Traumatische Erfahrungen In Der Kindheit Und Die Auswirkungen Auf Die Bindungsf Higkeit


Traumatische Erfahrungen In Der Kindheit Und Die Auswirkungen Auf Die Bindungsf Higkeit
DOWNLOAD

Download Traumatische Erfahrungen In Der Kindheit Und Die Auswirkungen Auf Die Bindungsf Higkeit PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Traumatische Erfahrungen In Der Kindheit Und Die Auswirkungen Auf Die Bindungsf Higkeit book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Traumatische Erfahrungen In Der Kindheit Und Die Auswirkungen Auf Die Bindungsf Higkeit


Traumatische Erfahrungen In Der Kindheit Und Die Auswirkungen Auf Die Bindungsf Higkeit
DOWNLOAD

Author : Nicole Börner
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2009-05-25

Traumatische Erfahrungen In Der Kindheit Und Die Auswirkungen Auf Die Bindungsf Higkeit written by Nicole Börner and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009-05-25 with Education categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: „Wenn ein Kind auf die Welt kommt, braucht es von den Eltern Liebe, das heißt Zuwendung, Beachtung, Schutz, Freundlichkeit, Pflege und die Bereitschaft zu kommunizieren. Mit diesen Gaben fürs Leben ausgestattet, behält der Körper die gute Erinnerung, und der Erwachsene wird später die gleiche Liebe seinen Kindern weitergeben können.“ Dieses Zitat von Alice Miller macht deutlich, welche Grundbedürfnisse eines Säuglings bzw. eines Kindes erfüllt werden müssen, damit es sich sowohl physisch als auch psychisch gesund entwickeln kann. Gleichzeitig wirkt sich ein liebevoller und feinfühliger Kontakt innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung nicht nur positiv auf die kindliche Entwicklung aus, sondern ebnet auch den Weg seinen eigenen Kindern später wiederum eine gesunde psychische und physische Entwicklung ermöglichen zu können. Aber welche weitreichenden Folgen hat es für das Kind, wenn ihm gerade von den Menschen, die es über alles liebt und von denen es Liebe, Schutz und Geborgenheit erwartet, diese Grundbedürfnisse verwehrt bleiben? Was löst es in einem Kind aus, wenn es statt Sicherheit und Geborgenheit, Schläge und Missachtung erfährt? In welcher Form wird das Kind geprägt, wenn es misshandelt, missbraucht und/oder vernachlässigt wird? Und welche Chancen hat ein Kind, wenn es in seiner Kindheit traumatisiert wurde, überlebenswichtige Bindungen aufzubauen und ein gesundes Bild von sich und von anderen zu entwickeln? Denn heutzutage ist klar: „Von der Hirnentwicklung bis zu seiner Beziehungsgestaltung, von der Leistungsfähigkeit bis zur Identität – alle Bereiche der kindlichen Entwicklung können [durch frühe traumatische Erfahrungen; N.B.], zum Teil sehr erheblich, beeinträchtigt werden.“ Bei der menschlichen Spezies liegt eine der Besonderheiten darin, dass sie „als ‚extrauterine Frühgeburt’ [...] in einem Zustand von Hilflosigkeit zur Welt kommt“. Erst nach ungefähr einem Jahr, wenn sich die motorischen Fähigkeiten des Säuglings weiterentwickelt haben, beginnt der menschliche Säugling langsam aus der überlebenswichtigen Abhängigkeit, bzw. der Angewiesenheit auf die Unterstützungsleistungen durch die primären Bindungspersonen, herauszukommen. Aufgrund der frühen notwendigen Abhängigkeit „ergibt sich eine Verletzlichkeit der Entwicklung und eine Bedeutsamkeit der Bezugspersonen“. Innerhalb der Bindungsbeziehung geht es vor allem um die Qualität der Interaktion zwischen der Bezugsperson und dem Kind. Bindung ist daher „eine [...]



Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit


Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit
DOWNLOAD

Author : Sandra Hoffmann
language : de
Publisher:
Release Date : 2013

Fruhkindliche Traumatisierung Und Ihre Einflusse Auf Die Bindungsfahigkeit written by Sandra Hoffmann and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013 with categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universitat Kassel, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar des Erstlesers (Prof.Dr.S): "Frau Hoffmann hat relevante und aktuelle Literatur umfangreich gesammelt, gesichtet, ausgewertet und zitiert. Sie beschrankt sich auf wenige langere wortliche Zitate, fasst eigenstandig zusammen und zitiert sehr prazise. ... Sehr gut das Kapitel 5 mit seinen Konsequenzen fur die Soziale Arbeit. Die Anwendung der Theorie auf die konkrete Sozialarbeit und Sozialpadagogik ist in jeder Hinsicht sehr gut., Abstract: Am Anfang (aller Gewalt) war Erziehung" (Miller zit. nach Buttner 2000, S.206). Seit etwa zehn Jahren richtet sich das Interesse der Forschungen der Psychotraumatologie zunehmend auf die Theoreme der Bindungstheorie, die 1969 durch den britischen Arzt und Psychoanalytiker John Bowlby begrundet wurde. Dieser hatte bereits zum damaligen Zeitpunkt erkannt, dass sich traumatische Erfahrungen in der Kindheit auf die Bindungsfahigkeit auswirken und psychopathologisch manifestieren konnen. Durch Studien der Entwicklungspsychopathologie konnte dies mittlerweile belegt werden. So kann die Basis einer sicheren Bindung einen Schutzfaktor hinsichtlich etwaiger Traumatisierungen und der Folge psychischer Erkrankungen darstellen, wahrend eine unsichere Bindungsentwicklung den entsprechenden Risikofaktor erhoht. Auch im Bereich der klinischen Bindungsforschung und des Settings in Psychotherapien findet zunehmend eine Ubertragung dieser Erkenntnisse statt, indem der Zusammenhang zwischen fruhen traumatischen Erfahrungen und einer daraus moglicherweise resultierenden Symptomatik von Bindungsstorungen in den Mittelpunkt vieler Uberlegungen und Konzepte ruckt, sodass sich beide Forschungsgebiete nunmehr in ihren Arbeiten und Auseinandersetzungen haufig erganzen und ineinandergreifen. In der vorliegenden Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, wie fruhkindl"



Traumatisierung In Der Kindheit


Traumatisierung In Der Kindheit
DOWNLOAD

Author : Nadine Kaika
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2013-02-07

Traumatisierung In Der Kindheit written by Nadine Kaika and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-02-07 with Education categories.


Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Mutter ließ Kinder und Säugling tagelang allein Mittwoch, 28. April 2010 17:58 (Berliner Morgenpost) Die Berliner Polizei hat in einer Marzahner Wohnung drei Kinder vorgefunden, die seit zwei Tagen ohne elterliche Aufsicht waren - darunter ein erst neun Monate alter Säugling. Ihre alleinerziehende Mutter hatte der 13-jährigen Tochter telefonisch die Verantwortung für ihre beiden Geschwister übertragen, jedoch nicht einmal Geld hinterlassen. Aktuell finden sich in den Medien immer öfter Fälle von Vernachlässigung oder Verwahrlosung von Kindern durch ihre eigenen Eltern. Die Eltern verweigern ihren Kindern Zuwendung, Schutz und Förderung. Die kindliche Entwicklung kann durch ein derartiges Erlebnis nachhaltig beeinflusst werden. Aufgrund einer Vernachlässigung erleiden viele Kinder ein Trauma. Dieses Trauma stellt eine seelische Verletzung dar, welche durch ein oder mehrere einschneidende Erlebnisse entstehen kann. Wenn die betroffene Person in einer derartigen Situation ist, kann dies dazu führen, dass das Erlebnis nicht verarbeitet wird, sondern stattdessen ein Trauma entwickelt wird. (Hausmann, 2006). Fischer und Riedesser (1998, S. 79) verstehen darunter: „... ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt“. Traumatische Erfahrungen in der Kindheit sind oftmals Gewalterfahrungen, wie die Misshandlung, der Missbrauch oder die Vernachlässigung. Diese finden meist durch Bezugspersonen aus der Herkunftsfamilie statt und haben somit Einfluss auf die Bindungsentwicklung des Kindes. Welche Wirkungsweise hat ein derartiges Trauma? Gibt es Möglichkeiten der Therapie und der Intervention? Die Vernachlässigung ist die häufigste Form des traumatischen Erlebens bei Kindern. Es stellt sich hier die Frage, ob diese selbst erlebten Bindungserfahrungen so prägend sind, dass sich dies auf die Erziehung der eigenen Kinder überträgt. Wenn ja, gibt es hier Interventionsmöglichkeiten? Wie kann man diesen Eltern helfen, damit es nicht zu einem „cycle of violence“ (Bender & Lösel, 2005) kommt?



Trauma In Kindheit Und Jugend Und Die Folgen


Trauma In Kindheit Und Jugend Und Die Folgen
DOWNLOAD

Author : Lara Luckwaldt
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011-03-16

Trauma In Kindheit Und Jugend Und Die Folgen written by Lara Luckwaldt and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-03-16 with Education categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut 2), Sprache: Deutsch, Abstract: Erschreckende Berichterstattung über Misshandlungs- und Missbrauchsfälle, Attentate oder Amokläufe sind schon fast zur Normalität geworden, allerdings eine Normalität, die sich auf die Medien und auf eine fiktiv wirkende Welt bezieht. Niemand kann sich vorstellen, welche Motive einen Menschen veranlassen, seinen Kindern, Ehepartnern oder seinen Mitmenschen derartiges Leid zuzufügen. Unter anderem möchte ich hier – bei den möglichen psychologischen Grundlagen eines solchen Verhaltens – mit meiner Arbeit ansetzen und meinen Fokus deshalb nach einer allgemeinen Definition des Begriffes Trauma auf die Traumata in Folge menschlicher Aggressivität und Gewalt in Kindheit und Jugend richten– insbesondere auf familiäre Gewalt, physischer, psychischer oder sexueller Art. Denn aufgrund meiner langjährigen Beschäftigung mit dem Thema „Gewalt“ und „Verhaltensstörungen“ stelle ich die These auf, dass die Ursachen dieser beiden Phänomene in den meisten Fällen, insofern biologische Ursachen ausgeschlossen werden können, in bestimmten Erfahrungen zu suchen sind. Da Erfahrungen auch immer grundlegend von der Gesellschaft, in der ein Kind aufwächst, geprägt sind, möchte ich des Weiteren auf die aktuellen gesellschaftlichen Umstände eingehen und die Frage erörtern, inwiefern sie einen Nährboden für Traumatisierungen darstellen.



Trauma Und Bindung Fr Hkindliche Traumatisierung Und Ihre Einfl Sse Auf Die Bindungsf Higkeit


Trauma Und Bindung Fr Hkindliche Traumatisierung Und Ihre Einfl Sse Auf Die Bindungsf Higkeit
DOWNLOAD

Author : Sandra Andrea Hoffmann
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012-03-02

Trauma Und Bindung Fr Hkindliche Traumatisierung Und Ihre Einfl Sse Auf Die Bindungsf Higkeit written by Sandra Andrea Hoffmann and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-03-02 with Education categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1.3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: „Am Anfang (aller Gewalt) war Erziehung“ (Miller zit. nach Büttner 2000, S.206). Seit etwa zehn Jahren richtet sich das Interesse der Forschungen der Psychotraumatologie zunehmend auf die Theoreme der Bindungstheorie, die 1969 durch den britischen Arzt und Psychoanalytiker John Bowlby begründet wurde. Dieser hatte bereits zum damaligen Zeitpunkt erkannt, dass sich traumatische Erfahrungen in der Kindheit auf die Bindungsfähigkeit auswirken und psychopathologisch manifestieren können. Durch Studien der Entwicklungspsychopathologie konnte dies mittlerweile belegt werden. So kann die Basis einer sicheren Bindung einen Schutzfaktor hinsichtlich etwaiger Traumatisierungen und der Folge psychischer Erkrankungen darstellen, während eine unsichere Bindungsentwicklung den entsprechenden Risikofaktor erhöht. Auch im Bereich der klinischen Bindungsforschung und des Settings in Psychotherapien findet zunehmend eine Übertragung dieser Erkenntnisse statt, indem der Zusammenhang zwischen frühen traumatischen Erfahrungen und einer daraus möglicherweise resultierenden Symptomatik von Bindungsstörungen in den Mittelpunkt vieler Überlegungen und Konzepte rückt, sodass sich beide Forschungsgebiete nunmehr in ihren Arbeiten und Auseinandersetzungen häufig ergänzen und ineinandergreifen. In der vorliegenden Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, wie frühkindliche Traumatisierungen sich auf das Bindungsverhalten auswirken bzw. wie sich dementsprechende Störungen der Bindungsfähigkeit in Denken und Handeln auch erwachsener Menschen ausdrücken und manifestieren können. Weiterhin soll geklärt werden, inwieweit die dargelegte Thematik Relevanz für die Soziale Arbeit aufweist und wie diesbezügliche Antworten darauf aussehen können. ...



Self Continuity


Self Continuity
DOWNLOAD

Author : Fabio Sani
language : en
Publisher: Taylor & Francis
Release Date : 2008

Self Continuity written by Fabio Sani and has been published by Taylor & Francis this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008 with Mathematics categories.


First Published in 2008. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.



Symbolic Play


Symbolic Play
DOWNLOAD

Author : Inge Bretherton
language : en
Publisher: Academic Press
Release Date : 2014-05-10

Symbolic Play written by Inge Bretherton and has been published by Academic Press this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-05-10 with Psychology categories.


Symbolic Play: The Development of Social Understanding describes the development of symbolic play from infancy through the preschool years. This text is divided into 12 chapters that focus on make-believe as an activity within which young children spontaneously represent and practice their understanding of the social world. The first chapter introduces the development of event schemata produced in symbolic play, about children's management of the playframe, and about the development of subjunctive, or "what if" thought. The next chapters are devoted to the development of joint pretending, specifically the use if shared scripts in the organization of make-believe play and the subtleties of metacommunication. These chapters also emphasize the supporting role of the mother in early collaborative make-believe. These topics are followed by discussions of the child's growing ability to represent the internal states of the inanimate figures whose doing can vicariously enacts. The remaining chapters focus on social interaction through symbolic play with dolls, toy animals, object props, and language. This book will prove useful to psychologists and researchers in the fields of human development, society, and family.