[PDF] Wortbildung Und Deren Bedeutung - eBooks Review

Wortbildung Und Deren Bedeutung


Wortbildung Und Deren Bedeutung
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE

Download Wortbildung Und Deren Bedeutung PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Wortbildung Und Deren Bedeutung book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Wortbildung Und Deren Bedeutung


Wortbildung Und Deren Bedeutung
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE
Author : Nicole Paschke
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2010

Wortbildung Und Deren Bedeutung written by Nicole Paschke and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Morphologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Funktionieren des Sprachsystems stellt man sich als Kombination und Ineinandergreifen der einzelnen sprachlichen Einheiten vor. Aus Laute setzen sich die Wörter zusammen, aus den Wörtern wiederum die Sätze, und schließlich werden Sätzen zu einem Text zusammengefügt. Wird das Wort selbst analysiert und, soweit möglich, in seine Bestandteile zerlegt, spricht man von der Morphologie und Wortbildung. Sie umfasst die Formenlehre, das heißt die Flexionslehre und die Wortartenlehre, teilweise auch die Wortbildungslehre. Die Flexionslehre und die Wortbildungslehre unterscheiden sich dabei auf folgende Weise: In der Flexionslehre werden die Formen der Wörter beschrieben. Dagegen untersucht die Wortbildungslehre, wie aus vorhandenen sprachlichen Mitteln neue Wörter hervorgehen, zum Beispiel häuslich, Hausbau. Während also die Flexion verschiedene Formen desselben Wortes konstituiert (also Haus /Haus -es usw.), entstehen durch Wortbildung neue Wörter. Auf die Flexion und die Wortschöpfung soll im Rahmen der Arbeit später darauf eingegangen werden. Sie stellen zwei Themen dar, mit denen ich mich in meiner Arbeit beschäftigen möchte. Ein anderer zu behandelnder Punkt wird die Nominationsbildung, das heißt die Benennungsbildung, sein. Dabei steht besonders die Begriffsdefinition im Vordergrund. Des Weiteren möchte ich auf die Begriffe der Motivation und der Lexikalisierung eingehen und versuchen zu klären, welche Rolle sie für die Wortbildungsmorphologie spiele. Darauf folgen dann Ausführungen zu den Konstituenten, unmittelbaren Konstituenten und die Demonstration einer Konstituentenanalyse an einem selbst gewählten Beispiel. Die arbeit wird dann beschlossen von dem Gliederungspunkt, in dem es mir um Wortbildungsmodelle und Wortbildungsprodukten gehen soll, gefolgt



Die Bedeutung Der Wortbildung Und Ihre Auswirkungen Auf Den Wortschatz Am Beispiel Romanischer Sprachen


Die Bedeutung Der Wortbildung Und Ihre Auswirkungen Auf Den Wortschatz Am Beispiel Romanischer Sprachen
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE
Author : Christine Koch
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011

Die Bedeutung Der Wortbildung Und Ihre Auswirkungen Auf Den Wortschatz Am Beispiel Romanischer Sprachen written by Christine Koch and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011 with Crafts & Hobbies categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die Morphologie der romanischen Sprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: 0. Einleitung Fragt man sich, wie das Sprachsystem funktioniert, so gelangt man zu der Erkenntnis, dass es sich um eine Kombination und ein Ineinandergreifen von einzelnen sprachlichen Einheiten handelt. Aus Lauten setzen sich Wörter zusammen, aus Wörtern wiederum Sätze, und schließlich werden ganze Sätze zu einem Text zusammengefügt. Wird das Wort selbst analysiert und, soweit möglich, in seine Bestandteile zerlegt, spricht man von der Morphologie und Wortbildung. Sie umfasst die Formenlehre, das heißt die Flexionslehre und die Wortartenlehre, daneben auch die Wortbildungslehre. Während die Flexion verschiedene Formen desselben Wortes konstituiert (z.B. frz. je parle, nous parlons), entstehen durch Wortbildung neue Wörter. Die Wortbildung ist sprachspezifisch unterschiedlich ausgeprägt. So verfügen zum Beispiel die romanischen Sprachen, die in der vorliegenden Arbeit als Veranschaulichung verwendet werden, über ein reiches Reservoir von Derivationsverfahren. Die Arbeit untergliedert sich in zwei größere Teile. Zuerst werden allgemeine Grundlagen der Wortbildung aufgezeigt. Aufgrund der unzähligen Aspekte, die im Fall der Wortbildung behandelt werden könnten, habe ich mich auf einige wenige Punkte beschränkt. Eingehen werde ich auf die Wortbildung als Verfahren, dabei soll auch die Begriffsdefinition im Vordergrund stehen. Ein anderer zu behandelnder Punkt werden die beiden entscheidenden Ansätze sein, die sich in der Sprachwissenschaft im Hinblick auf die Wortbildung entwickelt haben. Des weiteren möchte ich auf die Begriffe der Motivation, des Wortbildungsmodells und der Lexikalisierung eingehen und versuchen zu klären, welche Rolle sie für die Wortbildungsmorphologie spielen. Darauf folgen dann Ausführ



Wortbildung Im Deutschunterricht Wortschatzarbeit Und Sprachreflexion


Wortbildung Im Deutschunterricht Wortschatzarbeit Und Sprachreflexion
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE
Author : Christopher Späth
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2010-03-03

Wortbildung Im Deutschunterricht Wortschatzarbeit Und Sprachreflexion written by Christopher Späth and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-03-03 with Foreign Language Study categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie - Didaktik), Veranstaltung: HS Sprachkompetenz als Ziel und Gegenstand des Deutschunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grammatikunterricht ist bei den meisten Schülern unbeliebt. Die Inhalte sind eher trocken, ein Bezug zum Alltag oder zur Lebenswelt der Schüler lässt sich bei der Behandlung oft nur schwer herstellen. Auch die Wortbildung spielt im Deutschunterricht eine eher untergeordnete Rolle, denn mit deren Regeln werden die Schüler nur rudimentär vertraut gemacht; die Lehrpläne fordern ja auch keine intensive Thematisierung der Wortbildung. Diese Umstände können als Chance gesehen werden, das Interesse am Grammatikunterricht durch den bis dato unverbrauchten und wohl nicht negativ konnotierten Begriff der Wortbildung, zu wecken. Ein Wort ist kürzer und griffiger als beispielsweise eine syntaktische Einheit. Die Analyse eines einzelnen Wortes also weniger abschreckend als die eines Satzes. Als Ansatzpunkt bieten sich Wortbildungsprodukte aus der Alltagssprache an. Aus den Gebieten der Politik, Gesetzgebung, Werbung und Technik kommen immer wieder Neubildungen in den Bereich der Alltagssprache, die auch nicht selten Gegenstand gesellschaftlicher Diskussionen sind. Ein Beispiel ist das seit 1991 von einer Jury der Universität Frankfurt gekürte „Unwort des Jahres“. Diese Aktion soll in erster Linie zu mehr sprachkritischer Reflexion führen. Gekürt werden Wörter, die sachlich in hohem Maße unangemessen sind oder gar die Menschenwürde verletzen. Bei den Unworten handelt es sich meist um Neologismen und zudem oft um Komposita. Das Unwort des Jahres 2002 lautete Ich-AG. Der Begriff erhielt eine negative Konnotation, obwohl er nichts Negatives bezeichnet. Dieser Umstand lässt zwei Rückschlüsse zu: erstens neigen die Sprecher in größerem Maß als früher dazu, Neologismen in ihre Alltagssprache zu integrieren, und zweitens diese dann unreflektiert zu verwenden. Dies führt dazu, dass ein Wort wie z.B. Ich-AG schnell in den Alltagswortschatz integriert, aber nicht immer im richtigen Kontext verwendet wird. Dadurch erhalten diese Worte rasch eine negative Konnotation. Im Folgenden soll, nach einer Analyse des Lehrplans Deutsch für die bayerischen Gymnasien, die Wortbildung auf ihren Nutzen für die Wortschatzarbeit und die Sprachreflexion untersucht werden. Für den Einsatz im Unterricht wurden Arbeitsblätter konzipiert.



Die Neubildungen Von W Rtern Und Phrasen In Der Werbung


Die Neubildungen Von W Rtern Und Phrasen In Der Werbung
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE
Author : Theresia Hain
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 2014-04-11

Die Neubildungen Von W Rtern Und Phrasen In Der Werbung written by Theresia Hain and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-04-11 with Literary Criticism categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Die Werbung ist aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Ständig werden wir mit Werbeanzeigen in Zeitungen oder Zeitschriften, Werbespots im Kino oder im Fernsehen konfrontiert. Deshalb ist sie ein zentraler Untersuchungsgegenstand in vielen Wissenschaften. In dieser Untersuchung sollen Neubildungen der Werbesprache im Bereich der Wortbildung und Phraseologie zusammengestellt und analysiert werden. Diese Magisterarbeit stellt dabei eine linguistisch orientierte Untersuchung der Produktivität von Wortbildungstypen dar. Die Grundlage bilden Werbeslogans, die im deutschsprachigen Raum, geschaltet und veröffentlicht wurden. Ein essentielles Ziel ist dabei die werbesprachlichen Charakteristika der formalen Wortbildung und deren Funktion und Bedeutung für die Werbesprache herauszuarbeiten. Aus diesem Grund richtet sich die Auswahl der Slogans hauptsächlich nach morphologischen Kriterien. So steht bei der Wortbildung die Komposition (Milchjieper), die Derivation (kartoffelig) und die Kontamination (knäckoladig) im Zentrum der Analyse. Bei der Komposition ist vor allem von Interesse welche Zusammensetzungen von Wortarten besonders viele Neubildungen hervorbringen und welche eher weniger. Die Derivation dagegen betrachtet die Neubildungen vor allem aus dem Blickwinkel, was das Hinzufügen von Affixen bei diesen bewirkt und ob sich auch hier bestimmte Wortgruppen besonders dominant zeigen. Dagegen soll anhand der Kontamination gezeigt werden, ob die Verschmelzung von zwei Wörtern in der Werbesprache mit der Standardsprache gleichgesetzt werden kann und welche Kontaminationstypen hierbei besonders bevorzugt werden. Die werbesprachlichen Neubildungen sollen in dieser Arbeit zudem nicht nur nach morphologischen Gesichtspunkten analysiert werden, sondern ein weiterer Schwerpunkt bildet die semantische Analyse der Neuprägungen. Hierbei werden zum einen die semantischen Relationstypen als auch deren Beziehungen zu anderen semantischen Typen aufgezeigt. Neu ist bei diesem Ansatz, dass ausschließlich nicht-lexikalisierte Bildungen untersucht werden und daher viele der Neubildungen Mehrdeutigkeiten aufweisen. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Neubildung von Phrasen in der Werbesprache. Dabei steht eine konkrete Auseinandersetzung mit den von Werbetextern als stilistisches Gestaltungsmittel benutzten modifizierten Phrasen im Zentrum. Im Mittelpunkt steht dabei, die Phrasen gebrauchsbezogen zu untersuchen. Dies [...]



Wort Wortart Und Wortbildung


Wort Wortart Und Wortbildung
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE
Author : Angela Exel
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Wort Wortart Und Wortbildung written by Angela Exel and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Einführung in die Sprachwissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Wort, Wortarten und Wortbildungen. Als Grundlage dienen hauptsächlich das "Handbuch der deutschen Grammatik" von Elke Hentschel und Harald Weydt (1990) und "Neuhochdeutsch: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft" von Rosemarie Lühr (1996). Da das Wort ein intuitiv vorgegebener sowie umgangssprachlich verwendeter Begriff für sprachliche Grundeinheiten ist, ist es schwierig, eine allgemeingültige und befriedigende Definition für dieses zu geben. Deshalb werden im ersten Kapitel mehrere Definitionsweisen, die auf unterschiedliche Beschreibungsebenen basieren, vorgestellt. Anschließend werden im zweiten Kapitel - nach kurzer Definition des Begriffs Wortart - Wörter anhand von unterschiedlichen Merkmalen in Wortarten eingeteilt. Es erfolgt eine Einteilung der Wörter nach Merkmalen, die von rein semantischer (bedeutungsunterscheidender) Art sind und Wörter in fünf verschiedene Bereiche gliedert. Eine andere mögliche Einteilung richtet sich nach semantischen, morphologischen (Form und Gestalt betreffend) und syntaktischen (Satzbau betreffend) Kriterien. Im dritten und letzten Kapitel wird die Wortbildung erläutert. Mögliche grammatische Mittel und Verfahren zur Neubildung eines Wortes und mögliche Einteilungen in Wortbildungstypen sind Bestandteil dieses Kapitels. Insgesamt werden drei verschiedene Einteilungsarten aufgeführt. Auf die Einteilung in Wortbildungstypen nach Coseriu in Hentschel und Weydt (neben den beiden Einteilungen nach Fleischer und Lühr) wird in Kapitel drei näher eingegangen, da diese durch ihre geringe Zahl an Typen und leicht verständliche Art der Einteilung am übersichtlichsten ist. An den jeweiligen Wortbildungstyp schließen sich Beispiele für die drei Hauptwortarten Verb, Su



Grundbegriffe Und Grundz Ge Der Wortbildung


Grundbegriffe Und Grundz Ge Der Wortbildung
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE
Author : Martina Ochs
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2002-02-03

Grundbegriffe Und Grundz Ge Der Wortbildung written by Martina Ochs and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2002-02-03 with Literary Criticism categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Universität Hamburg (Institut für Germanistik, Deutsche Sprache), Veranstaltung: Seminar Ib (noch Grundstudium): Grammatik des deutschen Wortes, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Bildung neuer Wörter auf der Basis vorhandener sprachlicher Mittel ist zum einen das Resultat des menschlichen Bedürfnisses, jede neue Sichtweise auf ein bereits existierendes Objekt, jede neue materielle Erfindung und jede neue abstrakte Erkenntnis sprachlich zum Ausdruck zu bringen. Zum anderen erklärt es sich durch die Tendenz der Vereinfachung komplexerer syntaktischer Strukturen zu einem Wort, dessen Informationsdichte entsprechend hoch ist. Wenn nun durch zunehmende Univerbierung oft sehr lange Wörter entstehen, werden diese zum Zweck der Ökonomisierung auf verschiedene Weise wieder verkürzt, wobei die so entstandene Form manchmal anstelle der ursprünglichen Form in den Wortschatz eingeht und statt ihrer an Wortbildungsprozessen teilnimmt. Nicht selten werden auch Abkürzungen von ganzen Wortfolgen ebenso lexikalisiert, so dass eine einstige syntaktische Fügung in der verkürzten Form grammatisch wie ein einfaches Wort behandelt werden kann. Zu allen im folgenden behandelten Wortbildungstypen werden lexikalisierte, usuelle, okkasionelle und/oder potentielle Beispiele angeführt, die die theoretisch beschriebene Struktur veranschaulichen. Das heißt, es werden sowohl Beispiele berücksichtigt, die bereits als Lexeme im Lexikon vermerkt sind, als auch solche, die zwar üblich sind, aber trotzdem noch nicht im Wörterbuch stehen, solche, die aus einem momentanen Bedarf heraus produziert werden und solche, die bisher vermutlich noch niemand gebildet hat, die aber den produktiven Wortbildungsregeln gerecht werden. Ob Wortbildung produktiv, aktiv oder unproduktiv zu nennen ist, richtet sich danach, wie stark ein Verfahren oder ein Bestandteil eines komplexeren Wortes zum aktuellen Zeitpunkt zu Neubildungen anregt. Produktiv sind solche Elemente oder Prozesse, die gegenwärtig häufig zur Bildung neuer Wörter verwendet werden, aktiv sind jene, die noch in größeren Mengen im aktuellen Sprachgebrauch auftauchen, ohne jedoch zu Neubildungen anzureizen, und unproduktiv jene, deren Anzahl in der heutigen Sprache schon sehr reduziert ist.



Komposition In Der Wortbildung Merkmale Typen Und Funktionen


Komposition In Der Wortbildung Merkmale Typen Und Funktionen
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE
Author : Ekaterina Klaer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2019-03-07

Komposition In Der Wortbildung Merkmale Typen Und Funktionen written by Ekaterina Klaer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-03-07 with Literary Criticism categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das Material nach den Aspekten der Kompositionstypen, Funktionen und dem Vergleich mit russischer Sprache gegliedert und systematisiert. Die Komposition steht an der Grenze zwischen Wortbildung und Syntax. Sie dient der Bereicherung des Wortschatzes. Man kann neue Wörter mit Hilfe bereits vorhandener Wortbestandteile erfinden. Dabei bekommt das zusammengestellte Wort eine neue und eigene Bedeutung. Der Bedarf an neuen Wörtern und Ausdrucksmitteln ist groß und wächst mit Entwicklung und Fortschritt der Menschheit ständig. Die Wirklichkeit ist vielseitig und vielschichtig, darum besteht die Notwendigkeit, alles, was man kennen lernt, zu benennen. Zur Erweiterung des Wortschatzes benutzen die Menschen die unerschöpflichen Möglichkeiten der Wortbildung. Diese ist nicht nur ein historischer Prozess, durch den die heute existierende Sprache entstanden ist, sondern ein Teil der sprachlichen Kompetenz eines jeden Sprechers. Insbesondere die deutsche Sprache zeichnet sich durch immer neu entstehende Wörter aus. Verschiedene Arbeiten haben sich mit dem Thema Wortbildung befasst, daraus kristallisieren sich drei wichtige Typen heraus: die Komposition, die Derivation und die Konversion. Diese Arbeit konzentriert sich auf das Thema Komposition. Das Wort „Komposition“ kommt aus dem Lateinischen "compositio", Zusammenstellung. Wir haben z. B. Wörter wie Pilotprojekt, Schokoticket, Dummkopf, Affenschande und ähnliche interessante Wörter gehört. Was bedeuten sie eigentlich? Um deren Bedeutung zu interpretieren, muss man seine eigene Phantasie spielen lassen. Nehmen wir zum Beispiel das Wort „Pilotprojekt“: Ist das ein Projekt, das für einen Piloten bestimmt ist oder ein Projekt, das von einem Piloten durchgeführt wird oder ist es ein Projekt, das fliegt? Mit etwas Fantasie kommt man auf weitere Interpretationen. Oder das nette Wort „Schokoticket“. Als Grundfrage stellt sich: Wie ist „Komposition“ zu definieren? Die sprachwissenschaftliche Literatur bietet unterschiedliche Definitionen verschiedenster Weite und Differenzierung an.



Die Strukturen Der Deutschen Wortbildung Und Deren Veranschaulichung In Einem Elektronischen W Rterbuch


Die Strukturen Der Deutschen Wortbildung Und Deren Veranschaulichung In Einem Elektronischen W Rterbuch
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE
Author : Steffen Kuegler
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Die Strukturen Der Deutschen Wortbildung Und Deren Veranschaulichung In Einem Elektronischen W Rterbuch written by Steffen Kuegler and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with categories.


Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft), 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein zentrales Thema der germanistischen Sprachwissenschaft ist die deutsche Wortbildung, das Teilgebiet der Lexikologie, welche sich mit den Regeln der Neubildung von Wörtern auseinandersetzt. Zum Verständnis dieser Thematik ist es nötig, dass die Terminologie und die Strukturen der deutschen Wortbildung auch innerhalb von Wörterbüchern erläutert und veranschaulicht werden. In den letzten Jahren wurden Wörterbücher jedoch einer rasanten Weiterentwicklung unterzogen. Das traditionelle gedruckte Nachschlagewerk weicht dabei immer mehr einem elektronischen Pendant, das den Benutzern vor allem innovative Recherchefunktionen bietet. Innerhalb des elektronischen Mediums mehren sich darüber hinaus vor allem in Spezialwörterbüchern zusätzliche Möglichkeiten, bestimmte Sachverhalte effektiv zu präsentieren und das Verständnis dadurch zu fördern. Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit den Möglichkeiten der Veranschaulichung der Strukturen der deutschen Wortbildung in einem fachlichen Lern- und Konsultationswörterbuch wie Lexikologie.de, welches sich maßgeblich an Studierende richtet. Zu diesem Zweck werden im Verlauf dieser Arbeit Wege, Technologien und Strategien vorgestellt, die das Erlernen verschiedener Zusammenhänge der deutschen Wortbildung erleichtern und fördern sollen.



Wortbildung Im Elektronischen W Rterbuch


Wortbildung Im Elektronischen W Rterbuch
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE
Author : Annette Klosa
language : de
Publisher: Narr Francke Attempto Verlag
Release Date : 2013-02-20

Wortbildung Im Elektronischen W Rterbuch written by Annette Klosa and has been published by Narr Francke Attempto Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-02-20 with Literary Criticism categories.


Der vorliegende Band enthält die Beiträge eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten internationalen Kolloquiums am Institut für deutsche Sprache, Mannheim, die sich mit Wortbildung im elektronischen Wörterbuch aus unterschiedlicher Perspektive beschäftigen. Die Beiträgerinnen und Beiträger beleuchten theoretische Aspekte von Wortbildung im Wörterbuch, die Praxis von Wortbildungsangaben im elektronischen Wörterbuch und die computergestützte Gewinnung von Wortbildungsangaben und ihre Präsentation. Hiermit wird die Diskussion zum Thema "Wortbildung im elektronischen Wörterbuch" angestoßen, welche die Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Wortbildungsphänomenen im gedruckten Wörterbuch fortsetzt. Auch im elektronischen Medium gilt, dass durch die Analyse der Gebildetheit von Stichwörtern, durch die Aufnahme von Wortbildungsprodukten zu einem Stichwort und schließlich durch die Lemmatisierung von Wortbildungsmitteln die Vernetztheit des Wortschatzes aufgezeigt werden kann.Benutzbarkeit und Effektivität von Wörterbüchern lassen sich hierdurch erhöhen.



Deverbale Substantive Und Ihre Bedeutung


Deverbale Substantive Und Ihre Bedeutung
DOWNLOAD
AUDIOBOOK
READ ONLINE
Author : Paravee Kajonboon
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2021-02-09

Deverbale Substantive Und Ihre Bedeutung written by Paravee Kajonboon and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2021-02-09 with Literary Criticism categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Grundlagen der deutschen Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt die Wortbildungsanalyse mithilfe der Bildung der Affixe aus Verben abgeleiteten Substantive und ihrer Bedeutung: Prüfung, Prüfling, Blinker, Lehrer und Druckerei. Zu Beginn werden bezüglich der lexikalischen Morphologie die Grundbegriffe in der Wortbildung im Deutschen und ihr Instrumentarium erläutert. Anschließend geht die Arbeit auf die Wortbildungseinheiten ein, mit denen Wörter im Deutschen gebildet werden können. Darüber hinaus ist es zum Verständnis dieser Thematik nötig, die beiden Wortbildungsarten mit Konstituentenstruktur - die Komposition (Zusammensetzung) und die Derivation (Ableitung), zu berücksichtigen. Dabei nimmt die Substantivderivation in der oben genannten Aufgabe den größten Raum ein. Diese im Folgenden zu analysierenden Substantive sind sogenannte Deverbativa, die ursprünglich den Verben entstammen. Zudem werden die hauptsächlichen Wortbildungsmuster der Derivation betrachtet – Präfigierung und Suffigierung, bei denen die Bedeutung der Wörter von den Wortbildungsaffixen geprägt sind. Daraufhin wird die Wortbildungsanalyse der vorstehenden fünf Substantive durchgeführt. In diesem Zusammenhang wird die Wortbildungssemantik ebenfalls thematisiert, da die substantivischen Suffixderivate verschiedentliche Bedeutungsveränderungen produzieren können. Hinsichtlich der semantischen Prozesse sind die Bezeichnung für Lebewesen und Nichtlebewesen (Nomen patientis), die Gerätebezeichnung (Nomen instrumenti), die Vorgangsbezeichnung (Nomen actionis), die Bezeichnung für Personen (Nomen agentis) und die Ortsbezeichnung (Nomen loci) etc. zu diskutieren. Um sich mit der deutschen Wortbildung ausreichend zu beschäftigen, werde ich zum Schluss zusätzliche Beispiele für deverbale Substantive anführen, die einschlägige Bedeutungsmuster tragen.