Trauma Und Bindung Fr Hkindliche Traumatisierung Und Ihre Einfl Sse Auf Die Bindungsf Higkeit


Trauma Und Bindung Fr Hkindliche Traumatisierung Und Ihre Einfl Sse Auf Die Bindungsf Higkeit
DOWNLOAD

Download Trauma Und Bindung Fr Hkindliche Traumatisierung Und Ihre Einfl Sse Auf Die Bindungsf Higkeit PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Trauma Und Bindung Fr Hkindliche Traumatisierung Und Ihre Einfl Sse Auf Die Bindungsf Higkeit book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit


Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit
DOWNLOAD

Author : Sandra Hoffmann
language : de
Publisher:
Release Date : 2013

Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit written by Sandra Hoffmann and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013 with categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universitat Kassel, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar des Erstlesers (Prof.Dr.S): "Frau Hoffmann hat relevante und aktuelle Literatur umfangreich gesammelt, gesichtet, ausgewertet und zitiert. Sie beschrankt sich auf wenige langere wortliche Zitate, fasst eigenstandig zusammen und zitiert sehr prazise. ... Sehr gut das Kapitel 5 mit seinen Konsequenzen fur die Soziale Arbeit. Die Anwendung der Theorie auf die konkrete Sozialarbeit und Sozialpadagogik ist in jeder Hinsicht sehr gut., Abstract: Am Anfang (aller Gewalt) war Erziehung" (Miller zit. nach Buttner 2000, S.206). Seit etwa zehn Jahren richtet sich das Interesse der Forschungen der Psychotraumatologie zunehmend auf die Theoreme der Bindungstheorie, die 1969 durch den britischen Arzt und Psychoanalytiker John Bowlby begrundet wurde. Dieser hatte bereits zum damaligen Zeitpunkt erkannt, dass sich traumatische Erfahrungen in der Kindheit auf die Bindungsfahigkeit auswirken und psychopathologisch manifestieren konnen. Durch Studien der Entwicklungspsychopathologie konnte dies mittlerweile belegt werden. So kann die Basis einer sicheren Bindung einen Schutzfaktor hinsichtlich etwaiger Traumatisierungen und der Folge psychischer Erkrankungen darstellen, wahrend eine unsichere Bindungsentwicklung den entsprechenden Risikofaktor erhoht. Auch im Bereich der klinischen Bindungsforschung und des Settings in Psychotherapien findet zunehmend eine Ubertragung dieser Erkenntnisse statt, indem der Zusammenhang zwischen fruhen traumatischen Erfahrungen und einer daraus moglicherweise resultierenden Symptomatik von Bindungsstorungen in den Mittelpunkt vieler Uberlegungen und Konzepte ruckt, sodass sich beide Forschungsgebiete nunmehr in ihren Arbeiten und Auseinandersetzungen haufig erganzen und ineinandergreifen. In der vorliegenden Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, wie fruhkindl"