Religionen In Der Schule Und Die Bedeutung Des Islamischen Religionsunterrichts


Religionen In Der Schule Und Die Bedeutung Des Islamischen Religionsunterrichts
DOWNLOAD

Download Religionen In Der Schule Und Die Bedeutung Des Islamischen Religionsunterrichts PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Religionen In Der Schule Und Die Bedeutung Des Islamischen Religionsunterrichts book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Religionen In Der Schule Und Die Bedeutung Des Islamischen Religionsunterrichts


Religionen In Der Schule Und Die Bedeutung Des Islamischen Religionsunterrichts
DOWNLOAD

Author : Bülent Ucar
language : de
Publisher: V&R Unipress
Release Date : 2010-09-15

Religionen In Der Schule Und Die Bedeutung Des Islamischen Religionsunterrichts written by Bülent Ucar and has been published by V&R Unipress this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-09-15 with Religion categories.


Ist Religionsunterricht als eine Erscheinungsform von Religion in der Schule eigentlich noch zeitgemäß? Wären nicht Ethikunterricht, Religionskunde oder ein integrativer Religionsunterricht für christliche, jüdische und muslimische und Schülerinnen und Schüler anderer Religionen bessere Alternativen zum bisherigen Modell religiösen Lernens in den Schulen auf Grundlage von Art. 7 III GG? Ist das Diktum, die Glaubenssätze der verschiedenen Religionen als bestehende aber gleichsam miteinander konkurrierende Wahrheiten am Lernort Schule zu vermitteln, noch zeitgerecht? Vor dem Hintergrund dieses Themenfeldes trägt dieser Band zur Profilierung der künftigen Forschung zu Voraussetzungen, Theorie und Praxis des islamischen Religionsunterrichts als ordentliches Unterrichtsfach an öffentlichen Schulen bei. Er greift gesellschaftliche Diskurse zur Rolle von Religion an öffentlichen Schulen auf und untersucht Handlungsfelder religionspädagogischen Handelns am Lernort Schule und bringt sich so in die Diskussion über die Verortung von Religionen im Rahmen des Religionsunterrichts in der bundesdeutschen Schullandschaft ein.



Streitkultur


Streitkultur
DOWNLOAD

Author : Uwe Baumann
language : de
Publisher:
Release Date : 2008

Streitkultur written by Uwe Baumann and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008 with categories.




Religionen In Der Schule Und Die Bedeutung Des Islamischen Religionsunterrichts


Religionen In Der Schule Und Die Bedeutung Des Islamischen Religionsunterrichts
DOWNLOAD

Author : Martina Blasberg-Kuhnke
language : de
Publisher: V&R unipress GmbH
Release Date : 2010

Religionen In Der Schule Und Die Bedeutung Des Islamischen Religionsunterrichts written by Martina Blasberg-Kuhnke and has been published by V&R unipress GmbH this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010 with Islamic religious education categories.


English summary: Is religious education as a manifestation of religion still relevant in today's schools? Would ethics studies, religious studies or a more inclusive religious education for Christian, Jewish, Muslim and students of other religions be a better alternative to the existing model of religious learning in schools when considering Article 7 III GG? Is the dictum to teach the beliefs of various religions as existing but at the same time competing truths still timely? Against the background of this thematic field, this volume contributes to the profile of future research requirements, theory and practice of Islamic religious education as a proper subject for public schools. It incorporates the social discourse on the role of religion in public schools and studied actions of religious education in the scholastic environment, thus taking part in the discussion about the role of religion in the context of religious education in German school settings. German text. German description: Ist Religionsunterricht als eine Erscheinungsform von Religion in der Schule eigentlich noch zeitgemass? Waren nicht Ethikunterricht, Religionskunde oder ein integrativer Religionsunterricht fur christliche, judische und muslimische und Schulerinnen und Schuler anderer Religionen bessere Alternativen zum bisherigen Modell religiosen Lernens in den Schulen auf Grundlage von Art. 7 III GG? Ist das Diktum, die Glaubenssatze der verschiedenen Religionen als bestehende aber gleichsam miteinander konkurrierende Wahrheiten am Lernort Schule zu vermitteln, noch zeitgerecht? Vor dem Hintergrund dieses Themenfeldes tragt dieser Band zur Profilierung der kunftigen Forschung zu Voraussetzungen, Theorie und Praxis des islamischen Religionsunterrichts als ordentliches Unterrichtsfach an offentlichen Schulen bei. Er greift gesellschaftliche Diskurse zur Rolle von Religion an offentlichen Schulen auf und untersucht Handlungsfelder religionspadagogischen Handelns am Lernort Schule und bringt sich so in die Diskussion uber die Verortung von Religionen im Rahmen des Religionsunterrichts in der bundesdeutschen Schullandschaft ein.



Islamischer Religionsunterricht An Ffentlichen Schulen Ein Motor Der Gesellschaftlichen Integration Von Muslimen


Islamischer Religionsunterricht An Ffentlichen Schulen Ein Motor Der Gesellschaftlichen Integration Von Muslimen
DOWNLOAD

Author : Nina Hans
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2020-04-27

Islamischer Religionsunterricht An Ffentlichen Schulen Ein Motor Der Gesellschaftlichen Integration Von Muslimen written by Nina Hans and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2020-04-27 with Religion categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, ob ein islamischer Religionsunterricht als ein Motor der gesellschaftlichen Integration gesehen werden kann. Um dies herauszufinden, soll zunächst die muslimische Präsenz in Deutschland beleuchtet werden, um das Verständnis der Notwendigkeit für einen islamischen Religionsunterricht herzustellen. Anschließend wird auf das Recht auf den Religionsunterricht nach Art. 7 III GG eingegangen, ehe der aktuelle Stand des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland umschrieben und die Problematiken und bisherigen Übergangslösungen aufgezeigt werden. In diesem Zuge sollen auch die gegenwärtigen islamischen Unterrichtsversuche in den Bundesländern dargestellt werden. Daraufhin wird der umstrittene Begriff der Integration geklärt. Letztlich werden die multifaktoriellen Chancen des islamischen Religionsunterrichts angesprochen, die sich sowohl auf die Muslime, als auch auf die Schule, Kirche und Gesellschaft erstrecken. Die Tatsache, dass selbst Muslime, die in Deutschland geboren wurden, nicht richtig aufgenommen werden, wirft die Frage auf, was bei der Integration falsch gemacht wurde. Rainer Klingholz meint, den ausschlaggebenden Punkt für die fehlgeschlagene Integration zu kennen, nämlich die Bildung. Zurzeit gibt es in Deutschland rund 750.000 muslimische Jugendliche, die schulpflichtig sind. Um die Integration dieser Gruppe in die Wege zu leiten und eine Verbesserung der Situation anzustreben, wird ein islamischer Religionsunterricht nach Art. 7 III des Grundgesetzes gefordert.



Bedeutung Des Propheten F R Den Islamischen Religionsunterricht


Bedeutung Des Propheten F R Den Islamischen Religionsunterricht
DOWNLOAD

Author : Ömer Zorlu
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2017-11-09

Bedeutung Des Propheten F R Den Islamischen Religionsunterricht written by Ömer Zorlu and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2017-11-09 with Religion categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 13,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte sandte Gott den Menschen immer wieder Propheten, damit sie die Menschen an ihren Ursprung und ihre Verantwortung gegenüber Gott erinnern. Laut einer Überlieferung habe Gott ca. 124.000 Propheten beauftragt, um den Menschen seine Botschaft zu verkünden. Von Prophet Adam bis Muhammed haben alle dieselbe Nachricht übermittelt: Nur einzig und allein Gott anzubeten und ihm keine andere Gottheiten hinzuzugesellen. Jedoch hatten Propheten nicht nur die Funktion eines Boten inne, sondern waren auch beauftragt, selbst die religiösen Gebote zu praktizieren und ihr Volk zu erziehen und auszubilden. In ihrer Erziehungs- und Bildungsarbeit wandten sie verschiedene Methoden an, „die ihnen zu dieser Zeit geeignet schienen“. In diesem Sinne heißt es im Koran: „Gott hat den Gläubigen eine Wohltat erwiesen, als Er unter ihnen einen Gesandten aus ihrer Mitte hat erstehen lassen, der ihnen seine Zeichen verliest, sie läutert und sie das Buch und die Weisheit lehrt. Sie befanden sich ja vorher in einem offenkundigen Irrtum“. In diesem Zusammenhang wird dem Propheten Muhammed eine besondere Bedeutung zugesprochen. Er gilt für Muslime als das „schönste Vorbild“ in allen Lebensbereichen , auch im Bereich der Bildung und Erziehung. Denn ihm gelang es, eine Gesellschaft, „in der in vielerlei Hinsicht Chaos herrschte, wie z.B. in Fragen der Moral und Tugend“, zu einer zivilisierten und humanitären Gemeinschaft umzuerziehen. Er vermittelte seinem Volk die göttliche Botschaft, lebte ihnen diese vor und bemühte sich, die alten Vorstellungen seiner Mitmenschen, die geprägt von Ungerechtigkeit sowie Unmoral waren und den islamischen Werten widersprachen, zu beseitigen. Sein Ziel sei es gewesen, die Menschen zu moralischer Tugend zu erziehen. In diesem Sinne soll er gesagt haben, dass er als Lehrer gesandt worden sei. Auf Grundlage der Erziehungs- und Lehrtätigkeit des Propheten Muhammed soll in dieser Arbeit die Bedeutung Muhammeds für den Islamischen Religionsunterricht thematisiert werden. In diesem Zusammenhang wird im ersten Teil der Arbeit der Frage nachgegangen, was die Aufgaben und Ziele des Islamischen Religionsunterrichts sind. Darauffolgend soll im zweiten Teil die Frage erarbeitet werden, inwiefern die Erziehungs-und Lehrmethoden des Propheten Muhammed dazu beitragen können, die Ziele des Islamischen Religionsunterrichts zu verwirklichen.



Der Koran In Der Schule


Der Koran In Der Schule
DOWNLOAD

Author : Johannes Twardella
language : de
Publisher: BoD – Books on Demand
Release Date : 2012

Der Koran In Der Schule written by Johannes Twardella and has been published by BoD – Books on Demand this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012 with Islamic religious education categories.




Islamischer Religionsunterricht Iru In Nordrhein Westfalen Hessen Und Niedersachsen


Islamischer Religionsunterricht Iru In Nordrhein Westfalen Hessen Und Niedersachsen
DOWNLOAD

Author : André Stepanek
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2014-02-12

Islamischer Religionsunterricht Iru In Nordrhein Westfalen Hessen Und Niedersachsen written by André Stepanek and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-02-12 with Religion categories.


Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,1, Universität zu Köln (Institut für evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Einführung eines ordentlichen Islamischen Religionsunterrichts nach Artikel 7 III des Grundgesetzes (GG) in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen näher zu erläutern und zu beurteilen. Dabei soll der Schwerpunkt darauf liegen, wie sich die konfessionelle Gestalt der Unterrichtsprojekte und -versuche durch die Einführung eines bekenntnisorientierten Islamischen Religionsunterrichts in den Bundesländern wandelt und welche Bedeutung sie für die Muslime und die Mehrheitsgesellschaft in Deutschland hat.



Globaler Und Lokaler Islam Islamischer Religionsunterricht An Deutschen Schulen


Globaler Und Lokaler Islam Islamischer Religionsunterricht An Deutschen Schulen
DOWNLOAD

Author : Anna-Lea Fischer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2018-06-28

Globaler Und Lokaler Islam Islamischer Religionsunterricht An Deutschen Schulen written by Anna-Lea Fischer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-06-28 with Religion categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Globaler und lokaler Islam, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben derzeit rund vier Millionen Muslime. Das macht einen prozentualen Bevölkerungsanteil von etwa 4,89% aus. Eine genaue Zahl ist nicht bekannt, da deutsche Personalausweise die Konfessionszugehörigkeit des Islam nicht als solche-, sondern sie unter "sonstige" aufführt. Demnach lässt sich vermuten, dass die Zahl deutlich höher liegt als Schätzungen und Hochzählungen zufolge. Viele von ihnen sind schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die mit ihren christlichen und konfessionslosen Mitschülern die Regelschulen im Land besuchen. An allen Schulformen, sei es die Grundschule, die weiterführenden Schulen, wie Haupt-, Real- und Gesamtschulen, als auch Gymnasien und Berufsschulen wird Religionsunterricht angeboten, für den ausgebildete, beziehungsweise studierte Fachlehrer eingestellt sind. Wo an Grundschulen meist evangelische und katholische Schüler gemeinsamen Religionsunterricht haben, ist an den weiterführenden Schulen der Unterricht meist in evangelischen und katholischen Religionsunterricht gefächert. Für die Schülerinnen und Schüler, die nicht getauft sind, oder einer anderen Religion als dem Christentum angehören, hierzu gehören vor allem Muslime, aber auch in Deutschland derzeit weniger verbreitete Konfessionsangehörige, wie Juden, Buddhisten oder Hindus, wird der praktische Philosophie-Unterricht häufig als Alternative angeboten. Dort werden laut Lehrplänen Themen wie Ethik gelehrt, aber auch Einblicke in die großen Weltreligionen aufgezeigt. Viele Muslime besuchen außerhalb des regulären Schulunterrichts, an Wochenenden, den Koranunterricht, um sich mit ihrer Religion auseinander zu setzen. Seit einigen Jahren gibt es nun bundesweit die Diskussion, ob und vor allen Dingen wie und wann, Islamunterricht, als neue Form von Religionsunterricht an deutschen Schulen, stattfinden kann und soll. Da das Thema sehr aktuell- und daher in den Medien stark vertreten ist und sich eine Vielzahl an komplexen Unterthemen anbietet, werde ich mich in dieser Arbeit darauf beschränken wie das Projekt Islamunterricht geplant und umgesetzt wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit dieser stattfinden kann, welche Hürden schon genommen, aber vor allen Dingen welche Herausforderungen noch überwunden werden müssen, damit sich das Projekt etabliert und welche Alternativen zu islamischem Religionsunterricht in Schulen denkbar sind. Zudem werde ich die Ergebnisse einer kurzen Umfrage vorstellen und diese hinsichtlich des Projekts analysieren.



Islamischer Religionsunterricht In Europa


Islamischer Religionsunterricht In Europa
DOWNLOAD

Author : Irka-Christin Mohr
language : de
Publisher: transcript Verlag
Release Date : 2015-07-31

Islamischer Religionsunterricht In Europa written by Irka-Christin Mohr and has been published by transcript Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-07-31 with Social Science categories.


Islamischer Religionsunterricht ist ein Instrument der Institutionalisierung des Islam in Europa. Lehrtexte aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden transportieren, wie muslimische Lehrplaner_innen ihre Religion für die Schule organisieren und welche Angebote sie der nachwachsenden Generation machen, sich in den europäischen Gesellschaften zu verorten. Für die erste Generation von Lehrtexten für den islamischen Religionsunterricht gilt, dass es zuallererst didaktische und weniger theologische Entscheidungen sind, die den Islam für Schule und Unterricht reformieren - und dies stillschweigend.



Die Zielproblematik Islamischen Religionsunterrichts In Der Grundschule Ber Das Beispiel Eines Modellplans F R Die Islamische Grundschule


Die Zielproblematik Islamischen Religionsunterrichts In Der Grundschule Ber Das Beispiel Eines Modellplans F R Die Islamische Grundschule
DOWNLOAD

Author : Irmgard Zingelmann
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2013-08-15

Die Zielproblematik Islamischen Religionsunterrichts In Der Grundschule Ber Das Beispiel Eines Modellplans F R Die Islamische Grundschule written by Irmgard Zingelmann and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-08-15 with Religion categories.


Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2, Freie Universität Berlin (Geschichts und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Zeit leben über zweieinhalb Millionen Muslime in der Bundesrepublik Deutschland. Das Gros stammt aus der Türkei und aus Bosnien, ein geringerer Teil aus arabischen Ländern, dem Kosovo-(Albanien) sowie aus Staaten des mittleren Ostens, 100.000 Muslime sind deutsche Konvertiten. Die Etablierung des Islam als heute drittgrößter Religionsgemeinschaft neben den beiden christlichen Konfessionen begann mit den Anwerbevereinbarungen in den sechziger Jahren, die zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs von der Regierung der Bundesrepublik nach Italien, Spanien und Griechenland am 31. Oktober 1961 auch mit der Türkei abgeschlossen wurden. Obwohl die Anzahl der Muslime ein Jahr später um 130% angestiegen war, partizipierten sie zu dieser Zeit und auch viele Jahre später nur am Rande an der deutschen Gesellschaft und lebten meist isoliert zwischen Arbeitsplatz und Wohnheim. Ihre Intention war es damals, nach einem zeitlich begrenzten Arbeitsaufenthalt in ihrer Heimat eine Existenz zu gründen. In den folgenden zehn Jahren änderten die muslimischen Arbeitsmigranten diese Zielsetzung. Im November 1973 erließ die Bundesregierung einen Anwerbestopp für Ausländer. Daraufhin reduzierte sich die Anzahl der Griechen und der Spanier, die der Türken stieg im gleichen Zeitraum an, weil sich viele auf einen längeren Aufenthalt in Deutschland einrichteten und ihre Familien nachkommen ließen. Damit fand der Islam nach und nach Eingang in die deutsche Gesellschaft.