Zweisprachige Erziehung Der Kinder Im Elementarbereich Mit Migrationshintergrund


Zweisprachige Erziehung Der Kinder Im Elementarbereich Mit Migrationshintergrund
DOWNLOAD

Download Zweisprachige Erziehung Der Kinder Im Elementarbereich Mit Migrationshintergrund PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Zweisprachige Erziehung Der Kinder Im Elementarbereich Mit Migrationshintergrund book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





Zweisprachige Erziehung Der Kinder Im Elementarbereich Mit Migrationshintergrund


Zweisprachige Erziehung Der Kinder Im Elementarbereich Mit Migrationshintergrund
DOWNLOAD

Author : Nuran Ozan
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007-02-09

Zweisprachige Erziehung Der Kinder Im Elementarbereich Mit Migrationshintergrund written by Nuran Ozan and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007-02-09 with Education categories.


Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,5, Universität Bremen, Veranstaltung: Examensarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an öffentlichen Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedingt durch mein Studium des Zweitfaches „Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache (DaF/ DaZ)“ und meinen eigenen Migrationshintergrund, interessiere ich mich für die Erziehung der in Deutschland lebenden Kinder mit nicht deutscher Muttersprache im Elementarbereich. Daher möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit mit den Grundlagen und Theorien des Zweitspracherwerbs ebenso befassen wie mit Fördermaßnahmen, die bereits im Kindergartenalltag und im Elternhaus zweisprachiger Kinder durchgeführt werden können. Der Schwerpunkt meiner Ausführungen liegt dabei auf Kindern mit Migrationshintergrund, die Deutsch als Zweitsprache erwerben im Gegensatz zu Kindern, die bereits von Geburt an zwei- bzw. doppelsprachig aufwachsen. In der Arbeit sollen wesentliche theoretische Grundlagen insoweit dargestellt werden, als sie für die praktische Arbeit im Kindergarten von Bedeutung sind. Die Arbeit gliedert sich daher in drei Bereiche: Im 1. Teil werden theoretische Grundlagen des Begriffs „Zweisprachigkeit“ skizziert, was insbesondere deshalb notwendig erscheint, da der Begriff sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der umgangssprachlichen Verwendung uneindeutig erscheint. Es sollen hier vor allem die Begriffe „simultane“ und „natürliche“ Zweisprachigkeit voneinander abgegrenzt und anschließend Hypothesen zum Zweitspracherwerb vorgestellt werden. Im 2. Teil werden spezielle Aspekte der Entwicklung zweisprachiger Kinder dargestellt, wobei insbesondere auf die zweisprachige Entwicklung fördernde und hemmende Aspekte sowie die Bedeutung der „Muttersprache“ eingegangen werden soll. Im 3. Teil werden die sprachlichen Sozialisationsinstanzen näher erläutert. Hierzu zählen das Elternhaus ebenso wie der Kindergarten und hier noch einmal speziell die jeweiligen sprachlichen Förderkonzepte, die berücksichtigt oder durchgeführt werden. Ziel meiner Arbeit ist es, darzustellen, wie zweisprachige Kinder mit Migrationshintergrund im Kindergarten und im Elternhaus gefördert werden sollten. Es wird versucht, Hindernisse ebenso wie geeignete Fördermaßnahmen für die zweisprachige Erziehung herauszuarbeiten. Darüber hinaus sollen auch solche Projekte dargestellt werden, die auf dem Weg über die Eltern versuchen, insbesondere auf die schulischen Leistungen von Migrantenkindern präventiv einzuwirken.



Zweitsprache Deutsch Bei Kindern Mit Migrationshintergrund


Zweitsprache Deutsch Bei Kindern Mit Migrationshintergrund
DOWNLOAD

Author : Ferda Özcivelek
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011

Zweitsprache Deutsch Bei Kindern Mit Migrationshintergrund written by Ferda Özcivelek and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011 with Education categories.


Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung, stellt Bilingualismus längst kein Phänomen mehr dar. Einsprachigkeit stellt in der Weltbevölkerung eher eine Ausnahme dar als Zweisprachigkeit. Gerade in Deutschland gibt es eine große Zahl von Menschen, die eine andere Muttersprache sprechen als Deutsch. Der vorliegenden Arbeit liegt keine eindeutige Fragestellung zugrunde. Sie hat vielmehr Überblickscharakter und verfolgt das Ziel, Grundlagen der pädagogischen Diskussion rund um das Thema Bilingualismus bei Kindern mit Migrationshintergrund zu liefern. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf dem frühen kindlichen Spracherwerb und den Theorien, die sich mit dem Zweitspracherwerb befassen.



Mehrsprachige Erziehung In Der Kita Eine Analyse Des Konzepts One Person One Language


Mehrsprachige Erziehung In Der Kita Eine Analyse Des Konzepts One Person One Language
DOWNLOAD

Author : Florence Lara
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2019-05-02

Mehrsprachige Erziehung In Der Kita Eine Analyse Des Konzepts One Person One Language written by Florence Lara and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2019-05-02 with Education categories.


Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde das Konzept „One Person – One Language“ untersucht. Dabei geht es um das Potenzial von mehrsprachigem pädagogischen Fachpersonal, welches in Kitas tätig werden könnte, um bei Kindern mit Migrationshintergrund die Erst- sowie Zweitsprache gleichermaßen zu fördern. Hierbei müssen spezielle Rahmenbedingungen geschaffen werden, wie z.B. eine Schulung der Fachkräfte bezüglich interkultureller Arbeit, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, für die in der Konzeption verankerte Sprachförderung entsprechende Sprachförderkräfte sowie mehrsprachige pädagogische Fachkräfte einzusetzen. Dieses Konzept sollte als Bildungsaufgabe einen Platz im Bildungsplan finden. Hauptsächlich geht es bei diesem Konzept darum, die Erst- sowie die Zweitsprache gleichermaßen zu fördern. Das bedeutet, dass die Kinder auch in der Kita ihre Muttersprache sprechen dürfen und sollen. Denn nur so kann ein erfolgreicher Erwerb beider Sprachen ohne Sprachentwicklungsstörung und eine gesunde und stabile Persönlichkeitsentwicklung gewährleistet werden. Hierbei gilt es zu betonten, dass eine gleichwertige Entwicklung der Sprachen nur in einem Umfeld möglich ist, in welchem die Sprachen auch tatsächlich als gleichwertig angesehen werden. Und hierfür ist wiederum die Grundeinstellung hinsichtlich fremder Sprachen und Kulturen von pädagogischem Fachpersonal in institutionellen vorschulischen Bildungseinrichtungen entscheidend. Denn diese hat maßgeblichen Einfluss auf die gesamte pädagogische Arbeit mit Kindern und auf die Kinder selbst. Aus diesem Grund muss der erste entscheidende Schritt bei pädagogischem Personal in Kitas selbst ansetzen. Und hierfür sind gezielte Leitlinien und Konzepte erforderlich, welche in der Bildungspolitik bestimmt werden müssen.



Sprachf Rderung Bei Kindern Mit Migrationshintergrund In Kindertagesst Tten Linguistische Soziale Und P Dagogische Aspekte


Sprachf Rderung Bei Kindern Mit Migrationshintergrund In Kindertagesst Tten Linguistische Soziale Und P Dagogische Aspekte
DOWNLOAD

Author : Claudia Schacht
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2017-07-12

Sprachf Rderung Bei Kindern Mit Migrationshintergrund In Kindertagesst Tten Linguistische Soziale Und P Dagogische Aspekte written by Claudia Schacht and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2017-07-12 with Education categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die darstellende Analyse der bestehenden Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten – unter Berücksichtigung linguistischer, sozialer und pädagogischer Aspekte. In dieser Arbeit wird im Wesentlichen der Frage nachgegangen, wie sich die Benachteiligung der Migrantenkinder kompensieren lässt und insbesondere, wie diese Kinder schon frühzeitig in ihrer Sprachkompetenz in der deutschen Sprache gefördert werden können. So wird nachhaltig auf den Zusammenhang zwischen Erst- und Zweitspracherwerb und auf die Relevanz der frühen Zweisprachigkeit aufmerksam gemacht, wobei sowohl die Praxis innerhalb der Kindertagestätten als auch die Sprachförderkonzepte in diese Betrachtung miteinbezogen werden. Die Bedeutung der Erstsprache auf den Zweitspracherwerb wird dargestellt und über diese Darstellung werden in Verbindung mit der Bewertung verschiedener Sprachförderkonzepte die positiven Aspekte der Mehrsprachigkeit hervorgehoben. Um diese Ziele erreichen zu können, ist der interdisziplinäre Ansatz dieser Arbeit unerlässlich; es werden somit Erkenntnisse der Linguistik, der Neurobiologie sowie der Sozialpädagogik und der Interkulturellen Pädagogik herangezogen.



Mehrsprachigkeit In Kindertagesst Tten Individuelle Sprachbegleitung Von Kindern Mit Migrationshintergrund


Mehrsprachigkeit In Kindertagesst Tten Individuelle Sprachbegleitung Von Kindern Mit Migrationshintergrund
DOWNLOAD

Author : Zuhal Bozkoyun
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2014-06-12

Mehrsprachigkeit In Kindertagesst Tten Individuelle Sprachbegleitung Von Kindern Mit Migrationshintergrund written by Zuhal Bozkoyun and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-06-12 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Sozialwesen, Veranstaltung: Lern- und Forschungswerkstatt, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Kindertagesstätten in Deutschland sind Kinder verschiedenster Nationalitäten vertreten. Verschiedene Nationalitäten bedeuteten verschiedene Kulturen und verschiedene Sprachen. Da die Kindertagesstätte ein Ort ist, in dem sich verschiedenste Kulturen treffen, ist neben der Sprachförderung, die Förderung der kulturellen Aufgeschlossenheit der Kinder ein weiterer relevanter Aspekt. Die Kindertagesstätte kann einen Weg zur erfolgreichen Zweisprachigkeit und kulturellen Aufgeschlossenheit des Kindes aufzeigen, der gemeinsam mit der Familie gegangen werden kann. Die Arbeit beschäftigt sich auch damit, wie ein mehrsprachiges Kind die verschiedenen Sprachen erwirbt und zu welchen Problemen es hierbei kommen kann? Weiterhin wird in dieser Arbeit betrachtet, wie in Kindertageseinrichtungen mit der Mehrsprachigkeit von Kindern umgegangen wird. Ob sie überhaupt wahrgenommen wird und wenn, ob es als etwas Positives oder Negatives gesehen wird. Weiterhin wird untersucht, ob es Konzepte und Methoden gibt, die die Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache fördern. Die Autorin dieser Arbeit hat ein Jahr lang ein zweisprachiges Kind, im Rahmen des Projektes der Individuellen Sprachbegleitung von Kindern mit Migrationshintergrund, begleitet. Sie berichtet auch über die Erfahrungen, die sie mit diesem Kind gemacht hat.



Bedeutung Der Sprachf Rderung Und Modelle Bei Kindern Mit Migrationshintergrund


Bedeutung Der Sprachf Rderung Und Modelle Bei Kindern Mit Migrationshintergrund
DOWNLOAD

Author : Oskar Kratochvil
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2012-05-07

Bedeutung Der Sprachf Rderung Und Modelle Bei Kindern Mit Migrationshintergrund written by Oskar Kratochvil and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-05-07 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Kinder mit Migerationshintergrund und Sprachkompetenz 3 Erziehungsprogramme 4 Zusammenfassung 5 Literaturangaben 1 Einleitung Im Jahr 1992 trat Deutschland der UN-Kinderrechtskonvention bei und verpflichtete sich somit: ... dem Kind Achtung vor seinen Eltern, seiner kulturellen Identität, seiner Sprache und seinen kulturellen Werten, den nationalen Werten des Landes, in dem es lebt, und gegebenenfalls des Landes, aus dem es stammt, sowie vor anderen Kulturen als der eigenen zu vermitteln (Artikel 29). In Staaten, in denen es ethnische, religiöse oder sprachliche Minderheiten oder Ureinwohner gibt, darf einem Kind, das einer solchen Minderheit angehört oder Ureinwohner ist, nicht das Recht vorenthalten werden, in Gemeinschaft mit anderen Angehörigen seiner Gruppe seine eigene Kultur zu pflegen, sich zu seiner eigenen Religion zu bekennen und sie auszuüben oder seine eigene Sprache zu verwenden (Artikel30). 2 Kinder mit Migrationshintergrund und Sprachkompetenz Weshalb wird der Sprachkompetenz in der Akkulturation, dem Hineinwachsen einer Person in ihre kulturelle Umwelt, eine so große Bedeutung beigemessen? Eine Antwort findet sich in der starken Verbundenheit von Akkulturation und Sprachkompetenz. So ist die Sprachkompetenz eine Ressource, mit der Informationen und Wissensbestände erschlossen werden. Fehlende Kompetenzen führen dazu, dass die Betreffenden von den Kulturinhalten der eigenen Minorität, der Aufnahmegesellschaft und im globalen Kontext mehr oder weniger abgeschnitten sind. 3 Erziehungsprogramme Die internationale PISA-Studie und ihre Untersuchungsergebnisse betonen die starke Verzahnung von Investitionen im Kindesalter und Bildungsverläufen, aus der sich die Bedeutsamkeit der Förderung ergibt. Förderprogramme auf dem Gebiet sind sehr vielfaltig, da Migration ein globales Phänomen ist. Entsprechend gab und gibt es eine Vielzahl von Erziehungsprogrammen.



Bilinguale Erziehung Von Kindern In Vor Und Grundschule


Bilinguale Erziehung Von Kindern In Vor Und Grundschule
DOWNLOAD

Author : Steffi Hennig
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2006-04-13

Bilinguale Erziehung Von Kindern In Vor Und Grundschule written by Steffi Hennig and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006-04-13 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man die zunehmende Globalisierung mit in Anbetracht zieht, sollte jedes Mitglied einer Gesellschaft Interesse am friedvollen Zusammenleben haben und sich in bestimmter Weise mit anderen Kulturen auseinander setzen können. Sei es die kroatische Familie aus dem Haus zu grüßen oder beim Italiener um die Ecke seine Lieblingspasta zu essen. Wir alle kommen in Berührung mit anderen Kulturen, warum sollten wir dann nicht auch am Verstehen dieser Kulturen interessiert sein? Wie verstehen wir aber andere Kulturen? HAMMES-DI BERNANDO sagt dazu „Zum Verständnis für den Anderen gehört auch das Verstehen von Sprachen.“ Wir können jetzt natürlich nicht 3 bis 7 Sprachen lernen, nur um beispielsweise im Restaurant das Essen in der Landessprache des Kellners zu bestellen. Wir können aber, gestärkt durch unsere eigenen Interessen, Sprachkurse einer Sprache absolvieren, um unseren Kommunikationshorizont zu erweitern. Und wir können (unsere) Kinder ermuntern, fremde Sprachen zu erlernen, sowie MigrantInnen dabei helfen unsere Sprache zu erlernen. Über die Notwendigkeit des Erlernens einer anderen Sprache werde ich in einem späteren Kapitel näher eingehen.



Literalit Tsf Rderung Ein Beitrag Zur Sprachlichen Fr Hf Rderung Von Kindern Mit Migrationshintergrund


Literalit Tsf Rderung Ein Beitrag Zur Sprachlichen Fr Hf Rderung Von Kindern Mit Migrationshintergrund
DOWNLOAD

Author : Mareke Dreyer
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2006-04-24

Literalit Tsf Rderung Ein Beitrag Zur Sprachlichen Fr Hf Rderung Von Kindern Mit Migrationshintergrund written by Mareke Dreyer and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006-04-24 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die PISA-Studie aus dem Jahre 2000 hat in Bezug auf die getestete Sprachkompetenz vor allem im Bereich der Lesekompetenz den deutschen Schülerinnen und Schülern ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. So erreichten 23% der 15-Jährigen lediglich die unterste von 5 Lesekompetenzstufen, das heißt, sie können einfache Texte oberflächlich verstehen und besitzen elementare Lesefertigkeiten. Mit diesen Fähigkeiten gehören sie jedoch in unserer Informationsgesellschaft zur Risikogruppe zukünftiger Arbeitsloser und Sozialhilfeempfänger, weil sie aufgrund ihrer mangelhaften Textkompetenz nur schwer Zugang zu einer qualifizierten Aus- und späteren Fortbildung haben. Auch Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erstsprache gehören zu dieser Gruppe. Es ist jedoch auffällig, dass fast die Hälfte der Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund diese erste Lesekompetenzstufe nicht überschreiten. Für das schlechte Abschneiden der Jugendlichen an deutschen Schulen wurden zwei Hauptursachen ausgemacht: Erstens gäbe es hierzulande einen besonders hohen Anteil an Kindern, die Deutsch als Zweitsprache sprechen, und zweitens würden Kinder in Deutschland in der Zeit vor ihrem Schulbesuch zu wenig gefördert.



Interkulturelle Kommunikation In Institutionen


Interkulturelle Kommunikation In Institutionen
DOWNLOAD

Author : Claudia Schacht
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011

Interkulturelle Kommunikation In Institutionen written by Claudia Schacht and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Pädagogik), Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der deutschen Bildungsdiskussion ist die Integration und Förderung ausländischer Kinder ein zentrales Thema - insbesondere nach der PISA-Studie 2001, die Defizite im deutschen Bildungssystem im Hinblick auf den Ausgleich sozialer Unterschiede und die Bildungsbeteiligung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund auf-gezeigt hat. Vor allem die Sprachdefizite von Migrantenkindern in der deutschen Sprache werden hervorgehoben. Während Mehrsprachigkeit einerseits als wichtige Kompetenz anerkannt wird, sieht es bei der Erziehung von Kindern mit Migrationshin-tergrund anders aus: In der Regel werden nicht die spezifischen mehrsprachigen und interkulturellen Entwicklungsprofile gesehen, sondern die Mehrsprachigkeit dieser Kinder wird problemorientiert betrachtet und eher als Belastung im Kindergartenalltag empfunden. Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Mehrsprachigkeit bei Kindern mit Migrations-hintergrund und der Bedeutung von interkultureller Bildung in Kindertagesstätten auseinander. Es soll insbesondere auf die Probleme hingewiesen werden, die so-wohl für die Kinder in den Tagesstätten als auch für die Institutionen bestehen. In diesem Zusammenhang muss auch auf die Rolle der pädagogischen Fachkräfte und auf die besondere und wichtige Rolle der Muttersprache aufmerksam gemacht wer-den. Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Im ersten Kapitel erfolgt eine kurze Erläuterung zur Entstehung von Mehrsprachigkeit in Deutschland sowie eine Definition zum Begriff Mehrsprachigkeit. Im zweiten Abschnitt erfolgt ein Überblick über die Bedeutung der Muttersprache und die Mehrsprachigkeit - zum einen für die Kinder mit Migrationshintergrund und zum anderen für die Kindertageseinrichtung. Anschließend wird die Interdepend



Wie Kinder Sprache Lernen


Wie Kinder Sprache Lernen
DOWNLOAD

Author : Michael Ernst
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011-05-09

Wie Kinder Sprache Lernen written by Michael Ernst and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-05-09 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Interkulturelle und mehrsprachige Erziehung im Elementarbereich, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Interkulturelle Arbeit findet zunehmend Einzug in die pädagogischen Konzepte von Kindertageseinrichtungen. Die konkrete Lebenswelt von Kindern wird heute frühzeitig durch eine multikulturelle Vielfalt geprägt. Für die meisten Kinder im Elementarbereich ist die Multikultur fester Bestandteil ihrer Lebenswelt und der alltägliche Umgang mit multikultureller Vielfalt Normalität. Die natürliche Offenheit und Neugier prädestiniert gerade die Jüngsten für eine frühe Begegnung mit verschiedenen Kulturen und schafft so die Möglichkeit Interkulturalität als durchgängiges Erziehungs- und Lernprinzip gesellschaftlich zu etablieren.1 Kindertageseinrichtungen stellen damit wichtige Weichen für die zukünftige Entwicklung der Kinder in Bezug auf kognitive, emotionale, soziale und sprachliche Kompetenzen und Fähigkeiten. Die Voraussetzung dieses Entwicklungsprozesses und die Grundlage des Lernens überhaupt ist eine breite kommunikative Kompetenz. Dazu gehört neben der allgemeinen Förderung der Kommunikation auch die frühe Unterstützung des natürlichen kindlichen Spracherwerbs. In einer zunehmend globalisierten und europäisierten Gesellschaft ist Mehrsprachigkeit ein wesentliches Element multikultureller Realität. Sprachförderung beinhaltet damit auch die aktive Wertschätzung und Unterstützung der Erstsprache von Kindern mit Migrationshintergrund und die frühe Hinführung aller Kinder zu Mehrsprachigkeit.2 Diese Ausarbeitung thematisiert interkulturelle Arbeit in Kindertageseinrichtung unter dem Schwerpunkt der sprachlichen Entwicklung in mehrsprachigen Kontexten. Die Frage wie Kinder eine bzw. mehrere Sprachen erwerben und wie diese Entwicklung im Elementarbereich gefördert werden kann, steht im Mittelpunkt des Interesses. Im ersten Teil soll daher eine kurze und prägnante Einführung in die allgemeinen Grundlagen der Sprachentwicklung bei Kindern gegeben werden. Anschließend sollen die grundlegenden Elemente der Erziehungs- und Bildungsempfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz unter Berücksichtigung des Themenschwerpunktes der Sprache thematisiert werden. Abschließend soll in dieser Arbeit das sprachdidaktische Prinzip der Immersion, als ein mögliches interkulturelles Konzept der bilingualen Vorschulerziehung, vorgestellt werden.