Wohlfahrtsstaat Im Wandel


Wohlfahrtsstaat Im Wandel
DOWNLOAD

Download Wohlfahrtsstaat Im Wandel PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Wohlfahrtsstaat Im Wandel book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Wohlfahrtsstaat Im Wandel


Wohlfahrtsstaat Im Wandel
DOWNLOAD

Author : Christoph Butterwegge
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-03-09

Wohlfahrtsstaat Im Wandel written by Christoph Butterwegge and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-09 with Social Science categories.




Der Wohlfahrtstaat Im Wandel Die Zukunftsf Higkeit Des Deutschen Sozialstaats


Der Wohlfahrtstaat Im Wandel Die Zukunftsf Higkeit Des Deutschen Sozialstaats
DOWNLOAD

Author : Valerie Grimm
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011-11-07

Der Wohlfahrtstaat Im Wandel Die Zukunftsf Higkeit Des Deutschen Sozialstaats written by Valerie Grimm and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-11-07 with Political Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 1 Einleitung 2 2 Wohlfahrtsstaat und Sozialstaat 2 2.1 Wohlfahrtsstaat und Sozialstaat - eine begriffliche Annäherung 3 2.2 Bedeutung und Funktionen 5 3. Prinzipien eines zukunftsfähigen Sozialstaates 6 3.1 Sicherheit 7 3.2 Gerechtigkeit 7 3.2.1 Ausbau einer aktiven Arbeitsmarktpolitik 8 3.2.2 Bereitstellung von umfangreichen Bildungsangeboten 8 3.2.3 Bereitstellung einer öffentlichen finanzierten und allgemein zugänglichen Kinderbetreuung 9 3.3 Fiskalische Nachhaltigkeit 9 4 Der Wohlfahrtsstaat im Wandel – Die Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaats 10 4.1 Ausgangssituation – „Status quo“ des deutschen Sozialstaats 10 4.2 Revisionsbedarf 12 4.2.1 Demografischer Wandel: 12 Sinkende Geburtenrate, steigende Lebenserwartung 12 4.2.2 Veränderung der Wirtschaftsstruktur 13 4.2.3 Sozialer Wandel bzgl. Familienstruktur 14 4.3 Zwischenfazit 15 4.4 Reformpotentiale und Hindernisse 16 5 Positive Auswirkungen des Sozialstaats 17 6 Der Wandel sozialpolitischer Deutungsmuster – 18 „Aktivierung“ als Lösungsansatz? 18 7 Ausblick 19 8 Bibliographie 21 1 Einleitung Die Diskussion um den Sozialstaat besteht genauso lang wie der Sozialstaat an sich, seine Funktionen, Leistungen und Auswirkungen gelten von jeher als umstritten. Dies muss nicht einmal zwangsweise nur für diejenigen zutreffen, die zwar zur Finanzierung des Sozialstaates beitragen, im Gegenzug aber nur geringe Leistungen von diesem erhalten. Selbst Menschen, die von den Leistungen des Sozialstaates profitieren bzw. auf diese explizit angewiesen sind, haben oftmals ein negatives Bild von selbigem. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht der Wohlfahrtsstaat vor neuen Herausforderungen; Fachleute sprechen diesbezüglich bereits von einer neuen „Ära“ und prophezeien ein baldiges Ende des Wohlfahrtsstaates, welcher bislang zur gesellschaftlichen Normalität der westeuro-päischen Industrienationen zählte. Auffallend ist, dass die öffentlichen Debatten in Politik und Wirtschaft stark von kurzatmigen tagespolitischen Vorschlägen geprägt sind, längerfris-tige Perspektiven bzw. Handlungsprogramme und Lösungsvorschläge lassen sich dagegen selten finden.Häufig sind gerade von neoliberaler Seite Stimmen zu vernehmen, die einen rigorosen Abbau der Sozialbürokratie sowie massive Leistungskürzungen für Bedürftige als „Allheilmittel“ für die Krise des Wohlfahrtsstaats anpreisen. Im Verlauf dieser Arbeit soll analysiert werden, inwieweit tatsächlich ein Revisionsbedarf bei verschiedenen sozialpolit...



Zivilgesellschaft Und Wohlfahrtsstaat Im Wandel


Zivilgesellschaft Und Wohlfahrtsstaat Im Wandel
DOWNLOAD

Author : Matthias Freise
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2019-04-23

Zivilgesellschaft Und Wohlfahrtsstaat Im Wandel written by Matthias Freise and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-04-23 with Political Science categories.


Anliegen dieser Einführung ist es, Bedeutung und Funktion zivilgesellschaftlicher Organisationen im Wohlfahrtsstaat zu thematisieren und einen Eindruck von dem sich wandelnden Verhältnis von Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft in Deutschland zu vermitteln. Die Bundesrepublik ist ein Paradebeispiel für einen Wohlfahrtsstaat, in dem zivilgesellschaftlichen Akteuren traditionell ein zentraler Stellenwert zukommt. Dies gilt nicht nur für die sozialen Dienste, sondern für ein breites Spektrum von Politikbereichen. Doch das traditionelle wohlfahrtsstaatliche Arrangement, in dem zivilgesellschaftliche Akteuren z.T. sogar sogar privilegiert wurden, hat sich stark verändert. Was bedeutet dies für zivilgesellschaftliche Organisationen? Werden sie vom Markt der wohlfahrtsstaatlichen Leistungserstellung verdrängt oder gelingt es ihnen, sich neu aufzustellen? Wie hat sich Wohlfahrtsstaatlichkeit entwickelt? Welche Rolle kommt der Zivilgesellschaft hierbei zu? Inwiefern haben sich Strategien und Instrumente des deutschen Wohlfahrtsstaats verändert? Gibt es Gewinner und Verlierer infolge des Wandels von Wohlfahrtstaatlichkeit? Der Inhalt · ​Einführung · Zivilgesellschaftliche Akteure · Politikfelder · Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat in Deutschland: Ein kurzer Ausblick Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Matthias Freise ist Privatdozent und Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster. Dr. Annette Zimmer ist Professorin für Deutsche und Europäische Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.



Wohlfahrt Im Wandel


Wohlfahrt Im Wandel
DOWNLOAD

Author : Andreas Seibel
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2013-12-30

Wohlfahrt Im Wandel written by Andreas Seibel and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-12-30 with Political Science categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Policy-Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Das „Bündnis für Arbeit“ der rot-grünen Koalition aus dem Jahre 1998 gilt als tiefgreifende Zäsur der deutschen Sozialstaatlichkeit, die mit der Einsetzung der Hartz-Kommission im Frühjahr 2002 für Arbeitsmarktreformen ihren vorläufigen Höhepunkt fand. Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe 2005 („Hartz IV“) war hierbei das letzte und wohl wichtigste Element. Sie gilt als Bruch in der Geschichte der deutschen Sozialpolitik. Die Reform geht mit einem deutlichen Paradigmenwechsel einher. Die Arbeitsmarktpolitik steht seitdem im Zeichen der konsequenten Aktivierung der Arbeitssuchenden und hat sich somit von einer aktiven hin zu einer aktivierenden Politik gewandelt.1 In der vorliegenden Arbeit möchte ich die Überlegung anstellen, ob nach den Hartz- Gesetzen Deutschland noch als konservativer Wohlfahrtsstaat angesehen werden kann, oder es vielmehr so ist, dass sich damit die wohlfahrtsstaatlichen Grundvorstellungen so radikal verändert haben, dass man von diesem Typus nicht mehr sprechen kann. Oder ist es eventuell so, dass sich dadurch nur die secondary beliefs, also die Vorstellung über die Instrumente des Policy-Instrumentariums verändert haben, die core beliefs jedoch unangetastet blieben? Diese Arbeit ist somit eine kritische Überprüfung, genauere Analyse und gegebenenfalls eine Modifizierung der „Arbeitspapiere der Arbeitsstelle für Internationale Politische Ökonomie“ der Freien Universität Berlin, welches von Judith Zimmermann unter dem Titel: „Wandel oder Kontinuitätsbruch des konservativen Wohlfahrtsstaats: Wie veränderten die Hartz-Reformen die deutsche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik?“ verfasst wurde. [...] 1 Heinelt, S. 126.



Der Wohlfahrtsstaat In Der Krise Eine Vergleichende Fallstudie Zum Wandel Des Wohlfahrtsstaates In Der Wirtschaftskrise


Der Wohlfahrtsstaat In Der Krise Eine Vergleichende Fallstudie Zum Wandel Des Wohlfahrtsstaates In Der Wirtschaftskrise
DOWNLOAD

Author : Philipp Kramp
language : de
Publisher: Diplomica Verlag
Release Date : 2013-04

Der Wohlfahrtsstaat In Der Krise Eine Vergleichende Fallstudie Zum Wandel Des Wohlfahrtsstaates In Der Wirtschaftskrise written by Philipp Kramp and has been published by Diplomica Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-04 with Political Science categories.


Zentral beschäftigt sich die Studie mit der Fragestellung: 'Welchen Einfluss hatte die Wirtschafts-, Finanz- und Eurokrise auf den Wohlfahrtsstaat?' Im Mittelpunkt dabei steht die Erwartung ein Auf- oder Abbau des Sozial- und Wohlfahrtsstaates auf Grund der Wirtschaftskrise nachzuweisen. Dieser Zusammenhang wird in der Arbeit anhand von drei Fallbeispielen, Deutschland, Großbritannien und Griechenland aufgezeigt. Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff 'Wohlfahrtsstaat' definiert und abgegrenzt zu weiteren einschlägigen Begriffen der Sozialpolitik. Anschließend werden gängige Theorien zur Sozialpolitik und zum Krisenverhalten von Wohlfahrtsstaaten einbezogen, bevor in einem kurzen Abschnitt wesentliche und für die Arbeit unverzichtbare Abläufe der Wirtschaftskrise dargelegt werden. Die folgenden Teile der Arbeit behandeln die drei Fallbeispiele. Hierzu wird jeweils kurz das System des Wohlfahrtsstaates beschrieben und die Auswirkung der Krise dargelegt. Im Anschluss werden beispielhaft wesentliche Einschnitte in das System aufgeführt und auf die Ursache der Wirtschaftskrise untersucht.



Soziale Sicherheit Und Sozialer Wandel Der Konservative Wohlfahrtsstaat Im Vergleich


Soziale Sicherheit Und Sozialer Wandel Der Konservative Wohlfahrtsstaat Im Vergleich
DOWNLOAD

Author : Richard Heidler
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2003-05-06

Soziale Sicherheit Und Sozialer Wandel Der Konservative Wohlfahrtsstaat Im Vergleich written by Richard Heidler and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2003-05-06 with Social Science categories.


Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Die politische Ökonomie des Sozialstaats - Heiner Ganßmann, Sprache: Deutsch, Abstract: „Kanzler sagt dem Wohlfahrtsstaat Ade“ überschreibt der Tagesspiegel seinen Leitartikel zur Regierungserklärung der rot-grünen Koalition, wohl nicht ganz frei von Ironie. Dennoch gibt die Überschrift prägnant die Stoßrichtung des öffentlichen Diskurses um die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme wieder. Unverholen bedienen sich vor allem Neoliberale, Ökonomen und Unternehmerverbände einer Krisenrhetorik und zeichnen die Zukunft des Wohlfahrtstaates in apokalyptischen Farben. Meist folgt dann der empfohlenen Therapie der wohlfahrtsstaatlichen Krise die passende Diagnose. Zunehmend wird dessen Konzept argumentativ ad absurdum geführt, indem ihm unterstellt wird, er beschäftige sich damit die Probleme zu lösen die er selber produziert z.b. die hohe Arbeitslosigkeit. Hinter solchen Kassandrarufen verbirgt sich ein verteilungspolitischer Konflikt um ein langsamer wachsendes Sozialprodukt das von einer geringer werdenden Zahl an Erwerbstätigen produziert wird. Von einer Krise könnte nur gesprochen werden, wenn tatsächlich, wie es die Überschrift im Tagesspiegel suggeriert, das baldige Ende des Wohlfahrtsstaates bevorstehen würde. Dies ist natürlich nicht der Fall, jedoch steht der Sozialstaat vor unabweisbaren Herausforderungen. Meinen Fokus will ich hier vor allem auf drei Sozialstrukturelle Wandlungsprozesse legen die m.E. die größten Implikationen für die zukünftigen Chancen soziale Sicherheit zu erhalten. Zum einen beschreibe ich den Wandel der Familie als einen elementaren Träger sozialer Sicherheit und ihren Abschied von der bürgerlichen Kernfamilie. Der zweite, davon nicht unabhängige Wandlungsprozess ist der demographische Wandel, der aus einem Rückgang der Fertilität und einer Zunahme der Lebenserwartung resultiert. Hier werde ich mich vor allem an den entsprechenden Kapiteln des Buches die politische Ökonomie des Sozialstaates von Heiner Ganßmann halten. Der dritte Strang des sozialstaatlich relevanten strukturellen Wandels, ist der Wandel der Arbeitsmarktstrukturen. Das Stichwort ist hier der Übergang von der industriellen zur post-industriellen Gesellschaft. Hier werde ich mich vor allem auf den Text von Iverson/Wren the trilemma of the service economy beziehen. Die genannten sozialstrukturellen Verschiebung, natürlich in unterschiedlichem Ausmaß, sind in allen hochentwickelten Wohlfahrtstaaten (welche weitgehend deckungsgleich mit den 24 OECD-Ländern sind) zu beobachten.



Wohlfahrtsstaat Und Interessenorganisationen Im Wandel


Wohlfahrtsstaat Und Interessenorganisationen Im Wandel
DOWNLOAD

Author : Wolfgang Schroeder
language : de
Publisher:
Release Date : 2019

Wohlfahrtsstaat Und Interessenorganisationen Im Wandel written by Wolfgang Schroeder and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019 with categories.




Schweden Im Wandel Grundlagen Der Krise Des Sozialdemokratischen Wohlfahrtsmodells


Schweden Im Wandel Grundlagen Der Krise Des Sozialdemokratischen Wohlfahrtsmodells
DOWNLOAD

Author : Peter Goldschagg
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Schweden Im Wandel Grundlagen Der Krise Des Sozialdemokratischen Wohlfahrtsmodells written by Peter Goldschagg and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with categories.


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: sehr gut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Politikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Masterkurs Globalisierung und Wohlfahrtsstaat, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit analysiert die Krise des schwedischen Wohlfahrtsstaats Anfang der 1990er Jahre. Sie legt überzeugend dar, dass der zwischenzeitliche Kollaps des schwedischen Modells keinesfalls zum zwangsläufigen Ergebnis einer sinkenden Arbeitsmoral oder eines steigenden Globalisierungsdrucks geriet. Weder Opfer eines hemmungslosen Steuer- und Kapitalwettbewerbs, noch Ausdruck mangelnder Eigeninitiative, erkrankte der schwedische Wohlfahrtsstaat vielmehr im Zuge einer fehlgeleiteten neoliberal orientierten Politik der regierenden SAP. Wie das mittlerweile wieder aufgeblühte schwedische Modell 15 Jahre nach der Krise deutlich macht, ist auch im globalisierten Kontext weiterhin ein Dritter Weg zwischen Liberalismus und Sozialismus möglich.



Wandel Der Wohlfahrtsstaaten In Europa


Wandel Der Wohlfahrtsstaaten In Europa
DOWNLOAD

Author : Klaus Busch
language : de
Publisher:
Release Date : 2008

Wandel Der Wohlfahrtsstaaten In Europa written by Klaus Busch and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008 with categories.




Wohlfahrtsstaat Und Demographischer Wandel


Wohlfahrtsstaat Und Demographischer Wandel
DOWNLOAD

Author : Tilman Scheipers
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011-10-06

Wohlfahrtsstaat Und Demographischer Wandel written by Tilman Scheipers and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-10-06 with Political Science categories.


Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet: Sind familienpolitische Maßnahmen, die Einfluss nehmen sollen auf den demographischen Wandel, abhängig vom Typ des Wohlfahrtsstaats? Das tangiert gleich zwei der seit ein paar Jahren sowohl in Politik als auch Wissenschaft gleichwohl intensiv wie kontrovers diskutierten Themen: die Zukunft des Wohlfahrtsstaats und die vermutlichen Folgen des demographisches Wandels der vergangenen 30 Jahre. Da stellt sich zuerst die Frage: Was ist demographischer Wandel? Aus soziologischer Sicht ist demographischer Wandel eine Veränderung der Struktur der Bevölkerung, die in einem bestimmten Zeitraum auf einem bestimmten Gebiet lebt. Diese Veränderungen ergeben sich durch die Summe der drei Bevölkerungsprozesse, nämlich durch Geburten, durch Sterbefälle sowie durch Ein- bzw. Auswanderung. Ist Art und Ausmaß dieser Veränderungen über einen gewissen Zeitraum einigermaßen gleichbleibend, so spricht man von einer Bevölkerungsweise. Die sich seit etwa dem Anfang der 1970er Jahre herauskristallisierende Bevölkerungsweise in den Staaten Europas und Nordamerikas sieht so aus: Die Geburtenrate geht zurück, und gleichzeitig steigt die Lebenserwartung. Dadurch wächst der relative Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung. In den meisten Staaten wirkt Zuwanderung einem Bevölkerungsrückgang entgegen. Auch in Staaten Südamerikas, Asiens und der ehemaligen Sowjetunion lassen sich diese Tendenzen klar erkennen. Im Hinblick auf unsere Fragestellung ist in einem zweiten Schritt zu fragen und zu klären: Was ist Wohlfahrt bzw. was verstehen wir unter einem Wohlfahrtsstaat? In Bezug auf den Begriff Wohlfahrt muss zum einen auf der Ebene des umgangssprachlichen Gebrauchs unterschieden werden: Gegenüber dem Begriff Wohlfahrtsstaat sind im Deutschen die Bezeichnungen Sozialstaat oder Sozialpolitik geläufiger. Während bei Sozialstaat direkt eine imperative Komponente mitschwingt, nämlich eine implizite Fürsorgepflicht des Staats, hat Wohlfahrtsstaat bei Angehörigen mancher politischer Lager einen etwas abwertenden Beigeschmack. Zum anderen muss auf der Ebene wissenschaftlicher Definitionen differenziert werden: Betrachtet man das System der Wohlfahrt, wie es sich in einer gegebenen Gesellschaft darstellt, muss als Überbegriff von Wohlfahrtsregime gesprochen werden. ...