Therese Huber Und Emil Von Herder

DOWNLOAD
Download Therese Huber Und Emil Von Herder PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Therese Huber Und Emil Von Herder book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page
Therese Huber Und Emil Von Herder
DOWNLOAD
Author : Petra Wulbusch
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2012-03-20
Therese Huber Und Emil Von Herder written by Petra Wulbusch and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-03-20 with Literary Criticism categories.
Die Untersuchung leistet einen Beitrag zur Aufhellung der Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800. Der Briefwechsel der Schriftstellerin Therese Huber (1764-1829) mit ihrem Schwiegersohn Emil von Herder (1783-1855) gewährt minutiöse Einblicke in das Leben um 1800. Hier treffen theoretischer Diskurs und Realität spannungsreich aufeinander. Welche Wirkungsmacht entfalteten Frauen- und Männerbilder? Wie reagierte darauf eine Frau wie Huber, die diesem Frauenbild nicht entsprach: mit Unterwerfung oder Emanzipation? Wie definierte sie sich innerhalb der Geschlechterordnung? Um diese Fragen zu beantworten, werden einzelne Themen, die in den Briefen verhandelt werden (Freundschaft, Machtverhältnisse zwischen Mann und Frau, Männerbilder, Mädchenbildung, Mutterliebe), vor dem Hintergrund der theoretischen Texte (z.B. Rousseaus »Emile«) analysiert. Dadurch werden Hubers und Herders Positionen innerhalb des Diskurses erkennbar. Es zeigt sich: Selbst kleinste Details des Diskurses wurden Teil des realen Miteinanders von Mann und Frau, entwickelten also eine starke Wirkung; Hubers Diskussion dieser Details lässt Widersprüche innerhalb des Geschlechterdiskurses deutlich werden; ordnungskonformes und emanzipatorisches Denken und Handeln liegen dichter beieinander als erwartet; typisch sind Ambivalenzen und die Entwicklung einer Eigendynamik der Argumente.
Das Schwierige 19 Jahrhundert
DOWNLOAD
Author : Jürgen Barkhoff
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2011-11-10
Das Schwierige 19 Jahrhundert written by Jürgen Barkhoff and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-11-10 with Literary Criticism categories.
Der Band vereint Beiträge einer Tagung aus Anlaß der Emeritierung von Eda Sagarra vom Chair of German (gegründet 1776) am Trinity College Dublin. Er widmet sich ihrem Hauptforschungsgebiet, dem 19. Jahrhundert, als literatur-, sozial- und kulturgeschichtlicher Epoche. Die "Schwierigkeiten" kultureller Erinnerung an eine Epoche, die - je nach Perspektive - als Jahrhundert der Freiheit, der Ideologien, der Wissenschaften, des Historismus oder des Realismus charakterisiert worden ist, werden angesichts der postmodernen Dekonstruktion von Literatur und Geschichte aus vielfältigen Blickwinkeln untersucht.
Brief Edition Im Digitalen Zeitalter
DOWNLOAD
Author : Anne Bohnenkamp
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2013-10-14
Brief Edition Im Digitalen Zeitalter written by Anne Bohnenkamp and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-10-14 with Literary Criticism categories.
Der Band versammelt Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung zur Brief-Edition im digitalen Zeitalter, die im Oktober 2011 in Weimar stattgefunden hat. Im Mittelpunkt stehen allgemeinere editionswissenschaftliche Fragen, z. B. wie wandeln sich editionswissenschaftliche Standards, etwa die Textkonstitution oder die Darbietung der Brieftexte sowie der Briefmanuskripte durch die elektronischen Medien? Welche Chancen, aber auch Probleme ergeben sich dabei für die Briefeditionen? Wo liegen die Vorteile, wo die Grenzen der Verwendung der neuen Medien für Recherche und Kommentierung der Briefe? In den hier versammelten Aufsätzen werden zudem verschiedene wissenschaftliche Brief-Editionsprojekte vorgestellt, die sich mit editorischen Fragestellungen gerade im Hinblick auf die veränderte Medienlandschaft beschäftigen. Sie spiegeln nicht nur den aktuellen Forschungsstand und neue Tendenzen der Brief-Edition wider, sondern machen auch deutlich, wo es durch den Medienwandel bedingten Gesprächsbedarf zwischen Editoren, Verlegern, Archiven und Nutzern gibt und zeigen Desiderate und Lösungsansätze im Bereich der gegenwärtig noch fehlenden Infrastrukturen für die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Disziplinen und Institutionen.
Produktion Und Kontext
DOWNLOAD
Author : H.T.M. van Vliet
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2012-01-02
Produktion Und Kontext written by H.T.M. van Vliet and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-01-02 with Literary Criticism categories.
Inhalt: Hans Voorbij, The »Cronicon« of Helinand of Froidmont: A Printed Edition in an Electronic Environment. - Martin J. Schubert, Third Maker under Jove. Edition als Produktion am Beispiel Gustav Roethes. - Wernfried Hofmeister, Die Edition als >offenes BuchRudolf Bentzinger/Bob Duijvestijn/Annegret Haase, Wortbildung und Kontext. Beobachtungen bei der Text- und Glossarherstellung für die DTM-Edition »Der deutsche Malagis«. - Christa Baufeld, Schreibstrategien in einer Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts. - Janny Schenkel, Medieval Miscellanies from the Low Countries in Diplomatic Editions. - Margarete Springeth, Textvarianz und Kontextvariabilität als implikative Kategorien am Beispiel des Nibelungenliedes in Liebhart Scheubels Heldenbuch (Hs k). - Thomas Schmidt-Beste, Die humanistische Staatsmotette: Probleme und Möglichkeiten der Edition alter Musik. - Gerhard Huijing, Textual Variants in Erasmus' Polemics with Edward Lee. - Corry Ridderikhoff, Die »Historia« Emanuel van Meterens der Zensur unterworfen: vom Verbot zur offiziellen Anerkennung. - Henk J.M. Nellen, Confidentiality and Indiscretion: The Intricacies of Publishing Grotius' Correspondence Posthumously. - Gert Vonhoff, Kontextualisierung als Notwendigkeit. Die Edition >ästhetischer ObjekteDiane Coleman Brandt, Intertextualität bei Personendarstellungen in den Briefen von Therese Huber. - Kristina Hasenpflug, Genetische Spuren im Lesartenapparat. Zur Lyrik Clemens Brentanos. - Rüdiger Nutt-Kofoth, Von Fettflecken und anderen Zufälligkeiten des Manuskriptzustandes. Zu einer Ursache der Exzeptionalität von Annette von Droste-Hülshoffs »Heidebild: Die Steppe«. - Jürgen Hein, Schreibort >VolkstheaterWalter Hettche, Von der Allmählichkeit. Schreibprozesse und Erzählprozesse in Adalbert Stifters Prosa. - Peter Jost, Richard Wagners »Tannhäuser«-Bearbeitung für die Pariser Aufführung 1861. - Ulrike Leuschner, Tugend und Form. Marie von Ebner-Eschenbachs aphoristisches Schreiben im Zeit- und Gattungsbezug. - Marita Mathijsen, De mortuis nil nisi bene. The Influence of Romantic Friendship on the Genesis of Some Nineteenth-Century Publications. - Andreas Thomasberger, Textproduktion im Kontext von Poetologie und Thematik, mit Beispielen aus der Lyrik Hugo von Hofmannsthals. - Hermann Zwerschina, Angepaßtes Schreiben? Zu den Wechselwirkungen zwischen Georg Trakl und dem Herausgeber der Zeitschrift »Der Brenner«. - Wieneke 't Hoen, Flämisch und Niederländisch: Willem Elsschot auf der Suche nach einer >klassischenSigurd Paul Scheichl, Fassungen bei Karl Kraus als Reflex des Ersten Weltkriegs - Untergang der Welt durch schwarze Magie. - Jan Bürger, »Immer wieder weist man auf Joyce hin...«. Wie entstehen Entstehungsgeschichten? Thesen über Probleme eines editionsphilologischen Genres. - Gregor Ackermann/Gunther Nickel, Defizite der Kontextvermittlung in Editionen literarischer Publizistik. - Peter de Bruijn, »Zwischen Biographismus und Biographobie.« Die historisch-kritische Ausgabe der Gedichte Gerrit Achterbergs (1905-1962). - Winfried Woesler, Dürrenmatt und Brecht. Schreiben im Schatten eines anderen. - Klaus Kanzog, Baustein, Kontext, Intertextualität. Zur Beziehung von Eigen- und Fremdtext als typologisches und editorisches Problem. - Peter Robinson, Digital Manuscripts and Electronic Publishing.
Goethe S Elective Affinities And The Critics
DOWNLOAD
Author : Astrida Orle Tantillo
language : en
Publisher: Camden House
Release Date : 2001
Goethe S Elective Affinities And The Critics written by Astrida Orle Tantillo and has been published by Camden House this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2001 with Literary Criticism categories.
The first book-length examination in English of the critical reception of Goethe's daring novel The Elective Affinities. From the time of its publication to today, Goethe's famous novel The Elective Affinities (Die Wahlverwandtschaften, 1809), has aroused a storm of critical confusion. Critics in every age have vehemently disagreed about its content (whether it defends the institution of marriage, radically supports its dissolution, or even whether it is about marriage at all), its style (whether it is romantic, realistic, modern, or postmodern) and its tone (whether it is tragic, anti-romantic, or ironic). The present study begins by focusing upon the reaction of Goethe's contemporaries, and then discusses Goethe's own efforts -- in light of the initial negative critical reaction -- toshape the novel's reception. It continues by viewing the novel through the lens of 19th-century Hegelianism, positivism, and biographical studies, and by exploring the relationship between the novel's 19th-century reception and the growth of psychoanalytic theory and German nationalism. Moving on to the 20th century, the book considers the re-evaluation of Goethe's scientific works, the impact of World War II on the novel's interpreters, and the growing influence of literary theory. Here particular emphasis is placed upon Walter Benjamin's seminal essay on the novel and upon the criticism that the essay has inspired. Astrida Orle Tantillo is assistant professor of German at the University of Illinois at Chicago.
Gef Hlskultur In Der B Rgerlichen Aufkl Rung
DOWNLOAD
Author : Achim Aurnhammer
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2011-05-03
Gef Hlskultur In Der B Rgerlichen Aufkl Rung written by Achim Aurnhammer and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-05-03 with Literary Criticism categories.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einer gefühlsästhetisch motivierten Opposition gegen den "kalten" Rationalismus Gottschedscher Prägung. Unter Rückgriff auf antike und humanistische Konzepte von Liebe, Freundschaft und Gefühl sowie im Anschluß an medizinisch-anthropologische Theoreme zum Sensualismus entfaltete sich nach 1740 ein Schrifttum, das traditionell durch Zuschreibungen wie "Gefühlskultur" und "Empfindsamkeit" klassifiziert wird. In 14 Einzelstudien gehen die Beiträger dieses Sammelbandes Konzepten empfindsamer Geselligkeit nach, untersuchen einschlägige Beispiele aus unterschiedlichen literarischen Gattungen und setzen sich mit der zeitgenössischen Rezeption der Gefühlskultur auseinander.
Das Universit Tsmamsellen Lesebuch
DOWNLOAD
Author : Ruth Finckh
language : de
Publisher: Göttingen University Press
Release Date : 2015
Das Universit Tsmamsellen Lesebuch written by Ruth Finckh and has been published by Göttingen University Press this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015 with Electronic books categories.
Fünf unternehmungslustige junge Frauen wuchsen am Ende des 18. Jahrhunderts gemeinsam in Göttingen auf: Philippine Gatterer, Caroline Michaelis, Therese Heyne, Meta Wedekind und Dorothea Schlözer. Alle fünf waren Professorentöchter und genossen eine für ihre Zeit außergewöhnliche Bildung, sodass sie der Nachwelt unter dem Namen „Göttinger Universitätsmamsellen" bekannt wurden. Als Erwachsene wandten sie sich der Literatur zu und veröffentlichten eigenwillige Gedichte, Abenteuerromane, aber auch Reiseberichte, Übersetzungen und Briefe. Dieser Band versammelt eine Auswahl ihrer interessantesten Werke, ergänzt um Kurzbiographien, historische Erläuterungen und einen illustrierten Stadtrundgang. Fünf unternehmungslustige junge Frauen wuchsen am Ende des 18. Jahrhunderts gemeinsam in Göttingen auf: Philippine Gatterer, Caroline Michaelis, Therese Heyne, Meta Wedekind und Dorothea Schlözer. Alle fünf waren Professorentöchter und genossen eine für ihre Zeit außergewöhnliche Bildung, sodass sie der Nachwelt unter dem Namen „Göttinger Universitätsmamsellen" bekannt wurden. Als Erwachsene wandten sie sich der Literatur zu und veröffentlichten eigenwillige Gedichte, Abenteuerromane, aber auch Reiseberichte, Übersetzungen und Briefe. Dieser Band versammelt eine Auswahl ihrer interessantesten Werke, ergänzt um Kurzbiographien, historische Erläuterungen und einen illustrierten Stadtrundgang
Goethe Jahrbuch
DOWNLOAD
Author :
language : de
Publisher:
Release Date : 1897
Goethe Jahrbuch written by and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1897 with categories.
Slavery Hinterland
DOWNLOAD
Author : Felix Brahm
language : en
Publisher: Boydell & Brewer
Release Date : 2016
Slavery Hinterland written by Felix Brahm and has been published by Boydell & Brewer this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016 with Business & Economics categories.
6. Julius von Rohr, an Enlightenment Scientist of the Plantation Atlantic -- 7. A Hinterland to the Slave Trade? Atlantic Connections of the Wupper Valley in the Early Nineteenth Century -- 8. Abolitionists in the German Hinterland? Therese Huber and the Spread of Anti-slavery Sentiment in the German Territories in the Early Nineteenth Century -- Afterword -- Bibliography of Secondary Works Cited -- Index
1810 1811
DOWNLOAD
Author : Petra Wulbusch
language : de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date : 2015-07-01
1810 1811 written by Petra Wulbusch and has been published by Walter de Gruyter GmbH & Co KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-07-01 with Literary Criticism categories.
Der vierte Band der Ausgabe der Briefe von Therese Huber (1764--1829) enthält die Briefe der Jahre 1810 und 1811. Die Lektüre von Büchern zu historischen Themen von der Antike bis zur Französischen Revolution und den Koalitionskriegen sowie von Zeitungsmeldungen führen Huber immer wieder zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation Bayerns und Deutschlands angesichts der Ausdehnung der Herrschaft Napoleons über ganz Europa. Mit ihrer Bewunderung für Frankreich und seinen Kaiser steht sie dabei im Gegensatz zu der aufkommenden nationalen Bewegung in Deutschland. Besuche in Ulm, Augsburg, München (Schauplatz des Konflikts zwischen nord- und süddeutschen Akademikern), Stuttgart, Bern und Neuchâtel geben Huber Gelegenheit zu eigenen Beobachtungen z.B. der wirtschaftlichen Probleme im Zeichen der Napoleonischen Kriege, der Grenzveränderungen und Kontinentalsperre. Als Autorin hat Huber infolge der Krise des deutschen Buchhandels Schwierigkeiten, für ihre Manuskripte Verleger zu finden. Andererseits wird ihre früher geheimgehaltene Autorschaft dem Publikum mehr und mehr bekannt, ihr Selbstvertrauen als Schriftstellerin durch den Erfolg ihres Reiseberichts »Bemerkungen über Holland« gestärkt. Über Pädagogik diskutiert sie vor dem Hintergrund ihrer Bewerbung um eine Stelle als Vorsteherin einer schweizer Mädchenschule, der Krise des Pestalozzischen Institutes und der Gründungswelle von Erziehungsanstalten für Mädchen. Für die als Erzieherin tätige Tochter Therese Forster entwickelt Huber Konzepte für deren Unterrichtsgestaltung. Der Eintritt der Tochter Luise in die katholische Kirche wird von ihr respektiert und unterstützt. Huber nimmt lebhaften Anteil an Arbeitslosigkeit und persönlichen Schicksalsschlägen (Kriegsgefangenschaft während des Aufstandes der Tiroler, Tod der Mutter Caroline von Herder, Bankrott des Bruders Adelbert) ihres dadurch selbstmordgefährdeten Ziehsohnes Emil von Herder. Durch Lektürediskussionen und die Aussicht auf die Ehe mit ihrer Tochter Luise versucht Huber ihm eine Lebensperspektive zu geben.