Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland


Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland
DOWNLOAD

Download Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland


Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland
DOWNLOAD

Author : Ulrich von Alemann
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2018-05-25

Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland written by Ulrich von Alemann and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-05-25 with Political Science categories.


In der parlamentarischen Demokratie nehmen Parteien eine zentrale Vermittlerrolle zwischen Staat und Gesellschaft ein. Deshalb ist es wichtig, ihre historische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ihre soziologischen Besonderheiten näher zu beleuchten. Über diese Grundfragen hinaus widmen sich die Autoren des Lehrbuchs auch aktuellen Herausforderungen, wie etwa der viel beklagten Parteienverdrossenheit oder der Diskussion um eine gerechte Parteienfinanzierung. Damit bietet dieses Standardwerk eine fundierte, aber zugleich kompakte und verständliche Einführung in das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland und richtet sich gleichermaßen an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften wie an die interessierte Öffentlichkeit.



Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland


Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland
DOWNLOAD

Author : Nicole Böhmer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007-04-16

Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland written by Nicole Böhmer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007-04-16 with Political Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Veranstaltung: Politisches System Deutschlands und der EU , Sprache: Deutsch, Abstract: Thema meiner Hausarbeit ist das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, mit dem Ziel, die Frage zu beantworten, ob Deutschland ein Parteienstaat ist. Zu Beginn meiner Hausarbeit möchte ich durch die Einleitung einen kurzen Einblick darüber schaffen, warum Parteisysteme in der Gesellschaft häufig kritisch beäugt werden. Im Anschluss daran werde ich die Begriffe Partei und Parteiensystem definieren. Dann werde ich die Aufgaben und Funktionen von Parteien erläutern. Um einen historischen Überblick zu schaffen, werde ich das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland vorstellen. Dort wird insbesondere auf die Wandlungen des Parteiensystems eingegangen. Dadurch soll dem Leser deutlich werden, welche Parteienfluktuation in der Bundesrepublik stattgefunden hat und wie sich die Aufgaben von Parteien geändert haben. Weiter wird im Anschluss daran erörtert, welche Bedeutung der Begriff Parteienstaat hat. Zum Ende hin möchte ich auf häufig geäußerte Kritikpunkte eingehen und diese diskutieren. Das Fazit soll die Antwort auf die Einleitungsfrage geben. Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind die Werte mit denen Parteien im Wahlkampf Wähler für sich gewinnen wollen. Im Laufe der Zeit hat das Image der politischen Parteien immer mehr an Bedeutung gewonnen. Doch aus der Brille des Bürgers ist das Ansehen durchaus als ambivalent zu beurteilen. Die Anziehungskraft der Parteien verliert zunehmend ihre Wähler- und Mitgliedschaft. Insbesondere das Interesse der jüngeren Generationen wird nicht geweckt und gefördert. Trotz dieser Parteiverdrossenheit steigt die Bedeutung von Parteien im staatlichen Raum an. Schließlich sind Amtsträger in den staatlichen Institutionen kaum von ihrer Parteizugehörigkeit abzukoppeln. Genau hier findet sich ein häufig genannter Kritikpunkt am Parteiensystem wieder.



Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland


Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland
DOWNLOAD

Author : Ulrich Alemann
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-03-09

Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland written by Ulrich Alemann and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-09 with Social Science categories.


Das Lehrbuch hat drei Ziele: 1. Die Entwicklung, Ausdifferenzierung, innere Struktur, institutionelle Einbindung und politische Strategie der deutschen Parteien darzustellen; 2. in die politikwissenschaftlichen Methoden und Theorien der Parteienforschung einzuführen; 3. die politische Debatte um Rolle, Funktionsdefizite und Reformen der Parteien aufzugreifen.



Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland


Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland
DOWNLOAD

Author : Ulrich von Alemann
language : de
Publisher:
Release Date : 2000

Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland written by Ulrich von Alemann and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2000 with Political parties categories.




Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland


Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland
DOWNLOAD

Author : Ulrich von Alemann
language : de
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Release Date : 2010-10-14

Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland written by Ulrich von Alemann and has been published by VS Verlag für Sozialwissenschaften this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-10-14 with Political Science categories.


In der parlamentarischen Demokratie nehmen Parteien eine zentrale Vermittlerrolle zwischen Staat und Gesellschaft ein. Deshalb ist es wichtig, ihre historische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ihre soziologischen Besonderheiten näher zu beleuchten. Über diese Grundfragen hinaus widmen sich die Autoren des Lehrbuchs auch aktuellen Herausforderungen, wie etwa der viel beklagten Parteienverdrossenheit oder der Diskussion um eine gerechte Parteienfinanzierung. Damit bietet dieses Standardwerk eine fundierte, aber zugleich kompakte und verständliche Einführung in das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland und richtet sich gleichermaßen an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften wie an die interessierte Öffentlichkeit.



Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland


Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland
DOWNLOAD

Author :
language : de
Publisher:
Release Date : 1987

Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland written by and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1987 with categories.




Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland


Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland
DOWNLOAD

Author : Karlheinz Niclauß
language : de
Publisher:
Release Date : 1995

Das Parteiensystem Der Bundesrepublik Deutschland written by Karlheinz Niclauß and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1995 with Germany categories.


Überblick über Organisation und Strukturen der politischen Parteien samt Kurzporträts der wichtigsten Parteien.



Das Parteiensystem Der Brd


Das Parteiensystem Der Brd
DOWNLOAD

Author :
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2010-03-05

Das Parteiensystem Der Brd written by and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-03-05 with Political Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Der Parteienstaat wurde von den Vätern des Grundgesetzes als ein positives Gut ver-standen“ (Hartmann 2004: 112). Dennoch muss man nicht erst seit der Wiedervereini-gung feststellen, dass dieser Begriff in der Politikwissenschaft für Polarisierung sorgt und bei weitem nicht als ein durchweg positiv konnotierter einzuordnen ist. Kritik am Partei-enstaat Deutschland lässt sich insbesondere mit dem geflügelten Wort der „Parteiverdros-senheit“ in Verbindung bringen. Nicht nur die politische Kultur seit den 80er Jahren be-sagt eine solche. Auch Kritiker wie Hans Herbert von Arnim unterstellen dem politischen System der Bundesrepublik einen „überdehnten Einfluss der Parteien“ (Rudzio 2006: 94) und bezeichnen „Staat und Verwaltung als Beute“ und die wuchernde Parteienfinanzie-rung als „Selbstbedienung“ (Rudzio 2006: 94). So stellt Peter Lösche fest: „Das Problem des bundesdeutschen Parteienstaates besteht heute nicht in zu wenig, sondern – zumindest in publizistischen Meinungen – in zuviel Macht und Einfluss“ (Lösche 2006: 23). Karl-heinz Niclauß dagegen gehört zu jenen, die das Parteiensystem der Bundesrepublik wei-testgehend verteidigen. Wenngleich er auch Kritik hinsichtlich der innerparteilichen De-mokratie und der Intransparenz der Parteienfinanzierung übt, würdigt er „die Verdienste der Parteien um die politisch-wirtschaftliche Stabilität der Bundesrepublik und tritt damit einer oberflächlichen Parteiverdrossenheit entgegen“ (Niclauß 1995: Einband). An dieser Stelle stellt sich die Frage, wie weit die Bundesrepublik tatsächlich als Partei-enstaat zu bezeichnen ist. Auch hierüber gibt es unterschiedlichste Meinungen, da der Parteienstaat nicht von den Vätern des Grundgesetzes als solcher deklariert wurde, son-dern lediglich einer Verfassungsinterpretation zu Grunde liegt. Peter Lösche beispielswei-se versteht unter einem Parteienstaat ganz generell „eine repräsentative Demokratie [...], in der Parteien in der Verfassungsrealität, das heißt beim Zustandekommen politischer Entscheidungen und bei deren Legitimation, die dominierende Rolle spielen“ (Lösche 2006: 13). Und welche Rolle das ist, die die politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland spielen, soll an Hand des folgenden Überblicks über das deutsche Parteiensystem zumin-dest ansatzweise verdeutlicht werden, um anschließend nach einer Antwort auf die Frage suchen zu können, ob Deutschland tatsächlich als Parteienstaat bezeichnet werden kann.



Die Entstehung Und Entwicklung Des Deutschen Parteiensystems


Die Entstehung Und Entwicklung Des Deutschen Parteiensystems
DOWNLOAD

Author : Simone Gier
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2010-08-25

Die Entstehung Und Entwicklung Des Deutschen Parteiensystems written by Simone Gier and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-08-25 with Political Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Parteien bilden das Fundament demokratischer Gesellschaften. „Sie prägen und kanalisieren die politische Willensbildung und Interessensvermittlung jedes Einzelnen und großer Gruppen.“ (Benz/Simonis in: von Alemann 2003, S.7.). Parteien beeinflussen nicht nur demokratische Politik, sondern stellen somit deren wichtigsten Steuermechanismus dar. Welche Faktoren jedoch die Entstehung des Parteiensystems und dessen Parteien herbeiführen und beeinflussen soll in dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Die folgende Arbeit setzt sich vornehmlich mit dem Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschlands nach 1945 auseinander. Im ersten Kapitel sollen zunächst die gesetzlichen Grundlagen geklärt werden. Der darauffolgende Abschnitt ist bemüht die Entstehung der Parteien und die Entwicklung des Parteiensystems zu behandeln. Wobei ein kurzer Blick auf die zwei entscheidenden Entwicklungsfaktoren geworfen und deren Einfluss diskutiert wird. Zur Erklärung dessen wird die Arbeit sich des Modells von Lipset und Rokkan bedienen und versuchen dieses auf das Beispiel Deutschlands zu übertragen. Dabei wird zunächst ein Blick auf die Anfänge der Genese von deutschen Parteien geworfen, um das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland in seinen Wurzeln nachvollziehen zu können. Im Anschluss werden die zentralen Parteien der deutschen Parteienlandschaft nach 1945 vorgestellt und nach den Konfliktlinien untersucht, welche sie in ihrer Entstehung beeinflusst haben und in ihrer Programmatik thematisiert werden. Den Diskussionskern dieser Arbeit bilden demnach die Frage nach den beeinflussenden Faktoren des deutschen Parteiensystems und wie weit sich das cleavage1-Modell von Lipset und Rokkan auf die Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland anwenden lässt.



Der Wandel Des Parteiensystems In Deutschland Seit 1949


Der Wandel Des Parteiensystems In Deutschland Seit 1949
DOWNLOAD

Author : Dominik Mönnighoff
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2014-07-10

Der Wandel Des Parteiensystems In Deutschland Seit 1949 written by Dominik Mönnighoff and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-07-10 with Political Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleicht man das Deutsche Parteiensystem und die damit einhergehende Parteienstruktur und -landschaft der Gründungszeit der Bundesrepublik mit der heutigen, so stellt man fest, dass der historische Wandel ein hochgradig differenziertes und heterogenes Ergebnis hinterlassen hat. Das anfängliche Zwei-Parteien-System ist einem aktuell eher instabilen Fünf-Parteien-System gewichen, welches ständigen Verschiebungen in punkto Macht- und Einflusspotenzialen ausgeliefert ist. Inwiefern die Wissenschaft dazu in der Lage ist, vorauszusagen, wie die Entwicklung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weitergehen wird, ist immer wieder Inhalt emotionaler Debatten. Um einen Beitrag zu diesen Diskussionen zu leisten, wird dieses Papier den Versuch unternehmen, die Auswirkungen des Wandels - gerade im Bezug auf die Möglichkeiten der Koalitionsbildung - in der näheren Zukunft zu prognostizieren. Am Ende dieser Arbeit wird die These, dass es - was sich in den letzten Jahren schon angedeutet hat - für Parteien in Zukunft immer schwieriger wird, stabile Regierungen aus lediglich 2 Partnern zu bilden. Die Klassische Zweiparteienkoalition aus einer Volkspartei und einem „kleineren“ Partner wird also als ein veraltetes Modell beschrieben. Die Möglichkeit einer Großen Koalition besteht nichtsdestotrotz natürlich weiterhin, wird in der folgenden Argumentation jedoch ausgeklammert. Um zu einem schlüssigen Ende zu kommen, und die Entwicklungen kohärent erklärbar zu machen, wird wie folgt vorgegangen: zunächst wird auf den ersten Seiten auf den Geschichtsprozess des Deutschen Parteiensystems seit 1949 eingegangen. Für diesen Teil der Arbeit stützt sich die Argumentation vor allem auf Ulrich von Alemanns Buch „Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland“, in welchem er den Entwicklungsprozess in 4 Phasen einteilt. Im Anschluss daran wird vor allem auf die Geschehnisse der jüngeren Geschichte eingegangen, und versucht, anhand dieser Empirie die obige These argumentativ zu beweisen.