Kreuzzugsdichtung Des Mittelalters


Kreuzzugsdichtung Des Mittelalters
DOWNLOAD

Download Kreuzzugsdichtung Des Mittelalters PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Kreuzzugsdichtung Des Mittelalters book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Kreuzzugsdichtung Des Mittelalters


Kreuzzugsdichtung Des Mittelalters
DOWNLOAD

Author : Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert
language : de
Publisher: Walter de Gruyter
Release Date : 2012-10-25

Kreuzzugsdichtung Des Mittelalters written by Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert and has been published by Walter de Gruyter this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-10-25 with Literary Criticism categories.




Kreuzzugsdichtung Des Mittelalters


Kreuzzugsdichtung Des Mittelalters
DOWNLOAD

Author : Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert
language : de
Publisher:
Release Date : 1960

Kreuzzugsdichtung Des Mittelalters written by Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1960 with categories.




Kreuzzugsdichtung


Kreuzzugsdichtung
DOWNLOAD

Author : Ulrich Müller
language : de
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Release Date : 2017-10-10

Kreuzzugsdichtung written by Ulrich Müller and has been published by Walter de Gruyter GmbH & Co KG this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2017-10-10 with Literary Criticism categories.


Im Mittelpunkt dieser Auswahl stehen deutsche Kreuzzugsdichtungen des Mittelalters. Beispiele aus dem Mittellateinischen, Altprovenzalischen, Altfranzösischen und Italienischen sollen zeigen, daß es sich hier um keine nationalen, sondern um christlich-abendländische Dichtungsformen handelt; den romanischen Texten sind zur Erleichterung des Verständnisses Paraphrasen beigegeben. Einige historische Zeugnisse sollen den allgemeinen Hintergrund andeuten.



Traum Illusion Und Realit T Der Ritterlichkeit In Den Ersten Drei Kreuzz Gen


Traum Illusion Und Realit T Der Ritterlichkeit In Den Ersten Drei Kreuzz Gen
DOWNLOAD

Author : Matthias Mielich
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2014-03-14

Traum Illusion Und Realit T Der Ritterlichkeit In Den Ersten Drei Kreuzz Gen written by Matthias Mielich and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-03-14 with History categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Das Rittertum war die auffälligste und wohl auch die erhabenste Ausdrucksform des Mittelalters. Welche Tugenden wurden höher geschätzt, welche Abenteuer so oft und eindrucksvoll erzählt wie die der edlen Ritter?“ Mit dieser Aussage charakterisierte der Mediävist Joshua Prawer das romantische Ritterideal, welches im Hochmittelalter vorherrschte und illusorisch noch bis in die heutige Zeit anhält. Betrachtet man die Rolle der Ritterlichkeit in Bezug auf die ersten Kreuzzüge, so stößt man auf kaum größere Widersprüche. Ritterliche Tugenden, die unaufhörlich hochgepriesen werden, traten zur Zeit der Kreuzzugsbewegung wenig in Erscheinung. Waren doch die Taten der Kreuzfahrer alles andere als ehrenhaft. Vielmehr waren die Kreuzzüge geprägt von ritterlicher Gewalt, Massenmord und christlichem Hass gegenüber dem Islam. Tatsache ist, dass ein Kreuzzug nach Jerusalem im Hochmittelalter als „tugendhaftes und positives Unterfangen“ galt. Wie kam es überhaupt zu der Kreuzzugsbewegung? Weshalb fand das Rittertum seltsamerweise genau zu dieser blutigen Zeit seinen Höhepunkt und welche Rolle spielte es dabei? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit beantwortet werden. Weil eine Darstellung der Kreuzzugsgeschichte sehr umfangreich erscheint, widmet sich die Arbeit der Illusion und Wirklichkeit der Ritterlichkeit während der ersten drei Kreuzzüge. So wird auf die grausame Eroberung Jerusalems während des ersten Kreuzzuges eingegangen, wobei vor allem das Rittertum im Widerspruch steht. Des Weiteren wird das Scheitern des zweiten Kreuzzuges behandelt, sowie auf die friedliche Rückeroberung Jerusalems durch Saladin eingegangen, welche ihm großes Ansehen in der abendländischen Welt beschert hat. Ein besonderes Augenmerk gilt dem dritten Kreuzzug, da dieser eine Blütezeit des ritterlichen Ideals darstellt. Insbesondere dessen Protagonisten Richard Löwenherz und Saladin stellten die Leitfiguren der Ritterlichkeit dar.



Kreuzzugsdichtung


Kreuzzugsdichtung
DOWNLOAD

Author : Roswitha Wisniewski
language : de
Publisher:
Release Date : 1984

Kreuzzugsdichtung written by Roswitha Wisniewski and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1984 with Christian poetry, German categories.




Das Kreuzzugslied Des Lateinischen Mittelalters


Das Kreuzzugslied Des Lateinischen Mittelalters
DOWNLOAD

Author : Goswin Spreckelmeyer
language : de
Publisher:
Release Date : 1974

Das Kreuzzugslied Des Lateinischen Mittelalters written by Goswin Spreckelmeyer and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1974 with Christian poetry, Latin categories.




Kreuzz Ge Des Mittelalters Und Der Neuzeit


Kreuzz Ge Des Mittelalters Und Der Neuzeit
DOWNLOAD

Author : Felix Hinz
language : de
Publisher: Georg Olms Verlag
Release Date : 2016-09-01

Kreuzz Ge Des Mittelalters Und Der Neuzeit written by Felix Hinz and has been published by Georg Olms Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-09-01 with History categories.


Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht waren die Kreuzzüge keineswegs ein Phänomen, das auf das Mittelalter beschränkt blieb. Es gibt sie bis heute. Der vorliegende Sammelband mit Beiträgen aus der westlichen und der arabischen Welt setzt sich zur Aufgabe, die Kreuzzugsidee in ihren neuzeitlichen, zum Teil säkularisierten Ausformungen zu fassen und ihre Entwicklungen bis in die Gegenwart zu beschreiben. Dabei werden vor allem die USA ausführlich als Erben mittelalterlicher Traditionslinien analysiert. Der ideengeschichtliche Ansatz mündet in Betrachtungen europäischer und arabischer Geschichtskultur und wartet mit didaktischen Ansätzen auf, die den zuvor gewonnenen Erkenntnissen Rechnung tragen. Contrary to a widely-held assumption, the Crusades were not a phenomenon restricted to the Middle Ages. They continue today. This volume, with contributions from the Western and Arab worlds seeks to comprehend the idea of a crusade in its modern, partly secularised forms and to describe its development up to the present day. In particular, the USA is analysed in detail as the inheritor of mediaeval traditions. This approach from the perspective of the history of ideas culminates in considerations of European and Arabic cultures of history, and comes up with didactic approaches to accommodate the insights gained in the book.



Religi Se Bewegungen Im Mittelalter


Religi Se Bewegungen Im Mittelalter
DOWNLOAD

Author : Enno Bünz
language : de
Publisher: Böhlau Verlag Köln Weimar
Release Date : 2007

Religi Se Bewegungen Im Mittelalter written by Enno Bünz and has been published by Böhlau Verlag Köln Weimar this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with Church history categories.


***Angaben zur beteiligten Person Tebruck: Stefan Tebruck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Jena.



The Subject Of Crusade


The Subject Of Crusade
DOWNLOAD

Author : Marisa Galvez
language : en
Publisher: University of Chicago Press
Release Date : 2020-04-10

The Subject Of Crusade written by Marisa Galvez and has been published by University of Chicago Press this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2020-04-10 with History categories.


In the Middle Ages, religious crusaders took up arms, prayed, bade farewell to their families, and marched off to fight in holy wars. These Christian soldiers also created accounts of their lives in lyric poetry, putting words to the experience of personal sacrifice and the pious struggle associated with holy war. The crusaders affirmed their commitment to fighting to claim a distant land while revealing their feelings as they left behind their loved ones, homes, and earthly duties. Their poems and related visual works offer us insight into the crusaders’ lives and values at the boundaries of earthly and spiritual duties, body and soul, holy devotion and courtly love. In The Subject of Crusade, Marisa Galvez offers a nuanced view of holy war and crusade poetry, reading these lyric works within a wider conversation with religion and culture. Arguing for an interdisciplinary treatment of crusade lyric, she shows how such poems are crucial for understanding the crusades as a complex cultural and historical phenomenon. Placing them in conversation with chronicles, knightly handbooks, artworks, and confessional and pastoral texts, she identifies a particular “crusade idiom” that emerged out of the conflict between pious and earthly duties. Galvez fashions an expanded understanding of the creative works made by crusaders to reveal their experiences, desires, ideologies, and reasons for taking up the cross.



Das Pal Stinalied Walthers Von Der Vogelweide


Das Pal Stinalied Walthers Von Der Vogelweide
DOWNLOAD

Author : Christoph Effenberger
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008-08-20

Das Pal Stinalied Walthers Von Der Vogelweide written by Christoph Effenberger and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-08-20 with Literary Criticism categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung), Veranstaltung: Walther von der Vogelweide, Sprache: Deutsch, Abstract: Über das sogenannte „Palästinalied“ Walthers von der Vogelweide existiert ein umfangreiches Korpus an wissenschaftlichen Beiträgen. Das dominierende Thema der vergangenen Forschungsdiskussionen war die Frage nach der wahren Anzahl und der Echtheit der insgesamt 12 überlieferten Strophen. Seit der Arbeit von Volker Schupp aus dem Jahre 1964, die den Aufbau und den Inhalt des „Palästinaliedes“ glaubwürdig auf die „Sieben-Siegel-Reihen der Apokalypse“ der geistlichen Literatur bzw. auf das Leben und die Passion Jesu zurückgeführt hat, darf dieser Diskurs als beendet angesehen werden. Den Ergebnissen Schupps folgend habe ich für meine Untersuchung den überlieferten Gesamtkanon des Liedes auf die Strophen L 14, 38 / L 15, 6 / L 15, 13 / L 15, 20 / L 15, 27 / L 15, 34 / L 16,1 / L 16, 8 und L 16, 29 beschränkt. Mit dem breiten wissenschaftlichen Konsens zur Strophenanzahl bzw. -echtheit haben die Mediävisten das Interesse am „Palästinalied“ fast völlig verloren. Auslöser hierfür mögen die fehlenden Kenntnisse zur chronologischen und damit kontextuellen Einordnung des Liedes gewesen sein. Ein gewisses Aufsehen erregte die Entdeckung, dass es sich bei Walthers religiösem Lied um eine metrisch-melodische Kontrafaktur des provenzalischen Minneliedes „Lanquan li jorn son lonc en mai“ von Jaufre Rudel handelt. Die Bewertung dieser Feststellung ist jedoch sehr schwierig, weitläufig und nach der mir vorliegenden Literatur noch nicht vollständig abgeschlossen. Neben diesen fundamentalen Erkenntnissen existieren verschiedenste Interpretations- und Deutungsversuche des „Palästinaliedes“, die thematisch um den religiösen Tenor des Textes kreisen . Christa Ortmann hat im Jahr 2001 eine Untersuchung des lyrischen Ich im „Palästinalied“ vorgelegt. Ausgangspunkt ihrer Analyse ist die Sprecherrolle eines „Pilgers“ im Heiligen Land. Die Identifizierung des von Walther installierten Sprechers mit einem ritterlichen Kreuzfahrer lehnte Ortmann mit dem Verweis auf die Strophe L 124, 35 der sogenannten „Elegie“ ab. Dieser Rückschluss wird auf den ersten Blick durchaus vom rein religiösen Tenor des Liedes bestätigt. Auch im Standardwerk zur Kreuzzugsdichtung von Wentzlaff-Eggebert wird jeglicher Bezug zum Höfisch-Ritterlichen abgelehnt.