F Rderung Der Lesesozialisation


F Rderung Der Lesesozialisation
DOWNLOAD

Download F Rderung Der Lesesozialisation PDF/ePub or read online books in Mobi eBooks. Click Download or Read Online button to get F Rderung Der Lesesozialisation book now. This website allows unlimited access to, at the time of writing, more than 1.5 million titles, including hundreds of thousands of titles in various foreign languages. If the content not found or just blank you must refresh this page





F Rderung Der Lesesozialisation


F Rderung Der Lesesozialisation
DOWNLOAD

Author : Meike Lührs
language : de
Publisher:
Release Date : 2007

F Rderung Der Lesesozialisation written by Meike Lührs and has been published by this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with categories.




F Rderung Von Lesekompetenz Im Kontext Der Familie


F Rderung Von Lesekompetenz Im Kontext Der Familie
DOWNLOAD

Author : Nele McElvany
language : de
Publisher: Waxmann Verlag
Release Date :

F Rderung Von Lesekompetenz Im Kontext Der Familie written by Nele McElvany and has been published by Waxmann Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on with categories.




F Rderung Der Lesemotivation Zur Verbesserung Der Lesekompetenz In Der Grundschule


F Rderung Der Lesemotivation Zur Verbesserung Der Lesekompetenz In Der Grundschule
DOWNLOAD

Author : Lidija Filipovic
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2020-05-11

F Rderung Der Lesemotivation Zur Verbesserung Der Lesekompetenz In Der Grundschule written by Lidija Filipovic and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2020-05-11 with Literary Criticism categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationalen Studien PISA und IGLU, die unter anderem die Lesefähigkeit von SchülerInnen messen und vergleichen, vermerken seit Jahren eine durchaus ausbaufähige Lesekompetenz bei deutschen SchülerInnen, weshalb das Thema zunehmend in die Öffentlichkeit rückt und die Frage aufwirft, woher solche Defizite stammen. Um diese Frage klären zu können, ist es notwendig, den Ursprung des Leseerwerbs in Augenschein zu nehmen, der in der Grundschulzeit zu finden ist. In dieser Zeit entwickeln die SchülerInnen ihre subjektive Einstellung zum Lesen, die sie dauerhaft annehmen und die hinterher nur schwer zu beeinflussen ist. Daher gerät der Begriff der Lesemotivation zunehmend in den Mittelpunkt, wenn es um die Steigerung der Lesekompetenz geht. Im Verlauf der Arbeit soll es zunächst um die Lesesozialisation im Allgemeinen gehen, um daraufhin einordnen zu können, wie eine nachhaltige Lesemotivation bereits zu Beginn des Erlernens des Lesens erzeugt werden kann. Hierzu sollen Begriffe wie Leseanimation und Leseinteresse im Einzelnen betrachtet werden, sowie verschiedene Arten von Motivation, aber auch Aspekte zu dessen Förderung.



Lesesozialisation Und Lesef Rderung


Lesesozialisation Und Lesef Rderung
DOWNLOAD

Author : Katja Dreißig
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2008

Lesesozialisation Und Lesef Rderung written by Katja Dreißig and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2008 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Soziologie, Note: 1,0, Hochschule Mittweida (FH), 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Medienberichte und Untersuchungen la PISA, die darauf aufmerksam machen, wie schlecht es um das Leseverhalten der deutschen Kinder und Jugendlichen bestellt ist, pl dieren f r die Notwendigkeit dieser berzeugungsarbeit. Das antiquierte Medium Buch scheint im Wettbewerb mit den neuen, elektronischen Medien und dem wachsenden Angebot an anderen Freizeitaktivit ten das Nachsehen zu haben. Der Kontakt mit B chern und Literatur beschr nkt sich teilweise nur noch auf die Schule. In vielen Haushalten sind B cher Mangelware. Und das obwohl das Lesen nicht nur als unverzichtbare Schl sselqualifikation gilt, um am gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen zu k nnen, ferner leisten B cher auch einen wichtigen Beitrag zur Pers nlichkeitsentwicklung eines Kindes. Das erste Kapitel gibt zun chst einen berblick zum Thema Sozialisation und legt im zweiten Kapitel den Fokus auf den Prozess der Lesesozialisation. Es wird erl utert, welche Funktionen das Lesen erf llt und welche Rolle die Sozialisationsinstanzen, besonders die Eltern, bei der Lese(r)entwicklung spielen. Denn ob jemand gerne, viel oder kaum liest, ist wesentlich darin begr ndet, wie sein Kontakt und Umgang mit dem Medium Buch in der Kindheit verl uft. Unter Einbeziehung des Datenmaterials verschiedener aktueller Studien zum Medien-, Freizeit- und Leseverhalten der jungen Generation soll dann gekl rt werden, inwieweit die ge u erten Prognosen vom Untergang der deutschen Lesekultur tats chlich gerechtfertigt sind. Das letzte Kapitel widmet sich abschlie end der Thematik Lesef rderung und zeigt unter anderem die verschiedenen M glichkeiten, Kinder f r das Medium Buch und das Lesen zu begeistern.



Lesef Rderung In Der Familie


Lesef Rderung In Der Familie
DOWNLOAD

Author : Simone Kaletsch
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007-08

Lesef Rderung In Der Familie written by Simone Kaletsch and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007-08 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2+, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Lesesozialisation, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Üblicherweise macht ein Kind seine ersten Erfahrungen innerhalb der Familie. Diese wichtige Sozialisationsinstanz prägt ein Kind nachhaltig. Auch die Beziehung eines Kindes zum Lesen und zu Büchern wird von der Familie beeinflusst. In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit daher mit den Faktoren, die bei der Leseerziehung im Elternhaus eine wichtige Rolle spielen. Es soll verdeutlicht werden, dass Lesen eine zentrale Kompetenz für jeden Menschen ist, die gefördert werden sollte. Eltern können schon frühzeitig eine Menge tun, um bei ihren Kindern den Spaß am Lesen zu wecken. Nach der Einleitung im ersten Kapitel wird die Autorin sich im zweiten Kapitel mit dem Begriff des Lesens allgemein befassen. Im dritten Kapitel möchte sie darstellen, warum Lesekompetenz für Menschen in unserem Kulturkreis wichtig ist und was Leseförderung bedeutet. Das Thema des vierten Kapitels ist die Leseförderung in der Familie. Die Autorin möchte aufzeigen, wie ein Kind durch die Unterstützung seiner Familie zum Leser werden kann. An die Schlussbetrachtung schließen sich einige Anmerkungen und das Literaturverzeichnis an.



Struktur Entwicklung Und F Rderung Von Lesekompetenz


Struktur Entwicklung Und F Rderung Von Lesekompetenz
DOWNLOAD

Author : Ulrich Schiefele
language : de
Publisher: Springer-Verlag
Release Date : 2013-03-08

Struktur Entwicklung Und F Rderung Von Lesekompetenz written by Ulrich Schiefele and has been published by Springer-Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2013-03-08 with Education categories.


In diesem Band wird mit der Lesekompetenz einer der drei zentralen Kompetenzbereiche, die Gegenstand von PISA 2000 waren, ausführlicher behandelt. Es wird dabei insbesondere auf die frühe Entwicklung der Lesekompetenz eingegangen, auf wesentliche Prozesse und Befunde zur Lesesozialisation und auf den schulischen Umgang mit der Lesekompetenz.



Die Rolle Der Eltern Bei Der Lesesozialisation Der Kinder


Die Rolle Der Eltern Bei Der Lesesozialisation Der Kinder
DOWNLOAD

Author : Caroline Fallschessel
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2007

Die Rolle Der Eltern Bei Der Lesesozialisation Der Kinder written by Caroline Fallschessel and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2007 with categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Rolle spielt die Familie bei der Lesesozialisation der Kinder überhaupt? Wie beeinflusst die Familie, unbewusst und bewusst, das Leseverhalten der Kinder? Und was kann die Familie aktiv zur Leseerziehung und Leseförderung beitragen? Diese Fragen werfen sich als Erstes auf, wenn man sich mit dem Thema der Lesesozialisation der Kinder beschäftigt, und sollen nun in der folgenden Arbeit beantwortet werden. Zuerst wird der Begriff Lesesozialisation erklärt und danach wird auf die Rolle der Familie bei der Lesesozialisation eingegangen. Die Arbeit stützt sich dabei auf verschiedene Studien, die sich mit diesem Thema beschäftigt haben.



Standort Des Lesens Im Deutschunterricht M Glichkeiten Der F Rderung Beim Lesen


Standort Des Lesens Im Deutschunterricht M Glichkeiten Der F Rderung Beim Lesen
DOWNLOAD

Author : Antonia Zentgraf
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2011

Standort Des Lesens Im Deutschunterricht M Glichkeiten Der F Rderung Beim Lesen written by Antonia Zentgraf and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2011 with Foreign Language Study categories.


Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Praktikumsnachbereitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein pädagogischer, didaktischer und methodischer Schwerpunkt ist die Förderung der Lesekompetenz der SuS (steht im Folgenden für Schülerinnen und Schüler) im Deutschunterricht. Dazu stellt sich folgende wichtige Frage, die geklärt werden muss: Warum ist es wichtig, Leseförderung zu betreiben? Für die Beantwortung möchte werde ich mich auf PISA beziehen. Danach soll hinterfragt werden, welche Faktoren zur Sozialisation der Lesekompetenz beitragen. Als nächstes soll dann auf Grundlagen (nach Schnotz, Dutke, Möller und Schiefele) und interne Bedingungen der SuS bezüglich der Lesekompetenz (nach Schreblowski) eingegangen werden. Im Anschluss werden mögliche Trainings- und Fördermaßnahmen aufgegriffen. Des Weiteren sollen eigens durchgeführte Praxisbeispiele für den Unterricht hinsichtlich ihrer Durchführung und ihre Ergebnisse erklärt und reflektiert werden.



Neue Medien Im Deutschunterricht F Rderung Der Lesemotivation Von Jungen


Neue Medien Im Deutschunterricht F Rderung Der Lesemotivation Von Jungen
DOWNLOAD

Author : Julia Bleffert
language : de
Publisher: Diplomica Verlag
Release Date : 2012-10

Neue Medien Im Deutschunterricht F Rderung Der Lesemotivation Von Jungen written by Julia Bleffert and has been published by Diplomica Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2012-10 with Language Arts & Disciplines categories.


Einhergehend mit den groáen Schulleistungsstudien PISA und IGLU wurde ein Diskurs bezglich defizit„rer Leistungen von Schlerinnen und Schlern angestoáen, der bis heute anh„lt. Der gemessene Bildungsmisserfolg deutscher Schlerinnen und Schler in differenten F„chern zeichnete sich gerade im internationalen Vergleich als „uáert prek„r ab. So schnitt Deutschland in den ersten Erhebungen sowohl im Bereich der Naturwissenschaften als auch im Kompetenzbereich Lesen deutlich unterhalb der Erwartungen ab. Zwar bewirkten strukturelle Entwicklungen und gezielte Aufarbeitungen des allgegenw„rtigen ,PISA-Schocks' erhebliche Verbesserungen, es kristallisierte sich jedoch eine neue Risikogruppe innerhalb unseres Bildungssystems heraus, die vornehmlich m„nnlich besetzt ist. Der hier durch die Leistungsstudien offerierte Hinweis auf geschlechtsspezifische Unterschiede und Bildungsungleichheiten fhrte zu kontroversen Debatten innerhalb der Bildungsforschung, die recht bald die Jungen zu den neuen Bildungsverlierern erkl„rten. W„hrend die M„dchen eher vom Abbau geschlechtsspezifischer Ungleichheiten profitierten, schienen m„nnliche Schler vermehrt hinter ihren Altersgenossinnen zurckzufallen. Bereits in der Grundschule sind solche Tendenzen deutlich geworden. Erkl„rungsans„tze fokussieren heute im Bereich der Lesekompetenz - als eine der grundlegendsten F„higkeiten in unserer Gesellschaft - einen engen Zusammenhang von Motivation und Kompetenzsteigerung. Zugleich zeigen Jungen eine starke Affinit„t hinsichtlich der Nutzung neuer Medien, die fr die F”rderung von Lesemotivation gewinnbringend genutzt werden k”nnte. Dieses Fachbuch besch„ftigt sich daher mit der Fragestellung, ob ein gendergerechter Medieneinsatz zur F”rderung der Lesemotivation von Jungen im Deutschunterricht der Primarstufe beitragen kann. Zu Beginn der Studie gilt es vorab zu prfen, inwieweit Jungen bereits durch gesellschaftlich konstruierte Geschlechtserwartungen und F„higkeitszuschreibungen in ihrem eigenen Rollenbild gepr„gt werden - eng daran knpft auch die Lesesozialisation an, die immer noch durch eine tradierte Rollenverteilung der Geschlechter gekennzeichnet ist und sich maágeblich auf die ersten Erfahrungen von Jungen mit Literatur auswirkt. Im weiteren Verlauf des Buches werden zun„chst der Kompetenz- und Motivationsbegriff eingehend definiert. Grundlegend k”nnen dann die Ergebnisse der Leseforschung - vor allem der zwei groáen Schulleistungsstudien PISA und IGLU - und Erkenntnisse bezglich der Lesepr„ferenzen von Jungen (und M„dchen) aufgezeigt und kritisch bewertet werden. Der erste Teil des Buches schlieát mit der Gegenberstellung kontroverser Meinungsbilder zum Thema ?Jungen als die neuen Bildungsverlierer? ab und zieht ein erstes Zwischenfazit. Im Anschluss daran kann dann der Einsatz neuer Medien im Deutschunterricht (sowie passende Lernspiele fr den Computer) unter verschiedenen Schwerpunkten eingehend analysiert werden.



F Rderung Der Lesebereitschaft In Grundschulen F Rderung Der Lesekompetenz


F Rderung Der Lesebereitschaft In Grundschulen F Rderung Der Lesekompetenz
DOWNLOAD

Author : Lisa Kallen
language : de
Publisher: GRIN Verlag
Release Date : 2024-01-08

F Rderung Der Lesebereitschaft In Grundschulen F Rderung Der Lesekompetenz written by Lisa Kallen and has been published by GRIN Verlag this book supported file pdf, txt, epub, kindle and other format this book has been release on 2024-01-08 with Education categories.


Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Lesen, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Literaturwissenschaften), Veranstaltung: BL 2.2, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Förderung der Lesebereitschaft in der Grundschule zu untersuchen und Möglichkeiten der Verbesserung zu finden. Der Erwerb der Lesekompetenz ist ein grundsätzliches Ziel in der Grundschule. Lesen ist eine grundlegende Fähigkeit, die für den Erfolg in vielen Bereichen des Lebens unerlässlich ist. Neben der Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien spielt auch die Förderung der Lesebereitschaft eine wichtige Rolle. Eine vorhandene Lesebereitschaft bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Lesekompetenz und somit für den schulische und beruflichen Erfolg. Denn nur wer gerne liest, wird auch regelmäßig lesen und somit seine Lesekompetenz verbessern. Eine hohe Lesebereitschaft stärkt neben der Lesekompetenz auch die Kreativität und Vorstellungskraft. In diesem Zusammenhang soll dieses Thema näher beleuchtet werden, um den Stellenwert der Förderung der Lesebereitschaft in der Grundschule zu verdeutlichen und geeignete Maßnahmen zur Umsetzung in der Praxis aufzuzeigen. Im ersten Kapitel wird zuerst die Lesekompetenz definiert und anschließend in einen Zusammenhang mit der Lesebereitschaft gebracht. In dem Kapitel werden beide Erwerbsprozesse untersucht und erläutert. Darauffolgend wird die Förderung der Lesekompetenz und Lesebereitschaft untersucht. Es werden sowohl die Möglichkeiten im Unterricht herausgestellt als auch die Förderungsmöglichkeiten außerhalb der Schule. Anschließend wird eine mögliche Handreichung zur Förderung der Lesebereitschaft aufgrund des Vorwissens erstellt und vorgestellt.