Reflexionen Zu Mehrsprachigkeit Und Sprachidentit T


Reflexionen Zu Mehrsprachigkeit Und Sprachidentit T
DOWNLOAD

Download Reflexionen Zu Mehrsprachigkeit Und Sprachidentit T PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Reflexionen Zu Mehrsprachigkeit Und Sprachidentit T book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Reflexionen Zu Mehrsprachigkeit Und Sprachidentit T


Reflexionen Zu Mehrsprachigkeit Und Sprachidentit T
DOWNLOAD

Author : Inga Christiana Eckardt
language : de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date : 2024-01-29

Reflexionen Zu Mehrsprachigkeit Und Sprachidentit T written by Inga Christiana Eckardt and has been published by Walter de Gruyter GmbH & Co KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2024-01-29 with Language Arts & Disciplines categories.


Mehrsprachigkeit und Migration sind fest im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Aber nicht nur die Gesellschaft denkt über die Vielfalt der Sprachen und Kulturen Deutschlands nach, es sind die Individuen selbst, die über Mehrsprachigkeit, Sprachgebrauch und Sprachidentität nachdenken. Die hier vorliegende qualitative Untersuchung mit vier jugendlichen Mehrsprachigen mit Migrationserfahrung zeigt, dass hybride mehrsprachige Identitäten inmitten der deutschen Gesellschaft angekommen sind, auch in der Schule. Vier Jugendliche denken über ihre Sprachen nach, reflektieren ihren Sprachgebrauch und ihre Sprachbiographien und sie zeigen dabei, dass ihre gelebte Mehrsprachigkeit sie zu sprachbewussten und sprachlernerfahrenen Menschen macht, die mit ihren Erfahrungen wertvolle Beiträge für die Gestaltung unserer vielsprachigen Gesellschaft leisten können. Die in acht intensiven Zweiergesprächen erhobenen Daten, die die Grundlage dieser Dissertationsschrift darstellen, wurden durch die Kombination einer qualitativen Inhaltanalyse und gesprächsanalytischen Verfahrensweisen ausgewertet und einerseits für tiefgehende Einzelfallanalysen sowie andererseits für die Entwicklung eines Modells der mehrsprachigen Identität aus individueller Perspektive nutzbar gemacht, das einen Beitrag zur Theoriebildung in der Soziolinguistik leisten möchte.