[PDF] Zur Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule - eBooks Review

Zur Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule


Zur Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule
DOWNLOAD

Download Zur Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Zur Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Zur Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule


Zur Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule
DOWNLOAD
Author : Ulrike Wachtendorf
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Zur Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule written by Ulrike Wachtendorf and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with Education categories.


Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Lüneburg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit dient der Dokumentation und Reflexion eines langwierigen und vielschichtigen Prozesses um die Öffnung der Grundschulen für behinderte Kinder. Es wird sowohl theoretisch diskutiert als auch auf konkrete und praktische Integrationsmerkmale verwiesen. Der Leitgedanke besteht also darin, einen Einblick in die Historie des Förderschulwesens zu geben, um die gegenwärtige Diskussion und die aktuellen Intergrationsbestrebungen besser erfassen zu können. Des Weiteren sollen die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für den gemeinsamen Unterricht sowie die Grenzen und Notwendigkeiten für Interation aufgzeigt und näher erläutert werden.



Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule


Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule
DOWNLOAD
Author : Ulrike Wachtendorf
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2002-07-25

Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule written by Ulrike Wachtendorf and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2002-07-25 with Education categories.


Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Lüneburg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit dient der Dokumentation und Reflexion eines langwierigen und vielschichtigen Prozesses um die Öffnung der Grundschulen für behinderte Kinder. Es wird sowohl theoretisch diskutiert als auch auf konkrete und praktische Integrationsmerkmale verwiesen. Der Leitgedanke besteht also darin, einen Einblick in die Historie des Förderschulwesens zu geben, um die gegenwärtige Diskussion und die aktuellen Intergrationsbestrebungen besser erfassen zu können. Des Weiteren sollen die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für den gemeinsamen Unterricht sowie die Grenzen und Notwendigkeiten für Interation aufgzeigt und näher erläutert werden.



Kinder Mit Sonderp Dagogischem F Rderbedarf Die Integration Behinderter Kinder In Die Grundschule


Kinder Mit Sonderp Dagogischem F Rderbedarf Die Integration Behinderter Kinder In Die Grundschule
DOWNLOAD
Author : Vroni Kößler
language : de
Publisher: Diplomica Verlag
Release Date : 2015-03

Kinder Mit Sonderp Dagogischem F Rderbedarf Die Integration Behinderter Kinder In Die Grundschule written by Vroni Kößler and has been published by Diplomica Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-03 with Education categories.


Obwohl gegenwärtig viel über die Gerechtigkeit von Bildungschancen diskutiert wird, stellt die Sonderschule eine „vergessene“ Schule dar. Selbst die PISA-Studien haben Sonderschüler kaum beachtet, obschon in Deutschland mittlerweile beinahe jeder zwanzigste Schüler in einer Sonderschule unterrichtet wird. In einigen deutschen Bundesländern existieren zehn verschiedene Arten von Sonderschulen - Schulformen, die es in anderen Ländern häufig nicht gibt. Der UN-Inspektor Vernor Munoz für das Recht auf Bildung attestierte Deutschland daher eine „Politik der Absonderung“. Auch deutsche Experten für Sonderpädagogik erheben die Forderung nach der Abschaffung des Sonderschulwesens. Hierauf basierend wird im Folgenden exemplarisch anhand einer ersten Grundschulklasse das Thema Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die Regelschule beleuchtet. Empirische Erhebungen innerhalb der Schulklasse zeigen die schulische Integration aus Sicht der Kinder und Eltern Ziel der Untersuchungen ist es, herauszufinden, ob die schulische Integration auch die soziale Integration der Kinder mit Behinderung bewirkt und welche Einstellung die Eltern der Kinder zur Integrationsklasse haben.



Integration Von Menschen Mit Behinderung In Den Schulischen Unterricht


Integration Von Menschen Mit Behinderung In Den Schulischen Unterricht
DOWNLOAD
Author : Maraike Sittartz
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008-02-21

Integration Von Menschen Mit Behinderung In Den Schulischen Unterricht written by Maraike Sittartz and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-02-21 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,9, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit über dreißig Jahren wird die in Deutschland größtenteils noch vorherrschende Sonderbeschulung von Behinderten durch die Integrationsbewegung, die statt Separation gemeinsamen Unterricht von Behinderten und Nichtbehinderten propagiert, grundsätzlich in Frage gestellt. Die Idee allein scheint breiten Anklang zu finden. Dennoch ist die Umsetzung gemeinsamen Lernens in der Öffentlichkeit und in pädagogischen Fachkreisen nicht unumstritten. Der Begriff „integrieren“ (lat. integrare) bedeutet „etwas zusammenfügen, das vorher getrennt war, die Wiederherstellung eines Ganzen“. In der Sonderpädagogik bezeichnet „Integration“ die Eingliederung von behinderten Menschen in „normale Umfelder. Ein Ziel der Integrationsbewegung ist somit, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten in der Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen, beginnend in der Schule. Zu Fragen ist, ob die schulische Integration wirklich zur Eingliederung Behinderter in die Gesellschaft beiträgt. Weiterhin steht die Forderung nach behindertenspezifischer Förderung in allgemeinen Schulen im Spannungsverhältnis zu den individuellen Bedürfnissen von behinderten Kindern. Kann die Regelschule diesen besonderen Bedürfnissen gerecht werden und wie kann sie es am besten realisieren? Wo sind der Integration Grenzen gesetzt? Auch der Anspruch eines behinderten Kindes auf Miteinander und Gemeinsamkeit mit Nichtbehinderten steht dem Bedürfnis nach Identifikation mit der Gruppe von Gleichbehinderten gegenüber.



Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule Das Beispiel Der Paul Klee Grundschule In Berlin


Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule Das Beispiel Der Paul Klee Grundschule In Berlin
DOWNLOAD
Author : Julia Wahl
language : de
Publisher:
Release Date : 1998

Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule Das Beispiel Der Paul Klee Grundschule In Berlin written by Julia Wahl and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1998 with categories.




Integrative F Rderung Geistig Behinderter Kinder


Integrative F Rderung Geistig Behinderter Kinder
DOWNLOAD
Author : Nicole Zick
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2005-03-21

Integrative F Rderung Geistig Behinderter Kinder written by Nicole Zick and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-03-21 with Education categories.


Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der Diplomarbeit wird die integrative Förderung geistig behinderter Kinder im Primarbereich betrachtet. Hierbei werden alleinig jene Kinder berücksichtigt, die ausschließlich eine geistige Behinderung aufweisen und ohne Körperbehinderung leben. Dabei werden auch Kinder mit Sinnesbehinderungen außer Betracht gelassen. Folglich wird auf die integrative Förderung tauber, blinder und stummer Kinder nicht eingegangen. Kinder mit Verhaltensstörungen und Lernbehinderungen werden ebenfalls nicht betrachtet. Auch wird die integrative Förderung schwer geistig behinderter Kinder keine Berücksichtigung finden. Weiterhin wird auf die integrative Förderung im Elementar- und Sekundarbereich nicht eingegangen. Ebenfalls wird die Integration im Arbeitsleben vernachlässigt und Kinder mit ausländischer Herkunft werden im Rahmen dieser Arbeit auch nicht erwähnt. Der Bezug zur Sozialarbeit wird ausschließlich durch ein detailliertes Eingehen auf die Schulsozialarbeit hergestellt. Dadurch bleiben Betrachtungen der sozialpädagogischen Arbeit mit behinderten Kindern und deren Integration im sozialpädagogischen und sozialpsychiatrischen Dienst unberücksichtigt. Bei der Betrachtung der Integration wird diese lediglich aus soziologischer Sicht erfolgen und sowie von einer Förderung der Kinder gesprochen wird, ist stetig die kognitive gemeint. Zunächst werden ein historischer Rückblick über die Integration und Förderung geistig behinderter Kinder gegeben sowie die Notwendigkeit derer Integration und Förderung erörtert. Infolgedessen werden die unterschiedlichen Ebenen der schulischen Integration erklärt. Welche Voraussetzungen die jeweils beteiligten Personen, d.h. die behinderten und nichtbehinderten Schüler, deren Eltern, die Pädagogen und die Schule, zum Gelingen der integrativen Förderung beitragen müssen, wird im Anschluss daran aufgezeigt. Am Beispiel einer Grundschule mit integrativer Konzeption wird hiernach ergründet, wie soziales und kognitives Lernen dort vonstatten geht und ob die kognitive Förderung und die schulische Integration zeitgleich erreichbar sind. Dies wird am Beispiel ausgewählter Fächer erfolgen. Hiernach werden Probleme aus Sicht der Sonder- und Integrationspädagogik dargestellt. Im Anschluss daran wird beurteilt, ob sich die aufgestellte These Eine notwendige Förderung geistig behinderter Kinder im sozialen und kognitiven Bereich sowie deren zeitgleiche schulische und soziale Integration in unsere [...]



Die Integration Von Kindern Mit Behinderungen In Der Grundschule Vor Dem Hintergrund Kosystematischen Denkens


Die Integration Von Kindern Mit Behinderungen In Der Grundschule Vor Dem Hintergrund Kosystematischen Denkens
DOWNLOAD
Author : Daniela Kapp
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Die Integration Von Kindern Mit Behinderungen In Der Grundschule Vor Dem Hintergrund Kosystematischen Denkens written by Daniela Kapp and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with Education categories.


Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,1, FernUniversität Hagen (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule besitzt das Monopol zur Vergabe von Bildungsabschlüssen. Erfolg und Misserfolg in der Schule sind somit von lebensgeschichtlicher Bedeutung (vgl. Arbeitsgruppe Schulforschung 1980, S. 7). Für die Chancenminderung im Falle des Schulversagens wird in erster Linie der Schüler, häufig auch das Elternhaus, selten jedoch die Schule verantwortlich gemacht. Gute Schulen dadurch zu schaffen, dass man sich gute Schüler aussucht, ist wenig rühmlich. In einer Zeit, in der Ausländerfeindlichkeit und Angst vor Fremden wieder verstärkt um sich greifen und auch behinderte Menschen Repressalien und gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt sind, ist es besonders wichtig, die Unterschiedlichkeit der Schüler und das "Anders-Sein" als etwas Anregendes und nicht Negatives begreifbar zu machen. Die Frage nach dem "schulgerechten" Kind könnte in die nach der "kindgerechten" Schule umgemünzt werden. Schulische Integration als gesellschaftliche Aufgabe erfordert ein Umdenken über die Institution Schule hinaus. Inwieweit und unter welchen Bedingungen ist es möglich, diese Aufgabe zu bewältigen? Sicherlich hängt dies von sehr verschiedenen Voraussetzungen ab. Zunächst mag man an die schulischen Rahmenbedingungen sowie an die pädagogischen und didaktischen Konzeptionen denken. Daneben sind die Einstellungen und Erfahrungen der Beteiligten eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung schulischer Integration. Daher werde ich mich nach der Auseinandersetzung mit dem Integrationsbegriff sowie einem historischen Rückblick mit dem Begriff "Behinderung" auseinandersetzen - wer ist "behindert", was ist darunter zu verstehen - um danach näher auf die Bedingungen für die Integration nach dem ökosystemischen Ansatz einzugehen. Nicht zuletzt sollen auch Möglichkeiten und Grenzen integrativen Unterrichts erörtert werden. 1.



Integration Eines Kindes Mit Einer Schwerh Rigkeit In Einer Grundschule Anspruch Und Wirklichkeit


Integration Eines Kindes Mit Einer Schwerh Rigkeit In Einer Grundschule Anspruch Und Wirklichkeit
DOWNLOAD
Author : Donald Grüter
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2005-03-29

Integration Eines Kindes Mit Einer Schwerh Rigkeit In Einer Grundschule Anspruch Und Wirklichkeit written by Donald Grüter and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2005-03-29 with Education categories.


Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich Pädagogik und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Seit nun fast dreißig Jahren wird in Deutschland intensiv über die Integration von Kindern mit Behinderung in allgemeinbildende Schulen gesprochen, geforscht und gearbeitet. Muth, von Sustek als „Vater der Integrationspädagogik“ und „Anwalt behinderter (und benachteiligter) Kinder“ genannt,1 gibt an, dass die Frage nach der Integration von Kindern mit Behinderungen ein politisches Phänomen ist. Er führt an, dass die Demokratisierung einem dauernden Integrationsprozess unterworfen ist, mit dem Ziel, das humane Miteinander der Menschen zu erreichen. Dadurch ergeben sich der Abbau von Vorurteilen, gleiche Rechte für alle und die Respektierung der Menschenwürde. Aus diesem Grund „[...] kann Integration nicht als ein Problem verstanden werden, dessen Für und Wider diskutiert werden sollte, sondern sie ist eine Aufgabe, die den Menschen in einer demokratischen Gesellschaft aufgegeben ist.“2 Entscheidend für den Integrationsprozess war 1973 die Veröffentlichung der Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates „Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher“. In ihr, von Sander als „historischer Meilenstein“ bezeichnet3, entstand eine neue „[...] Konzeption zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher [...], die eine weitmögliche gemeinsame Unterrichtung von Behinderten und Nichtbehinderten vorsieht und selbst für behinderte Kinder [...] soziale Kontakte mit Nichtbehinderten ermöglicht.“4 Rosenberger fasst die Aussagen der Empfehlungen inhaltlich so zusammen: „Soviel Integration wie möglich, soviel Separation wie nötig.“5 Mit den Empfehlungen sollte der Weg freigemacht werden für die gemeinsame Unterrichtung von Kindern mit und ohne Behinderungen. Das Dogma einer ausschließlich an Sonderschulen durchgeführten sonderpädagogischen Förderung von Kindern mit Behinderungen wurde somit durchbrochen.6 ------- 1 Vgl.: Sustek, H.: Integration ist unteilbar, S. 41 2 Vgl.: Muth, J.: Zur bildungspolitischen Dimension der Integration, S. 22 3 Vgl.: Sander, A.: Wohnortnahe Integration – Grundzüge, Probleme, Erfahrungen, S. 13 4 Vgl.: Deutscher Bildungsrat: Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher, S. 15f. 5 Vgl.: Rosenberger, M.: Schule ohne Aussonderung – Idee, Konzepte, Zukunftschancen, S. 9 6 Vgl.: Sander, A.: Wohnortnahe Integration – Grundzüge, Probleme, Erfahrungen, S. 12



Gemeinsames Lernen Von Behinderten Und Nichtbehinderten Kindern In Der Grundschule


Gemeinsames Lernen Von Behinderten Und Nichtbehinderten Kindern In Der Grundschule
DOWNLOAD
Author : Kristin Jankowsky
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2003-09-03

Gemeinsames Lernen Von Behinderten Und Nichtbehinderten Kindern In Der Grundschule written by Kristin Jankowsky and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2003-09-03 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Pädagogik), Veranstaltung: Integration von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im alltäglichen Gebrauch wird der Begriff Behinderung klar und eindeutig verwendet. Eine Person gilt als „behindert“, wenn sie „normale“ Tätigkeiten nur beeinträchtigt ausführen kann, sei es durch Schädigungen körperlicher (z.B. Blindheit, Lähmung, Fehlen eines oder mehrerer Gliedmaßen) oder geistiger Art (z.B. schwere Beeinträchtigung mentaler Funktionen). In der Alltagssprache wird deshalb auch zwischen „körperlicher“ und „geistiger“ Behinderung unterschieden. Behinderung gilt im Allgemeinen als etwas Unumkehrbares, was nur in Ausnahmefällen beseitigt werden kann (z.B. durch medizinische Eingriffe). Allerdings wird eine Person, die bspw. an einer Hirnhautentzündung leidet, während des Krankheitsprozesses nicht als „behindert“, sondern als „krank“ bezeichnet. Die Folgen der Krankheit können sich allerdings bspw. durch mentale und motorische Beeinträchtigungen äußern und erst dann wird die Person als „behindert“ bezeichnet. So wird eine Krankheit wohl als etwas gesehen, was von „außen“ über den Organismus gekommen ist und eine Behinderung als etwas, was „drinnen“ im Organismus liegt. Auch deutet das Wort „Behinderung“ auf eine Art „Schande“ hin, besonders wenn sie von Geburt an besteht. So wurde in der Vergangenheit eine Behinderung mit dem Versteckthalten desjenigen, oder gar mit Ermordung und Unfruchtbarkeit „entgegengewirkt“. Kranke hingegen genossen bzw. genießen der Anteilnahme der sie umgebenden Menschen. Deshalb bezeichnen heute Familienangehörige eines geistig „zurückgebliebenen“ Kindes dieses nicht als „behindert“, sondern als „krank“. Im wissenschaftlichen Bereich wird dieser Begriff eher auf einer sozialen bzw. soziologischen Ebene betrachtet, wobei der Begriff Behinderung als Erschwerung oder die Unmöglichkeit, eine „normale“ Rolle auszuführen, verstanden wird. (WHO 1980) 1986 wird erstmals ein ökosystemischer Behinderungsbegriff (A. Sander/ H. Bach u.a.) definiert: „Behinderung liegt vor, wenn ein Mensch aufgrund einer Schädigung oder Leistungsminderung ungenügend in sein vielschichtiges Mensch- Umfeld- System integriert ist“. So erhielt der Begriff Behinderung mit der Zeit nicht mehr diesen negativen „Beigeschmack“. Allerdings wird im Alltäglichen dieser Begriff oft noch als „Annormalität“ mißverstanden. Sind dann alle Menschen ohne eine erkennbare „Behinderung“ normal?



M Glichkeiten Der Integration Von Behinderten Kindern Im Unterricht Der Regelschule


M Glichkeiten Der Integration Von Behinderten Kindern Im Unterricht Der Regelschule
DOWNLOAD
Author : Anke Trautmann
language : de
Publisher:
Release Date : 1993

M Glichkeiten Der Integration Von Behinderten Kindern Im Unterricht Der Regelschule written by Anke Trautmann and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1993 with categories.