Bildungsgerechtigkeit Im Schulsystem Bildungsungleichheiten Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund


Bildungsgerechtigkeit Im Schulsystem Bildungsungleichheiten Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund
DOWNLOAD

Download Bildungsgerechtigkeit Im Schulsystem Bildungsungleichheiten Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Bildungsgerechtigkeit Im Schulsystem Bildungsungleichheiten Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Bildungsgerechtigkeit Im Schulsystem Bildungsungleichheiten Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund


Bildungsgerechtigkeit Im Schulsystem Bildungsungleichheiten Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund
DOWNLOAD

Author :
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2020-06-24

Bildungsgerechtigkeit Im Schulsystem Bildungsungleichheiten Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund written by and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2020-06-24 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 8, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Theorien und Studien zur Analyse von Ungleichheiten in der Schule. Dabei geht es speziell um in Deutschland lebende Jugendliche mit Migrationshintergrund. Die Bundesrepublik Deutschland etablierte sich in den letzten vierzig Jahren als Einwanderungsland und es entwickelte sich eine große Multikulturalität und Vielsprachigkeit. Das Recht auf Bildung herrscht hier für alle. Seit einigen Jahren ist durch die PISA-Studie bekannt, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund mehr Defizite in ihrer Schullaufbahn aufweisen als Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Um bessere Bildungserfolge zu gewährleisten, ist eine erfolgreiche Integration seitens der Bildungspolitik unausweichlich. Zunächst wird auf den Punkt der Bildungsgerechtigkeit eingegangen. Darauffolgend soll ein empirischer Einblick in Studien über Bildungsungleichheiten eröffnet werden. Anschließend erläutert der Autor die Thematik der "Theorien der kulturellen Defizite" sowie den Begriff der "institutionellen Diskriminierung" im Kontext Schule. Diese beiden Ursachen werden anhand von Fachliteratur und verschiedenen Autorenmeinungen analysiert und in Zusammenhang mit den empirischen Befunden beleuchtet.



Bildungsbenachteiligung Und Soziale Ungleichheit Im Deutschen Bildungssystem Am Beispiel Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund


Bildungsbenachteiligung Und Soziale Ungleichheit Im Deutschen Bildungssystem Am Beispiel Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund
DOWNLOAD

Author : Kjell Ostenrath
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2023-01-02

Bildungsbenachteiligung Und Soziale Ungleichheit Im Deutschen Bildungssystem Am Beispiel Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund written by Kjell Ostenrath and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2023-01-02 with Political Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politische Wissenschaft - Internationale Beziehungen/Politische Ökonomie), Veranstaltung: Bildungspolitik I, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird der Versuch unternommen, die Problematik der Bildungsgerechtigkeit bzw. der darin enthaltenen Termini von Bildungsbenachteiligung und sozialer Ungleichheiten - die es de facto im deutschen Bildungssystem gibt - an einem ausgewählten aktuellen Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aufzuzeigen. Dazu muss man zuerst die Begriffe von Bildungsbenachteiligung und sozialer Ungleichheit näher erläutern und definieren, und deren Zustandekommen hinterfragen. Hierzu ist eine nähere Betrachtung der Begabungsunterschiede, der schichtspezifischen sozialen Einbettung und der ungerechtigkeitsfördernden Institutionen von Nöten, die diese ungleichheitsfördernden Effekte im Bildungswesen der BRD bei Migrantenkinder begünstigen. Im Anschluss daran werden für die Bearbeitung des Themas Zahlen und Daten herangezogen sowie die Stationen der sozialen Ungleichheit auf dem Bildungsweg der Migrantenkinder untersucht. Den Schluss der Hausarbeit bildet ein abschließendes Fazit mit einem Ausblick auf etwaige zukünftige Handlungsoptionen und Reformvorschläge, die dieser Bildungsbenachteiligung von Kinder mit Migrationshintergrund erfolgreich entgegenwirken können. Um der Hausarbeit ein wissenschaftliches Fundament zu geben, wird dazu auf Literatur des neueren Forschungsstandes zurückgegriffen. Den Leitfaden der Arbeit bildet das 2012 erschienene Werk von Anna Brake und Peter Büchner, die in ihrer Arbeit das deutsche Bildungswesen zu Bildung und sozialer Ungleichheit untersuchten.



Bildungsungleichheiten In Deutschland


Bildungsungleichheiten In Deutschland
DOWNLOAD

Author : Vanessa Theobald
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2010

Bildungsungleichheiten In Deutschland written by Vanessa Theobald and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010 with categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Bildung steht bereits seit mehreren Jahrzehnten im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Die große Bedeutung von Bildung in der heutigen Gesell-schaft ist unumstritten. Seit der Bildungsexpansion in den 50er und der Bildungsdebatte in den 60er Jahren sind im Bereich Bildung sowohl positive wie auch negative Entwicklungen zu verzeichnen. So wurde durch die Bildungsexpansion ei-ne allgemeine Anhebung des Bildungsniveaus erreicht, das heißt, dass sich die Bildungschancen für alle Schichten verbessert haben. Dennoch konnten gravierende schichttypische Ungleichheiten bis heute nicht beseitigt werden. Im Gegenteil, die Ungleichheiten wachsen weiter an. Die Ausdehnung des Bildungssystems, besonders im Bereich der Realschulen, des Gymnasiums und der Hochschulen hat dazu beigetragen, dass Kinder bessere Möglichkeiten haben, höhere Bildungsabschlüsse zu erwerben. Jedoch prägt weiterhin die soziale Herkunft die Bildungschancen im deutschen Bildungssystem. So ist es damals wie heute für ein privilegiertes Kind leichter ein Gymnasium zu besuchen und somit einen höheren Bildungsabschluss zu erwerben als für ein nicht privilegiertes Kind.



Bildungschancen Von Sch Lerinnen Und Sch Lern Mit Migrationshintergrund Soziale Ungleichheit In Der Sekundarstufe I


Bildungschancen Von Sch Lerinnen Und Sch Lern Mit Migrationshintergrund Soziale Ungleichheit In Der Sekundarstufe I
DOWNLOAD

Author : Yaren Yaylagül
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2023-04-12

Bildungschancen Von Sch Lerinnen Und Sch Lern Mit Migrationshintergrund Soziale Ungleichheit In Der Sekundarstufe I written by Yaren Yaylagül and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2023-04-12 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,9, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gilt herauszufinden, inwieweit Lehrkräfte und pädagogische Institutionen einen Beitrag zur Verringerung der herrschenden sozialen Disparitäten leisten können, auch wenn die Abschaffung dieser nicht vollständig gelingen kann. Wie können pädagogisch Tätige, wie zum Beispiel Sozialpädagogen, Lehrkräfte und Erzieher, vorgehen, um die Ausbreitung sozialer Bildungsungleichheit in Deutschland zu stoppen? Internationale Vergleichsstudien verweisen darauf, dass überall auf der Welt eine Verknüpfung zwischen sozialer Herkunft und den Schulleistungen existiert, jedoch sind diese beiden Dinge in keinem der beteiligten Länder so eng miteinander verbunden, wie es in Deutschland der Fall ist. Das Bildungsniveau der Kinder und Jugendlichen wird von diesen unterschiedlichen Faktoren geprägt, denn es wird nicht vollständig von der individuellen Begabung der Kinder beeinflusst. Demnach entscheiden nicht nur die schulischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern über ihren Bildungserfolg, sondern ihre soziale Herkunft, ihr Geschlecht und ihre Stellung in der Gesellschaft. Sozial schwache Kinder werden im Bildungssystem benachteiligt und dies führt zu einer intergenerationalen Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen aufgrund ihrer Heterogenität ist aus verschiedenen Sichten problematisch. Das Bildungsniveau der Menschen entscheidet heutzutage auch über den Erfolg und über Bildungsarmut. Somit ist ein hoch qualifizierter Bildungsabschluss von sehr hoher Bedeutung, um der Entstehung von Bildungsarmut möglichst entgegenzuwirken, denn Menschen mit einem niedrigen Bildungsabschluss sind viel häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Intention dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen sozialen Disparitäten zu geben und ihre Bedeutung im Schulsystem zu thematisieren. Hierfür werden die verschiedenen Aspekte der Ungleichheiten einzeln genannt und erläutert. Mit einem der drei Aspekte, dem Migrationshintergrund, werde ich mich intensiver auseinandersetzen. Der Migrationshintergrund führt in den meisten Fällen dazu, dass alle anderen Aspekte der Ungleichheit im Zusammenhang mit der Bildungsbenachteiligung nochmal verstärkt werden.



Ungleiche Bildungschancen F R Sch Lerinnen Mit Migrationshintergrund Im Deutschen Bildungssystem


Ungleiche Bildungschancen F R Sch Lerinnen Mit Migrationshintergrund Im Deutschen Bildungssystem
DOWNLOAD

Author : Victoria Theis
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012-11-26

Ungleiche Bildungschancen F R Sch Lerinnen Mit Migrationshintergrund Im Deutschen Bildungssystem written by Victoria Theis and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-11-26 with Social Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Land mit multikulturellen und multilingualen Eigenschaften. Menschen, die aus den verschiedensten Ländern zugewandert sind, bilden diese ethnische, sprachliche, kulturelle und religiöse Vielfalt. [...] Den Berichten der PISA- Studie zufolge, ist die Bildungsungleichheit zwischen deutschen SchülerInnen und SchülerInnen mit Migrationshintergrund nirgendwo größer als in den meisten anderen PISA- Teilnehmer – Staaten, sodass Kinder aus Migrantenfamilien in vielen Bereichen weit hinter ihren deutschen Altersgenossen zurückbleiben. Die Fragestellung, inwieweit SchülerInnen aus Migrantenfamilien gegenüber den deutschen Kindern benachteiligt sind, ist eine schwierige Fragestellung. „Bereits die Fragestellung inwieweit Schüler aus Migrantenfamilien oder ausländische Schüler gegenüber deutschen Schülern Nachteile haben, ist schwieriger als man auf den ersten Blick anzunehmen geneigt ist, und zwar deshalb, weil hierfür nur unzureichende bzw. nur teilweise miteinander vergleichbare Daten vorliegen.“( vgl. Diefenbach in Becker 2004, 227). Deutschland steht mit seiner Suche nach den Ursachen und Determinanten der Bildungsungleichheit noch ganz am Anfang. Zudem können Asylanten und Spätaussiedler in den Bildungsstatistiken nicht als Migranten identifiziert werden, da sie die deutsche Staatsbürgershaft besitzen. Es bleibt jedoch unbestritten, dass Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem deutlich benachteiligt sind. In Kapitel 4 gebe ich einen Einblick in die derzeitige Bildungssituation in Deutschland, die ethnische Zusammensetzung der Schulklassen und die Schulabschlüsse von Migrantenkindern und deutschen SchülerInnen. Zudem erläutere ich im sechsten Kapitel die Empfehlungen der Lehrpersonen für weiterführende Schulen. Dazu stelle ich die Meinungen der Eltern der Migrantenkinder denen der Lehrpersonen gegenüber und führe Gründe an, weshalb die Ansichten der beiden Parteien so weit auseinandergehen. Zum Schluss versuche ich Problemlösungsansätze für die Bildungsungleichheit zwischen deutschen SchülerInnen und Migrantenkindern zu geben und ein allgemeines Fazit zu den behandelten Punkten zu ziehen. Der immer wiederkehrende öffentliche Diskurs zu den Missständen in der Bildungspolitik bezüglich der Migrantenkinder hat mich bewogen, die Thematik in der Hausarbeit aufzugreifen. Darüber hinaus habe ich als zukünftige Lehrerin ein persönliches Interesse daran über die Ursachen der Chancenungleichheit zu berichten.



Soziale Ungleichheit Im Deutschen Bildungssystem


Soziale Ungleichheit Im Deutschen Bildungssystem
DOWNLOAD

Author :
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2021-06-01

Soziale Ungleichheit Im Deutschen Bildungssystem written by and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2021-06-01 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,1, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Ursachen genau eine Rolle bei den ungleichen Bildungschancen von SchülerInnen mit Migrationshintergrund spielen, soll in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe von Literatur zu Migrantenkindern im deutschen Schulsystem untersucht werden. Der Arbeit liegt der theoretische Ansatz zugrunde, dass Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem nicht dieselben Chancen für einen erfolgreichen Bildungsweg haben, wie Kinder ohne Migrationshintergrund. Ausgehend von dieser These soll überprüft werden, ob sich diese Annahme bewahrheitet oder ob jedem die gleichen Möglichkeiten im Bildungssystem gegeben sind, und wie sich diese auf den Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I auswirkt. Deutschland beschäftigt sich mit der Untersuchung der Ursachen für die Ungleichheit im Bildungserwerb erst seit etwa 20 Jahren und steht mit der Forschung noch ganz am Anfang, es ist jedoch unbestritten, dass Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem deutlich benachteiligt sind. Eines der höchsten Bestreben einer verantwortungsbewussten, modernen und gerechten Gesellschaft sollte die Weitergabe von Bildung sein. Dabei ist es besonders wichtig, dass den Menschen in der Gesellschaft die Bildung und die damit verbundenen Chancen unabhängig von Aussehen, sozialem Status und Geschlecht ermöglicht werden. Eine gerechte Chancengleichheit herzustellen und diese aufrechtzuerhalten sollte im Fokus eines jeden Systems stehen. Schaut man sich jedoch die Berichte der PISA-Studie an, ist vor allem die Bildungsungleichheit zwischen deutschen SchülerInnen und SchülerInnen mit Migrationshintergrund nirgendwo größer als in der Bundesrepublik Deutschland. Somit bleiben Kinder aus Migrantenfamilien in vielen Bereichen weit hinter ihren deutschen MitschülerInnen. Dabei geht es um einen erheblichen Einfluss auf den Kompetenzerwerb und auf die Bildungsentscheidungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.



Faktoren F R Den Schulerfolg Von Jugendlichen Mit Migrationshintergrund In Der Bundesrepublik Deutschland


Faktoren F R Den Schulerfolg Von Jugendlichen Mit Migrationshintergrund In Der Bundesrepublik Deutschland
DOWNLOAD

Author : Feride Ergün
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007-05-12

Faktoren F R Den Schulerfolg Von Jugendlichen Mit Migrationshintergrund In Der Bundesrepublik Deutschland written by Feride Ergün and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007-05-12 with Social Science categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tatsache, dass das deutsche Bildungssystem in den letzten Jahren, vor allem aufgrund der PISA Debatten deutlich in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt ist und Schülerinnen und Schüler anderer Nationalitäten geringere Bildungschancen gewährt, lässt auch für die Zukunft vermuten, dass aufgrund der Benachteiligungen und Bildungsungleichheiten der Jugendlichen mit Migrationshintergrund das deutsche Schulsystem auch weiterhin im Fokus des öffentlichen Interesses stehen wird. Solange jedoch keine umsetzbaren Vorschläge und effiziente Fördermaßnahmen unternommen werden, um die prekäre Situation von Migrantenjugendlichen im Bildungswesen zu verbessern und ihnen dementsprechend gleiche bzw. bessere Bildungschancen zu ermöglichen wie gleichaltrigen deutschen Kindern und Jugendlichen, werden zukünftige Studien vermutlich dem deutschen Schulsystem ebenfalls ein schlechtes Zeugnis aushändigen. Da gegenwärtig in Deutschland sowohl viele Studien als auch die Medien bislang Fragen der schulischen Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund vielfach nur unter den Aspekten ihrer Benachteiligung beleuchten und Auskunft darüber geben, wie miserabel die Betroffenen im deutschen Bildungswesen abschneiden, soll sich daher der Schwerpunkt dieser Arbeit nicht hauptsächlich auf den Misserfolg, sondern vielmehr auf bildungserfolgreiche Jugendliche mit Migrationshintergrund beschränken. Im Hinblick auf bildungsspezifische Aspekte und Bildungsbeteiligung ausländischer Schülerinnen und Schüler wird des Öfteren und immer wieder nur die Schattenseite aufgezeigt bzw. reflektiert, sodass das Thema Bildungserfolg von Migrantenkindern vernachlässigt und aus den Augen verloren wird.



Bildungsungleichheit Im Deutschen Schulsystem Unter Ber Cksichtigung Des Migrationshintergrundes


Bildungsungleichheit Im Deutschen Schulsystem Unter Ber Cksichtigung Des Migrationshintergrundes
DOWNLOAD

Author : Rukiye Tekin
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2019-07-24

Bildungsungleichheit Im Deutschen Schulsystem Unter Ber Cksichtigung Des Migrationshintergrundes written by Rukiye Tekin and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-07-24 with Social Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Herkunft hat in Deutschland starke Auswirkungen auf die Bildungskompetenz der Kinder. Diese Kritik führte sowohl in der Gesellschaft als auch in der Bildungsforschung zu einer intensiven Auseinandersetzung mit diesem Thema. In der vorliegenden Arbeit soll nun ein Überblick über Bildungsungleichheit geschaffen sowie gesellschaftliche und kulturelle Aspekte, die zum Ausmaß und zur Reproduktion sozialer Bildungsungleichheit beitragen, beleuchtet werden. Die ungleiche Verteilung von Bildungschancen ist in Deutschland ein „Dauerthema“. Deutschland ist mit Erkenntnissen einer zunehmenden sozialen Bildungsungleichheit in der Bildungsforschung konfrontiert und hat diesbezüglich mit den bildungspolitischen Folgen der schlechten PISA – Ergebnisse zu kämpfen. Obwohl theoretisch gleiche Bildungschancen für jedermann ungeachtet seines Geschlechts, seiner Abstammung oder seiner Hautfarbe usw. bestehen, zeigen sich beim Erwerb von Bildungszertifikaten deutliche milieuspezifische Disparitäten. Durch zahlreiche Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Schulerfolg stark vom sozialen Hintergrund des Elternhauses abhängt. Die PISA – Studie testet die Kenntnisse und Fähigkeiten 15 – jähriger SchülerInnen. Deutschland hat im Vergleich zu anderen Ländern mit ähnlicher Migrationsdichte schlechtere Ergebnisse erzielt. Diese Studie zeigte, dass in Deutschland mit dem Migrationsstatus häufig Bildungsungleichheiten verbunden sind. Von Benachteiligung spricht man dann, wenn SchülerInnen mit Migrationshintergrund aufgrund der auf sie wirkenden Einflüsse geringere Chancen haben, in vorteilhafte Bildungsgänge zu gelangen und erfolgreiche Abschlüsse erreichen als Kinder deutscher Eltern. Fast jedes vierte in Deutschland geborene Kind hat mindestens ein ausländisches Elternteil und fast ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland kommen zugewanderten Familien. Folglich erzielen SchülerInnen mit Migrationshintergrund niedrigere Bildungsqualifikationen als ihre deutschen Altersgenossen.



Bildungsungleichheiten In Deutschland Ber Ungleiche Bildungschancen Zwischen Einzelnen Sozialen Schichten Sowie Von Sch Lerinnen Und Sch Lern Mit Migrationshintergrund


Bildungsungleichheiten In Deutschland Ber Ungleiche Bildungschancen Zwischen Einzelnen Sozialen Schichten Sowie Von Sch Lerinnen Und Sch Lern Mit Migrationshintergrund
DOWNLOAD

Author : Vanessa Engin
language : de
Publisher: Diplomica Verlag
Release Date : 2014-12-01

Bildungsungleichheiten In Deutschland Ber Ungleiche Bildungschancen Zwischen Einzelnen Sozialen Schichten Sowie Von Sch Lerinnen Und Sch Lern Mit Migrationshintergrund written by Vanessa Engin and has been published by Diplomica Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-12-01 with Education categories.


Die große Bedeutung von Bildung in der heutigen Gesellschaft ist unumstritten. Seit der Bildungsexpansion in den 50er und der Bildungsdebatte in den 60er Jahren sind im Bereich Bildung sowohl positive wie auch negative Entwicklungen zu verzeichnen. So wurde durch die Bildungsexpansion eine allgemeine Anhebung des Bildungsniveaus erreicht. Dennoch konnten gravierende schichttypische Ungleichheiten bis heute nicht beseitigt werden. Im Gegenteil, die Ungleichheiten wachsen weiter an. Die Ausdehnung des Bildungssystems, besonders im Bereich der Realschulen, des Gymnasiums und der Hochschulen hat dazu beigetragen, dass Kinder bessere Möglichkeiten haben, höhere Bildungsabschlüsse zu erwerben. Jedoch prägt weiterhin die soziale Herkunft die Bildungschancen im deutschen Bildungssystem. So ist es damals wie heute für ein privilegiertes Kind leichter ein Gymnasium zu besuchen und somit einen höheren Bildungsabschluss zu erwerben als für ein nicht privilegiertes Kind. Auch ist es heute immer noch so, dass Kinder, die eine Hauptschule besuchen, eher aus sozial schwachen Schichten oder aus Familien mit Migrationshintergrund stammen. Die folgende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Bildungsungleichheiten in Deutschland entstehen und (Re)- produziert werden und inwieweit Bildungsungleichheiten in Deutschland vorhanden sind. Dies wird anhand der PISA-Studie genau betrachtet. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Frage, warum sozial schwache Schichten sowie Kinder mit Migrationshintergrund immer noch so stark von der Selektion des deutschen Schulsystems betroffen sind und was getan werden kann, um diesen Zustand langfristig zu ändern. Um den Hintergrund der heutigen Probleme zu beleuchten, werden Ursachen und Folgen der Bildungsexpansion genauer betrachtet und ihre Wirkung erläutert. Um Vorschläge erarbeiten zu können, wie dem starken Zusammenhags von sozialer Herkunft und Bildung im deutschen Schulsystem entgegengewirkt werden kann, wird in der vorliegenden Arbeit nicht nur das deutsche Bildungssystem dargestellt und erläutert, sondern mit den Bildungssystemen der europäischen Länder (im besonderen Schweden) verglichen, die bei der PISA-Studie erheblich besser abgeschnitten haben als Deutschland.



Chancengleichheit F R Alle An Deutschen Schulen


Chancengleichheit F R Alle An Deutschen Schulen
DOWNLOAD

Author : Anna Theresa Wendel
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2013-01-23

Chancengleichheit F R Alle An Deutschen Schulen written by Anna Theresa Wendel and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-01-23 with Education categories.


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung ist heutzutage eine zentrale Ressource für die Teilnahme am ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben. Damit Migranten gleiche Teilnahmechancen im Aufnahmeland haben, muss man ihnen auch gleiche Bildungschancen ermöglichen. Eine erst kürzlich vorgestellte Studie des Dortmunder Instituts für Schulentwicklungsforschung (IfS) belegt jedoch, dass auch zwölf Jahre nach dem PISA-Schock die Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem immer noch nicht gewährleistet ist. Demnach haben Migrantenkinder, laut dem Chancenspiegel, nach wie vor geringere Chancen einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen als Gleichaltrige deutscher Abstammung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich nun mit der Frage, wo die Gründe für diese gravierenden Bildungsunterschiede zu suchen sind. Zuerst soll geklärt werden, welcher Teil der Bevölkerung mit der Bezeichnung Migranten gemeint ist. Danach soll eine systematische Zusammenfassung über die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem gegeben werden. Dabei wird zuerst auf einige geschichtliche Aspekte eingegangen. Anschließend wird anhand von drei Indikatoren ein Überblick über die Bildungslage von Schülern mit Migrationshintergrund gegeben. Es folgt ein erstes Fazit, indem die Begriffe Chancengleichheit und Benachteiligung näher betrachtet werden. Im Hauptteil werden einige Ursachen der Chancenungleichheit im deutschen Schulsystem genannt. Hierzu werden die drei in der Bildungsforschung dominierenden Erklärungsansätze, die anhand von markanten Befunden und empirischen Studien versuchen den mangelnden schulischen Erfolg von Migrantenkindern zu erklären, skizziert und analysiert. Ein Vergleich der Theorien, sowie eine eigene Einschätzung sollen einige Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassen. Zum Schluss wird diskutiert wie diese Bildungsbarrieren möglicherweise behoben werden können indem Reformvorschläge benannt werden. Diese Lösungsansätze sollen zeigen wie Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem möglicherweise zukünftig gewährleistet werden kann.