[PDF] Gemeinsames Lernen Von Behinderten Und Nichtbehinderten Kindern In Der Grundschule - eBooks Review

Gemeinsames Lernen Von Behinderten Und Nichtbehinderten Kindern In Der Grundschule


Gemeinsames Lernen Von Behinderten Und Nichtbehinderten Kindern In Der Grundschule
DOWNLOAD
AUDIOBOOK

Download Gemeinsames Lernen Von Behinderten Und Nichtbehinderten Kindern In Der Grundschule PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Gemeinsames Lernen Von Behinderten Und Nichtbehinderten Kindern In Der Grundschule book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Gemeinsames Lernen Von Behinderten Und Nichtbehinderten Kindern In Der Grundschule


Gemeinsames Lernen Von Behinderten Und Nichtbehinderten Kindern In Der Grundschule
DOWNLOAD
AUDIOBOOK

Author : Kristin Jankowsky
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2003-09-03

Gemeinsames Lernen Von Behinderten Und Nichtbehinderten Kindern In Der Grundschule written by Kristin Jankowsky and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2003-09-03 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Pädagogik), Veranstaltung: Integration von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im alltäglichen Gebrauch wird der Begriff Behinderung klar und eindeutig verwendet. Eine Person gilt als „behindert“, wenn sie „normale“ Tätigkeiten nur beeinträchtigt ausführen kann, sei es durch Schädigungen körperlicher (z.B. Blindheit, Lähmung, Fehlen eines oder mehrerer Gliedmaßen) oder geistiger Art (z.B. schwere Beeinträchtigung mentaler Funktionen). In der Alltagssprache wird deshalb auch zwischen „körperlicher“ und „geistiger“ Behinderung unterschieden. Behinderung gilt im Allgemeinen als etwas Unumkehrbares, was nur in Ausnahmefällen beseitigt werden kann (z.B. durch medizinische Eingriffe). Allerdings wird eine Person, die bspw. an einer Hirnhautentzündung leidet, während des Krankheitsprozesses nicht als „behindert“, sondern als „krank“ bezeichnet. Die Folgen der Krankheit können sich allerdings bspw. durch mentale und motorische Beeinträchtigungen äußern und erst dann wird die Person als „behindert“ bezeichnet. So wird eine Krankheit wohl als etwas gesehen, was von „außen“ über den Organismus gekommen ist und eine Behinderung als etwas, was „drinnen“ im Organismus liegt. Auch deutet das Wort „Behinderung“ auf eine Art „Schande“ hin, besonders wenn sie von Geburt an besteht. So wurde in der Vergangenheit eine Behinderung mit dem Versteckthalten desjenigen, oder gar mit Ermordung und Unfruchtbarkeit „entgegengewirkt“. Kranke hingegen genossen bzw. genießen der Anteilnahme der sie umgebenden Menschen. Deshalb bezeichnen heute Familienangehörige eines geistig „zurückgebliebenen“ Kindes dieses nicht als „behindert“, sondern als „krank“. Im wissenschaftlichen Bereich wird dieser Begriff eher auf einer sozialen bzw. soziologischen Ebene betrachtet, wobei der Begriff Behinderung als Erschwerung oder die Unmöglichkeit, eine „normale“ Rolle auszuführen, verstanden wird. (WHO 1980) 1986 wird erstmals ein ökosystemischer Behinderungsbegriff (A. Sander/ H. Bach u.a.) definiert: „Behinderung liegt vor, wenn ein Mensch aufgrund einer Schädigung oder Leistungsminderung ungenügend in sein vielschichtiges Mensch- Umfeld- System integriert ist“. So erhielt der Begriff Behinderung mit der Zeit nicht mehr diesen negativen „Beigeschmack“. Allerdings wird im Alltäglichen dieser Begriff oft noch als „Annormalität“ mißverstanden. Sind dann alle Menschen ohne eine erkennbare „Behinderung“ normal?



Integration Behinderter Kinder In Regelschulen


Integration Behinderter Kinder In Regelschulen
DOWNLOAD
AUDIOBOOK

Author : Antje Minde
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Integration Behinderter Kinder In Regelschulen written by Antje Minde and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Soziologie der Behinderung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Behinderte Menschen gehören in unserer Gesellschaft einer Randgruppe an, die größtenteils Isolierung erfährt und meist lebenslang benachteiligt ist. Aber gerade in der heutigen Zeit, die für Toleranz, Gleichberechtigung und Aufgeschlossenheit steht, sollte es möglich sein, diese Menschen in die verschiedenen Bereiche des Lebens zu integrieren, wie z. B. in der Familie, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in Erziehungseinrichtungen. Wichtig ist dabei, die Behinderten nicht nur am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen, sondern ihnen das subjektive Gefühl des Integriertseins, des Geachtetseins, zu vermitteln. Unter Integration ist kein Prozess zu verstehen, der einseitig die Anpassung der gehandicapten Menschen an die Normen der "normalen" Bevölkerung fordert, stattdessen ist eine aktive Beteilung, keine passive Eingliederung, der Behinderten gewünscht. Ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit mit behinderten Menschen sind die Integrationsansätze in Regelschulen. Sicherlich werden auch in Zukunft die Sonderschulen mit ihren spezifischen Förderprogrammen an Bedeutung nicht verlieren, dennoch gibt es seit einigen Jahren den Anspruch, behinderte Schüler in einer Regelschule zu unterrichten. Um einen Einstieg in das Thema der gemeinsamen Erziehung zu geben, wird zunächst auf die Gründe für eine Integration eingegangen, um dann zwei Schulmodelle vorzustellen, die den Integrationsansatz verkörpern, die integrativen Schulen und das additiv-kooperative Modell. Dabei werden nicht nur die Schulen charakterisiert, sondern anhand von Erfahrungsberichten, die vom Leben behinderter Schüler in den jeweiligen Regelschulen erzählen, versucht, ein genaueres Bild zu vermitteln. Das Kernstück der Abhandlung besteht aus den Meinungen, Ansichten un



Analyse Des Unterrichts Mit Schwierigen Kindern


Analyse Des Unterrichts Mit Schwierigen Kindern
DOWNLOAD
AUDIOBOOK

Author : Annette Textor
language : de
Publisher: Julius Klinkhardt
Release Date : 2007

Analyse Des Unterrichts Mit Schwierigen Kindern written by Annette Textor and has been published by Julius Klinkhardt this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with categories.




Integration Von Menschen Mit Behinderung In Den Schulischen Unterricht


Integration Von Menschen Mit Behinderung In Den Schulischen Unterricht
DOWNLOAD
AUDIOBOOK

Author : Maraike Sittartz
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008-02-21

Integration Von Menschen Mit Behinderung In Den Schulischen Unterricht written by Maraike Sittartz and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-02-21 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,9, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit über dreißig Jahren wird die in Deutschland größtenteils noch vorherrschende Sonderbeschulung von Behinderten durch die Integrationsbewegung, die statt Separation gemeinsamen Unterricht von Behinderten und Nichtbehinderten propagiert, grundsätzlich in Frage gestellt. Die Idee allein scheint breiten Anklang zu finden. Dennoch ist die Umsetzung gemeinsamen Lernens in der Öffentlichkeit und in pädagogischen Fachkreisen nicht unumstritten. Der Begriff „integrieren“ (lat. integrare) bedeutet „etwas zusammenfügen, das vorher getrennt war, die Wiederherstellung eines Ganzen“. In der Sonderpädagogik bezeichnet „Integration“ die Eingliederung von behinderten Menschen in „normale Umfelder. Ein Ziel der Integrationsbewegung ist somit, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten in der Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen, beginnend in der Schule. Zu Fragen ist, ob die schulische Integration wirklich zur Eingliederung Behinderter in die Gesellschaft beiträgt. Weiterhin steht die Forderung nach behindertenspezifischer Förderung in allgemeinen Schulen im Spannungsverhältnis zu den individuellen Bedürfnissen von behinderten Kindern. Kann die Regelschule diesen besonderen Bedürfnissen gerecht werden und wie kann sie es am besten realisieren? Wo sind der Integration Grenzen gesetzt? Auch der Anspruch eines behinderten Kindes auf Miteinander und Gemeinsamkeit mit Nichtbehinderten steht dem Bedürfnis nach Identifikation mit der Gruppe von Gleichbehinderten gegenüber.



Schulische Integration Schwerstbehinderter Kinder


Schulische Integration Schwerstbehinderter Kinder
DOWNLOAD
AUDIOBOOK

Author : Susanne Biermair
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2006-12-16

Schulische Integration Schwerstbehinderter Kinder written by Susanne Biermair and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006-12-16 with Education categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Erziehungswissenschaften), 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gemeinsame Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen stellt wohl eine der größten pädagogischen Herausforderungen an die heutige Schule dar. Schulische Integration ist aber auch eine gesellschaftliche Aufgabe und erfordert ein Umdenken über die Institution Schule hinaus. „ Es gibt ein individuelles Recht jedes Kindes auf Nichtaussonderung. (...) es hat jedes Kind das Recht, in der Gemeinschaft bleiben zu dürfen. Das ist ein Grundrecht. (...) es sollten sich eigentlich (...) die Institutionen, die Umwelt, die Umgebung muss sich verändern und nicht das Kind muss sich anpassen, sondern wir alle müssen uns überlegen: Was können wir tun für alle Kinder? Den Unterricht so zu gestalten, so zu verändern, dass alle Kinder was davon haben.“(Mitarbeiterin des Landesschulrates, 5. März 2004) Einstellungen und Erfahrungen der Beteiligten sind eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung schulischer Integration. Einstellungen und Erfahrungen als Determinanten der Bereitschaft zur schulischen Integration sind Gegenstand dieser vorliegenden Diplomarbeit. Der erste Teil der vorliegenden Diplomarbeit umfasst die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema der schulischen Integration. Im ersten Kapitel werden zunächst die Begriffe Behinderung und Schwerstbehinderung definiert und ein geschichtlicher Rückblick des österreichischen Sonderschulwesens gegeben. Das zweite Kapitel führt die Gesetze zur Integration, die Entwicklung der schulischen Integration in Österreich, gesetzliche Bestimmungen in der Volksschule, das Wahlrecht der Eltern, die Lehrplanbestimmungen, die Leistungsbeurteilung, die Aufnahmekriterien, die Unterrichtsdifferenzierung und den integrativen Unterricht näher aus. Weiteres behandelt das zweite Kapitel die Themen: Modelle der Integration, Schwierigkeiten und Probleme in der Integration von schwerstbehinderten Kindern, Schwierigkeiten und Probleme im Team-Teaching und die Qualität der Integration. Das dritte Kapitel spricht ein wichtiges Thema an, von dem in letzter Zeit auch immer mehr in der Öffentlichkeit die Rede war, nämlich der Begriff Inclusion (von der Integration zur Inclusion) und „Pädagogik der Vielfalt“. Das bedeutet, dass sich alle Schulen und Schulsysteme strukturell so verändern und für alle Kinder offen stehen, um als inklusive Schule alle Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zu integrieren und ihnen gemeinsames Lernen zu ermöglichen.



Gemeinsam Lernen In Projekten


Gemeinsam Lernen In Projekten
DOWNLOAD
AUDIOBOOK

Author : Ulrich Heimlich
language : de
Publisher: Julius Klinkhardt
Release Date : 1999

Gemeinsam Lernen In Projekten written by Ulrich Heimlich and has been published by Julius Klinkhardt this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1999 with categories.




Zur Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule


Zur Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule
DOWNLOAD
AUDIOBOOK

Author : Ulrike Wachtendorf
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Zur Integration Von Behinderten Kindern In Der Grundschule written by Ulrike Wachtendorf and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with categories.


Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Lüneburg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit dient der Dokumentation und Reflexion eines langwierigen und vielschichtigen Prozesses um die Öffnung der Grundschulen für behinderte Kinder. Es wird sowohl theoretisch diskutiert als auch auf konkrete und praktische Integrationsmerkmale verwiesen. Der Leitgedanke besteht also darin, einen Einblick in die Historie des Förderschulwesens zu geben, um die gegenwärtige Diskussion und die aktuellen Intergrationsbestrebungen besser erfassen zu können. Des Weiteren sollen die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für den gemeinsamen Unterricht sowie die Grenzen und Notwendigkeiten für Interation aufgzeigt und näher erläutert werden.



The Question Of Unworthy Life


The Question Of Unworthy Life
DOWNLOAD
AUDIOBOOK

Author : Dagmar Herzog
language : en
Publisher: Princeton University Press
Release Date : 2024-10-08

The Question Of Unworthy Life written by Dagmar Herzog and has been published by Princeton University Press this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2024-10-08 with History categories.


The dark history of eugenic thought in Germany from the nineteenth century to today—and the courageous countervoices Between 1939 and 1945, Nazi genocide claimed the lives of nearly three hundred thousand people diagnosed with psychiatric illness or cognitive deficiencies. Not until the 1980s would these murders, as well as the coercive sterilizations of some four hundred thousand others classified as “feeble-minded,” be officially acknowledged as crimes at all. The Question of Unworthy Life charts this history from its origins in prewar debates about the value of disabled lives to our continuing efforts to unlearn eugenic thinking today. Drawing on a wealth of rare archival evidence, Dagmar Herzog sheds light on how Germany became the only modern state to implement a plan to eradicate cognitive impairment from the entire body politic. She traces how eugenics emerged from the flawed premise that intellectual deficiency was biologically hereditary, and how this crude explanatory framework diverted attention from the actual economic and clinical causes of disability. Herzog describes how the vilification of the disabled was dressed up as the latest science and reveals how Christian leaders and prominent educators were complicit in amplifying and legitimizing Nazi policies. Exposing the driving forces behind the Third Reich’s first genocide and its persistent legacy today, The Question of Unworthy Life recovers the stories of the unsung advocates for disability rights who challenged the aggressive victimization of the disabled and developed alternative approaches to cognitive impairment based on ideals of equality, mutuality, and human possibility.



Die Integration Von Kindern Mit Behinderungen In Der Grundschule Vor Dem Hintergrund Kosystematischen Denkens


Die Integration Von Kindern Mit Behinderungen In Der Grundschule Vor Dem Hintergrund Kosystematischen Denkens
DOWNLOAD
AUDIOBOOK

Author : Daniela Kapp
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2002-12-05

Die Integration Von Kindern Mit Behinderungen In Der Grundschule Vor Dem Hintergrund Kosystematischen Denkens written by Daniela Kapp and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2002-12-05 with Education categories.


Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,1, FernUniversität Hagen (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule besitzt das Monopol zur Vergabe von Bildungsabschlüssen. Erfolg und Misserfolg in der Schule sind somit von lebensgeschichtlicher Bedeutung (vgl. Arbeitsgruppe Schulforschung 1980, S. 7). Für die Chancenminderung im Falle des Schulversagens wird in erster Linie der Schüler, häufig auch das Elternhaus, selten jedoch die Schule verantwortlich gemacht. Gute Schulen dadurch zu schaffen, dass man sich gute Schüler aussucht, ist wenig rühmlich. In einer Zeit, in der Ausländerfeindlichkeit und Angst vor Fremden wieder verstärkt um sich greifen und auch behinderte Menschen Repressalien und gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt sind, ist es besonders wichtig, die Unterschiedlichkeit der Schüler und das "Anders-Sein" als etwas Anregendes und nicht Negatives begreifbar zu machen. Die Frage nach dem "schulgerechten" Kind könnte in die nach der "kindgerechten" Schule umgemünzt werden. Schulische Integration als gesellschaftliche Aufgabe erfordert ein Umdenken über die Institution Schule hinaus. Inwieweit und unter welchen Bedingungen ist es möglich, diese Aufgabe zu bewältigen? Sicherlich hängt dies von sehr verschiedenen Voraussetzungen ab. Zunächst mag man an die schulischen Rahmenbedingungen sowie an die pädagogischen und didaktischen Konzeptionen denken. Daneben sind die Einstellungen und Erfahrungen der Beteiligten eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung schulischer Integration. Daher werde ich mich nach der Auseinandersetzung mit dem Integrationsbegriff sowie einem historischen Rückblick mit dem Begriff "Behinderung" auseinandersetzen - wer ist "behindert", was ist darunter zu verstehen - um danach näher auf die Bedingungen für die Integration nach dem ökosystemischen Ansatz einzugehen. Nicht zuletzt sollen auch Möglichkeiten und Grenzen integrativen Unterrichts erörtert werden. 1. Einleitung 2. Integration – der Begriff 3. Historischer Rückblick 4. Wer ist „behindert“? 4.1. Behinderung im rechtlichen Sinne 4.2. Der Behinderungsbegriff in der Sonderpädagogik 4.3. Die ökosystemische Sichtweise 5. Bedingungen für die Integration nach dem ökosystemischen Ansatz 5.1. Das System 5.2. Unterricht mit Didaktik u. Methodik 5.3. Personelle und sächliche Ressourcen 5.4. Organisationsbedingungen 6. Möglichkeiten und Grenzen integrativen Unterrichts 7. Fazit Literaturverzeichnis



Schulische Integration Von Kindern Mit Gravierenden Lernschwierigkeiten


Schulische Integration Von Kindern Mit Gravierenden Lernschwierigkeiten
DOWNLOAD
AUDIOBOOK

Author : Stefan Kolke
language : de
Publisher: Diplomica Verlag
Release Date : 2013-07

Schulische Integration Von Kindern Mit Gravierenden Lernschwierigkeiten written by Stefan Kolke and has been published by Diplomica Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-07 with Education categories.


Das vorliegende Buch bildet seinen Ausgangspunkt auf der Basis von Hans Eberweins Prognose, welche er in dem 1988 erschienen „Handbuch der Integrationspädagogik“ wagte. In dieser Prognose verheißt er das Ende des eigenständigen Sonderschulwesens. Die sonderpädagogische Theorie habe sich demnach an einer integrativen Beschulung zu orientieren, die neben der Vermeidung von Etikettierungsprozessen und der Förderung von Selbstbestimmung auch ein Stück Normalität für die sogenannten „Behinderten“ und „Nichtbehinderten“ herstellen könnte. Das gemeinsame Lernen, die Förderung der Entwicklung, der Identität und Autonomie aller Kinder sollte also künftig im Mittelpunkt aller pädagogischer Handlungen stehen. Das vorliegende Buch thematisiert diese Problematik unter dem besonderen Blickwinkel der Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt der Lern- und Leistungsentwicklung. Neben der Bestimmung und Abgrenzung zentraler Begriffe, wird vor allem auf die Entstehung einer besonderen Pädagogik bei Lernschwierigkeiten und auf die Entwicklungstendenzen seit den 1970er Jahren eingegangen. Die Integration von Kindern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen in der Grundschule, einschließlich der dafür notwendigen organisationsstrukturellen Rahmenbedingungen, bilden den Kern der inhaltlichen Ausführungen. Um den aktuellen Stand integrationspädagogischer Bemühungen zu verdeutlichen, erfolgt im abschließenden Teil des Buches die Auseinandersetzung mit bundesdeutschen Bildungsstatistiken sowie die konkrete Projektion der Integration auf das Bundesland Brandenburg. Diese Publikation richtet sich vor allem an Studierende, Pädagogen, Eltern und Lehrer, aber auch an alle am Thema Integration Interessierten.