[PDF] Szenariobasierte Evaluation Von Open Source Esbs Zum Einsatz In Einer Cloud Basierten Softwareinfrastruktur - eBooks Review

Szenariobasierte Evaluation Von Open Source Esbs Zum Einsatz In Einer Cloud Basierten Softwareinfrastruktur


Szenariobasierte Evaluation Von Open Source Esbs Zum Einsatz In Einer Cloud Basierten Softwareinfrastruktur
DOWNLOAD

Download Szenariobasierte Evaluation Von Open Source Esbs Zum Einsatz In Einer Cloud Basierten Softwareinfrastruktur PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Szenariobasierte Evaluation Von Open Source Esbs Zum Einsatz In Einer Cloud Basierten Softwareinfrastruktur book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Szenariobasierte Evaluation Von Open Source Esbs Zum Einsatz In Einer Cloud Basierten Softwareinfrastruktur


Szenariobasierte Evaluation Von Open Source Esbs Zum Einsatz In Einer Cloud Basierten Softwareinfrastruktur
DOWNLOAD
Author : Andreas Beckers
language : de
Publisher: Diplomica Verlag
Release Date : 2012-11

Szenariobasierte Evaluation Von Open Source Esbs Zum Einsatz In Einer Cloud Basierten Softwareinfrastruktur written by Andreas Beckers and has been published by Diplomica Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-11 with Computers categories.


Cloud-Computing ist aktuell ein sehr gefragtes Konzept. So wird zurzeit an den Fraunhofer Instituten fr Software- und Systemtechnik (ISST) und Materialfluss und Logistik (IML) eine Cloud-basierte Logistikvertriebsplattform mit dem Namen Logistics Mall entwickelt. Damit soll es kleinen und mittleren Unternehmen m”glich sein, komplexe Prozesse der Logistik durchzufhren, ohne die dazu ben”tigte kostspielige und komplexe Software einkaufen zu mssen; das Mieten der Software reicht aus. Innerhalb eines Logistikprozesses kommunizieren mehrere Systeme miteinander. Um diese Kommunikation zu erm”glichen, wird eine Middleware ben”tigt. Hierzu soll ein Enterprise Service Bus (ESB) eingesetzt werden. Ein ESB ist ein Konzept in der Softwarearchitektur, das zur Entkopplung von Softwaresystemen genutzt wird und jegliche Art von Kommunikationen zwischen diesen Systemen erm”glicht. Somit geh”rt das Weiterleiten von Nachrichten zwischen den angebundenen Systemen zu den Kernaufgaben des ESB. Des Weiteren sind h„u?g Transformationen der Nachrichten notwendig, sofern die Systeme unterschiedliche Datenformate verwenden. Da es zahlreiche ESB-Produkte auf dem Markt gibt, muss ein Evaluationsprozess durchgefhrt werden, um das den Anforderungen der Logistics Mall entsprechende Produkt zu ?nden. In dieser Arbeit werden neun verschiedene Open Source ESBs untersucht. Zu Beginn wird ein mehrstu?ger Vergleich anhand der Herstellerangaben durchgefhrt, in dem sukzessive ESBs ausgeschlossen werden, die in bestimmten Aspekten hinter den Konkurrenzprodukten zurckliegen. Anschlieáend werden die beiden geeignetsten ESBs einem praktischen Vergleich unterzogen. Hierzu wird ein praxisnahes Szenario konzipiert und realisiert, in welches beide ESBs eingegliedert werden, um anhand von vorher ausgew„hlten Kriterien miteinander verglichen zu werden. Zum Schluss wird eine Empfehlung ausgesprochen, welcher ESB hinsichtlich der genannten Anforderungen fr die Logistics Mall am geeignetsten erscheint.