Wege Zur Chancengleichheit


Wege Zur Chancengleichheit
DOWNLOAD

Download Wege Zur Chancengleichheit PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Wege Zur Chancengleichheit book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Wege Zur Chancengleichheit


Wege Zur Chancengleichheit
DOWNLOAD

Author : Karlheinz Schramm
language : de
Publisher:
Release Date : 1974

Wege Zur Chancengleichheit written by Karlheinz Schramm and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1974 with Children with social disabilities categories.




Chancengleichheit Versus Schulautonomie


Chancengleichheit Versus Schulautonomie
DOWNLOAD

Author : Niklas Möllering
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012-07-16

Chancengleichheit Versus Schulautonomie written by Niklas Möllering and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-07-16 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Bildungssysteme im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ende 2001 die ersten PISA-Ergebnisse veröffentlicht wurden, schockierte dies sowohl Bildungsforscher, Medien und Politiker: Deutschland lag mit Platz 22 nicht nur unter dem OECD-Durchschnitt sondern rangierte neben Ländern wie Mexiko oder Russland auf den hintersten Plätzen im Bildungsranking.Doch müssen jene Dezembertage im Jahr 2001 nicht zwingend als dunkelste Stunde der deutschen Bildungsforschung angesehen werden, da durch die detaillierte Studie erstmals vergleichende Aussagen zum Erfolg verschiedener Bildungssysteme getroffen werden konnten. Es wurde klar, in welchen Punkten es Nachholbedarf gab bzw. wie erfolgreich die Maßnahmen der anderen Vergleichsstaaten hinsichtlich der eigenen Probleme waren. Gerade in der Folgezeit wurde daher geschaut, inwieweit sich diese erfolgreichen Strategien in das deutsche Bildungssystem einflechten lassen. Viele dieser Innovationen, welche oftmals zwar nicht realisiert wurden, aber dennoch in der Diskussion standen, stammen aus den Niederlanden oder Finnland, deren Bildungssysteme den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ausmachen werden. Im ersten Kapitel richtet sich der Fokus primär auf die geschichtlichen Aspekte beider Bildungssysteme. Vor allem historisch gewachsenene Begebenheiten, Einstellungen oder Spezifika sollen auf diese Weise ihre Darstellung finden. Die Kapitel 2. und 3. befassen sich hingegen mit der heutigen Situation der Bildungssysteme und vergleichen diese. Vor allem die Organisation, Steuerung und Verwaltung der Bildungssysteme seitens der Regierung, sowie deren Ziele bei der Bildung als auch das Trägerschaftensystem beider Länder soll in diesem Kontext thematisiert und miteinander verglichen werden. Das folgende Kapitel geht auf ein weiteres wesentliches Gebiet innerhalb eines Bildungssystems ein: auf den Beruf des Lehrers. Im Vordergrund des Kapitels wird zwar der Ausbildungsverlauf der angehenden Lehrkraft stehen, doch sollen erstmals auch Probleme der Bildungssysteme durchleuchtet werden. Den Hauptteil dieser Arbeit macht jedoch das fünfte Kapitel aus, welches die Bildungsysteme miteinander vergleicht sowie jeweilige Vor- und Nachteile festhalten möchte. Im sechsten Kapitel geht es schließlich um die eingangs postulierte PISA-Studie. Ziel ist es, die bisher gewonnenen Erkenntnisse auf die PISA-Studie zu übertragen, um Gründe für das jeweilige gute Abschneiden auszumachen und notwendige Konsequenzen für das deutsche Bildungssystem abzuleiten.



Chancengleichheit Im Bildungssystem


Chancengleichheit Im Bildungssystem
DOWNLOAD

Author : Ping Liu
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008-05

Chancengleichheit Im Bildungssystem written by Ping Liu and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-05 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: keine, Universität Stuttgart (Institut für Erziehungswissenschaft und Psychologie ), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren oder sichere und vorzügliche Art und Weise, in allen Gemeinden, Städten und Dörfern eines jeden christlichen Landes Schulen zu errichten, in denen die gesamte Jugend beiderlei Geschlechts ohne jede Ausnahme rasch, angenehm und gründlich in den Wissenschaften gebildet, zu guten Sitten geführt, mit Frömmigkeit erfüllt und auf diese Weise in den Jugendjahren zu allen, was für dieses und das künftige Leben nötig ist, angeleitet werden kann "(Comenius 1954, zit. n. Lemmermöhle 1995, S. 267). Das Thema "Chancengleichheit im Bildungssystem" wird bereits seit langem diskutiert .Was ist Chancengleichheit? Ist die Realisierung der Forderung nach Chancengleichheit geeignet, Ungleichheit abzubauen? Wie müsste ein Schulsystem organisiert sein, das Chancengleichheit erreicht? Die Fragen werden in meinen Beitrag diskutiert. In meinen Beitrag möchte ich erstens über die Bedeutung von Chancengleichheit sprechen. Zweitens gehe ich auf die Problematik der Ungleichheit im Bildungssystem ein. Die Einlösung von Chancengleichheit ist schwer umzusetzen. Ich werde auf Wege zum Aufbau von Chancengleichheit im Bildungssystem eingehen. Der letzte Abschnitt wird eine Zusammenfassung sein.



Weibliche Fach Und F Hrungskr Fte


Weibliche Fach Und F Hrungskr Fte
DOWNLOAD

Author : Michel Domsch
language : de
Publisher:
Release Date : 1990

Weibliche Fach Und F Hrungskr Fte written by Michel Domsch and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1990 with Women executives categories.




Chancenungleichheit In Der Grundschule


Chancenungleichheit In Der Grundschule
DOWNLOAD

Author : Jörg Ramseger
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2008-08-14

Chancenungleichheit In Der Grundschule written by Jörg Ramseger and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-08-14 with Education categories.


Die Situation der Grundschule in Deutschland ist prekär: In keinem vergleichbaren europäischen Land ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen so eng wie in Deutschland. Schon am Ende der Grundschulzeit sind die Bildungschancen weitgehend festgelegt - und zwar überwiegend in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft der Schülerinnnen und Schüler. Das ist für die Grundschule in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ein unerträglicher Zustand. Dieser Band beschreibt vielfältige Versuche, die Krise zu überwinden, und dokumentiert neueste Forschungsvorhaben zu diesem Thema.



Das Bildungssystem In Deutschland Wege Zu Mehr Chancengleichheit Am Beispiel Der Sekundarstufe I


Das Bildungssystem In Deutschland Wege Zu Mehr Chancengleichheit Am Beispiel Der Sekundarstufe I
DOWNLOAD

Author : Olivia Raid
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2019-11-14

Das Bildungssystem In Deutschland Wege Zu Mehr Chancengleichheit Am Beispiel Der Sekundarstufe I written by Olivia Raid and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-11-14 with Education categories.


Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vergleichsweise große Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg im deutschen Bildungssystem steht im Zentrum dieser Arbeit. Es soll herausgearbeitet werden, welche Ursachen für diesen Zusammenhang bestehen. Forschungsfrage I geht damit der Frage nach, wie herkunftsbedingt ungleiche Bildungschancen in Deutschland entstehen, besonders im Hinblick auf in der formalen Organisationsstruktur begründete Ursachenmechanismen. Unter dem Begriff „herkunftsbedingt“ ist in dieser Arbeit die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler gemeint. Unter methodischen Gesichtspunkten soll darauf hingewiesen werden, dass mit dem hier verwendeten Herkunftsbegriff nur eine grobe Kategorisierung erfolgen soll. Konzentriert wird sich in dieser Arbeit auf Schülerinnen und Schüler aus „unteren“, „bildungsfernen“ Schichten als denjenigen, die im deutschen Bildungssystem besonders benachteiligt sind. Es spielt hierbei keine Rolle, ob diese Benachteiligung auf ein geringeres Einkommen oder einen insgesamt niedrigen Sozialstatus zurückzuführen ist. Die aktuellen PISA-Studien belegen außerdem, dass Schülerinnen und Schüler bestimmter anderer europäischer Länder besonders gute Leistungen erbringen – ohne dass die erbrachte Leistung dabei so stark von der sozialen Herkunft abhängt, wie es in Deutschland der Fall ist. So attestiert die PISA-Studie 2015 Estland etwa, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg hier im internationalen Vergleich sehr klein ist und dass die estnischen Schülerinnen und Schüler überdurchschnittlich leistungsstark sind. Dieser Umstand weckt das Interesse zu erforschen, welche institutionellen Strukturen im Bildungssystem dazu beitragen, dass die soziale Herkunft in Estland weniger über den Bildungserfolg entscheidet als dies in Deutschland der Fall ist. Die Forschungsfrage II geht daher folgender Frage nach: Warum haben Schülerinnen und Schüler aus unteren Sozialschichten in Estland deutlich bessere Bildungschancen? Anhand dieser gewonnenen Erkenntnisse aus Forschungsfrage I und II werden Verbesserungsvorschläge für das deutsche Bildungssystem erarbeitet. Forschungasfrage III lautet daher wie folgt: Welche konkreten Verbesserungsvorschläge ergeben sich aus dem empirisch-theoretischen Wissen um die Wirkungsweise herkunftsbedingter Selektionsprozesse sowie dem Vergleich mit dem Schulsystem Estlands für den Abbau herkunftsbedingter Benachteiligung im Bildungssystem in Deutschland?



Chancengleichheit Und Chancengerechtigkeit In Der Schule


Chancengleichheit Und Chancengerechtigkeit In Der Schule
DOWNLOAD

Author : Marie-Luise Leise
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008-09-09

Chancengleichheit Und Chancengerechtigkeit In Der Schule written by Marie-Luise Leise and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008-09-09 with Education categories.


Sammelband aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,00, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Erziehungswissenschaft/ Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit in der Schule, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut einer Umfrage, so kann man unter anderem auf Spiegel-Online lesen, schneidet im Urteil der Bundesbürger die Schulpolitik schlecht ab, was man an den Ergebnissen deutlich erkennen kann: Fast die Hälfte der Bevölkerung beurteilt das deutsche Bildungssystem als ungerecht. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Hierbei nannten fünfundvierzig Prozent der befragten Bürger das deutsche Bildungssystem ungerecht. Besonders negativ beurteilten Ostdeutsche das Schulsystem: sechzig Prozent bezeichneten es als eher oder sogar völlig ungerecht. Auffällig dabei ist, dass etwas mehr als die Hälfte der Eltern von Haupt- oder Gesamtschülern das deutsche Bildungssystem mehrheitlich als nicht gerecht bewerten, die geringste Ablehnung zeigten Eltern von Gymnasiasten und Realschülern mit jeweils etwa fünfundvierzig Prozent. Eine deutliche Mehrheit ist dafür, Kinder erst später auf unterschiedliche Bildungswege zu schicken, "Nach der sechsten Klasse" als richtigen Zeitpunkt nannte knapp die Hälfte. Immerhin gut jeder Fünfte würde Schüler sogar bis zur neunten Klasse gemeinsam unterrichten lassen, wofür auch Finnland und Canada als internationaler Vergleich stehen. Gar drei Viertel der Bundesbürger bezweifeln, dass Jugendliche aller Schichten und aus allen Kulturkreisen nach der Schule die gleichen Berufschancen haben. Eltern schulpflichtiger Kinder sind auch hier deutlich skeptischer als der Bevölkerungsdurchschnitt: sechsundachtzig Prozent glauben nicht an Chancengleichheit für sozial Schwächere und für Migrantenkinder auf dem Arbeitsmarkt. Fast neunzig Prozent der Befragten forderten, Kinder aus sozial schwachen Familien stärker individuell zu fördern, weshalb sich gut drei Viertel der Bevölkerung für den Ausbau von Ganztagsschulen aussprechen. Seit Deutschland erstmals 2001 durch schlechte Ergebnisse bei PISA einen Schock erlebte, ist die Zukunft des Bildungssystems umstritten - vor allem die Fragen, wie es mit den Hauptschulen weitergehen soll, ob es wirklich sinnvoll ist, die Schüler bereits nach vier Jahren auf unterschiedliche Schultypen zu schicken, wie man zum traditionellen Dreigliedrigkeit des Schulsystems weiterhin stehen soll oder ob die Gesamtschule tatsächlich eine bessere Alternative sein könnte, wie viele andere Punkte, die damit zusammenhängen, gilt es zu diskutieren.



Soziale Ungleichheit Bildung Biografieforschung


Soziale Ungleichheit Bildung Biografieforschung
DOWNLOAD

Author : Timo Schreiner
language : de
Publisher: Verlag Barbara Budrich
Release Date : 2023-06-05

Soziale Ungleichheit Bildung Biografieforschung written by Timo Schreiner and has been published by Verlag Barbara Budrich this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2023-06-05 with Education categories.


Der Band befasst sich mit unterschiedlichen Facetten der Bildungs-, Ungleichheits- und Biografieforschung. Die Autor*innen behandeln die Themen Ausgrenzung, Teilhabe, gruppenbezogene Diskriminierung, aber auch Forschungsethik und empirische Zugänge rund um soziale Ungleichheit. Die Beiträge sollen so die Themenschwerpunkte der Erziehungswissenschaftlerin Ingrid Miethe abbilden, deren Schriften auch für die Soziale Arbeit als prägend gelten.



Bildung F R Alle Oder Elitebildung


Bildung F R Alle Oder Elitebildung
DOWNLOAD

Author : Michael Hartmann
language : de
Publisher:
Release Date : 2009

Bildung F R Alle Oder Elitebildung written by Michael Hartmann and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2009 with categories.




Soziale Ungleichheit Im Deutschen Bildungssystem Die Ganzt Gige Gesamtschule Als Weg Zu Mehr Chancengleichheit


Soziale Ungleichheit Im Deutschen Bildungssystem Die Ganzt Gige Gesamtschule Als Weg Zu Mehr Chancengleichheit
DOWNLOAD

Author : Christopher Hauck
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2014-06-05

Soziale Ungleichheit Im Deutschen Bildungssystem Die Ganzt Gige Gesamtschule Als Weg Zu Mehr Chancengleichheit written by Christopher Hauck and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-06-05 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Soziale Ungleichheit: Theorie und Empirie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Verweis auf die letzten PISA-Studien wurde sowohl in den Medien als auch in der Wissenschaft neues Interesse für ein altes Problem geweckt - die Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Das mittlerweile durch die Erziehungswissenschaften gut erforschte Problem der sozialen Selektivität des deutschen Schulwesens zeigt sich darin, dass in Deutschland im internationalen Vergleich die soziale Herkunft eines Kindes immer noch ein wichtiger Bestimmungsfaktor für die Bildungslaufbahn junger Menschen darstellt. So sind die Chancen eines Kindes, dessen Eltern selbst einen akademischen Abschluss haben, dass Gymnasium statt der Realschule zu besuchen neun mal so hoch, wie die eines Kindes aus einer „Arbeiterfamilie“. Hinzu kommt, dass weiterhin fast ein Drittel der Übergangsentscheidungen, welche Grundschullehrer amEnde der vierten Klassen treffen, nachträglich als falsch einzustufen sind. Somit muss man auch die Frage stellen, ob die in Deutschland häufig praktizierte Aufteilung der Kinder in die verschiedenen Bildungsgänge des gegliederten Schulwesens als sinnvoll oder als unnötig beurteilt werden kann. In seinem Werk zum Thema der Gesamtschule stellte Manfred Bönsch diese als die schulorganisatorische Antwort auf die Frage dar, wie mehr Chancengleichheit im Bildungswesen verwirklicht werden kann und schrieb: „[...] die integrierte Gesamtschule (IGS) [ist] der einzige Entwurf, der Heterogenität [...] und optimale individuelle Förderung zur Deckung bringen kann.“