[PDF] Vergleich Des Relationalen Und Objektorientierten Datenmodells Zur Speicherung Von Daten F R Die Produktentwicklung - eBooks Review

Vergleich Des Relationalen Und Objektorientierten Datenmodells Zur Speicherung Von Daten F R Die Produktentwicklung


Vergleich Des Relationalen Und Objektorientierten Datenmodells Zur Speicherung Von Daten F R Die Produktentwicklung
DOWNLOAD

Download Vergleich Des Relationalen Und Objektorientierten Datenmodells Zur Speicherung Von Daten F R Die Produktentwicklung PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Vergleich Des Relationalen Und Objektorientierten Datenmodells Zur Speicherung Von Daten F R Die Produktentwicklung book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Vergleich Des Relationalen Und Objektorientierten Datenmodells Zur Speicherung Von Daten F R Die Produktentwicklung


Vergleich Des Relationalen Und Objektorientierten Datenmodells Zur Speicherung Von Daten F R Die Produktentwicklung
DOWNLOAD
Author : Björn Bedey
language : de
Publisher:
Release Date : 1999-05

Vergleich Des Relationalen Und Objektorientierten Datenmodells Zur Speicherung Von Daten F R Die Produktentwicklung written by Björn Bedey and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1999-05 with categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,4, Universitat Hamburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Die Produktentwicklung in Industrieunternehmen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aufgrund der verringerten Produktlebenszeiten mussen neue Produkte in immer kurzeren Abstanden auf den Markt gebracht werden. So wurde beispielsweise in der Autoindustrie die durchschnittliche Entwicklungszeit neuer Modelle in den letzten Jahren um die Halfte reduziert. Hinzu kommt der steigende Druck auf die Unternehmen durch die wachsende Globalisierung der Markte, welche aus dem Zusammenbruch politischer Schranken fur Technologie und Handel resultiert. Die Entwicklungszeit ist fur den Erfolg des Produkts entscheidend, denn nur der erste Anbieter am Markt kann uber hohe Preise die Entwicklungskosten wieder einbringen und die wichtigsten Kunden an sich binden. Spatere Anbieter mussen mit einem niedrigeren Preis in den Markt gehen und die Kunden zu hohen Kosten abwerben. Daher muss ein industrielles Unternehmen hinsichtlich der Produktentwicklung drei wesentliche Parameter optimieren: die Zeit der Produktentwicklung bis zur Marktreife, die Qualitat der Entwicklung, der Fertigung und des fertigen Produkts sowie die Kosten von der Planung bis zum Vertrieb des Produktes. Die Forderungen an die Produktentwicklung konnen uber einen effizienten Datenaustausch uber Struktur- und Unternehmensgrenzen hinaus realisiert werden. Erstellte Daten sollten uber den gesamten Produktlebenszyklus hinweg problemlos und ohne Zeitverzogerung fur die verschiedenen EDV-Systeme verfugbar sein. Dies ist zu realisieren, wenn die gleiche Datenbasis verwendet wird. Grundlage hierfur ist ein effizientes Datenmodell zur Speicherung der Daten fur die Produktentwicklung. Den Unternehmen stehen mit dem relationalen und dem objektorientierten Datenmodell zwei relevante Modelle zur Auswahl. Das relationale Datenmodell hat sich in der Vergangenhe



Vergleich Objektorientierter Und Relationaler Datenbanken


Vergleich Objektorientierter Und Relationaler Datenbanken
DOWNLOAD
Author :
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2019-12-09

Vergleich Objektorientierter Und Relationaler Datenbanken written by and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-12-09 with Computers categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die relationalen und objektorientierten Datenbanken betrachtet. Im Fazit wird das objektrelationale Datenbankmodell kurz vorgestellt. Das Ziel der Arbeit ist, neben der allgemeinen Einführung in das Thema der Datenbanken, die Erläuterung der Funktionalitäten von objektorientierten und relationalen Datenbanken, sowie deren Vor- und Nachteile. Der Besitz von Informationen zur Auswertung und Entwicklung neuer Strategien hat für Unternehmen und Organisationen, wie beispielsweise Behörden, einen zunehmenden Stellenwert. Die daraus resultierende steigende Anzahl von Informationen sorgt bei den Betroffenen für den Wunsch nach einer ständigen Verfügbarkeit, die mit einer Abfragemöglichkeit kombiniert ist. Dabei hat sich die Verwendung von Datenbanken in der Praxis als optimale Lösung bewährt.



Datenmodellierung Und Datenbankentwurf


Datenmodellierung Und Datenbankentwurf
DOWNLOAD
Author : Josef L. Staud
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2005-11-30

Datenmodellierung Und Datenbankentwurf written by Josef L. Staud and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-11-30 with Business & Economics categories.


Der Autor betrachtet alle etablierten Methoden der Datenmodellierung, angefangen bei der Semantischen Datenmodellierung ERM (Entity-Relationship-Modellierung), ihrer Präzisierung als SERM (Strukturierte ERM) und ihrer Konkretisierung in den Datenbanken der SAP-Unternehmensmodelle als SAP SERM bis zur relationalen Datenmodellierung, die zum konkreten Datenbankentwurf führt. Außerdem wird die objektorientierte Datenmodellierung, wie sie sich in der UML (Unified Modeling Language) entwickelt hat, dargestellt.



Verkn Pfung Von Objektorientierter Modellierung Mit Relationalen Datenbanken


Verkn Pfung Von Objektorientierter Modellierung Mit Relationalen Datenbanken
DOWNLOAD
Author : Uwe Bollerslev
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 1999-09-03

Verkn Pfung Von Objektorientierter Modellierung Mit Relationalen Datenbanken written by Uwe Bollerslev and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1999-09-03 with Computers categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Viele der in der Informationsverarbeitung vorkommenden Anwendungsfälle zeichnen sich durch einfache Strukturen und einfaches, vereinheitlichtes Verhalten aus. Diese Anwendungsfälle können mit dem Relationenmodell ohne semantischen Bruch abgebildet werden. Aus diesem Grund haben relationale Datenbanksysteme nach dem derzeitigen Stand einen weiten Verbreitungsgrad in Wirtschaft und Verwaltung. Zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme werden vermehrt objektorientierte Verfahren eingesetzt. Zur Anwendung kommen dabei Programmiersprachen wie C++ oder Smalltalk, die die objektorientierte Modellierung unterstützen und dadurch eine effiziente Entwicklung ermöglichen. Auch beim Einsatz objektorientierter Verfahren für die Erstellung von Anwendungen ergibt sich die Notwendigkeit, die Anwendungsdaten dauerhaft zu speichern. Als Möglichkeiten für die dauerhafte Speicherung der Daten aus den mit objektorientierten Werkzeugen erstellten Anwendungen bieten sich spezielle objektorientierte Datenbanksysteme oder die bereits in weit verbreitet existierenden relationalen Datenbanksysteme an. Bei der Verwendung eines relationalen Datenbanksystems für die dauerhafte Speicherung von Daten besteht das Problem, daß wegen der eingeschränkten Modellierungsmöglichkeiten des relationalen Datenmodells viele semantische Informationen, die für eine möglichst genaue Abbildung der Objekte der Realwelt notwendig sind, verlorengehen. Das den Konzepten der objektorientierten Programmiersprachen entsprechende objektorientierte Datenmodell vermeidet die semantischen Schwächen des Relationenmodells. Der Einsatz eines auf dem objektorientierten Datenmodell basierenden Datenbanksystems ist somit eine adäquate Lösung für die dauerhafte Speicherung von Daten aus einer mit objektorientierten Werkzeugen erstellten Anwendung. Wegen des weiten Verbreitungsgrades der relationalen Datenbanksysteme in Wirtschaft und Verwaltung besteht aber ein grundlegendes Interesse am Erhalt der in die relationale Datenbanktechnologie und den darauf aufbauenden Anwendungen getätigten Investitionen, sowohl von Seiten der Hersteller relationaler Datenbanksysteme, als auch von Seiten der anwendenden Wirtschaft und Verwaltung. Es stellt sich daher die Frage, ob es nicht Wege gibt die Daten aus den mit modernen objektorientierten Werkzeugen erstellten Anwendungen in einem Datenbanksystem, das das Relationenmodell weiterhin voll unterstützt, so zu speichern, daß den Anforderungen der [...]



Syntaktische Datenmodelle Im Vergleich


Syntaktische Datenmodelle Im Vergleich
DOWNLOAD
Author : Janine Erdstein
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008

Syntaktische Datenmodelle Im Vergleich written by Janine Erdstein and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008 with Computers categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Leuphana Universit t L neburg, Veranstaltung: Datenorganisation, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die theoretische Grundlage eines Datenbanksystems ist ein Datenbankmodell, welches die Realit t vereinfacht, abstrahiert und ein korrektes Abbild der zugrunde liegenden Daten darstellt. Allgemein dienen Datenbanken der effizienten Organisation, Erzeugung, Manipulation und Verwaltung gro er Datenmengen. Sie strukturieren die Daten mit Hilfe diverser Datenbankmodelle und stellen ihre Beziehungen zueinander dar. In der heutigen Zeit gibt es mehrere Ans tze f r Datenmodelle, wie beispielsweise - das hierarchische Datenbankmodell (HDBM), - das Netzwerk-Datenbankmodell (NDBM), - das relationale Datenbankmodell (RDBM). Die Entwicklung vollzog sich in mehreren Schritten. Am Anfang, in den 50er Jahren, waren die wesentlichen Medien f r Daten noch Papier und Magnetb nder. In den fr hen 60er Jahren gab es bereits Magnetplatten (z.B. Festplatten und Disketten) und kurze Zeit sp ter wurde die erste Datenbank, das hierarchische Datenbankmodell, entwickelt. In den 70er Jahren folgte das NDBM und fast zeitgleich, obwohl erst Ende der 70er Jahre umgesetzt, entstand die Idee des RDBM. Das HDBM und das NDBM sind heute kaum noch gebr uchlich und das RDBM stellt den Standard f r Datenmodelle dar. Trotzdem haben alle der im Folgenden vorgestellten Modelle einen unterschiedlichen Aufbau und St rken und Schw chen, die n her erl utert werden.