Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit


Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit
DOWNLOAD

Download Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Trauma Und Bindung Fr Hkindliche Traumatisierung Und Ihre Einfl Sse Auf Die Bindungsf Higkeit


Trauma Und Bindung Fr Hkindliche Traumatisierung Und Ihre Einfl Sse Auf Die Bindungsf Higkeit
DOWNLOAD

Author : Sandra Andrea Hoffmann
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012-03-02

Trauma Und Bindung Fr Hkindliche Traumatisierung Und Ihre Einfl Sse Auf Die Bindungsf Higkeit written by Sandra Andrea Hoffmann and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-03-02 with Education categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1.3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: „Am Anfang (aller Gewalt) war Erziehung“ (Miller zit. nach Büttner 2000, S.206). Seit etwa zehn Jahren richtet sich das Interesse der Forschungen der Psychotraumatologie zunehmend auf die Theoreme der Bindungstheorie, die 1969 durch den britischen Arzt und Psychoanalytiker John Bowlby begründet wurde. Dieser hatte bereits zum damaligen Zeitpunkt erkannt, dass sich traumatische Erfahrungen in der Kindheit auf die Bindungsfähigkeit auswirken und psychopathologisch manifestieren können. Durch Studien der Entwicklungspsychopathologie konnte dies mittlerweile belegt werden. So kann die Basis einer sicheren Bindung einen Schutzfaktor hinsichtlich etwaiger Traumatisierungen und der Folge psychischer Erkrankungen darstellen, während eine unsichere Bindungsentwicklung den entsprechenden Risikofaktor erhöht. Auch im Bereich der klinischen Bindungsforschung und des Settings in Psychotherapien findet zunehmend eine Übertragung dieser Erkenntnisse statt, indem der Zusammenhang zwischen frühen traumatischen Erfahrungen und einer daraus möglicherweise resultierenden Symptomatik von Bindungsstörungen in den Mittelpunkt vieler Überlegungen und Konzepte rückt, sodass sich beide Forschungsgebiete nunmehr in ihren Arbeiten und Auseinandersetzungen häufig ergänzen und ineinandergreifen. In der vorliegenden Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, wie frühkindliche Traumatisierungen sich auf das Bindungsverhalten auswirken bzw. wie sich dementsprechende Störungen der Bindungsfähigkeit in Denken und Handeln auch erwachsener Menschen ausdrücken und manifestieren können. Weiterhin soll geklärt werden, inwieweit die dargelegte Thematik Relevanz für die Soziale Arbeit aufweist und wie diesbezügliche Antworten darauf aussehen können. ...



Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit


Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit
DOWNLOAD

Author : Sandra Hoffmann
language : de
Publisher:
Release Date : 2013

Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit written by Sandra Hoffmann and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013 with categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universitat Kassel, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar des Erstlesers (Prof.Dr.S): "Frau Hoffmann hat relevante und aktuelle Literatur umfangreich gesammelt, gesichtet, ausgewertet und zitiert. Sie beschrankt sich auf wenige langere wortliche Zitate, fasst eigenstandig zusammen und zitiert sehr prazise. ... Sehr gut das Kapitel 5 mit seinen Konsequenzen fur die Soziale Arbeit. Die Anwendung der Theorie auf die konkrete Sozialarbeit und Sozialpadagogik ist in jeder Hinsicht sehr gut., Abstract: Am Anfang (aller Gewalt) war Erziehung" (Miller zit. nach Buttner 2000, S.206). Seit etwa zehn Jahren richtet sich das Interesse der Forschungen der Psychotraumatologie zunehmend auf die Theoreme der Bindungstheorie, die 1969 durch den britischen Arzt und Psychoanalytiker John Bowlby begrundet wurde. Dieser hatte bereits zum damaligen Zeitpunkt erkannt, dass sich traumatische Erfahrungen in der Kindheit auf die Bindungsfahigkeit auswirken und psychopathologisch manifestieren konnen. Durch Studien der Entwicklungspsychopathologie konnte dies mittlerweile belegt werden. So kann die Basis einer sicheren Bindung einen Schutzfaktor hinsichtlich etwaiger Traumatisierungen und der Folge psychischer Erkrankungen darstellen, wahrend eine unsichere Bindungsentwicklung den entsprechenden Risikofaktor erhoht. Auch im Bereich der klinischen Bindungsforschung und des Settings in Psychotherapien findet zunehmend eine Ubertragung dieser Erkenntnisse statt, indem der Zusammenhang zwischen fruhen traumatischen Erfahrungen und einer daraus moglicherweise resultierenden Symptomatik von Bindungsstorungen in den Mittelpunkt vieler Uberlegungen und Konzepte ruckt, sodass sich beide Forschungsgebiete nunmehr in ihren Arbeiten und Auseinandersetzungen haufig erganzen und ineinandergreifen. In der vorliegenden Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, wie fruhkindl"



Traume Und Bindung


Traume Und Bindung
DOWNLOAD

Author : Sandra Andrea Hoffmann
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012

Traume Und Bindung written by Sandra Andrea Hoffmann and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012 with categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1.3, Universitat Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: "Am Anfang (aller Gewalt) war Erziehung" (Miller zit. nach Buttner 2000, S.206). Seit etwa zehn Jahren richtet sich das Interesse der Forschungen der Psychotraumatologie zunehmend auf die Theoreme der Bindungstheorie, die 1969 durch den britischen Arzt und Psychoanalytiker John Bowlby begrundet wurde. Dieser hatte bereits zum damaligen Zeitpunkt erkannt, dass sich traumatische Erfahrungen in der Kindheit auf die Bindungsfahigkeit auswirken und psychopathologisch manifestieren konnen. Durch Studien der Entwicklungspsychopathologie konnte dies mittlerweile belegt werden. So kann die Basis einer sicheren Bindung einen Schutzfaktor hinsichtlich etwaiger Traumatisierungen und der Folge psychischer Erkrankungen darstellen, wahrend eine unsichere Bindungsentwicklung den entsprechenden Risikofaktor erhoht. Auch im Bereich der klinischen Bindungsforschung und des Settings in Psychotherapien findet zunehmend eine Ubertragung dieser Erkenntnisse statt, indem der Zusammenhang zwischen fruhen traumatischen Erfahrungen und einer daraus moglicherweise resultierenden Symptomatik von Bindungsstorungen in den Mittelpunkt vieler Uberlegungen und Konzepte ruckt, so dass sich beide Forschungsgebiete nunmehr in ihren Arbeiten und Auseinandersetzungen haufig erganzen und ineinandergreifen. In der vorliegenden Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, wie fruhkindliche Traumatisierungen sich auf das Bindungsverhalten auswirken bzw. wie sich dementsprechende Storungen der Bindungsfahigkeit in Denken und Handeln auch erwachsener Menschen ausdrucken und manifestieren konnen. Weiterhin soll geklart werden, inwieweit die dargelegte Thematik Relevanz fur die Soziale Arbeit aufweist und wie diesbezugliche Antworten darauf aussehen konnen. Anmerkung des Erstlesers: "Frau Hoffmann hat relevante und aktuelle Literatur umfangreich gesammelt, gesichtet, au



Fr Hkindliche Traumatisierung Und Bindungsf Higkeit Anforderungen An Die Soziale Arbeit


Fr Hkindliche Traumatisierung Und Bindungsf Higkeit Anforderungen An Die Soziale Arbeit
DOWNLOAD

Author : Sandra Andrea Hoffmann
language : de
Publisher: Diplomica Verlag
Release Date : 2015-05

Fr Hkindliche Traumatisierung Und Bindungsf Higkeit Anforderungen An Die Soziale Arbeit written by Sandra Andrea Hoffmann and has been published by Diplomica Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-05 with Education categories.


Seit etwa zehn Jahren richtet sich das Interesse der Forschungen der Psychotraumatologie zunehmend auf die Theoreme der Bindungstheorie, die 1969 durch den britischen Arzt und Psychoanalytiker John Bowlby begründet wurde. Dieser hatte bereits zum damaligen Zeitpunkt erkannt, dass sich traumatische Erfahrungen in der Kindheit auf die Bindungsfähigkeit auswirken und psychopathologisch manifestieren können. In der vorliegenden Abhandlung wird daher der Frage nachgegangen, wie frühkindliche Traumatisierungen sich auf das Bindungsverhalten auswirken bzw. wie sich dementsprechende Störungen der Bindungsfähigkeit in Denken und Handeln auch erwachsener Menschen ausdrücken und manifestieren können. Weiterhin soll geklärt werden, inwieweit die dargelegte Thematik Relevanz für die Soziale Arbeit aufweist und wie diesbezügliche Antworten darauf aussehen können.



Fr Hkindliche Traumatisierungen Auswirkungen Sowie Pr Ventions Und Interventionsangebote Aus Sicht Der Bindungstheorie


Fr Hkindliche Traumatisierungen Auswirkungen Sowie Pr Ventions Und Interventionsangebote Aus Sicht Der Bindungstheorie
DOWNLOAD

Author : Sabrina Barche
language : de
Publisher: Diplomica Verlag
Release Date : 2013-06

Fr Hkindliche Traumatisierungen Auswirkungen Sowie Pr Ventions Und Interventionsangebote Aus Sicht Der Bindungstheorie written by Sabrina Barche and has been published by Diplomica Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-06 with Education categories.


Frühkindliche sichere Bindungen sind der Schlssel zum Erfolg. Dies wusste schon der britische Psychiater und Psychoanalytiker John Bowlby (1907-1990). Doch nicht jedem Menschen wird es ermöglicht, diese in der Kindheit aufzubauen. Viel zu oft kommt es vor, dass Kinder schwere psychische Traumata erleiden. Was es aus der Sicht von Bowlbys Bindungstheorie genau bedeutet, als kleines Kind Traumatisierungen unterschiedlicher Art durchleben zu mssen, soll in diesem Buch näher beleuchtet werden. Dabei wird belegt, dass seelische Traumatisierungen in den ersten Lebensjahren eines Kindes zu schweren Beeinträchtigungen bezglich der Bindungsfähigkeit sowohl im Kindes- als auch im Jugend- und Erwachsenenalter fhren können. Das Ziel dieses Buches ist es, einen Beitrag dazu zu leisten, die immense Bedeutung der Bindungstheorie fr die sozialpädagogische Arbeit, insbesondere mit frhkindlichen beziehungstraumatisierten Kindern, zu verdeutlichten. Dabei werden die frhe Kindheit und die Aussagen der Bindungstheorie näher untersucht sowie schwerwiegende frühkindliche Traumatisierungen mit ihren Auswirkungen betrachtet. Abschließend werden erfolgsversprechende bindungsbasierte Präventions-und Interventionsangebote vorgestellt.



Traumatische Erfahrungen In Der Kindheit Und Die Auswirkungen Auf Die Bindungsf Higkeit


Traumatische Erfahrungen In Der Kindheit Und Die Auswirkungen Auf Die Bindungsf Higkeit
DOWNLOAD

Author : Nicole Börner
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2009-05-25

Traumatische Erfahrungen In Der Kindheit Und Die Auswirkungen Auf Die Bindungsf Higkeit written by Nicole Börner and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-05-25 with Education categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: „Wenn ein Kind auf die Welt kommt, braucht es von den Eltern Liebe, das heißt Zuwendung, Beachtung, Schutz, Freundlichkeit, Pflege und die Bereitschaft zu kommunizieren. Mit diesen Gaben fürs Leben ausgestattet, behält der Körper die gute Erinnerung, und der Erwachsene wird später die gleiche Liebe seinen Kindern weitergeben können.“ Dieses Zitat von Alice Miller macht deutlich, welche Grundbedürfnisse eines Säuglings bzw. eines Kindes erfüllt werden müssen, damit es sich sowohl physisch als auch psychisch gesund entwickeln kann. Gleichzeitig wirkt sich ein liebevoller und feinfühliger Kontakt innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung nicht nur positiv auf die kindliche Entwicklung aus, sondern ebnet auch den Weg seinen eigenen Kindern später wiederum eine gesunde psychische und physische Entwicklung ermöglichen zu können. Aber welche weitreichenden Folgen hat es für das Kind, wenn ihm gerade von den Menschen, die es über alles liebt und von denen es Liebe, Schutz und Geborgenheit erwartet, diese Grundbedürfnisse verwehrt bleiben? Was löst es in einem Kind aus, wenn es statt Sicherheit und Geborgenheit, Schläge und Missachtung erfährt? In welcher Form wird das Kind geprägt, wenn es misshandelt, missbraucht und/oder vernachlässigt wird? Und welche Chancen hat ein Kind, wenn es in seiner Kindheit traumatisiert wurde, überlebenswichtige Bindungen aufzubauen und ein gesundes Bild von sich und von anderen zu entwickeln? Denn heutzutage ist klar: „Von der Hirnentwicklung bis zu seiner Beziehungsgestaltung, von der Leistungsfähigkeit bis zur Identität – alle Bereiche der kindlichen Entwicklung können [durch frühe traumatische Erfahrungen; N.B.], zum Teil sehr erheblich, beeinträchtigt werden.“ Bei der menschlichen Spezies liegt eine der Besonderheiten darin, dass sie „als ‚extrauterine Frühgeburt’ [...] in einem Zustand von Hilflosigkeit zur Welt kommt“. Erst nach ungefähr einem Jahr, wenn sich die motorischen Fähigkeiten des Säuglings weiterentwickelt haben, beginnt der menschliche Säugling langsam aus der überlebenswichtigen Abhängigkeit, bzw. der Angewiesenheit auf die Unterstützungsleistungen durch die primären Bindungspersonen, herauszukommen. Aufgrund der frühen notwendigen Abhängigkeit „ergibt sich eine Verletzlichkeit der Entwicklung und eine Bedeutsamkeit der Bezugspersonen“. Innerhalb der Bindungsbeziehung geht es vor allem um die Qualität der Interaktion zwischen der Bezugsperson und dem Kind. Bindung ist daher „eine [...]



Fr He Traumatisierung Von Kindern Eine Herausforderung F R Den P Dagogischen Alltag In Der Jugendhilfe


Fr He Traumatisierung Von Kindern Eine Herausforderung F R Den P Dagogischen Alltag In Der Jugendhilfe
DOWNLOAD

Author : Cornelia Döring
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2017-05-24

Fr He Traumatisierung Von Kindern Eine Herausforderung F R Den P Dagogischen Alltag In Der Jugendhilfe written by Cornelia Döring and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2017-05-24 with Education categories.


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,2, Hochschule Koblenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die frühe Traumatisierung von Kindern im pädagogischen Alltag der Jugendhilfe. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Bearbeitung der Frage, wie sich ein pädagogischer Umgang mit den sich aus traumatischen Erlebnissen resultierenden Verhaltensmuster gestalten soll. Dabei soll in Erfahrung gebracht werden, welche pädagogischen Handlungsmöglichkeiten für die Jugendhilfe eine Unterstützung darstellen, um einen adäquaten Umgang gewährleisten zu können. Weiterhin werden Kenntnisse gezogen, an welchen Stellen die Jugendhilfe an ihre Grenzen stoßen und welche Konsequenzen daraus folgen. Die Motivation besteht in erster Linie aus der Traumaforschung und -pädagogik, da beide Kernpunkte noch relativ in den Anfängen stecken, aber die Zahlen der traumatisierten Kindern im pädagogischen Alltag einen Anstieg verbuchen. Dies hat zur Folge, dass pädagogische Fachkräfte oft an ihre Grenzen stoßen und die Arbeit als Herausforderung erleben, nicht zuletzt wegen fehlendem Fachwissen aus dem Bereich Psychotraumatologie. Um den traumatisierten Kindern in ihrer Entwicklung und den pädagogischen Fachkräften Rechnung tragen zu können, weist die Traumapädagogik eine Chance für alle Beteiligten dar. Die Traumapädaogik ersetzt keineswegs die Therapie, jedoch ist sie für den pädagogischen Alltag von großer Bedeutung, da traumatisierte Kinder ihre Verhaltensweisen im Alltag zeigen und nicht nur in der Therapie. Die Arbeit führt zu dem Ergebnis, dass die Handlungsmethoden der Traumapädagogik in den pädagogischen Alltag grundsätzlich integrierbar sind, jedoch an den Rahmenbedingungen der teilstationären Jugendhilfe angepasst werden muss, da das Zeitkontingent begrenzt erscheint. Um Kinder auf der Suche nach ihrem Ich begleiten und unterstützen zu können, bedarf es an Kontinuität der Bezugsperson, welche gleichzeitig das Kernelement der Traumapädagogik darstellt.



Fr Hkindliche Traumatisierungen


Fr Hkindliche Traumatisierungen
DOWNLOAD

Author : Sabrina Barche
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2013-04-08

Fr Hkindliche Traumatisierungen written by Sabrina Barche and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-04-08 with Education categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den ersten wissenschaftlichen Abfassungen der Bindungstheorie seitens des englischen Psychiaters und Psychoanalytikers John Bowlby (1907-1990) in den 1950er Jahren sowie den daran anschließenden grundlegenden empirischen Arbeiten der kanadischen Forscherin Mary Ainsworth sind mehr als 60 Jahre vergangen. Schon damals revolutionierten die Überlegungen Bowlbys die Ansichten über die Bedeutung der frühen Mutter- Kind-Beziehung, weil sie die Rolle anfänglicher Interaktionen mit der mütterlichen Bindungsperson sowie frühe Erfahrungen, wie zum Beispiel die Trennung von der Mutter, für die weitere Persönlichkeitsentwicklung des Kindes unterstrichen. Die einzige Theorie, die es bezüglich des engen Bandes zwischen Mutter und Kind damals gab, besagte, dass ein Kind eine emotionale Beziehung zu seiner Mutter entwickelt, weil diese es ernährt. Bowlby, u.a. geprägt durch evolutionstheoretische Forschungen von Konrad Lorenz, verneinte dies ausdrücklich und erklärte, dass es ein biologisch angelegtes System der Bindung gibt, das für die Entwicklung der emotionalen Beziehung zwischen Mutter und Kind verantwortlich ist (vgl. Grossmann & Grossmann 2003, S.41). Emotionale Bindung hängt also folglich nicht von der Nahrungszufuhr ab, ist weiterhin bei allen Menschen genetisch vorgeprägt, d.h. aus der Evolution hervorgegangen und sichert das Überleben des Babys. Ferner bildet jedes Kind aufgrund der unterschiedlichen Eltern- Kind- Interaktionen verschiedene Bindungstypen und -muster aus, welche die Entwicklung des Kindes in vielfacher Weise ein Leben lang beeinflussen (vgl. Spangler & Zimmermann 2002, S.12). Nachdem es Mary Ainsworth mit ihren Forschungsarbeiten gelungen war, die theoretischen Annahmen Bowlbys der empirischen Forschung zugänglich zu machen, wuchs das Interesse an der Bindungsforschung auffallend und löste weltweit wahrlich einen Boom an Forschungsaktivitäten aus. Seit Beginn der 80er Jahre ist das Thema Bindung weltweit auf renommierten Fachkongressen zentraler Bestandteil und zum Inhalt vieler Beiträge von vor allem englischsprachigen Fachzeitschriften wie z.B. „Child Development“ oder „Journal of Personality“ geworden (vgl. Spangler & Zimmermann 2002, S.9). Inzwischen haben bindungstheoretische Erklärungen und Konzepte nach und nach auch in Deutschland in der professionellen Arbeit im psychologischen und auch sozialpädagogischen Bereich an Bedeutung gewonnen.[...]



Pflegekinder Und Fr Hkindliche Traumatisierung


Pflegekinder Und Fr Hkindliche Traumatisierung
DOWNLOAD

Author : Stephanie Krampe
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2019-07-18

Pflegekinder Und Fr Hkindliche Traumatisierung written by Stephanie Krampe and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-07-18 with Education categories.


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, wie Pflegekinder, die in ihrer frühen Kindheit traumatische Situationen durchlebt haben, auf Basis der traumapädagogischen Erkenntnisse von ihren Pflegeeltern, Erziehern und Lehrern am besten gefördert werden können, um ihre mentale und psychosoziale Gesundheit zu schützen und optimal zu unterstützen. Auf Basis einer Definition des Begriffs "Trauma" werden zunächst die Symptomatik und Klassifikation der Diagnose "Posttraumatische Belastungsstörung" unter Einbezug der traumapädagogischen Diagnostik vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird die Entstehung einer frühkindlichen Traumatisierung näher analysiert, um dann im nächsten Schritt einen Überblick über die verschiedenen Formen einer Posttraumatischen Belastungsstörung zu geben. Darauf folgend werden die verschiedenen Konzepte und Methoden der Traumapädagogik präsentiert und unter Einbezug der Fragestellung, inwieweit die Traumapädagogik die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung positiv beeinflussen kann, analysiert. Abschließend wird ein kurzer Ausblick gegeben, wie besonders Pflegeeltern traumatisierten Kinder eine Chance auf eine gesunde und positive Zukunft bieten können, in der sie ihre Identität neu entwickeln lernen. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Ergebnisse noch einmal präsentiert werden. Kinder, deren leibliche Eltern die Erziehungsverantwortung nicht angemessen wahrnehmen können und dadurch bedingt in einer Pflegefamilie aufwachsen, haben in ihren ersten Lebensmonaten und -jahren häufig Situationen erlebt, die als "traumatisch" charakterisiert werden. Vernachlässigung und Vereinsamung in den ersten Lebensjahren, aber auch Gewalt und sexueller Missbrauch durch Familienangehörige sowie Trennungs- und Verlusterfahrungen können die Verarbeitungsmöglichkeiten von Kindern schnell überfordern, sodass das Kind innerlich verändert aus dieser Situation herauskommt. Häufig resultieren daraus Traumafolgestörungen.



Auswirkungen Von Traumata Auf Pers Nlichkeitsentwicklung Bindung Und Emotion


Auswirkungen Von Traumata Auf Pers Nlichkeitsentwicklung Bindung Und Emotion
DOWNLOAD

Author : Christoph Ervens
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2021-02-10

Auswirkungen Von Traumata Auf Pers Nlichkeitsentwicklung Bindung Und Emotion written by Christoph Ervens and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2021-02-10 with Psychology categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hauptseminararbeit im Fachbereich Psychologie wird der Begriff des ,,Traumas" bzw. des ,,Psychotraumas" genauer definiert und dessen Auswirkungen auf ausgewählte Entwicklungsbereiche des Menschen geschildert. Hierbei geht es sowohl um vorgeburtliche, körperliche oder seelische Traumata, als auch um Verletzungen, die sich während oder nach der Schwangerschaft ereignen und spezifische menschliche Entwicklungsbereiche, zum Beispiel Emotion, Bindung und Persönlichkeitsentwicklung, nachhaltig beeinträchtigen können, bis hin zur Ausbildung manifester psychiatrischer Krankheitsbilder.