[PDF] Bestimmung Des Kapitalisierungszinsfu Es Im Rahmen Der Unternehmensbewertung - eBooks Review

Bestimmung Des Kapitalisierungszinsfu Es Im Rahmen Der Unternehmensbewertung


Bestimmung Des Kapitalisierungszinsfu Es Im Rahmen Der Unternehmensbewertung
DOWNLOAD

Download Bestimmung Des Kapitalisierungszinsfu Es Im Rahmen Der Unternehmensbewertung PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get Bestimmung Des Kapitalisierungszinsfu Es Im Rahmen Der Unternehmensbewertung book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page



Bestimmung Des Kapitalisierungszinsfu Es Im Rahmen Der Unternehmensbewertung


Bestimmung Des Kapitalisierungszinsfu Es Im Rahmen Der Unternehmensbewertung
DOWNLOAD
Author : Andreas Wieser
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Bestimmung Des Kapitalisierungszinsfu Es Im Rahmen Der Unternehmensbewertung written by Andreas Wieser and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Pr fungswesen, Note: 1,0, Fachhochschule Rosenheim, Veranstaltung: Pr fungswesen, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensbewertung wird zum wichtigsten Instrument der St rken- und Schw chenanalyse und der operativen und strategischen Unternehmenssteuerung durch das Management. Jedoch ist die Zukunft nicht genau prognostizierbar. Prognosen k nnen eintreffen oder auch nicht. Das Ertragswertverfahren und das Discounted Cash Flow Verfahren sind die am h ufigsten eingesetzten Verfahren in der Unternehmensbewertungspraxis. Problematisch sind die beiden Verfahren jedoch bei New Economy Firmen, wenn die Ertr ge oder Cash Flows nur sehr schwer prognostizierbar sind und unerwartet stark schwanken. Die Weiterentwicklung des IDW Standards wird zu einer sachgerechteren und realit tsn heren Bewertung f hren, die aber mit einer h heren Komplexit t verbunden ist. Die neuen Regelungen des Unternehmensbewertungsstandards des IDW werden in der Bewertung tendenziell zu niedrigeren Unternehmenswerten f hren. In der Literatur lassen sich einige kontroverse Meinungen bez glich des Kapitalisierungszinssatzes finden. In der Unternehmensbewertungspraxis sollte jedoch beachtet werden, dass eine Abzinsung mit dem Kapitalisierungszinssatz wenig sinnvoll erscheint, solange die zuk nftigen Ertr ge bzw. Cash Flows nur dilettantisch bzw. oberfl chlich ermittelt wurden.



Bemessung Des Kapitalisierungszinsfu Es Im Rahmen Der Unternehmensbewertung Unter Ber Cksichtigung Der Empfehlungen Des Instituts Der Wirtschaftspr Fer Idw


Bemessung Des Kapitalisierungszinsfu Es Im Rahmen Der Unternehmensbewertung Unter Ber Cksichtigung Der Empfehlungen Des Instituts Der Wirtschaftspr Fer Idw
DOWNLOAD
Author : Andreas Wieser
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Bemessung Des Kapitalisierungszinsfu Es Im Rahmen Der Unternehmensbewertung Unter Ber Cksichtigung Der Empfehlungen Des Instituts Der Wirtschaftspr Fer Idw written by Andreas Wieser and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule Rosenheim, Veranstaltung: Seminar zu Steuern, Wirtschaftsprüfung & Controlling, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensbewertung gehört zu den schwierigsten Fragen der Betriebs-wirtschaftslehre und beschäftigt seit Jahrzehnten die Wissenschaft und Praxis. Anlässe für Unternehmensbewertungen treten immer häufiger auf. Unter Berücksichtigung einer fortschreitenden Globalisierung und hierdurch zunehmende Internationalisierung der Methoden zur Unternehmensbewertung sowie wegen der Harmonisierung der Standards zur Finanzberichtserstattung der Unternehmen rücken für Investoren verstärkt kapitalmarktorientierte Einflussfaktoren in den Vordergrund. Die Weiterentwicklung des IDW Standards wird zu einer sachgerechteren und realitätsnäheren Bewertung führen, die aber mit einer höheren Komplexität verbunden ist. Die neuen Regelungen des Unternehmensbewertungsstandards des IDW werden in der Bewertung tendenziell zu niedrigeren Unternehmenswerten führen.



Unternehmensbewertung Die Bestimmung Des Basiszinssatzes Svensson Methode


Unternehmensbewertung Die Bestimmung Des Basiszinssatzes Svensson Methode
DOWNLOAD
Author : Konstantin Silka
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2014-01-02

Unternehmensbewertung Die Bestimmung Des Basiszinssatzes Svensson Methode written by Konstantin Silka and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2014-01-02 with Business & Economics categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Erwerb eines ganzen Unternehmens oder eines Bereiches, muss sich der Investor immer die Frage nach der finanziellen Vorteilhaftigkeit eines solchen Kaufes stellen. In der Unternehmensbewertung hat sich hierfür die Größe des Eigenkapitalzinssatzes bewährt. Bei dem Eigenkapitalzinssatz handelt es sich vereinfacht ausgedrückt um die Rendite,1 die ein Investor erzielt, wenn er sein Kapital anstatt in das Unternehmen, alternativ auf dem Kapitalmarkt anlegen würde. Der Wert eines Unternehmens bestimmt sich üblicherweise durch die ermittelten Barwerte der zukünftigen finanziellen Überschüsse.2 Die im Bewertungszeitpunkt ermittelten finanziellen Überschüsse müssen mit dem Kapitalisierungssatz3 diskontiert werden. Der Kapitalisierungszinssatz ist dabei die Rendite, die durch eine Investition in eine vergleichbare Anlage erzielt werden könnte.4 5 Im Rahmen der Unternehmensbewertung setzt sich der Kapitalisierungszinssatz aus mehreren, voneinander unabhängig zu ermittelten, Komponenten zusammen. Hierbei handelt es sich um den Basiszinssatz, einen Risikozuschlag und einen Inflations- bzw. Wachstumsabschlag.6 [...] 1 Für den Begriff der Rendite wird im weiteren Verlauf der Arbeit synonym der Begriff Zinsen verwendet. 2 In der Literatur und Praxis wird für finanzielle zukünftige Überschüsse synonym auch der Begriff Cash-Flow verwendet. 3 Es existieren mehrere Modellansätze wie z.B. das Capital Asset Pricing Modell (CAPM) oder die Arbitrage Pricing Theory (APT) zur Ermittlung des (eigenkapitalgeberbezogenen) Kapitalisierungszinssatzes, auf diese wird in der vorliegenden Arbeit nicht eingegangen und u.a. auf Dörschel/Franken/ Schulte 2009, S. 15ff.; Born 2003, S. 109ff.; Seppelfricke 2007, S. 65ff. verwiesen. 4 Vgl. Ballwieser 2004, S. 14; Matschke/Brösel 2005, S.117-134. 5 Für diese theoretische alternative Rendite wird in der Literatur und Praxis auch der Begriff „Opportunitätskosten“ verwendet. 6 Vgl. Richter/Timmreck 2004, S. 180, sowie Ballwieser 2002, S. 737.



Vergleich Von Discounted Cash Flow Und Ertragswertmethode Im Rahmen Der Unternehmensbewertung


Vergleich Von Discounted Cash Flow Und Ertragswertmethode Im Rahmen Der Unternehmensbewertung
DOWNLOAD
Author : Min Wang
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2006-10-28

Vergleich Von Discounted Cash Flow Und Ertragswertmethode Im Rahmen Der Unternehmensbewertung written by Min Wang and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2006-10-28 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Technische Universität Ilmenau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des Halbeinkünfteverfahrens hat auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung in den letzten Jahren hohe Wogen in der wissenschaftlichen Diskussion geschlagen. Umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten widmen sich der Berücksichtigung der Einflüsse steuerlicher Regelungen auf den Wert eines Unternehmens. Von der Berücksichtigung von Steuern auf der Anteilseignerebene über die Frage der unterschiedlichen Besteuerung von Zins- und Dividendeneinkünften sowie Kursgewinnen in Kapitalmarktpreisbildungsmodellen bis zur Betrachtung des Ausschüttungsverhaltens sowie der Suche nach Alternativinvestition liegen intensive Auseinandersetzungen auf dem Themengebiet vor. Der kontroversen Diskussion und den neuen Ansprüchen der Unternehmensbewertung hat die Neufassung des IDW S 1-Standards Rechnung getragen und die Lösungsmöglichkeiten in den bisherigen Regelungsrahmen integriert. Das Ziel dieser Arbeit ist, die Weiterentwicklung des IDW S 1 näher zu erläutern und vor diesem Hintergrund die Ertragswertmethode und die DCF-Methoden ausführlich darzustellen, gegenüberzustellen und zu vergleichen. Denn die neuen Regelungen in IDW ES 1 n. F. betreffen hauptsächlich die Ertragswertmethode, während sich die Landschaft der DCF-Methoden nicht stark geändert hat, wird am Ende dieser Arbeit auch untersucht, ob neue Einflussfaktoren existieren könnten, falls die beiden Methoden nicht zum gleichen Ergebnis führen. Die Arbeit teilt sich in sechs Kapitel. Nach dieser Einführung gibt Kapitel 2 einen Überblick über die Konzeptionen und Verfahren der Unternehmensbewertung. Die Grundlagen der Unternehmensbewertung wie z.B. relevante Erfolgsgrößen und die Risikoberücksichtigung werden dabei auch angesprochen. Kapitel 3 stellt die Ertragswertmethode im Rahmen des IDW ES 1 n. F. vor, wobei die Alternativinvestition, die Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes mit Hilfe des Tax-CAPM sowie das Teilausschüttungsverhalten ausführlich diskutiert werden. Anschließend wird der Unternehmenswert in einem Beispiel bei einer gegebenen Ausschüttungsquote berechnet. Die WACC- und APV-Methoden werden im Kapitel 4 in zwei Steuersystemen ausgeführt. Im einfachen Steuersystem werden hauptsächlich die Ideen und die Konzeptionen der beiden Methoden eingeleitet. Im Halbeinkünfteverfahren werden die Anpassungen an das deutsche Steuersystem berücksichtigt. Die Eigenkapitalkosten können sowohl mit Hilfe der Reaktionsfunktionen als auch auf Basis des CAPM ermittelt werden.



Bestimmung Des Kapitalisierungszinssatzes F R Zwecke Der Unternehmensbewertung


Bestimmung Des Kapitalisierungszinssatzes F R Zwecke Der Unternehmensbewertung
DOWNLOAD
Author : Timo D'Ambrosio
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011-04-07

Bestimmung Des Kapitalisierungszinssatzes F R Zwecke Der Unternehmensbewertung written by Timo D'Ambrosio and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011-04-07 with Business & Economics categories.


Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,1, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: „Keine Größe scheint bei der Bewertung von Unternehmen in der Praxis so umstritten zu sein wie der Kalkulationszinsfuß.“ Schon eine geringe Verminderung bzw. Erhöhung führt zu einer erheblichen Steigerung bzw. Reduzierung des Unternehmenswertes. Es mag daher nicht überraschen, dass bei einer umfangreichen Erhebung zur Unternehmensbewertung unter deutschen Unternehmen im Jahre 2006 nahezu 50% der Befragten angaben, dass die Höhe des Kapitalisierungszinssatzes „häufig“ oder „sehr häufig“ zu Meinungsverschiedenheiten führe. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes für Zwecke der Unternehmensbewertung. Dieses Problemfeld kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: So behauptet etwa Gelhausen im Jahre 1948, dass „die Frage nach dem Kapitalisierungszinsfuß [...] theoretisch als durchaus gelöst angesehen werden“ kann, wohingegen Kolbe 1959 urteilt: „Es hat den Anschein, als ob sich das Problem des Kapitalisierungszinsfußes jeder Lösungsmöglichkeit entzöge.“ Zwischen diesen beiden diametralen Ansichten bewegen sich bis heute die zahlreichen Meinungen aus der Wissenschaft und Bewertungspraxis ohne zu einer abschließenden bzw. allgemein akzeptierten Lösung zu gelangen. Der heutige Erkenntnisstand kann in groben Zügen wie folgt umschrieben werden: Als wesentliche Komponenten des Kapitalisierungszinssatzes werden in der Literatur und der Bewertungspraxis im Allgemeinen der Basiszinssatz im Sinne des risikolosen Zinses und die Risikoprämie genannt. Als weitere Komponente hat sich in der betriebswirtschaftlichen Theorie die Berücksichtigung persönlicher Steuern des Bewertungssubjekts im Kapitalisierungszinssatz weitgehend durchgesetzt. Als vierte und letzte Komponente wird häufig der Wachstumsabschlag aufgeführt. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt eine Fokussierung auf die beiden ersten Komponenten (Basiszinssatz und Risikoprämie) des Kapitalisierungszinssatzes. Dabei werden alle gängigen und darüber hinaus einige bislang selten angewendete Verfahren zur Bestimmung dieser Komponenten ausführlich dargestellt und kritisch gewürdigt. Steuern werden im Rahmen dieser Arbeit hingegen nicht von Bedeutung sein, da eine vertiefende Würdigung dieser Komponente den Rahmen dieser Arbeit deutlich übersteigen würde. Verzichtet wird ebenfalls auf eine Darstellung des Wachstumsabschlags, da dieser lediglich eine rechentechnische Vereinfachung und somit kein spezifisches Problem des Kapitalisierungszinssatzes darstellt.



Der Kapitalisierungszinssatz Bei Der Unternehmensbewertung


Der Kapitalisierungszinssatz Bei Der Unternehmensbewertung
DOWNLOAD
Author : Volker Metz
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2007-04-25

Der Kapitalisierungszinssatz Bei Der Unternehmensbewertung written by Volker Metz and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007-04-25 with Business & Economics categories.


Die sachgerechte Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes - und seiner zentralen Bestandteile Basiszinssatz und Risikozuschlag - ist für die Unternehmensbewertung von großer Bedeutung. Allerdings fehlen anerkannte Methoden und Vorgehensweisen zu seiner eindeutigen und widerspruchsfreien Festlegung, sodass dieses Thema bei gerichtlichen Verfahren häufig den zentralen Streitpunkt bildet. Basierend auf der Analyse der betriebswirtschaftlichen Theorie identifiziert und diskutiert Volker Metz Grundsätze und Methoden, die zur ordnungsgemäßen Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes beitragen sollen. Hierbei werden insbesondere gängige Verfahren fundiert untersucht und es werden neue Lösungsansätze vorgestellt. Die intensive Auseinandersetzung mit der Sichtweise der Rechtsprechung zur Ermittlung des Basiszinssatzes und der Risikoprämie sowie die hierbei zutage tretenden Abweichungen von den identifizierten Grundsätzen zur Festlegung dieser Komponenten werden kritisch gewürdigt.



Die Bestimmung Der Kapitalisierungszinsfusses Im Rahmen Der Unternehmensbewertung


Die Bestimmung Der Kapitalisierungszinsfusses Im Rahmen Der Unternehmensbewertung
DOWNLOAD
Author : Frank Breyer
language : de
Publisher:
Release Date : 1997

Die Bestimmung Der Kapitalisierungszinsfusses Im Rahmen Der Unternehmensbewertung written by Frank Breyer and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1997 with categories.




Der Kapitalisierungszinssatz In Der Unternehmensbewertung


Der Kapitalisierungszinssatz In Der Unternehmensbewertung
DOWNLOAD
Author : Christina Bark
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2010-11-01

Der Kapitalisierungszinssatz In Der Unternehmensbewertung written by Christina Bark and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2010-11-01 with Business & Economics categories.


Christina Bark analysiert mögliche Interdependenzen, die sich bei der empirischen Bestimmung der einzelnen Zinsfußkomponenten anhand historischer Daten ergeben. Sie zeigt, dass bei Verwendung derjenigen Kapitalmarktdaten, die gegenwärtig in der Bewertungspraxis zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes herangezogen werden, nicht sämtliche Abhängigkeiten der Zinsfußkomponenten untereinander abgebildet werden.



Unternehmensbewertung Im Rahmen Des Berschuldungstatbestandes Auswirkungen Auf Den Gesch Fts Oder Firmenwert Sowie Auf Die Beteiligungen


Unternehmensbewertung Im Rahmen Des Berschuldungstatbestandes Auswirkungen Auf Den Gesch Fts Oder Firmenwert Sowie Auf Die Beteiligungen
DOWNLOAD
Author : Kristina Schweigert
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2017-07-10

Unternehmensbewertung Im Rahmen Des Berschuldungstatbestandes Auswirkungen Auf Den Gesch Fts Oder Firmenwert Sowie Auf Die Beteiligungen written by Kristina Schweigert and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2017-07-10 with Business & Economics categories.


Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die Herausforderungen, die sich in der Unternehmensbewertung bezüglich einer Überschuldungsmessung ergeben, zu analysieren und darzustellen. Aufgrund einer negativen Fortbestehensprognose werden die Aktivposten in der Überschuldungsbilanz unter dem Grundsatz der Veräußerbarkeit ermittelt. Dabei stellt sich die Frage, wie sowohl ein Geschäfts- oder Firmenwert als auch eine Unternehmensbeteiligung anzusetzen und zu bewerten sind. Aus der Notwendigkeit heraus, eine Bemessung des Geschäftswertes und der Beteiligung vorzunehmen, wird eine Gesamtunternehmensbewertung erforderlich, die unter dem Aspekt der Unternehmenskrise eine bewertungsmethodische Anpassung verlangt. In dieser risikobehafteten Überschuldungssituation wäre es möglich, dass ein Wert für den Geschäfts- oder Firmenwert sowie für die Beteiligungen berechnet werden kann, der in der Überschuldungsbilanz angesetzt wird und dadurch eventuell eine Insolvenzeröffnung wegen Überschuldung verhindert werden könnte. In dieser Arbeit wird ausschließlich auf die Unternehmensbeteiligungen sowie den positiven Geschäfts- oder Firmenwert ausführlich eingegangen. Des Weiteren liegt der Fokus auf den Unternehmensrechtsformen, die für den Überschuldungstatbestand maßgeblich sind. Diese Arbeit ist in drei Teile gegliedert. In Kapital 2 wird zunächst der Tatbestand der Überschuldung nach § 19 InsO dargestellt, um anschließend die ausführliche Feststellung dieses Insolvenzeröffnungsgrundes aufzuzeigen. Bereits hier erfolgen Erläuterungen zum Ansatz und Anhaltspunkte zur Bewertung des Firmenwertes und der Beteiligungen. Kapitel 3 behandelt die Grundsätze der Unternehmensbewertung und stellt die für die Praxis gängigen Bewertungsverfahren und die möglichen Beeinflussungen auf die Kalkulation dar. Schließlich folgt in Kapitel 4 eine Zusammenführung der vorangegangenen Themen aus Kapitel 2 und Kapitel 3. Dabei wird die Problematik der Bewertungsmethodik von Unternehmensbeteiligungen und dem Geschäfts- oder Firmenwert vor dem Hintergrund eines insolvenzgefährdeten Unternehmens aufgezeigt.



Unternehmensbewertung Auf Basis Der Discounted Cash Flow Methode Und Der Ertragswertmethode


Unternehmensbewertung Auf Basis Der Discounted Cash Flow Methode Und Der Ertragswertmethode
DOWNLOAD
Author : Dirk Wallschläger
language : de
Publisher: diplom.de
Release Date : 1999-06-09

Unternehmensbewertung Auf Basis Der Discounted Cash Flow Methode Und Der Ertragswertmethode written by Dirk Wallschläger and has been published by diplom.de this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 1999-06-09 with Business & Economics categories.


Inhaltsangabe:Einleitung: Die Unternehmensbewertung hat in jüngster Zeit in erheblichem Maße an Bedeutung gewonnen. Dies ist insbesondere auf eine verstärkte Akquisitionstätigkeit der national und international agierenden Unternehmen zurückzuführen. Eine auf 116 Akquisitionsprogrammen US-amerikanischer und englischer Unternehmen basierende McKinsey-Studie hat ergeben, daß nur ca. 23% der Übernahmeversuche wirklich erfolgreich verlaufen. Als Gründe für die hohe Anzahl der Mißerfolge wurden u.a. eine zu optimistische Einschätzung des Markt- und Synergiepotentials sowie eine schlechte Integration des erworbenen Unternehmens angeführt. Vergleichbare Ergebnisse - zurückzuführen auf ähnliche Fehlbewertungen - sind auch für Deutschland realistisch. Die Verwendung einer geeigneten Bewertungsmethode, die auf eine detaillierte Vergangenheitsanalyse zurückgreift, um möglichst realistische Zukunftswerte zu ermitteln, ist demnach eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Akquisition. Eine solche Analyse liegt den Unternehmensbewertungen anhand von Marktpreisen, die aus Verhältniskennzahlen vergleichbarer Unternehmen abgeleitet wurden (z.B. Vergleichszahlen, -preise, Börsenwert oder Umsatzverfahren), nicht zugrunde. Diese Methoden sind daher in der heutigen Bewertungspraxis nur von untergeordneter Bedeutung, wie auch die Verfahren, welche die Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden in den Vordergrund stellen (z.B. Substanzwertverfahren, Reproduktions-, Liquidationswert). In Deutschland werden vor allem das Ertragswertverfahren und die Discounted-Cash-Flow-Methoden (DCF-Methoden) verwendet, die im Rahmen dieser Arbeit eingehend erläutert werden sollen. Von ihren Befürwortern werden die DCF-Methoden aufgrund ihrer theoretischen Fundierung als die dem Ertragswertverfahren überlegenen Methoden bezeichnet. Im Rahmen dieser Arbeit sollen daher durch die Gegenüberstellung der beiden Methoden deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die Eignung der Verfahren zur Bestimmung des Unternehmenswertes herausgestellt werden. Zu klären ist auch die Frage einer möglichen Überführung der DCF-Methode in das Ertragswertverfahren. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG1 1.1PROBLEMSTELLUNG1 1.2GANG DER UNTERSUCHUNG2 2.GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG2 2.1ANLÄSSE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG2 2.1.1Entscheidungsabhängige Anlässe2 2.1.1.1Nicht dominierte Anlässe3 2.1.1.2Dominierte Anlässe3 2.1.2Entscheidungsunabhängige [...]