unternehmersicht, an einem Praxisfall exemplarisch untersucht. Zugunsten der bersichtlichkeit des anstehenden Vergleiches, erfolgt die Behandlung einer R ckstellung f r drohende Verluste nach deutschem Steuerrecht separat.



R Ckstellungen Im Internationalen Vergleich


R Ckstellungen Im Internationalen Vergleich
DOWNLOAD

Author :
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-07-02

R Ckstellungen Im Internationalen Vergleich written by and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-07-02 with Business & Economics categories.


Der Autor stellt die Unterschiede zwischen deutschen, US-amerikanischen und internationalen Rechnungslegungsnormen dar und konzentriert sich hierbei auf Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten, drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und Aufwandsrückstellungen.



R Ckstellungen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich


R Ckstellungen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich
DOWNLOAD

Author : Alina Schulte im Hoff
language : de
Publisher: Igel Verlag RWS
Release Date : 2014-08

R Ckstellungen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich written by Alina Schulte im Hoff and has been published by Igel Verlag RWS this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-08 with Business & Economics categories.


Nach 17 Monaten der öffentlichen und nicht öffentlichen Diskussionen im Rahmen des Referenten und Regierungsentwurfs fand das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts Einzug in das deutsche Rechnungslegungssystem. Nach Inkrafttreten am 29.05.2009 stellt das BilMoG die am weitesten reichende Reform des deutschen Bilanzrechts dar. Das verfolgte Ziel des BilMoG ist es, das altbewährte Bilanzrecht des HGB zu einer dauerhaft vollwertigen, kostengünstigeren und einfacheren Alternative zu den IFRS weiter zu entwickeln, um insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen durch Deregulierung zu entlasten. Überdies strebt der Gesetzgeber die Stärkung der Informationsfunktion des handelsrechtlichen JA an, um eine Angleichung an die IFRS-Rechnungslegung zu vollziehen und somit eine bessere Vergleichbarkeit der JA untereinander zu ermöglichen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Neuerungen des Handelsrechts und deren praktische und theoretische Auswirkungen für zukünftige Abschlüsse hinsichtlich des Ansatzes und der Bewertung von Rückstellungen im Vergleich zu den IFRS aufzuzeigen. Durch den direkten Vergleich mit den IFRS soll es schließlich möglich sein, zu entscheiden, inwieweit es dem Gesetzgeber gelungen ist, seinem verkündeten Ziel der Erhöhung der Informationsfunktion für den Bilanzleser sowie der Annäherung an die internationale Rechnungslegung, zu entsprechen. Um den Hintergrund und die Motivation der deutschen Gesetzgebung besser zu verstehen, wird im weiteren Verlauf die Zielsetzung des Gesetzgebers in Hinblick auf die Bilanzierung von Rückstellungen auf ihre Erfüllung hin überprüft und kritisch beurteilt.



Die Bilanzierung Von R Ckstellungen Nach Hgb Und Ias 37 Im Vergleich


Die Bilanzierung Von R Ckstellungen Nach Hgb Und Ias 37 Im Vergleich
DOWNLOAD

Author : Jens Schlüter
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2004-04-17

Die Bilanzierung Von R Ckstellungen Nach Hgb Und Ias 37 Im Vergleich written by Jens Schlüter and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2004-04-17 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,75, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für BWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechnungslegung dient als Kommunikationsmittel. Damit die Wirtschaftssubjekte und Teilnehmer am Wirtschaftsverkehr untereinander Informationen austauschen können, müssen sie eine gemeinsame Sprache sprechen. Dieses Erfordernis hatte man in der Europäischen Gemeinschaft (EG) erkannt, und im Rahmen der Harmonisierung des Gesellschaftsrechts die 4., 7. und 8. EG-Richtlinie verabschiedet. Die Richtlinien wurden in Deutschland durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz in nationales Recht umgesetzt. Mit ihrer Hilfe konnte eine Verbesserung der Vergleichbarkeit der externen Rechnungslegung in den Staaten der EU - zumindest tendenziell - erreicht werden. Im Zuge der steigenden Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen und vor allem auf-grund der verstärkten Inanspruchnahme ausländischer Kapitalmärkte wird seit Anfang der 90er Jahre eine Diskussion über eine globale Harmonisierung der Rechnungslegung, d.h. über den Rahmen der EU hinaus, geführt. Wesentliche Ursache hierfür sind die An-forderungen, welche von ausländischen Börsenaufsichtsorganisationen an den vorzulegenden Abschluß gestellt werden: Je nach Land und Behörde werden hierfür entweder die International Accounting Standards (IAS) und/oder die United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) akzeptiert. Um diese Listing-Anforderungen zu erfüllen, wurden in Deutschland neben Überleitungsrechnungen (reconciliation) verstärkt Konzernabschlüsse aufgestellt, die sowohl den HGB-Vorschriften als auch den internationalen Normen entsprachen (duale Abschlüsse), oder es wurde zusätzlich zum HGB-Abschluß ein internationaler Abschluß erstellt (parallele Abschlüsse). Auf diese Entwicklungen hat der deutsche Gesetzgeber reagiert, indem mit dem KapAEG ein neuer § 292a in das HGB eingefügt wurde. Danach dürfen (erstmals für Geschäftsjahre, die am 1. Januar 1999 beginnen) börsennotierte Mutterunternehmen einen befreienden Konzernabschluß und -lagebericht nach international anerkannten Rech-nungslegungsgrundsätzen aufstellen, sofern neben weiteren Anforderungen diese Abschlüsse im Einklang mit den EU-Richtlinien stehen und ihre Aussagekraft der eines HGB-Abschlusses gleichwertig ist.



R Ckstellungskriterien Im Vergleich Hgb Versus Ifrs


R Ckstellungskriterien Im Vergleich Hgb Versus Ifrs
DOWNLOAD

Author : Christoph Geißler
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2005-07-13

R Ckstellungskriterien Im Vergleich Hgb Versus Ifrs written by Christoph Geißler and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-07-13 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Bilanzlehre und -politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine zentrale Aufgabe jeder Rechnungslegung ist die am Bilanzstichtag bestehenden Lasten und die damit verbundenen künftigen Ausgaben abzubilden. Bei den Verbindlichkeiten ist die Passivierung meist zweifelsfrei zu bewerkstelligen. Problematisch sind hingegen die Grenzfälle. Hier sollen die Rückstellungskriterien möglichst trennscharf und den Zwecken des Jahresabschlusses entsprechend die passivierungspflichtigen Sachverhalte definieren. Die Rückstellungsbedingungen des HGB und der IFRS unterscheiden sich hierbei recht deutlich. Aus diesem Anlass werden in der vorliegenden Hausarbeit die Passivierungskriterien nach Handelsrecht sowie nach internationalem Verständnis analysiert. Dem Schrifttum zufolge sind die Kriterien der Rückstellungen grundsätzlich dem Ansatz nach geprägt. Insofern konzentriert sich der Autor ausschließlich auf die in der Fachliteratur erwähnten Passivierungskriterien. Bevor der Verfasser jeweils ausführlich auf die Bilanzierungsbedingungen nach beiden Rechnungslegungsstandards eingeht, wird der Begriff der Rückstellungen zum einem nach deutschem, zum anderen nach angelsächsischem Verständnis, kurz dargestellt. Für eine optimale Abgrenzung der handelsrechtlichen Rückstellungskriterien werden zudem im Vorfeld die statische und dynamische Bilanzauffassung sowie die verschiedenen Rückstellungsarten verdeutlicht. Abschließend werden die wichtigsten Aspekte der im Hauptteil erörterten Rückstellungskriterien zusammengefasst. Eine Stellungnahme zu den Rückstellungsbedingungen beider Rechnungslegungsstandards rundet die Hausarbeit ab.



Der Ansatz Von R Ckstellungen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich


Der Ansatz Von R Ckstellungen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich
DOWNLOAD

Author : Marc Binger
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2009-06-25

Der Ansatz Von R Ckstellungen Nach Hgb Und Ifrs Im Vergleich written by Marc Binger and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-06-25 with Business & Economics categories.


Dr. Marc Binger widmet sich der rechtsvergleichenden Analyse des Bilanzansatzes von Rückstellungen nach HGB und IFRS. Hierzu stellt er den handelsrechtlichen Vorschriften für den Rückstellungsansatz die einschlägigen Vorschriften in den IFRS gegenüber. Anschließend werden die Ansatzregelungen nach HGB und IFRS anhand der Kriterien Regelungsschärfe, Zweckadäquanz und steuerliche Eignung einer systematischen Beurteilung unterzogen. Zum Abschluss geht der Autor auf künftige Entwicklungen der Bilanzierung von Rückstellungen ein.



Vergleich Der Bilanzierung Von R Ckstellungen Nach Ias Ifrs Und Hgb


Vergleich Der Bilanzierung Von R Ckstellungen Nach Ias Ifrs Und Hgb
DOWNLOAD

Author : Tobias Schlömer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012

Vergleich Der Bilanzierung Von R Ckstellungen Nach Ias Ifrs Und Hgb written by Tobias Schlömer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung mit Zielsetzung der beiden Rechnungslegungsvorschriften sowie Gang der Untersuchung: Das Handelsrecht verfolgt mit seinen Rechnungslegungsvorschriften das vorrangige Ziel, die Gläubiger des Bilanzierenden zu schützen. Sie sind nach dem HGB die bedeut-samsten Adressaten von Jahresabschlüssen. Die Rechnungslegungszwecke nach IAS/IFRS sind hingegen anlegerorientiert. Hier stellen Investoren die Hauptadressaten von Jahresabschlüssen dar. Im Gegensatz zum Handelsrecht sind vorrangig die Anleger zu schützen. Die Intention dieser Arbeit ist es, dem Leser hinsichtlich der zum Teil unterschiedlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften einen vergleichenden Überblick zu verschaffen. Zur Realisierung dieses Ziels sieht die Gliederung des Hauptteiles vor, im zweiten Kapitel "Rückstellungen nach Handelsrecht" und im dritten Kapitel "Rückstellungen nach IAS/IFRS" hinsichtlich Ansatz und Bewertung ausführlich darzustellen. Das anschlie-ßende vierte Kapitel befasst sich mit der Darlegung der wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Rechnungslegungsstandards, bevor die Schlussbetrachtung diese Seminararbeit komplettiert. Um bereits frühzeitig im Hauptteil einen trennscharfen Vergleich zu ermöglichen, beginnen die weiteren Untergliederungspunkte des zweiten und dritten Kapitels jeweils mit Erklärungen der Begrifflichkeiten (Definitionen). Um darüber hinaus Stringenz und Übersichtlichkeit zu gewährleisten, folgen anschließend in der weiteren Untergliederung der Kapitel zwei und drei jeweils die Darstellungen der einzelnen Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Das vergleichende und zusammenfassende Kapitel vier "Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede nach HGB und IAS/IFRS" legt die Ergebnisse dieser Untersuchung dar. Angesichts des einz



Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Ias Und Hgb Ein Vergleich


Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Ias Und Hgb Ein Vergleich
DOWNLOAD

Author : Florian Selchow
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2016-11-28

Ansatz Und Bewertung Von R Ckstellungen Nach Ias Und Hgb Ein Vergleich written by Florian Selchow and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-11-28 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Weserbergland, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Arbeit wird das Thema „Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach IAS und HGB im Vergleich detailliert betrachtet. Das primäre Ziel der Arbeit, sich kritisch mit dem Thema Rückstellungen auseinanderzusetzen, soll durch eine exakte Darstellung der aktuellen Rechtslage nach IFRS/IAS und HGB erfolgen. Die IAS bilden zusammen mit den IFRS die Gesamtheit aller Standards. Dabei ist es im weiteren Verlauf unerheblich, ob von IAS oder IFRS die Rede ist. Änderungen durch das BilMoG werden als gegeben angesehen. Weiterhin wird angestrebt, Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsformen bezüglich des Ansatzes und der Bewertung von Rückstellungen aufzuzeigen und zu erläutern. An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorliegende Arbeit keineswegs die einzelnen Arten von Rückstellungen beschreiben wird, sondern vielmehr versucht, die Besonderheiten der Rückstellungen zu thematisieren. Pensions- und Steuerrückstellungen spielen im Folgenden keine signifikante Rolle. Es „bietet kein anderer Bilanzposten derart viele Möglichkeiten, Bilanzpolitik zu betreiben“. Allein dieses Zitat des renommierten Wirtschaftsprüfers Christian Zwirner zeigt die wirtschaftliche Bedeutung von Rückstellungen für bilanzierende Unternehmen. Daher werden Rückstellungen in der Literatur auch häufig als „wichtiges bilanzpolitisches Werkzeug“ bezeichnet. Mit dem BilMoG aus dem Jahr 2009 ist das Handelsrecht an IFRS angenähert worden, um eine kostengünstigere Alternative für kleine und mittelständische Unternehmen zu schaffen. Davon sind die Rückstellungen als Bilanzposten ebenfalls betroffen. Im Folgenden sollen die einzelnen Bestandteile der Rückstellungsbilanzierung nach IFRS und HGB erläutert werden. Im Allgemeinen sind Rückstellungen Passivposten, die aufgrund zukünftiger Handlungen, beispielsweise der Verlust von liquiden Mitteln, zu bilanzieren sind. Hierbei ist zu beachten, dass die exakten Höhen und Zeitpunkte der zu beurteilenden Tatsachen lediglich hinreichend sicher sind. Ist die Wertminderung tatsächlich eingetreten, ist diese als Aufwand innerhalb des Geschäftsjahres zu erfassen. In der Literatur ist der Rückstellungsbegriff allerdings nicht eindeutig definiert. Das liegt in erster Linie daran, dass Rückstellungen an den Zweck einer Bilanz gebunden sind.



R Ckstellungen Nach Hgb


R Ckstellungen Nach Hgb
DOWNLOAD

Author : Christine Abel
language : de
Publisher:
Release Date : 2013-06

R Ckstellungen Nach Hgb written by Christine Abel and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-06 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stade, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgang: Es ist das Ziel dieser Arbeit aufzuzeigen, welche Ruckstellungen vor Einfuhrung des Bilanzrechtsmodernisierungsrechts in der Einzelbilanz bilanziert werden mussten oder konnten und in welcher Hohe dies zu geschehen hatte und wie sich die Einfuhrung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes hierauf auswirkt. Damit kann am Ende der Arbeit die Frage beantwortet werden, ob es mit Einfuhrung des BilMoG gelungen ist mit den Anderungen im Bereich der Ruckstellungen die gewunschte hohere Information fur alle Adressaten des Jahresabschlusses zu erreichen und ob es gelungen ist, das deutsche Handelsrecht in diesem Bereich an die IFRS anzunahern. Begonnen wird diese Arbeit mit einer theoretischen Grundlagendarstellung der Ruckstellungen. Begrifflichkeiten werden erklart und aufgezeigt, warum die unterschiedlichen Bilanztheorien Einfluss auf den Ruckstellungsbegriff laut HGB haben. Dann wird aufgezeigt wie sich die Ruckstellungen von anderen Passivposten der Bilanz abgrenzen. Es wird dargestellt, welche Ruckstellungen nach HGB vor der Modernisierung bilanziert werden durften oder mussten und wie die Voraussetzungen fur einen Ansatz waren. Der nachste Teil der Arbeit beschaftigt sich mit den Ruckstellungen nach HGB nach der Modernisierung. Es wird aufgezeigt welche Ruckstellungen jetzt nicht mehr bilanziert werden durfen und welche Vorschriften bei dem Ansatz der Ruckstellungen nun zugrunde liegen. Ausserdem wird darauf eingegangen, welche Regelungen in nach IFRS fur die Ruckstellungen massgeblich sind. Steuerliche Aspekte werden angesprochen, denn sie unterscheiden sich oftmals von den Regelungen im HGB. Auch auf die Ubergangsregelungen vom alten Recht zum neuen Recht wird eingegangen. Den Abschluss dieser Arbeit bilden eine Zusammenfassung der wichtigsten Anderungen des BilMoG im B



Bilanzpolitische Spielr Ume Nach Hgb Und Ias Ifrs Im Vergleich


Bilanzpolitische Spielr Ume Nach Hgb Und Ias Ifrs Im Vergleich
DOWNLOAD

Author : Rita Pitter
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2004-04-15

Bilanzpolitische Spielr Ume Nach Hgb Und Ias Ifrs Im Vergleich written by Rita Pitter and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2004-04-15 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung des Wirtschaftsmarktes stehen immer mehr deutsche Unternehmen vor der Entscheidung, ihre Rechnungslegung an internationale Rechnungslegungsstandards anzupassen. Zu den international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen zählen insbesondere die international ausgerichteten International Accounting Standards (IAS) und die nationalen US-amerikanischen Normen, die US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Insbesondere den IAS wird in letzter Zeit immer mehr Beachtung geschenkt. Ein Grund hierfür ist die Verabschiedung der EG-Verordnung vom 19.7.2002 zur IAS-Rechnungslegung. Danach müssen alle kapitalmarktorientierten Unternehmen für Geschäftsjahre, die ab dem 1.1.2005 beginnen, zwingend ihre Konzernabschlüsse nach den IAS aufstellen. Für die übrigen Konzernunternehmen und für die Einzelabschlüsse aller Unternehmen wird den Mitgliedstaaten ein Wahlrecht eingeräumt. Sie können die Anwendung der IAS-Regeln als Pflicht verbindlich vorschreiben, als Wahlrecht gestatten oder durch ein Verbot untersagen. Abgesehen davon, wie der deutsche Gesetzgeber von der Umsetzung der IAS-Vorschriften Gebrauch machen wird, stellt sich für deutsche Unternehmen die Frage, ob man - wenn nicht pflichtgemäß, so doch freiwillig - auf eine IAS-Bilanzierung überwechseln sollte. In diesem Zusammenhang könnte sich deutschen Unternehmen in Zukunft die Möglichkeit bieten, zwischen der Rechnungslegung nach Handelsgesetzbuch (HGB) und IAS, das für ihre unternehmerische Gesamtzielsetzung optimale Rechnungslegungssystem auszuwählen. Da Bilanzpolitik als willentliche und hinsichtlich der Unternehmensziele zweckorientierte Gestaltung der Rechnungslegung im Rahmen der Rechtsordnung verstanden werden kann, würden sich bereits mit der Auswahl des zu verwendenden Rechnungslegungssystems veränderte bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gewinnt die Bilanzpolitik an Bedeutung. Krisen- bzw. Verlustsituationen werden als typische Veranlassung gesehen, Rechnungslegungspolitik zu betreiben, da die ‚ungeschminkte Darstellung von Ereignissen, Entwicklungen und der aktuellen Lage für das betreffende Unternehmen negative oder sogar existenzbedrohenden Konsequenzen’ hätte. In solchen Unternehmenslagen wird eine progressive Bilanzpolitik verfolgt, die durch Maßnahmen zur Ergebniserhöhung gekennzeichnet ist. Demgegenüber wird eine ergebnismindernde Politik, [...]