[PDF] Sprechen Mit Partikeln - eBooks Review

Sprechen Mit Partikeln


Sprechen Mit Partikeln
DOWNLOAD

Download Sprechen Mit Partikeln PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Sprechen Mit Partikeln book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Sprechen Mit Partikeln


Sprechen Mit Partikeln
DOWNLOAD
Author : Harald Weydt
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 1989

Sprechen Mit Partikeln written by Harald Weydt and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1989 with Language Arts & Disciplines categories.




Harald Weydt Hrsg Sprechen Mit Partikeln


Harald Weydt Hrsg Sprechen Mit Partikeln
DOWNLOAD
Author : Edeltraud Winkler
language : de
Publisher:
Release Date : 2019

Harald Weydt Hrsg Sprechen Mit Partikeln written by Edeltraud Winkler and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019 with categories.




Die Partikeln Der Deutschen Sprache


Die Partikeln Der Deutschen Sprache
DOWNLOAD
Author : Harald Weydt
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2011-12-07

Die Partikeln Der Deutschen Sprache written by Harald Weydt and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-12-07 with Language Arts & Disciplines categories.




Partikeln Und Interaktion


Partikeln Und Interaktion
DOWNLOAD
Author : Harald Weydt
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2011-05-03

Partikeln Und Interaktion written by Harald Weydt and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-05-03 with Language Arts & Disciplines categories.


Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg) Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen) Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg) Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen) Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)



Der Gebrauch Von Partikeln Im H Flichen Sprechen Und Schreiben


Der Gebrauch Von Partikeln Im H Flichen Sprechen Und Schreiben
DOWNLOAD
Author : Dariya Smirnova
language : de
Publisher:
Release Date : 2017-12-29

Der Gebrauch Von Partikeln Im H Flichen Sprechen Und Schreiben written by Dariya Smirnova and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2017-12-29 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird versucht, den Partikelgebrauch in Bezug auf das hofliche Schreiben und Sprechen zu untersuchen. Zu Beginn wird der Begriff "Modalpartikeln" zum besseren Verstandnis des zu untersuchenden Gegenstandes erlautert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Beziehung zwischen Partikeln und Hoflichkeit gewidmet, die im nachstfolgenden Punkt analysiert wird. Dabei erfolgt eine theoretische Einschatzung beider Phanomene in der Partikel- und Hoflichkeitsforschung. Anschlieend wird der Gebrauch von Partikeln im hoflichen Sprechen untersucht. Es folgt dabei ein Uberblick uber allgemeine Regeln des Partikelgebrauchs in der Interaktion, auerdem werden einzelne Falle des Gebrauchs von Abtonungspartikeln anhand von Beispielen prasentiert. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie die Verwendung von Partikeln im hoflichen Schreiben zu Stande kommt. In dem Punkt wird der Partikelgebrauch in schriftlichen Texten analysiert, der folgend in konkreten Beispielen anschaulich gemacht wird. Abschlieend folgt die Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit und es wird ein abschlieender Ausblick gegeben.



Partikeln Im Gesprochenen Deutsch


Partikeln Im Gesprochenen Deutsch
DOWNLOAD
Author : Philipp Schaan
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2013-06-05

Partikeln Im Gesprochenen Deutsch written by Philipp Schaan and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-06-05 with Literary Criticism categories.


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wortart der Partikeln ist eine sehr heterogene Wortart, für welche es keine zufriedenstellende Definition gibt. In der Duden-Grammatik werden Partikeln als Wörter charakterisiert, „[die] besonders häufig in der gesprochenen Sprache vor[kommen] und dort ganz unterschiedliche Funktionen [erfüllen]“ (Duden 2009: 588). Als ratsuchender Leser wird man danach auf mehrere Unterkategorien verwiesen, welche die Heterogenität der Wortart etwas eindämmen; dennoch gibt es Partikeln die nicht nur einer dieser Kategorien angehören, sondern in mehreren von ihnen vorkommen. Partikeln wurden lange Zeit von der Sprachwissenschaft ignoriert oder diskreditiert und als Flickwörter bezeichnet, die wie Läuse im Pelz der Sprache wimmeln (vgl. Reiners 2004: 241). Was aber unterscheidet nun das Wort 'eben' als Adjektiv von der Verwendung als Partikel und welche Funktionen haben gesprochensprachliche Phänomene wie 'äh' und 'mhm'? In dieser Bachelorarbeit geht es vor allem um die Funktion der Partikeln in der gesprochenen Sprache und die ihr zugrundeliegenden Bedingungen. Zuerst aber wird eine Definition dieser Wortart vorgenommen und im vierten Kapitel die auf der Duden-Grammatik beruhende Klassifizierung vorgenommen, die diese Wortart in trennschärfere Gruppen einteilt. Im dritten Kapitel wird der Werdegang dieser Wortart in der Duden-Grammatik aufgezeigt, was auch die Probleme der Heterogenität widerspiegelt. Um die Funktionen der Partikeln in Gesprächen aufzeigen zu können, wird in Kapitel fünf zuerst auf die Bedingungen gesprochener Sprache eingegangen, um die sich stellenden Aufgaben für Gesprächsteilnehmer herausstellen zu können, die oftmals mithilfe von Partikeln gelöst werden. Im sechsten Kapitel wird die Sichtweise der Construction Grammar und ihre Auswirkungen auf die Behandlung von Partikeln thematisiert. Anhand der starken Anlehnung an Bedingungen und Konzepte der gesprochenen Sprache eignet sie sich sehr gut, um die Heterogenität der Partikeln und ihre dennoch sichere Anwendung durch Gesprächsteilnehmer zu erklären.



Die Modalpartikeln Der Deutschen Gegenwartssprache


Die Modalpartikeln Der Deutschen Gegenwartssprache
DOWNLOAD
Author : Eva Ortegel
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008-07-17

Die Modalpartikeln Der Deutschen Gegenwartssprache written by Eva Ortegel and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-07-17 with Literary Criticism categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Wortarten des Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung: Vorbemerkungen zum Forschungsstand Seit mittlerweile über fünfunddreißig Jahren weisen die Modalpartikeln (auch Abtönungs-/ Einstellungspartikeln genannt) der deutschen Sprache ein nicht abreißendes Forschungsinteresse auf. 1963 wagte sich zunächst Aleksej Kriwonossow auf das Glatteis der Modalpartikeln, indem er seine Doktorarbeit „Die modalen Partikeln in der deutschen Gegenwartssprache“ veröffentlichte. Im Jahr 1969 zog Harald Weydt mit seiner bahnbrechenden Arbeit nach und regte zur verstärkten Auseinandersetzung mit den „Läuse[n] im Pelz unserer Sprache“ an, die der Linguistik stets, wie diese Bezeichnung eindringlich aufzeigt, große Probleme bereiteten, weil sie in formale Grammatikmodelle nicht leicht zu integrieren waren. Aufgrund dessen fristen die Abtönungspartikeln auch heute noch in vielen Grammatiken ein Nischendasein, oft wird eine intensive Auseinandersetzung mit dem komplexen Forschungsgegenstand vermieden, weil auf die artikulierten Fragestellungen bisher keine überzeugenden Lösungen und Antworten gefunden werden konnten. So erschien in den neueren Handbüchern für Syntax und Semantik zum Beispiel gar keine Zusammenfassung des Modalpartikelforschungsstandes. Eine beeindruckende Auswahl an Negativwertungen von Partikeln findet sich bei Weydt . Harald Weydt`s Interesse an den Abtönungspartikeln riss dennoch nicht ab. Ihm gebührt das Verdienst, als erster Probleme und Fragen, die im Zusammenhang mit Partikeln stehen, formuliert und dargestellt zu haben. 1983 veröffentlichte er im Rahmen, des von ihm 1981 organisierten Partikelkolloquiums, einen weiteren Band: „Partikeln und Interaktion“ . Darin lassen sich deutlich neue Tendenzen der Partikelforschung erkennen: Der kritische Versuch, eine übergreifende Bedeutung von Abtönungspartikeln herauszuarbeiten (Pauschalbedeutung), die Untersuchung dialektaler Varianten, das Berücksichtigen diachronischer Gesichtspunkte bezüglich der Bedeutungserklärung sowie die Behandlung der Beschreibungsproblematik von Abtönungspartikeln in ein- bzw. zweisprachigen Wörterbüchern und deren Vermittlung im Fremdsprachenunterricht. Denn wohingegen ein Muttersprachler die Partikeln bereits im Kindesalter intuitiv richtig zu beherrschen versteht, auch wenn er sich deren Verwendung im Nachhinein nicht mehr bewusst ist, scheinen viele Ausländer große Probleme dabei zu haben, die Partikeln richtig einzusetzen und sie aufgrund ihrer „Bedeutungsarmut“ gleichsam zu verstehen.



Grad Und Steigerungspartikeln


Grad Und Steigerungspartikeln
DOWNLOAD
Author : Helmut Wagenpfeil
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Grad Und Steigerungspartikeln written by Helmut Wagenpfeil and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with Language Arts & Disciplines categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: HS Syntaktische Funktionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorbei sind die Zeiten, als Partikeln als "Füll- und Flickwörter" ohne Bedeutung galten und als Ausdruck eines schlechten Stils genommen wurden. Das Deutsche zeigt sich in der Alltagssprache, wie auch in der Literatur, als sehr partikelnreich. So bringt es diese Sprache auf etwa 13 Partikeln bei 100 Gesamtwörtern. Demgegenüber stehen im Französischen durchschnittlich sieben Partikeln auf 100 Gesamtwörter. Partikeln werden häufig mit einer "relativen Bedeutungsarmut" belegt, das heißt aber nicht, daß sie für die Sprache unwichtig sind. Durch sie ist es möglich einer Äußerung eine "subjektiv - kommunikative" Nuance zu verleihen. Sie schaffen ein bestimmtes Gesprächsklima, steuern die Konversation, zeigen das Verhalten der Kommunikationspartner zueinander, welche Voraussetzungen diese haben und welche Reaktionen erwartet werden. Grad- und Steigerungspartikeln etwa bieten diverse Möglichkeiten Eigenschaften mit einer subjektiven Bezugsnote zu besetzen. In dieser Arbeit versuche ich die Partikeln - Auffassung, besonders Grad- und Steigerungspartikeln betreffend, verschiedener Forscher darzustellen und zu vergleichen, um einen Überblick über das Feld der Grad- und Steigerungspartikeln in der neueren Linguistik zu geben.



Untersuchungen Zur Leistung Der Partikeln In Der Gesprochenen Deutschen Sprache


Untersuchungen Zur Leistung Der Partikeln In Der Gesprochenen Deutschen Sprache
DOWNLOAD
Author : Jutta Lütten
language : de
Publisher:
Release Date : 1977

Untersuchungen Zur Leistung Der Partikeln In Der Gesprochenen Deutschen Sprache written by Jutta Lütten and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1977 with German language categories.




Modalpartikeln Im Deutschen Grammatikalisierung Von Modalpartikel Ja


Modalpartikeln Im Deutschen Grammatikalisierung Von Modalpartikel Ja
DOWNLOAD
Author : Oleksandra Yuryeva
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012

Modalpartikeln Im Deutschen Grammatikalisierung Von Modalpartikel Ja written by Oleksandra Yuryeva and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012 with Language Arts & Disciplines categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Adverbien und Partikeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Partikeln bilden seit Mitte des letzten Jahrhunderts in der Linguistik ein prominentes Forschungsthema, was bis zu dem heutigen Zeitpunkt in vieler Hinsicht sehr intensiv behandelt wird. Die Partikeln wurden eine geräumige Zeit als periphere Elemente des Wortschatzes angesehen. Dadurch wurden sie in der Sprachwissenschaft sehr lange vernachlässigt. [...] Diese Arbeit wird sich ebenso dem Thema Partikeln widmen. Das wesentliche Ziel der Arbeit besteht darin, einen Versuch zu unternehmen die Subklasse von Modalpartikeln am Beispiel von Partikel ja zu charakterisieren, ihre syntaktischen und semantischen Besonderheiten, die im Laufe des Sprachwandels entstanden sind, zu beschreiben, die wichtigsten Merkmale herauszuarbeiten, und hiermit den Prozess der Grammatikalisierung nachzuforschen.