Risikomanagement Und Fehlervermeidung Im Krankenhaus


Risikomanagement Und Fehlervermeidung Im Krankenhaus
DOWNLOAD

Download Risikomanagement Und Fehlervermeidung Im Krankenhaus PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Risikomanagement Und Fehlervermeidung Im Krankenhaus book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Risikomanagement Und Fehlervermeidung Im Krankenhaus


Risikomanagement Und Fehlervermeidung Im Krankenhaus
DOWNLOAD

Author : Walter Merkle
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2014-01-31

Risikomanagement Und Fehlervermeidung Im Krankenhaus written by Walter Merkle and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-01-31 with Medical categories.


Keine Krankheit und keine Behandlung ist ohne Risiko Praktisches Risiko- und Fehlermanagement in der Medizin · Vorsorgende Fehlervermeidung durch frühzeitige Identifikation und Bewertung typischer Risiken · Nachsorgendes Erkennung von Fehlern, Ursachen, Zusammenhängen, um Wiederholungen zu vermeiden Strukturierte Optimierung und Berücksichtigung von · Workflows, SOPs · Teamarbeit, Entscheidungsfindung, Kommunikation, Führung, Lernkultur · Menschlichen Faktoren: Stress, Müdigkeit, persönliche Handlungsstrategien Mit allen relevanten Systemen für Risiko- und Fehlermanagement · CIRS (Critical Incident Reporting System) · OTAS (Observational Teamwork Assessment for Surgery) · CRM (Crew Ressource Management) · FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) · TTO (Team Time Out) Risikomanagement ist wirksam – medizinisch und wirtschaftlich · Bessere Behandlungsqualität · Zufriedenere Patienten und Mitarbeiter · Vermeidung rechtlicher und finanzieller Folgen Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben des neuen Patientenrechtegesetzes (PRG).



Patientensicherheit Im Fokus Eine Analyse Des Risikomanagements Und Critical Incident Reporting Systems Cirs Eines St Dtischen Krankenhauses


Patientensicherheit Im Fokus Eine Analyse Des Risikomanagements Und Critical Incident Reporting Systems Cirs Eines St Dtischen Krankenhauses
DOWNLOAD

Author : Timo Jahn
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2023-11-24

Patientensicherheit Im Fokus Eine Analyse Des Risikomanagements Und Critical Incident Reporting Systems Cirs Eines St Dtischen Krankenhauses written by Timo Jahn and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2023-11-24 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,2, Hochschule Fresenius; Köln, Veranstaltung: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Tauchen Sie in die Welt der Patientensicherheit ein: Erwerben Sie meine Projektarbeit! Willkommen in einer Welt, in der Patientensicherheit keine leere Floskel ist, sondern höchste Priorität genießt. Meine Projektarbeit mit dem Titel "Patientensicherheit im Fokus. Eine Analyse des Risikomanagements und Critical Incident Reporting Systems (CIRS) eines Städtischen Krankenhauses" bietet eine tiefgehende und einzigartige Erkundung dieses essentiellen Themas. Hier sind einige überzeugende Gründe, warum Sie diese Arbeit erwerben sollten. Umfassende Analyse: Die Projektarbeit bietet eine gründliche Untersuchung des Risikomanagements und des Critical Incident Reporting Systems (CIRS) eines Städtischen Krankenhauses. Sie erhalten Einblicke in die Strategien, Protokolle und Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Aktualität und Relevanz: Patientensicherheit ist in der heutigen Gesundheitslandschaft von größter Bedeutung. Durch den Erwerb dieser Arbeit tauchen Sie in aktuelle Entwicklungen und bewährte Verfahren ein, die in einem realen Krankenhausumfeld angewendet werden. Praxisnahe Einblicke: Die Arbeit beleuchtet nicht nur theoretische Konzepte, sondern bietet auch praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Risikomanagementstrategien und den Umgang mit Zwischenfällen im Gesundheitswesen. Dies ist besonders wertvoll für Fachleute, die in der Branche tätig sind. Wertvolle Erkenntnisse: Sie erhalten wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Krankenhäuser reale Herausforderungen bei der Patientensicherheit angehen. Diese Einblicke könnten als Inspiration für eigene Projekte oder Initiativen dienen. Wissensbereicherung: Egal, ob Sie im Gesundheitswesen arbeiten, studieren oder einfach ein Interesse an diesem wichtigen Thema haben, diese Projektarbeit erweitert Ihr Wissen und Ihre Perspektive auf Patientensicherheit und Risikomanagement. Quellen authentischer Informationen: Die Arbeit stützt sich auf zuverlässige Quellen und Forschungsergebnisse, die Ihre eigene Wissensbasis bereichern und Ihnen vertrauenswürdige Informationen liefern. Potenzielle Anwendbarkeit: Die in der Arbeit präsentierten Erkenntnisse könnten möglicherweise auch außerhalb des Gesundheitssektors auf andere Branchen und Bereiche angewendet werden, in denen Risikomanagement und Sicherheit eine Rolle spielen.



Risikomanagement


Risikomanagement
DOWNLOAD

Author : Sonja Holzäpfel
language : de
Publisher: Tectum Wissenschaftsverlag
Release Date : 2014-03-13

Risikomanagement written by Sonja Holzäpfel and has been published by Tectum Wissenschaftsverlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-03-13 with Business & Economics categories.


Erste Zielsetzung des Risikomanagements in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen ist die Sicherheit der Patienten. In wirtschaftlichen Krisenzeiten wird es immer schwieriger, alle Instrumente des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung aufrecht zu erhalten. Risikomanagement ist ein wirksames Instrument zur Schadensprophylaxe und das bedeutendste Thema im Klinikalltag der nächsten Jahre. Die in diesem Buch vorgestellten Themen und Praxisberichte wurden im Frühjahr 2013 auf einem Symposium des Qualitätsmanagementnetzwerks vorgestellt und diskutiert: Grundlagen des risikobasierten Qualitätsmanagements, Ökonomisches Risikomanagement im Krankenhaus, Praxisberichte zur Einführung von Patientenarmbändern und Fehlermeldesystemen, Risikoassessments durch Interviews und Audits, Veränderungen durch das neue Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patienten, Vorstellung der Arbeit der Gutachter- und Schlichtungsstellen der Ärztekammern, Wenn ein Schaden eingetreten ist ... - Arbeit mit dem London Protocol. Autoren sind unter anderen: Dr. Bruno Brühwiler, Dr. Christian Heitmann, Dr. Heike Kahla-Witzsch, Dr. Karsten Kinast, Dr. Jan-Frederik Marx.



Risikomanagement Im Krankenhaus


Risikomanagement Im Krankenhaus
DOWNLOAD

Author : Anastasia Popow
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2011-02-10

Risikomanagement Im Krankenhaus written by Anastasia Popow and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-02-10 with Medical categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Alle Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sind permanent Gefahren und Risiken ausgesetzt. Neben den operativen Risiken gibt es Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken, die das Unternehmertum bedrohen. Jedes Unternehmen muss für sein wirtschaftliches Überleben Gefahren vermeiden sowie Chancen erkennen und nutzen. Jedoch werden Gefahren oft nicht wahrgenommen und es werden Risiken eingegangen, die die Existenz der Unternehmen bedrohen, dies führt folglich oft zur Insolvenz und Schließung der Betriebe. Der unachtsame Umgang mit Risiken bringt also oft ökonomische Verluste oder Misserfolge mit sich. Es ist keine leichte Aufgabe die Risiken wahrzunehmen, denn Risiken verbergen sich fast überall. Die wesentlichen Hauptgründe hierfür sind zum einen der steigende Wettbewerb, der Wandel der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen und zum anderen die wachsende ökonomische Transparenz und die Liberalisierung bzw. Privatisierung der Märkte. Risikomanagement ist ein unterstützendes Führungsinstrument, durch das die Unternehmensführung im Rahmen ihrer Hauptaufgaben die Gefahren erfassen und bewerten kann. Wird eine Gefahr erkannt, so muss die Führung geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Wohl des Unternehmens zu sichern. Bei dem operativen Risikomanagement handelt es sich um einen Prozess, der sich aus Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikobewältigung und Risikoüberwachung zusammensetzt. Am 1. Mai 1998 ist das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) in Kraft getreten und seitdem sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet Risikomanagement einzuführen. Zwar schreibt der Gesetzgeber nicht vor wie das betriebliche Risikomanagementsystem zu gestalten ist, jedoch wird eine Mindestanforderung als Basis gesetzt und zwar muss das System so aufgebaut werden, dass es von einem Wirtschaftsprüfer untersucht werden kann. In den letzten Jahren ist das Thema Risikomanagement im Krankenhaus zunehmend in den Vordergrund gerückt. Das Gesundheitswesen, insbesondere der Krankenhaussektor als Dienstleistungsunternehmen, unterliegt mit seinen klassischen Risiken einerseits einem steigenden Wettbewerbsdruck, z. B. um einweisende Ärzte oder Patienten, und andererseits den immer knapper werdenden wirtschaftlichen Ressourcen und bewegt sich somit auf einem risikoreichen Terrain. Dies äußert sich zum einen durch die Einführung der Fallpauschalen, einem komplett neuen Abrechnungssystem, und zum anderen durch [...]



Das Sichere Krankenhaus


Das Sichere Krankenhaus
DOWNLOAD

Author : Heike-Anette Kahla-Witzsch
language : de
Publisher: Kohlhammer Verlag
Release Date : 2019-09-25

Das Sichere Krankenhaus written by Heike-Anette Kahla-Witzsch and has been published by Kohlhammer Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-09-25 with Medical categories.


Die zunehmende Komplexität der Medizin mit einer Vielzahl am Behandlungsprozess beteiligter Professionen birgt viele Risiken. Ein systematisches Risikomanagement bietet, gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement, die Möglichkeit, in der Organisation eine Risiko- und Sicherheitskultur zu entwickeln, die einen präventiven Umgang mit Risiken und eine Kultur des Lernens aus Fehlern ermöglicht und Behandlungsprozesse für Patienten und Mitarbeiter sicherer gestaltet. Dieser Leitfaden beschreibt den Aufbau und die Methoden des klinischen Risikomanagements für Einrichtungen des Gesundheitswesens aus führungsbezogener, juristischer und medizinisch-pflegerischer Sicht.



Herausforderungen Des Risikomanagements Im Krankenhaus Ein Handbuch Zu Grundlagen Und Praxisf Llen


Herausforderungen Des Risikomanagements Im Krankenhaus Ein Handbuch Zu Grundlagen Und Praxisf Llen
DOWNLOAD

Author : Henri Ritschel
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2015-02-01

Herausforderungen Des Risikomanagements Im Krankenhaus Ein Handbuch Zu Grundlagen Und Praxisf Llen written by Henri Ritschel and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-02-01 with Business & Economics categories.


Mediale Präsenz bei Skandalen und verstärkter Wettbewerb stellen Krankenhäuser vor weitreichende Probleme. Wie kann man diesen Risiken entgegentreten? Das Risikomanagement ist ein Instrument, welches in den letzten Jahren eine enorme Bedeutung errungen hat. Krankenhausmanager müssen sich dem Thema widmen, um Regressansprüchen entgegenzutreten. Einem gut ausgeprägten Risikomanagement stehen jedoch wichtige Herausforderungen gegenüber. Dieses Buch bietet vom Einstieg in die Risikomanagementwelt bis hin zu konkreten Fragestellungen für Praktiker eine ideale Orientierungshilfe. Neben der Einführung in das Thema Risikomanagement werden Risikomanagementgrundlagen im Krankenhaus geschaffen. Darüber hinaus liegt ein Hauptaspekt des Buches in den thesenartig aufgeführten Herausforderungen, die ein Krankenhaus im Risikomanagement zu beachten hat. Anhand von Beispielen soll in einem weiteren Schwerpunktbereich gezeigt werden, wie Praxisfälle aus der nahen Vergangenheit die Herausforderungen angehen. Im ersten Kapitel werden gesetzliche wie theoretische Grundlagen zu dem Thema Risikomanagement geschaffen. In einem zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Risikomanagements im Krankenhaus erklärt. Hier bilden neben den theoretischen Grundlagen und aktuellem Stand in Deutschland besonders die Risikomanagementtools im Krankenhaus einen Hauptgehalt. Mit dem folgenden Kapitel stellt der Autor sieben thesenartigen Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus dar. Diese Thesen werden ausführlich erläutert und untermauert. Praxisanwendern bietet dieser Abschnitt einen idealen Vergleich mit eigenen Häusern. Das letzte Kapitel konzentriert sich auf Praxisbeispiele. Hier sollen die Herausforderungen Praxisanwendung finden. So wird neben der Praxisimplementierung von Risikomanagement und den Herausforderung besonders die Situation einzelner Krankenhäuser aus der nahen Vergangenheit erläutert. Diese Anwendungsbeispiele zeigen welche Herausforderungen die Krankenhäuser zu bewältigen haben.



Die Implementierung Eines Risikomanagement Systems In Einem Krankenhaus


Die Implementierung Eines Risikomanagement Systems In Einem Krankenhaus
DOWNLOAD

Author : Stefan Ertl
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2014-08-04

Die Implementierung Eines Risikomanagement Systems In Einem Krankenhaus written by Stefan Ertl and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-08-04 with Medical categories.


Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Krankenhausmarkt befindet sich derzeit in einem risikoreichen Umfeld. Das Metaziel des Risikomanagements, die Existenzsicherung des Unternehmens, ist gerade für Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen mit seinen branchenspezifischen Risi-ken aktueller denn je. Nicht nur die Einführung der DRGs mit den damit verbundenen ökonomischen Auswirkungen stellt ein großes Risikopotential für Kliniken dar. Risiken aus dem Behandlungsprozess des Patienten, patientenorientiert im Sinne der Vermei-dung von Behandlungsfehlern oder haftungsorientiert im Sinne der Verringerung der haftungsrechtlichen Ansprüche von Patienten gegenüber dem Krankenhaus, bieten eine große Bandbreite für das Risikomanagement im Krankenhaus. Die Implementierung des Risikomanagementsystems sollte im Rahmen eines Projektes erfolgen. Ein interdisziplinäres Projektteam übernimmt die Koordination (1). Die Entscheidung für die Implementierung muss von der Unternehmensleitung getroffen werden, die Mitarbeiter als Experten für ihren Bereich müssen sich mit dem Projekt identifizieren (2). Ein Workshop des Top-Managements soll die notwendigen Voraussetzungen für die Implementierung schaffen (3). Der Analyse der Momentansituation des Unternehmens in Bezug auf die Risikolage (4) folgt die Analyse der einzelnen Abteilungen der Klinik (5). Im weiteren Verlauf konzipiert das Projektteam das Risikomanagement (6). Dazu werden Verantwortlichkeiten im Rahmen des Risikomanagement-Prozesses festgelegt, aussagekräftige Frühwarnindikatoren ausgewählt sowie das Risikomanagement-Handbuch erstellt. In einer Pilotphase wird das Risikomanagementsystem in einzelnen Abteilungen erprobt um eventuell Anpassungen vor der Einführung im ganzen Unternehmen vornehmen zu können (7). Die Einführung des Risikomanagement-Prozesses im gesamten Unternehmen ist begleitet von Schulungen, die als Ziel vor allem eine Sensibilisierung der Mitarbeiter mit der Thematik hat (8). Die Implementierung schließt mit der Evaluation des Projektes ab (9.1), regelmäßige Audits sichern eine Weiterentwicklung des Managementsystems (9.2).



Risiko Management Im Krankenhaus


Risiko Management Im Krankenhaus
DOWNLOAD

Author : Stefan Ertl
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2006-02-14

Risiko Management Im Krankenhaus written by Stefan Ertl and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006-02-14 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Jede unternehmerische Tätigkeit ist mit Risiken verbunden, ökonomischen Risiken können Chancen gegenüber stehen. Risikomanagement im anglo-amerikanischen Raum hat seinen Ursprung im Management versicherbarer Risiken, das umfassende Risikomanagement des deutschsprachigen Raums stellt ein Managementsystem zur Unterstützung der Führung dar. Zentraler Bestandteil des operativen Risikomanagements ist der Prozess aus Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikobewältigung sowie Risikoüberwachung. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich im Jahr 1998 stellt Risikomanagement eine gesetzliche Verpflichtung für Unternehmensleitungen fast jeder Organisationsform dar. Die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems ist dabei nicht gesetzlich vorgeschrieben. Eine mögliche Ausführung eines Systems wird vorgestellt. Für die Ausgestaltung sind die Existenz einer Risikomanagement-Strategie, das Vorhandensein einer Risikomanagement-Kultur sowie ein organisationaler Rahmen des Systems notwendig. Zusammen mit dem Frühwarnsystem, dem Risikocontrolling und einem internen Überwachungssystem bilden diese Elemente das Risikomanagementsystem. Der Krankenhausmarkt befindet sich derzeit in einem risikoreichen Umfeld. Das Metaziel des Risikomanagements, die Existenzsicherung des Unternehmens, ist gerade für Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen mit seinen branchenspezifischen Risiken aktueller denn je. Nicht nur die Einführung der DRGs mit den damit verbundenen ökonomischen Auswirkungen stellt ein großes Risikopotential für Kliniken dar. Risiken aus dem Behandlungsprozess des Patienten, patientenorientiert im Sinne der Vermeidung von Behandlungsfehlern oder haftungsorientiert im Sinne der Verringerung der haftungsrechtlichen Ansprüche von Patienten gegenüber dem Krankenhaus, bieten eine große Bandbreite für das Risikomanagement im Krankenhaus. Die Verantwortung und somit auch Entscheidung für die Einrichtung eines Risikomanagementsystems liegt beim Träger, bzw. bei der Unternehmensführung. Die Implementierung sollte im Rahmen eines Projektes erfolgen. Nach einer Pilotphase ist das Risikomanagement im ganzen Unternehmen einzuführen und als Regelkreis fest im Unternehmen zu verankern. Schritte der Implementierung von der Entscheidung bis zur Abschlussevaluation des Projektes werden vorgestellt. Gang der Untersuchung: In der vorliegenden Arbeit werden zu Beginn die Grundlagen des [...]



Betriebswirtschaftliches Risikomanagement Im Krankenhaus


Betriebswirtschaftliches Risikomanagement Im Krankenhaus
DOWNLOAD

Author : Wolfgang Hellmann
language : de
Publisher: Kohlhammer Verlag
Release Date : 2020-05-27

Betriebswirtschaftliches Risikomanagement Im Krankenhaus written by Wolfgang Hellmann and has been published by Kohlhammer Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2020-05-27 with Medical categories.


Die Vielfalt von Risiken für das Krankenhaus ist kontinuierlich gestiegen. Demografischer Wandel mit neuen Patientenklientelen, knappe Finanzen, Fachkräftemangel und Digitalisierung sind einige der dafür verantwortlichen Ursachen. Das Buch trägt dieser Entwicklung Rechnung. Es fokussiert auf eine große Breite möglicher Risiken auf Grundlage einer betriebswirtschaftlichen Sicht im Rahmen eines umfassenden Risikomanagements (URM), das wichtige Risikokategorien bündelt, Compliance und BCM eingeschlossen. Fokussiert wird in besonderer Weise auf Risiken in Fachabteilung, Behandlungszentrum, OP-Bereich und Notaufnahme. Spezifische Risiken werden benannt, Bewältigungsstrategien aufgezeigt. Überlegungen zu Best Practice unter Berücksichtigung des Beispiels Universitätsklinikum Balgrist (Schweiz) und die Vorstellung des Masterprogramms "Risiko- und Compliance Management" runden den Inhalt ab. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2020 ausgezeichnet.



Patientensicherheit Und Risikomanagement In Der Pflege


Patientensicherheit Und Risikomanagement In Der Pflege
DOWNLOAD

Author : Helmut Paula
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2017-03-15

Patientensicherheit Und Risikomanagement In Der Pflege written by Helmut Paula and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2017-03-15 with Medical categories.


Patientensicherheit – das kann die Pflege tun! Das hohe Gut der Patientensicherheit liegt in der Verantwortung des Managements und jedes einzelnen Mitarbeiters. Dieses Praxisbuch erläutert wichtige Bausteine, die für die Sicherheit der Patienten und ein erfolgreiches Risikomanagement im Pflege- und Klinikalltag notwendig sind. Die 2. aktualisierte Auflage zeigt die neuen Entwicklungen und gibt Hilfen, wie Prozesse und Strukturen in der Pflege von kranken Menschen so gestaltet werden können, dass Fehler vermieden werden. Beispiele und Tipps aus der Praxis unterstützen Sie, Maßnahmen zur verbesserten Patientensicherheit zu implementieren. Aus dem Inhalt Leitfaden für die Durchführung eines pflegerelevanten Risikomanagements Analyse und Überwachung von Risikofaktoren Strategien zur Fehlervermeidung in der Pflege Juristisches Risikomanagement, allgemeine Verhaltensregeln, Straf- und Zivilrecht Plus: Checklisten, Formulare, Adressen Für Stationsleitungen und PDL's in Krankenhäusern aber auch in stationären Pflegeeinrichtungen, die das Risikomanagement umsetzen und weiterentwickeln wollen. Mit einem Geleitwort der Vorsitzenden des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. Hedwig François-Kettner.