Schieflagen Im Bildungssystem


Schieflagen Im Bildungssystem
DOWNLOAD

Download Schieflagen Im Bildungssystem PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Schieflagen Im Bildungssystem book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Schieflagen Im Bildungssystem


Schieflagen Im Bildungssystem
DOWNLOAD

Author : Georg Auernheimer
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2008-01-08

Schieflagen Im Bildungssystem written by Georg Auernheimer and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-01-08 with Social Science categories.


Die PISA-Studien haben unübersehbar verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, insbesondere Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefördert, wie der Leistungsstand von 15-Jährigen zeigt. Die 'Schieflagen im Bildungssystem', Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen, werden in dieser überarbeiteten und aktualisierten Textsammlung diskutiert. Vor allem die Bildungssituation von Migrantenkindern wird ergänzend beleuchtet und verschiedene Erklärungsansätze geboten, um bildungspolitische und pädagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen.



Schieflagen Im Bildungssystem


Schieflagen Im Bildungssystem
DOWNLOAD

Author : Georg Auernheimer
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2010-01-14

Schieflagen Im Bildungssystem written by Georg Auernheimer and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-01-14 with Social Science categories.


Die Studien im Rahmen von PISA (Programme for International Student Assessment) haben die bildungspolitische Debatte in Deutschland wiederbelebt und ihr wieder öffentliche Aufmerksamkeit verschafft. Der internationale V- gleich hat die mangelnde Leistungsfähigkeit unseres Bildungssystems, aber auch dessen mangelnde Integrationsfähigkeit ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Identifikation der Defizite im Besonderen ist allerdings kontrovers. We- ger Aufsehen haben die Internationalen Grundschul-Leseuntersuchungen 1 (IGLU) erregt. Das Interesse beschränkt sich hier mehr wie bei früheren int- nationalen Leistungsvergleichen auf die Fachöffentlichkeit. Durch die PISA- Studien aber ist man auch über die Erziehungswissenschaft hinaus endlich auf die Benachteiligung der Heranwachsenden mit Migrationshintergrund (im F- genden Migrationskinder oder -jugendliche genannt) aufmerksam geworden. Nur nebenbei sei vermerkt, dass man die Sache auch auf den Kopf stellen und wie mancher Politiker die angebliche Benachteiligung unseres Schulsystem durch den hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund beklagen kann. Diese Erklärung für das schlechte Abschneiden unseres deutschen B- dungssystems im internationalen Vergleich wird wohl von vielen nicht ungern gehört, weil sie entlastet. Deshalb ist sie in unserer Mediengesellschaft ernst zu nehmen, obwohl sie der wissenschaftlichen Grundlage entbehrt. Andere B- dungssysteme vermögen Migrationskinder besser zu fördern, wie die neueren internationalen Vergleiche bestätigen.



Migrantenkinder Und Jugendliche Im Deutschen Bildungssystem


Migrantenkinder Und Jugendliche Im Deutschen Bildungssystem
DOWNLOAD

Author : Carolin Bengelsdorf
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011-02-23

Migrantenkinder Und Jugendliche Im Deutschen Bildungssystem written by Carolin Bengelsdorf and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-02-23 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung stellt einen zentralen Aspekt für die Lebenschancen und Zukunftsperspektiven eines jeden Menschen dar. Das Bildungssystem hat durch die Vermittlung von Wissen und die Vergabe von Zertifikaten einen entscheidenden Einfluss auf die soziale Platzierung. Der Bildung wird in der modernen Wissensgesellschaft eine immense Bedeutung zugesprochen. Angesichts dessen wirken sich Unterschiede im Erwerb von Bildung für das ganze spätere Leben aus. Auch ist Bildung eine wichtige Variable, um die Integration von Migranten in Deutschland auf annähernd allen relevanten Bereichen des Lebens zu erklären. Jedoch widmete sich die sozialwissenschaftliche Forschung erst in den letzten Jahren intensiver dem Verbleib und der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Rahmen des deutschen Bildungssystems. Die Befunde dazu sind alarmierend: Migrantenkinder besuchen öfter eine Hauptschule und verlassen zahlreicher das Bildungs-system ohne einen Abschluss. Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien gehen drastisch häufiger auf Sonderschulen für Lernbehinderte als deutsche Schüler. Gleichzeitig besuchen deutlichen seltener Schüler mit einem Migrationshintergrund Realschulen oder Gymnasien und mehr als doppelt so viele Deutsche wie Migranten haben eine Fachhochschul- oder Hochschulausbildung. Somit liegt die Annahme nahe, dass diese Kinder und Jugendliche einer Benachteiligung im deutschen Bildungswesen ausgesetzt sind und vor allem schlechter gestellt sind. Im Unterschied zu den Ansätzen, die davon ausgehen, dass die Ursache für die Benachteiligung in Defiziten der Kinder mit Migrationshintergrund und ihrer Eltern gesucht werden, bietet der Ansatz der institutionellen Diskriminierung eine weitere Ebene. Bei diesem Konzept wird davon ausgegangen, dass Ungleichheit durch Gesetze, Institutionen und Organisationen mit ihren Regeln, Verfahren und kollektiven Deutungsmustern routinemäßig hergestellt wird. Dabei spielen die Entscheidungstragenden, die sogenannten ‚gate-keeper‘, die diese gestalten, vertreten und verteidigen, eine wichtige Rolle. Dabei entwickeln die Entscheidungstragenden bei der systematischen Herstellung dieser Art Benachteiligung kollektiv, aber auch individuell Diskurse der Legitimierung, welche die Ungleichheiten naturalisieren und/oder verwissenschaftlichen. Auf diese Weise kommt es zur Verfestigung und zur Reproduktion dieser Diskurse.



Benachteiligung Von Einwandererkindern In Deutschen Schulen


Benachteiligung Von Einwandererkindern In Deutschen Schulen
DOWNLOAD

Author : Christian Winkelmann
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012-05-16

Benachteiligung Von Einwandererkindern In Deutschen Schulen written by Christian Winkelmann and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-05-16 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Freie Universität Berlin (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die inzwischen hinlänglich bekannte PISA-Studie hat dazu geführt, dass man in Deutschland bei dem Wort „Pisa“ leider nicht mehr nur an die schöne Stadt in der Toskana und ihren Schiefen Turm denkt, sondern auch an das offensichtliche Versagen, die „Schieflage“ des bundesdeutschen Schulsystems insgesamt, und besonders auch bei der Förderung von Einwandererkindern. Wie anders ist es zu erklären, dass deutsche Lehrer und Abgeordnete nach Finnland und Schweden fliegen, um sich dort anzusehen, wie man in der Schule erfolgreich unterrichtet und die Integration bewerkstelligt? Die skandinavischen und etliche andere Länder Europas, die mit Deutschland auch aufgrund des Migrantenanteils in der Bevölkerung absolut vergleichbar sind, weisen bessere Resultate vor. Es müssen in Deutschland also Jahrzehnte hindurch Fehler gemacht worden sein. Die spezielle Thematik der Migrantenkinder in deutschen Schulen soll nun hier beleuchtet werden, wobei man von der These ausgehen muss, dass soziale Herkunft in Deutschland wesentlich über den Bildungserfolg der Kinder mitentscheidet. Die Schulen in Deutschland sind offensichtlich nicht in der Lage, soziale Benachteiligung auszugleichen. Das betrifft natürlich auch die deutschen Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen - hier allerdings soll es vornehmlich um die Migrantenkinder gehen, die aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede eine besondere Gruppe darstellen. Es erscheint sinnvoll, die besonders große Gruppe türkischstämmiger Einwandererkinder besonders hervorzuheben. Grundlage der aufgeführten Zahlen ist die PISA-Studie des Jahres 2000. Wie ist die Situation dieser Kinder? Woran liegt es, wenn sie besondere Schwierigkeiten in der Schule haben? Dabei soll dann auch deutlich werden, wo anzusetzen ist, wenn man Verbesserungen erzielen möchte.



Chancen Un Gleichheit Von Migrantinnen Und Migranten Im Deutschen Und Amerikanischen Bildungssystem Ein Vergleich


Chancen Un Gleichheit Von Migrantinnen Und Migranten Im Deutschen Und Amerikanischen Bildungssystem Ein Vergleich
DOWNLOAD

Author : Ella Lamper
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2016-04-13

Chancen Un Gleichheit Von Migrantinnen Und Migranten Im Deutschen Und Amerikanischen Bildungssystem Ein Vergleich written by Ella Lamper and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2016-04-13 with Social Science categories.


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bildungssystem ist eine gesellschaftliche Institution, dessen Funktion in Verbindung mit individuellen Entwicklungsmöglichkeiten, sowie der „ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit“ und dem „sozialen Zusammenhalt“, des jeweiligen Landes steht. Die Migration stellt dabei für das Bildungssystem eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung dar und kann gleichzeitig als zu bewältigendes Problem angesehen werden. Der durch die PISA-Studien veranlasste internationale Vergleich von Bildungssystemen hat das öffentliche Interesse geweckt und Leistungs- sowie Integrationsdefizite aufgezeigt, die zu Diskursen auf bildungspolitischer Ebene führten. Vor allem die PISA Studien haben einen Zusammenhang zwischen dem Zugang zur Bildung und individueller sozialer sowie ethnischer Zugehörigkeit hergestellt, indem sie den Blick auf „institutionelle Barrieren“ richteten, die möglicherweise für eine (Re)Produktion von Ungleichheit verantwortlich gemacht werden könnten. In der vorliegenden Arbeit soll das deutsche Bildungssystem nicht mit dem skandinavischen Bildungssystem, das oft bei politischen Diskursen als Beispiel herangezogen wird, sondern mit dem amerikanischen Bildungssystem, verglichen werden um, unter Rückgriff auf Theorien Bourdieus sowie den Rational-Choice Ansatz, zu untersuchen ob die, im Vergleich zu einheimischen Schülern, geringeren Bildungserfolge von Migranten als Folge von Kapitaldefiziten oder von Hindernissen, die sich aus der Struktur des Bildungssystems für Migranten ergeben, angesehen werden können. Zusätzlich wird der tertiärer Bildungsbereich, im Hinblick auf Ungleichheiten und Benachteiligungen, betrachtet. Zusätzlich soll herausgestellt werden welchen Einfluss soziale und ökonomische Faktoren auf den Zugang zur Bildung sowie den Bildungsverlauf und -erfolg ausüben. Dabei werden Einwanderer der ersten Generation als Migranten und Folgegenerationen dieser als Gesellschaftsmitglieder mit Migrationshintergrund angesehen Zum Vergleich werden die USA herangezogen weil beide Länder, sowohl Deutschland wie auch die USA, aufgrund von Statistiken als „Einwanderungsland“ charakterisiert werden können und sich somit mit dem Problemfeld Integration befassen müssen, das, der Literatur zufolge, vom amerikanischen Bildungssystem besser gelöst werde.



Institutionelle Diskriminierung Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund Im Deutschen Schulsystem


Institutionelle Diskriminierung Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund Im Deutschen Schulsystem
DOWNLOAD

Author : Sandra Urban
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2015-12-23

Institutionelle Diskriminierung Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund Im Deutschen Schulsystem written by Sandra Urban and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2015-12-23 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Umgang mit Heterogenität, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland hat sich in der Vergangenheit als Einwanderungs- und Migrationsland herausgebildet. Der Anteil der Staatsbürger mit Migrationshintergrund liegt bei 18% und ist somit ausschlaggebend für die Heterogenisierung und Pluralisierung unserer Gesellschaft. Charakteristisch für diese Heterogenität ist die Anwesenheit unterschiedlicher natio-ethno-kultureller Gruppen und Gruppierungen. Prognosen gehen davon aus, dass in zehn Jahren jedes zweite Kind einen Migrationshintergrund besitzen wird. Kulturelle, nationale und ethnische Pluralität stellen nicht nur eine Herausforderung an die Gesellschaft und ihre Strukturen dar, sondern ebenso eine weit komplexere Herausforderung an das deutsche Schulsystem. Die Schule, als gesellschaftliche Institution, hat nicht ausschließlich den pädagogischen Auftrag Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, ferner ist sie der Auslese verpflichtet. Durch den Selektionsauftrag, dem die Schule unterliegt, trägt sie weiterhin zur Reproduktion der gesellschaftlichen Sozialstruktur bei. Ein qualifizierender Schulabschluss entscheidet unter anderem über die Teilhabe an den sozialen Ressourcen und Prozessen einer Gesellschaft. Inwieweit das dreigliedrige und hoch selektive Schulsystem Deutschlands hierin Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ausschließt und diskriminiert, liegt im Fokus der vorliegenden Ausarbeitung.



Umgang Mit Kultureller Differenz In Der P Dagogischen Praxis


Umgang Mit Kultureller Differenz In Der P Dagogischen Praxis
DOWNLOAD

Author : Melanie Strittmatter
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2018-07-27

Umgang Mit Kultureller Differenz In Der P Dagogischen Praxis written by Melanie Strittmatter and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2018-07-27 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des Seminars wurde das Beispiel gebracht, dass eine Lehrerin ihre Schülerin mit Kopftuch als Paradebeispiel für „nicht-deutsche“ Schüler in deutschen Schulen aufzeigen wollte. Auch benannte sie die Schüler mit Migrationshintergrund als nicht „richtig Deutsch“. Diese Anekdote zeigt auf, dass die LehrerInnen an deutschen Schulen ein Hindernis für Integration darstellen. Spätestens seit der ersten PISA-Studie wird deutlich, dass eine Schieflage im Bildungssystem besteht und soziale Ungleichheit reproduziert werden. Dabei werden insbesondere SchülerInnen mit Migrationshintergrund benachteiligt und man spricht von einer institutionellen Diskriminierung. Doch was sind die Gründe hierfür? Sollten LehrerInnen nicht als Vorbilder agieren und alle SchülerInnen unabhängig von ihrer Herkunft gleich behandeln. Dies setzt jedoch, dass ein Bewusstsein vorherrscht, dass kulturelle Differenzen akzeptieren und als gleichwertig einstufe. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst das deutsche Schulsystem vorgestellt und seine Aufgabe für die Gesellschaft herausgearbeitet. Innerhalb der Schule werden Kinder zu leistungsfähigen Menschen erzogen, die später einmal für die Gesellschaft eine Bereicherung darstellen sollen. Wenn man von einer Gesellschaft spricht, denkt man auch immer an eine bestimmte Nation, die am stärksten vertreten ist. Wobei eine Gesellschaft nicht homogen ist und sich aus verschiedenen Nationen zusammensetzt. In dem Fall spricht man von einer multikulturellen Gesellschaft, was zunächst eine positive Einstellung gegenüber dieser Vielfalt vermittelt. Demgegenüber steht das Nationalgefühl, was am stärksten bei sportlichen Wettkämpfen wie zum Beispiel der Fußball WM zum Ausdruck kommt. Auch im deutschen Schulsystem spiegelt das Nationalgefühl wider. Diesen Aspekt möchte ich im ersten Teil der vorliegenden Arbeit näher beleuchten. Anschließend werde ich erklären, welchen Beitrag Schulbücher hinsichtlich der Ungleichbehandlung von Migrantenkindern leisten und inwiefern man diesen Sachverhalt sowie die Institution als rassistisch bezeichnen kann. Abschließend zeige ich auf, was für Auswirkungen dies auf den schulischen Erfolg bzw. Misserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund haben kann und beende die Arbeit mit einem Fazit, wo Zusammenhänge und Ausblick vorgestellt werden.



Chancengerechtigkeit Erm Glicht Durch Das Deutsche Bildungssystem


Chancengerechtigkeit Erm Glicht Durch Das Deutsche Bildungssystem
DOWNLOAD

Author : Lennart Marx
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011-12-30

Chancengerechtigkeit Erm Glicht Durch Das Deutsche Bildungssystem written by Lennart Marx and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-12-30 with Social Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Nicole von den Driesch aus Wegberg bewirbt sich am 9. Mai für die SPD um einen Sitz im Landtag. Bildungspolitik ist der Schwerpunkt der 40-Jährigen. Sie fordert mehr Chancengleichheit und Gerechtigkeit“ (Heckers 2010). Diese Pressemeldung ist ein aktueller Anlass, die Herausforderung der Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen gründlicher zu analysieren. An Stammtischen wird auf das Schulsystem geschimpft, Kinder fühlen sich benachteiligt, Lehrer sind frustriert. Doch warum gibt es Chancenungerechtigkeit in Deutschland? Wodurch wird sie verursacht? Welche Bevölkerungsgruppen sind davon positiv, welche negativ betroffen? Was wird hier genau als ungerecht empfunden? Welche objektiven Geschehnisse verbergen sich hinter dem Vorwurf, dass deutsche Bildungssystem sei unfähig, Chancengleichheit herzustellen und deshalb ungerecht? Zunächst ist eine Beschäftigung mit dem Begriff der Chancengleichheit und die Eingliederung in den historischen Kontext wichtig, um dann festzustellen, welche Faktoren diese Chancengleichheit aushebeln bzw. unterdrücken, aber auch warum durch sie soziale Ungleichheit reproduziert wird. Dann werden der soziale Hintergrund, insbesondere der Migrationshintergrund, und die Schule als Bildungsinstitution näher untersucht. Soziale Benachteiligung zeigt sich in verschiedenen Faktoren, wie dem Geschlecht, der sozialen Schicht der Eltern, der Religion und der regionalen Herkunft (Dahrendorf 1968). Diese Hausarbeit ist auf den Migrationshintergrund beschränkt, weil u. a. die Forscherin Heike Diefenbach und der Bericht des Konsortiums Bildungsberichterstattung der Meinung sind, dass dieser Faktor am meisten Chancenungleichheit produziert. Auch Ingrid Gogolin verweist im Zuge der PISA-Studie und anderen Vergleichsstudien darauf, dass Kinder „aus zugewanderten Familien“ schlechtere Leistungen aufweisen als Kinder ohne Migrationshintergrund, wenn diese in der Sprache, in der unterrichtet wird, erbracht werden. Insbesondere ihre Lesekompetenz sei besorgniserregend (Gogolin 2006: 38). Des Weiteren können keine Lösungsvorschläge gemacht werden, da viele Autoren sich zu diesem Thema geäußert haben, Thesen aufgestellt und Untersuchungen durchgeführt haben, dabei jedoch häufig konkrete Vorschläge zur Verbesserung fehlten.



Die Doppelte Benachteiligung Von Migrantenkindern


Die Doppelte Benachteiligung Von Migrantenkindern
DOWNLOAD

Author : Marcus Sommer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011

Die Doppelte Benachteiligung Von Migrantenkindern written by Marcus Sommer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011 with Foreign Language Study categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaft und Psychologie/ Arbeitsbereich Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch/ Deutsch als Zweitsprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Bundeskanzlerin Angela Merkel macht sich Sorgen. Über das deutsche Bildungssystem und insbesondere um die Migrantenkinder, welche genau dieses Schulsystem so miserabel fördert. Die Abhängigkeit von sozialer Herkunft und Bildungserfolg sei in Deutschland zu hoch, bemängelte sie bei einer Konferenz zu Integration und Bildung im Herbst 2007. Sie fordert ein, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben müssten. Merkel warnt: "Wir können auf kein einziges Talent verzichten!" (Focus 2007). Derzeit wird allerdings genau das getan. Auf etliche Talente wird verzichtet, wenn laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung bundesweit im Schnitt 19,4 % der ausländischen Jugendlichen die Schule abbrechen und keinen Schulabschluss erreichen. Am deutlichsten sind die Alarmzeichen in den deutschen Großstädten: In Berlin scheiterten 2002 laut GEW-Berechnungen 32% an ihrem Hauptschulabschluss (Weil 2002, S. 15). Seit der ersten PISA-Studie (Programme for International Student Assessement) wissen wir, dass im deutschen Bildungssystem einige Schieflagen existieren. Denn auf etliche "Talente" wird auch verzichtet, wenn der aktuellen Schulleistungsstudie der OECD zufolge "knapp die Hälfte der Ausländerkinder [...] nicht einmal in Mathematik die Basis-Aufgaben" schaffen und "fünfzig Prozent der Zugewanderten [...] im Lesen die elementare Kompetenzstufe 1 nicht erreichten" (Kippel 2006, S. 32). Die Sprach- und Lesekompetenz sind für das Bildungsschicksal der zentrale "Knackpunkt" (Brizic 2008, S. 5). Und die Ergebnisse, die die Internationale Grundschul-Leseuntersuchung (IGLU ) diesbezüglich vermeldet, sind dramatisch. Demnach hätten Schüler mit Migrationshintergrund



Benachteiligung Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund Im Deutschen Schulsystem


Benachteiligung Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund Im Deutschen Schulsystem
DOWNLOAD

Author : Hülya Karadag
language : de
Publisher: Akademische Schriftenreihe Bd. V490920
Release Date : 2019-06-10

Benachteiligung Von Kindern Und Jugendlichen Mit Migrationshintergrund Im Deutschen Schulsystem written by Hülya Karadag and has been published by Akademische Schriftenreihe Bd. V490920 this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-06-10 with categories.


Examensarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Benachteiligung von Lernenden mit Migrationshintergrund im Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland hat seit der Publizierung der Ergebnisse von Studien nationaler und internationaler Dimension eine umfassende Debatte in der (Fach-)Öffentlichkeit initiiert. Seit dem PISA-Schock im Jahr 2000 wissen wir, dass eine Reihe von Schieflagen im hiesigen Bildungssystem gegeben ist, in deren Mittelpunkt die allochthonen Schulkinder stehen. Ob im Alltag, in den Medien oder in der Bildungspolitik, häufig gelangt zu Gehör, dass Migrantenkinder und -jugendliche die "Bildungsverlierer" sind. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, vor allem, wenn sie bildungsfernen Familien entstammen, können ihren Startnachteil im Laufe ihrer Bildungskarriere nur schwer überwinden, wodurch sie eben zu sogenannten Bildungsverlierern werden. Ziel der Arbeit ist es, den Istzustand, d. h. die Schulsituation und die damit verbundenen Schulleistungen sowie den Kompetenzzustand dieser Zielgruppe im deutschen Schulsystem, zu beleuchten. Es wird danach gestrebt, hierfür plausible Erklärungen bereitzustellen.